Liste der Publikationen zum Thema "Fremdstoff"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abtrennung von Fremdbestandteilen in Bioabfällen durch Nassaufbereitung
Müll und Abfall, 2020
Kehres, Bertram
Qualitätsanforderungen an Komposte und Gärprodukte im Hinblick auf die aktuelle Kunststoffdiskussion
Wasser und Abfall, 2020
Ferreux, Julie; Do Carmo Precci Lopes, Alice; Müller, Wolfgang; Robra, Sabine; Bockreis, Anke
Bestimmung und Abtrennung des Fremdstoffgehaltes von Bioabfällen mittels Siebung und Windsichtung (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Brandes, Elke; Braun, Melanie; Rillig, Matthias C.; Leifheit, Eva F.; Steinmetz, Zacharias; Fiener, Peter; Thomas, Daniela
(Mikro-)Plastik im Boden. Eintragspfade, Risiken und Handlungsoptionen
Bodenschutz, 2020
Raussen, Thomas; Lootsma, Auke; Sprick, Werner
Können Fremdstoffe bei der Biogutbehandlung wirksam entfernt werden?
Wasser und Abfall, 2020
Schröder, Manfred
Gefahr aus dem Untergrund. So werden Untergründe aus Beton fachgerecht auf Beschichtungsarbeiten vorbereitet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Bechtolsheim, Caroline von
Strategien zur Verringerung von Fremdstoffen kommunaler Bioabfälle
Müll und Abfall, 2018
Kehres, Bertram
Standardisierung der Untersuchung von Fremdstoffen in Bioabfällen
Müll und Abfall, 2018
Ewert, Torsten
Seit mehr als 20 Jahren - Getrennterfassung und Verwertung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen
Wasser und Abfall, 2018
Warning, Lennart
Qualität von Siebüberläufen aus Kompostierungsanlagen und Verwertungsoptionen
Müll und Abfall, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fremdstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
MIkrokunststoffe in Komposten und Gärprodukten und deren Eintrag in Böden 2019
Quelle: Bioabfallforum Baden-Württemberg 2019. Bioabfall - Rohstoff mit steigendem Wert; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Brune, Melanie; Jansen, Christoph
Auswirkung saisonaler und regionaler Einflüsse auf die Qualität getrennt erfasster Bioabfälle 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Horn, Wolfgang; Hahn, Oliver; Jann, Oliver
Kunstgüter in Vitrinen: Was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Sprafke, Jan; Plagemann, Thea; Nelles, Michael; Schüch, Andrea
Fraktionierung von Bioabfall zur Ermittlung von Stör- und Fremdstoffen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Rinnus, Simon
Zwei Sortieranalysen von Biogut - Erkenntnisse zu Fremdstoffen und mehr 2018
Quelle: Bioabfallforum Baden-Württemberg 2018. Berwertung von Bioabfällen - hohe Qualität und Märkte; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Fiala, Hannes
Verfärbungen von Sichtbetonflächen 2017
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, April 2017. Betonoberflächen. Sichtbetontechnik, Schalungen für Sichtbeton, Verfärbungen von Sichtbetonflächen, Sichtbetonkosmetik, Beton als kreativer Kunst-Stoff, Photokatalytisch aktiver Beton, Fahrbahnoberflächen aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Jansen, Christoph; Coskun, Erdogan; Pretz, Thomas
Energieeffiziente Bioabfallbehandlung durch Konditionierung als Vorbereitung für die Vergärung 2017
Quelle: 7. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 16. und 17. März 2017 an der RWTH Aachen. Tagungsband
Lochkorrosion bei Kupferrohren: Mitursächlichkeit reicht für die Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 08.02.2018 - 21 U 95/15)
Der Bauherr (B) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Heizungs- und Sanitärinstallationsarbeiten in einem Alten- und Pflegeheim. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf ca. 550.000 Euro. Der AN baut auf der Grundlage des von einem Fachplan
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.7 Verunreinigung durch Fremdstoffe in Deckenputzen eines Geschäftsgebäudes
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei einer daraufhin durchgeführten Ortsbegehung konnte festgestellt werden, dass es sich bei den Abplatzungen um einzelne Getreidekörner handelte, die sich aus dem Deckenputz herausdrückten. Es ist demnach anzunehmen, dass die im Deckenputz vorhandenen Getreidekörner infolge der vorherrschenden Umgebungsbedingungen zum Quellen gekommen sind, was im Weiteren zu den Putzabplatzungen führte (vgl. Da ein derart hoher Wassergehalt im erhärteten Putz unter realistischen Bedingungen jedoch nicht zu ...
Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
Voß, Karl-Uwe
7.4 Gutachterliche Bewertung von verfärbten Pflasterdecken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Regelfall hat der Sachverständige bei entsprechenden Streitigkeiten neben der Frage, ob Verfärbungen vorliegen, auch die Frage zu beantworten, worauf die Entstehung der Verfärbungen ursächlich zurückzuführen ist. Handelt es sich bei den Verfärbungen um Ausblühungen, um materialbedingte Verfärbungen oder um Farbunterschiede, die auch die Verlegung oder Nutzung zurückzuführen sind? Erfahrungsgemäß resultieren Verfärbungen von Pflasterprodukten aus der Bildung von Ausblühungen oder der ...
Holzapfel, Walter
8.3 Flüssigkunststoff
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Anschlüssen auf Sichtmauerwerk ist immer eine zusätzliche in die Lagerfuge eingelassene Kappleiste notwendig, ebenso bei Anschlüssen auf Glasbausteinwände. Der Anschluss wird immer mittels gesonderter Anschlussmanschette aus Grundierung, Flüssigkunststoff, Trägervlies oder -gewebe und Deckbeschichtung hergestellt. Anschlüsse an Oberlichter und Lichtkuppel-Aufsatzkränze werden nach den Regeln für Anschlüsse mit Flüssigkunststoff hergestellt.
Ernst, Wolfgang
Vegetationssubstrate
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die unüberschaubare Anzahl der bei Dachbegrünungen eingesetzten Substrate können nur anhand der qualitativen und quantitativen Anforderungen und Vorgaben zu den Eigenschaften in den von der FLL herausgegebenen »Dachbegrünungsrichtlinie« einheitlich beurteilt werden. Vegetationstragschicht »Der grundlegende Unterschied von Substraten für die verschiedenen Vegetationsformen (Intensivbegrünung, einfache Intensivbegrünung, oder Extensivbegrünung) liegt in der Anforderung, die Vegetation nur aus ...
Lukowsky, Dirk
4.2 Holzwerkstoffe
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Lokale Erhebungen aufgrund größerer Partikel oder Fremdstoffen in den Deckschichten können auf Span- oder Faserplatten vorkommen (Bild 4.13 bis 4.15). Bild 4.13: Leichte Erhebungen auf einer beschichteten Spanplatte wurden durch große, oberflächennahe Späne in der Deckschicht der Spanplatte verursacht. Bild 4.14: Die Erhebungen auf der beschichteten Oberfläche einer Faserplatte wurde durch einen großen Klebstoffklumpen in der Deckschicht verursacht.
Voß, Karl-Uwe
7.2 Durch die Verlegung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Vergangenheit stellten sich diese Verfärbungen üblicherweise als bräunliche Verfärbungen dar, wenn Fugenmaterialien mit mobilisierbaren Eisenanteilen eingesetzt wurden (siehe Bild 229). Heute treten durch Fugenmaterialien verursachte Verfärbungen eher als eine Art Aufhellung der Pflastersteine auf, sodass diese Verfärbungen nicht selten mit Ausblühungen verwechselt werden. Das Erscheinungsbild der Verfärbung der Betonpflastersteine kann wesentliche Informationen zur Ursache der ...
Drusche, Volker
3 Schimmel, Hygiene und Gesundheit
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Schimmelpilze können neben Schäden an Baustoffen auch Gesundheitsbeeinträchtigungen bewirken, wenn Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen über die eingeatmete Luft allergische oder reizende Reaktionen bzw. Oft wird aber eine Schimmelpilzallergie nicht erkannt, da es erst für einige wenige Schimmelpilze Extrakte für die Allergietestung gibt ... Eine Möglichkeit zur Abschätzung, ob eine Person Schimmelpilzen ausgesetzt war, ist die Bestimmung von spezifischen Antikörpern (lgG) ...
Holzapfel, Walter
Flachdächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Abläufe oder Lüfter sind dicht an Kamine, Attika oder Wände gesetzt: Abdichtung ist dann nicht möglich. Wenn Kunststoff- und Kautschukdachbahnen an Rändern und Anschlüssen nicht lagefixiert sind, führen Rückstellspannungen (Schrumpf) zu Schäden an den An- und Abschlüssen und zum Wellenwandern der Abdichtung. Anschlüsse werden lose hängend über die Dämmebene hochgeführt: Hinterlüftung und Kondensation im kalten Bereich des Anschlusses.
Steinhäuser, Wolfram
7.7 Vergilbungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sie treten als scharf begrenzte Flächen oder auch als Gehstraßen oder Flächen mit allmählichem Übergang zur übrigen Fläche auf. Vergilbungen sind keine Verschmutzungen, sondern Aussehensveränderungen durch Einwanderung von Fremdstoffen (Bild 103). Laboruntersuchungen mit Nachstellungen von Vergilbungen haben ergeben, dass beispielsweise die Alterungsschutzmittel aus den Gummisohlen von Schuhen mit der Nutzschicht des PVC-Bodenbelages reagieren und so Verfärbungen entstanden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler