Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Freizeitbad"


Bücher, Broschüren: (2)

Wasserspaß im Passivhaus. Erstes Passivhaus-Freizeitbad verbraucht deutlich weniger Heizwärme als vergleichbare Hallenbäde
Münter, Micaela
Wasserspaß im Passivhaus. Erstes Passivhaus-Freizeitbad verbraucht deutlich weniger Heizwärme als vergleichbare Hallenbäder
2016 4 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bäderbau in Berlin
Uta M. Bräuer, Jost Lehne
Bäderbau in Berlin
Architektonische Wasserwelten von 1800 bis heute
2013, 255 S., 282 Farb- und Schwarzweißabbildungen. 26 cm, Hardcover
Lukas Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (189)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seiters, Christina; Dörflinger-Heim, Andreas; Wietkamp, Dirk; Hoppe, Ulrich (Mitarbeiter)
Neubau des Sport- und Freizeitbades in Kiel
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Sport- und Freizeitzentrum in Kiel. Neubau im Norden
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Adam, Hubertus
Schwimmen und Sonnen (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Niese, Stefan
Wettbewerb Olympisches Schwimmbad der Stadt Lille
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2019
Lothenbach, Thomas
Aussicht und Einblicke. Ägeribad, Oberägeri (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019
Triendl, Karin
Hängedach. Sport- und Freizeitbad in Surrey, Kanada (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2019
Becker, Matthias
Aller guten Dinge sind drei. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Steiner, Petra; Dittberner, Ulf
Sport- und Freizeitbad Langenhagen
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2019
Mittner, Eva
In neuer Frische. Energieeffiziente Sanierung eines Sportzentrums
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Glaskabinen setzen Akzente. Neuer Umkleidebereich für Schwimmbad in Karlsruhe
Sanitär + Heizungstechnik, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Freizeitbad

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seiters, Christina; Dörflinger-Heim, Andreas; Wietkamp, Dirk
Eine große Eins für den Norden. Neubau des Sport- und Freizeitbades in Kiel 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Kazmaier, Jörg; Debus, Andreas
Grosszügiger Wellenschlag. Neues Freizeitbad im Offenburger Bürgerpark 2018
Quelle: Sportstätten und Freizeiteinrichtungen, Oktober 2018; Ernst und Sohn Special
Jung, Primin
Freizeitbad aquabasilea Pratteln - Schweiz 2008
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 08. 14. Internationales Holzbauforum (IHF 2008). Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Ökologie, Innovation, Forschung, Entwicklung, Konstruktion. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 3.-5. Dezember 08. 2.Bde.

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2020, 289
Verjährungsfrist für Abdichtungsmängel kann in AGB auf 10 Jahre verlängert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.10.2017 - 10 U 55/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 247/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) saniert und erweitert ein Hallen- und Freizeitbad. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Auftraggebers (AG) sehen für Dichtungsarbeiten eine Gewährleistung von 10 Jahren vor. Im Abnahmeprotokoll steht, dass die Gewährleistu


IBR 2011, 714
Wann sind Wahl- bzw. Alternativpositionen ausnahmsweise zulässig?
RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 09.06.2011 - 1 VK 26/11)

Für ein Freizeitbad wird das Gewerk Glasfassade europaweit ausgeschrieben. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Das Leistungsverzeichnis (LV) enthält Positionen, die ausdrücklich als Grund-, Alternativ- oder Eventualposition bezeichnet sind, so unte


IBR 2009, 3388
Vergütung für vor Vertragskündigung mangelhaft erbrachter Teilleistung?
RA Dr. Walter Müller-Stoy, München
(OLG Celle, Urteil vom 31.03.2009 - 7 U 77/07)

Ein Fachunternehmen wird mit der Planung, Herstellung und Montage der Umgestaltung eines Rutschenturmes für ein Freizeitbad zu einem Bruttowerklohn von rd. 164.000 Euro beauftragt. Während der Planungsphase erkennt das Unternehmen, dass eine Realisierung


IBR 2002, 477
Gewährleistungsbürgschaft trotz Verjährung der Mängelansprüche noch werthaltig?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.02.2001 - 21 U 80/00; BGH, Beschluss vom 02.05.2002 - VII ZR 86/01 (Revision nicht angenommen))

Eine ARGE errichtete in Wuppertal ein Freizeitbad. Die Abnahme erfolgte am 31.01.1992, so dass die fünfjährige Gewährleistungsfrist am 31.01.97 ablief. Die ARGE stellte eine Gewährleistungsbürgschaft auf erstes Anfordern über 170.000 DM. AGB-Probleme gibt


IBR 2000, 390
Architektenwettbewerb: Ist Entscheidung des Preisgerichts bei Kostenüberschreitung verbindlich?
Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 21.03.2000 - 24 U 64/99 (nicht rechtskräftig))

Eine Stadt lobte auf der Grundlage der Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens - GRW 1977 - einen Architektenwettbewerb für ein Freizeitbad aus. Nach den Zielvorstellungen der Stadt wur


IBR 1995, 440
Nachbarrecht: Rechtsschutzinteresse bei Nachbarklage
Richterin am VG Brigitte Wallisch, Lampertheim
(BVerwG, Urteil vom 09.02.1995 - 4 C 23.94)

Ein Nachbar klagt gegen eine dem Bauherrn erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Freizeitbades. Im Laufe des Verfahrens errichtet der Bauherr auf diesem Grundstück ein Bürogebäude mit einem geschätzten Aufwand von ca. DM 7,5 Mio.. Im Rahmen des verw


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rolof, Hans-Joachim
6.4.1 Quarzkiesboden in einem Freizeitbad
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Um einem Freizeitbad Strandcharakter zu verleihen, wurde ein heller, beigefarbener Quarzkiesboden auf Basis Epoxidharz eingebaut. 6.33: Im Bereich von Sitzplätzen hat ablaufendes Wasser beim Trocknen auf dem Boden zu Kalkablagerungen geführt. 6.34: Maßtoleranzen und die offenporige Struktur des Quarzkiesbodens begünstigen die Ablagerung des stark kalkhaltigen Wassers in Pfützen.


Grübel, Michael
3.1 Wie viel und welche Trocknung brauchen Feuchträume? - Waren die Handwerkerleistungen angemessen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Es ist dann zu entscheiden, ob die Trocknung in Intervallen erfolgen soll (Geräte 12 Stunden ausschalten / 12 Stunden in Betrieb halten). Luftwechselrate Die Luftwechselrate ist das Maß für den kompletten Luftaustausch eines Raums pro Stunde und wird in der Einheit »n« (in 1/h) angegeben: Die Luftwechselrate n = 1/h bedeutet, dass das komplette Raumvolumen in einer Stunde ausgetauscht wird. Die technische Trocknung des Baustoffs Lehm erfordert es zudem, eine sogenannte ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.1.8 Risse in keramischen Rinnenformteilen von Schwimmbecken
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach Fertigstellung der keramischen Auskleidung stand das Becken dann drei Monate leer, bevor es in Betrieb genommen wurde. Weitere vier Jahre später traten erste Risse an den keramischen Formteilen auf (Bild 90), deren betroffene Zahl sich schnell erhöhte. Im vorliegenden Fall hatte die Betonkonstruktion zu Beginn der Auskleidungsarbeiten und der Herstellung der Überflutungsrinne ein Alter > sechs Monate und damit nach den geltenden Regelwerken in jedem Fall Belegreife erreicht.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

189

3

6

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler