Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fremdüberwachung"


Bücher, Broschüren: (2)

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 vom 5. März 2018 Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stähle
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 vom 5. März 2018 "Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen"
2018 32 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fehler in der Kanalsanierung, erkennen, vermeiden
Fehler in der Kanalsanierung, erkennen, vermeiden
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 14
3., Aufl.
2017, 290 S., m. Abb. 21 cm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Arbeitsblatt DWA-A 779 (TRwS 779) Entwurf, Dezember 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Allgemeine technische Regelungen
Arbeitsblatt DWA-A 779 (TRwS 779) Entwurf, Dezember 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Allgemeine technische Regelungen
DWA-Regelwerk, Band A 779
2018, 79 S., 10 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-8, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen
Merkblatt DWA-M 143-8, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band M 143-8
2017, 34 S., 4 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt Strahlenschutzbeton
Merkblatt Strahlenschutzbeton
DBV Merkblatt
Fassung 1978, redaktionell überarbeitet 1996. Nachdruck 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 27 S., 2 Abb., 2 Tab.,
 
 

AGI TIB Z 5. Kanalisationssysteme in der Industrie. Qualitätssicherung bei Inliner-Verfahren mit Werkstoffen aus GFK und PE-HD. Ausgabe Juni 1996
AGI TIB Z 5. Kanalisationssysteme in der Industrie. Qualitätssicherung bei Inliner-Verfahren mit Werkstoffen aus GFK und PE-HD. Ausgabe Juni 1996
Technische Informationen aus der Baupraxis
1996, 7 S., Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung und Überprüfung eines vereinfachten Verfahrens zur Fremdüberwachung und zur werkseigenen Produktionskontrolle von VOC/SVOC-Emissionen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Innenraumbauprodukten
Andreas Schmohl, Christian Scherer
Entwicklung und Überprüfung eines vereinfachten Verfahrens zur Fremdüberwachung und zur werkseigenen Produktionskontrolle von VOC/SVOC-Emissionen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Innenraumbauprodukten
Bauforschung, Band T 3165
2008, 122 S., 105 Abb., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich der an Längs- und Querzugproben ermittelten Werkstoffkennwerte von Aluminiumbändern
Helmut Saal, Albrecht Gehring
Vergleich der an Längs- und Querzugproben ermittelten Werkstoffkennwerte von Aluminiumbändern
Bauforschung, Band T 3038
2004, 36 S., 16 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (71)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Denkmal neu interpretiert
Bauingenieur, 2020
Berresheim, Winfried; Schneider, Stefan
Anforderungen an Sekundärbarrieren aus Beton in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Teil 1. Gesetzliche Vorgaben und Anforderungen sowie Planung, Bauausführung und Überwachung
Beton, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Jetzt wieder für lange Zeit dicht. Betoninstandsetzung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Gelungene Instandsetzung eines Ferienparks. Die 1970er-Jahre-Bausubstanz wurde im Dreiklang aus Schadensfeststellung, Instandsetzungskonzept und Qualitätsüberwachung saniert
Bauportal, 2019
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Außen und innen umfangreich saniert. Hülle und Hochbehälter eines Wasserturms
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Bräcker, Wolfgang
Qualitätsstandards für Deponieabdichtungssysteme
Wasser und Abfall, 2019
Tillmann, Mathias
Qualitätsvolles Bauen mit Betonfertigteilen
Bauingenieur, 2018
Engelfried, Robert; Eisenkrein-Kreksch, Helena
Industriefußboden aus Stahlbeton mit ungewöhnlich stark ausgeprägten Rissen
Der Bausachverständige, 2018
Meyer, Holger
Planung einer Werkhalle. Betrieb im Holzrahmenbau - Teil 3
Der Zimmermann, 2018
Hogh, Detlef
Vertiefte Überprüfungen an den Stauanlagen der Vattenfall Wasserkraft GmbH in Thüringen - ein Praxisbericht aus Sicht des Talsperrenbetreibers
Wasserwirtschaft, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fremdüberwachung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Buschlinger, Michael; Schäfer, Johanna; Schmitt, Andreas
Spannverfahren in baulichen Anlagen. Von der Idee über die Entwicklung bis zur Zulassung 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Gold, Gerhard; Schneider, Raphael
Bundeseinheitliche Qualitätsstandards - DakkS-Akkreditierung nach BQS 9-1 aus der Sicht eines Fremdprüfers 2016
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung - praktischer Umgang mit bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS). Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2016, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lehners, Christoph; Melchior, Stefan; Egloffstein, Thomas
Gründung und Ziele des Fremdprüferverbandes Geotechnik Deponien Altlasten e.V. (FGDA) 2016
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung - praktischer Umgang mit bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS). Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2016, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bepple, Siegfried
Betoninstandsetzung und Qualitätssicherung - Wozu braucht man ein Instandsetzungskonzept? 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Müller, Jan
Fremdüberwachung durch eine anerkannte Überwachungsstelle - Notwendiges Übel oder sinnvolle Ergänzung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Heere, Roland
Spritzbeton im Hochbau - Erfahrungen in Vancouver 2015
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2015. Alpbach, Tirol, 29. und 30. Januar 2015. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Heide, Michael
RAL-Gütezeichen für mobil aufbereitete Recycling-Baustoffe 2015 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Scheiding, Wolfram; Welzbacher, Christian
Qualitätssicherung von TMT in der betrieblichen Praxis 2012
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Trends und Chancen. Göttingen, 27. und 28. September 2012. Mit CD-ROM
Luginbühl, Urs Christian
Rundumsicherheit für den Schweizer Bauherrn - von der System- bis zur Hausprüfung 2007
Quelle: 13. Internationales Holzbau-Forum -IHF-. Holzbau, aus der Praxis - für die Praxis. Qualität, Werte, Identität, Markt, Klima, Entwicklung, Leistung. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2007. 2.Bde.
Wilson, Angus
Quality monitoring by insurance related control Controle de la qualite exige par les compagnies d`assurance 1986 (kostenlos)
Quelle: IABSE Symposium Tokyo 1986. Safety and quality assurance of civil engineering structures. Preliminary report; IABSE Reports

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2018, 445
Vorsorglich aufgewendete Sachverständigenkosten werden nicht erstattet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stritter, Ingelheim
(OLG München, Urteil vom 08.07.2015 - 3 U 4676/14; BGH, Beschluss vom 21.02.2018 - VII ZR 317/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wurde verurteilt, belastetes Material, das er vertragswidrig in eine Kiesgrube des Auftraggebers (AG) verfüllt hatte, zu entfernen und den früheren Zustand wiederherzustellen. Zur Wiederverfüllung der Grube mit unbelastetem Bodenmat


IBR 2010, 3348
Rügepräklusion nach § 107 Abs. 3 Nr. 3 GWB: Mit Angebotsabgabe ist Schluss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nicole Glaser-Lüß, Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 05.07.2010 - 1 VK 29/10)

Der Auftraggeber schreibt im Offenen Verfahren die Verlegung von Abwasserleitungen aus und fordert mit Angebotsabgabe die Vorlage des Nachweises Güteschutz Kanalbau mindestens AK1 oder den Nachweis einer Fremdüberwachung. Der Antragsteller legt seinem Ang


IBR 2010, 101
Sichtbarer Mangel noch kein Indiz für Organisationsverschulden des Architekten!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Dresden, Beschluss vom 11.08.2009 - 10 U 149/09)

Der Eigentümer ließ 1996 sein Haus renovieren. Dabei wurde die neue Gesimsverblendung fehlerhaft mit wohl schon vorhandenem Gefälle zum Mauerwerk ausgeführt. Die angestellte Bauleiterin des Architekten hat den Mangel weder bei der Objektüberwachung noch b


IBR 2009, 3025
Können Prüfstellen für Fremdüberwachung Nachunternehmer sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.10.2008 - Verg 41/08)

Im Offenen Verfahren war in einer Leistungsverzeichnis-Position ein Preis für die Überwachung des Betoneinbaus durch eine Prüfstelle (Eigenüberwachung) und eine anerkannte Überwachungsstelle (Fremdüberwachung) anzugeben. Im Formblatt EFB U EG 317 sollten


IBR 2008, 3205
Vertrauensschutz für die Bieter bei geänderter Rechtsauffassung der Vergabestelle!
Leitender Regierungsdirektor Rudolf Weyand, Riegelsberg
(VK Bund, Beschluss vom 26.05.2008 - VK 2-49/08)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt Rohbauarbeiten aus. Position 4.1.20 des Leistungsverzeichnisses lautet: Überwachung des Einbaus von Beton DIN 1045-3: Überwachungsklasse 2 C 30/37 und C 50/60 durch anerkannte Prüfstellen. Mit dem Angebot sind außerdem d


IBR 2007, 1355
Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen!
Dr. Christian Lührmann, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Frankfurt
(VK Düsseldorf, Beschluss vom 23.04.2007 - VK-9/2007-B)

Die Vergabestelle schreibt im Offenen Verfahren gemäß VOB/A Bauleistungen europaweit aus. In der Vergabebekanntmachung werden zum Nachweis der Eignung des Bieters u. a. Nachweise der Eigen- und Fremdüberwachung gemäß Bewerbungsbedingungen gefordert. In


IBR 2001, 469
Geänderte Abdichtung einer Deponie - Steht dem Auftragnehmer eine geänderte Vergütung zu?
Dr.-Ing. Rainer Ebersbach, Chemnitz ö.b.u.v. SV für Tief- und Straßenbautechnische Probleme zur VOB
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 20.02.2001 - Fall 1258)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat auf der Grundlage der VOB, Ausgabe 1992, Ergänzungsband 1996, Arbeiten zur Erweiterung einer Zentraldeponie vergeben. Bei der Ausführung der Bauleistungen ist es zu Meinungsverschiedenheiten zu der unter Position 1.8


IBR 2001, 300
Beton: Mehrvergütung bei nachträglicher Änderung der Festigkeitsklasse?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 04.04.2000 - Fall 1234)

Ein öffentlicher Bauherr vergibt unter Vereinbarung der VOB Rohbauarbeiten. Im Abschnitt ?Beton- und Stahlbetonarbeiten? sind Element- und Ortbetondecken, Betonstützen und Stahlbeton-Außenwände in B 25 ausgeschrieben. Die Fertigteilsockel sollen dagegen i


IBR 1996, 409
VOB/A: Kann Gütezeichen verlangt werden?
Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 11.06.1996 - 1082)

In den Bewerbungsbedingungen eines Abwasserzweckverbandes steht: Bewerber für den Bau, die Sanierung, Inspektion oder Reinigung von Entwässerungsleitungen müssen die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie eine Güteüberwachu


IBR 1990, 563
Baustoffwerbung mit DIN-Norm
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 09.03.1990 - 2 U 276/89)

Baustoffe müssen nicht nur in der Ausführung den einschlägigen DIN-Normen entsprechen. Enthalten diese Normen Regelungen über die Güteüberwachung in Form einer Fremdüberwachung, müssen auch diese gewährleistet sein. Fehlt die Fremdüberwachung, entspricht


nach oben


Buchkapitel: (51)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruffert, Günther
Fremdüberwachung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Nach den derzeit in Deutschland für die Bauwerksinstandsetzung gültigen technischen Regelwerken erfolgt die Qualitätssicherung in der Regel durch stufenweise Überprüfung und Bestätigung der Qualität durch Eigen- und Fremdüberwachung. Da eine Eigenüberwachung ohne Überprüfung durch eine dritte, unabhängige Stelle in der Praxis weitgehend nur auf dem Papier stünde, wird in den unten angegebenen technischen Regelwerken zusätzlich eine Fremdüberwachung durch eine zugelassene Prüfstelle gefordert....


Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt.   „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...


Ruffert, Günther
GEB
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Mitglieder der Gütegemeinschaft müssen den Nachweis führen, daß sie personell und gerätemäßig in der Lage sind, alle Schutz- und Instandsetzungsarbeiten an Bauwerken, insbesondere auch alle in den Güte- und Prüfbestimmungen des Verbandes vorgeschriebenen Eigenüberwachungsmaßnahmen im eigenen Betrieb durchzuführen. Die Mitglieder des GEB sind verpflichtet, alle Instandsetzungsbaustellen beim GEB zur Fremdüberwachung zu melden. Bei vorgefundenen Mängeln der Eigenüberwachung wird der Betrieb...


Ruffert, Günther
Eigenüberwachung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Durchführung aller in den für die Bauwerksinstandsetzung geltenden Regelwerken festgelegten Qualitätssicherungsmaßnahmen erfolgt grundsätzlich nach dem im Baubereich seit langem bewährten zweistufigen System, bestehend aus Eigen- und Fremdüberwachung. Zur Durchführung der vorgeschriebenen Maßnahmen zur Eigenüberwachung muß die Firma im Regelfall über eine "Ständige Baustoffprüfstelle SIB" verfügen. Die Fremdüberwachungsstelle erstellt nach durchgeführter Fremdüberwachung ein Protokoll, in...


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...


Ruffert, Günther
Rezeptbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

in Deutschland noch geltenden DIN 1045 bleibt es dem Unternehmer überlassen, wie er seine Betonmischung zusammensetzt, um die geforderten Festbetoneigenschaften zu erreichen. Die neue Euronorm für Beton ENV 206 sieht neben diesem sogenannten Entwurfsbeton auch Rezeptbeton vor, bei dem das Leistungsverzeichnis genaue Angaben über die Zusammensetzung der Betonmischung enthält. Kategorie 2 = Entwurfsbeton mit Fremdüberwachung; Die Auswahl und Verantwortung für die Zusammensetzung liegt beim ...


Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.


Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...


Voß, Karl-Uwe
1.1 Ursachen für Frost- und Frost-Tausalz-Schäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Trotzdem werden in Objekten nicht selten Betonpflastersteine, Betonplatten oder auch Bordsteine mit zum Teil erheblichen Witterungsschäden vorgefunden (Bild 1 bis Bild 3), und das obwohl im Rahmen der Eignungsprüfung sowie der Fremdüberwachung dieser Produkte ein ausreichender Witterungswiderstand nach DIN EN 1338, DIN EN 1339 oder DIN EN 1340 nachgewiesen wurde. Die Porosität dichter Gesteinskörner (die Gesteinskörnung in Bild 8 und Bild 9 ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

4

2

71

10

10

51


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler