Liste der Publikationen zum Thema "Frequenz"
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik
2020, VI, 912 S., 598 SW-Abb., 116 Farbabb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Angewandte Differentialgleichungen, Band 3. Baudynamik
De Gruyter Studium
2020, 208 S., 67 b/w ill. 240 mm, Softcover
De Gruyter
Schwingende Balken
Berechnungstafeln
2018, viii, 156 S., 53 SW-Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
Zustandsbestimmung von externen Spanngliedern und Schrägseilen mit Frequenzanalysen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 83
Dissertationsschrift
2018, 322 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Zustandsbestimmung von externen Spanngliedern und Schrägseilen mit Frequenzanalysen
2018 X,286 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Vereinfachte dynamische Bemessung von WiB-Eisenbahnverbundbrücken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
2018 XXXIX,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Schadensidentifikation mit modalen Parametern: Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 78
Dissertationsschrift
2016, IX, 184 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Erfolgskontrolle der regionalen Wirtschaftsförderung
Volkswirtschaftliche Schriften (VWS), Band 565
Möglichkeiten und Grenzen der ökonometrischen Wirkungsforschung. Dissertationsschrift
2013, 239 S., Tab., Abb.; 239 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Brückenbausysteme für mittelgroße Spannweiten
2012, xi, 189 S., XI, 189 S. 136 Abb. 279 mm, Softcover
Springer, Wien
Untersuchungen zum Schallfeld niederfrequenter Ultraschallprüfköpfe für die Anwendung im Bauwesen
2012 XI,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Frequenz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3076
2018, 83 S., 71 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schalldämmung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit zweilagiger Dämmschicht
Bauforschung, Band T 3341
2016, 38 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2746
2011, 138 S., zahlr. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtzresonatoren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2790
2011, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2550
2010, 87 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Prognoseverfahrens zur Bestimmung der Schalldämmung von Holzständerwänden auf der Grundlage der Konstruktion und der verwendeten Werkstoffe
Bau- und Wohnforschung, Band F 2502
2008, 122 S., 65 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gebrauchstauglichkeit von Wohnungsdecken aus Holz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2857
1999, 104 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zerstörungsfreie Prüfung elastomechanischer Eigenschaften von Plattenwerkstoffen durch Auswertung des Eigenschwingverhaltens. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2754
1997, 173 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Frequenz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuerungen in der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen im Hochbau. DIN 45680: Vergleich zwischen der Fassung 1997 und dem Neuentwurf 2020
Bauen plus, 2021
Rabold, Andreas
Planung und Ausführung von Holzdecken unter Berücksichtigung der tieffrequenten Trittschallübertragung. Anpassungen für Deckenaufbauten mit einem angehobenen Schallschutzniveau
Bauen plus, 2020
Keller, Sina; Michel, Chris; Schneider, Oliver; Müller, Jacob; Arnold, Matthias; Döring, Andreas; Hoyer, Mareike; Hinz, Stefan; Keller, Hubert B.
Überwachung von Brückeninfrastrukturen. Neuer Ansatz mit konventionellen und berührungslosen Sensoren (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Dolezal, Franz; Baranyai, Alexander
Kann denn billig besser sein? Neue Wege in der bauakustischen Messtechnik mit innovativer Sensorsteuerung und Sensordatenverarbeitung des IBO
Kitting - Magazin des IBO, 2020
Schmid, Wolfgang
5G begünstigt Trend zu Smart Buildings. Höhere Renditen mit digitalisierten Immobilien
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Wasserwelt trifft Akustik. Akustikplanung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Kozakow, Thomas
Abschätzung von verkehrsinduzierten Schwingungen von Straßenbrücken vor Betonierarbeiten. Bildung eines Meta-Modells zur Erstabschätzung des Risikos einer negativen Beeinflussung auf den erhärtenden Beton beim Betonieren unter Verkehr
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Vospernig, Michael; Reiterer, Michael
Evaluierung der dynamischen Systemeigenschaften von einfeldrigen Stahlbeton-Eisenbahnbrücken. Messtechnische Bestimmung der dynamischen Kennwerte für zwei Versuchsbrücken im gerissenen und ungerissenen Zustand bei unterschiedlichen Ausbauzuständen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Blödt, Adrian
Schallschutz bei Balkenanlagen. Bauakustik
mikado plus, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Klebetechnologie im Holzskelettbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Frequenz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baubegleitende Dokumentation mittels UAV und bildbasierten Punktwolken 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Anwendung faseroptischer Dehnungsmessung für die experimentelle Untersuchung von Verbundglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Braun, Jörg
Sanierung historischer Lehmbauwerke - Arbeiten für die UNESCO im Iran 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Friedl, Roland; Mangerig, Ingbert
Schwingungsverhalten ausgewählter Baukonstruktionen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Reuter, Klaus; Sattler, Achim
Eine Landmarke für Lahr - Die neue Ortenau-Brücke 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Fuchs, Helmut V.
Schall lenkende und absorbierende Maßnahmen in größeren Räumlichkeiten 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schmid, Volker
... und wenn's höher wird: Dynamik und Aussteifung von Holzhochhäusern 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Blödt, Adrian
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau mit wichtigen Erkenntnissen für bewährte Bauweisen 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Klinge, A.; Roswag-Klinge, E.; Paganoni, S.; Radeljic, L.; Lehmann, M.
Design concept for prefabricated elements from CDW timber for a circurlar building 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Lohaus, Ludger; Begemann, Christoph; Breitenbücher, Rolf; Neumann, Julia
Prüfung der Mischungsstabilität von Beton - Empfehlungen zur Anwendung des Auswaschversuchs für Rüttelbetone 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Frequenz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Zieger, Toni
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Camacho Alcocer, David
Track data-oriented maintenance intervention limit determination for ballasted light rail tracks through multibody simulations (kostenlos)
2019
Brandstetter, Georg
Analyse einfacher Tragwerksmodelle zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken mit Schwerpunkt Schotteroberbau (kostenlos)
2018
Peter, Simon
Nonlinear experimental modal analysis and its application to the identification of nonlinear structures
2018
Steger, Maximilian Veit; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Untersuchungen zum Schwingungsverhalten und der daraus resultierenden Beanspruchung von Spannklemmen für Schienenbefestigungen unter Berücksichtigung von hochfrequenten Anregungen (kostenlos)
2018
Bühlmann, Marius; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Statistical methods for dam behaviour analysis (kostenlos)
2018
Neusser, Maximilian
Analyse des Einflusses von Verbindungsmitteln auf das Schalldämmmaß von leichten Trennwandkonstruktionen durch realitätsnahe Modellierung von Schraub- und Klebeverbindungen (kostenlos)
2017
Berg, Jörn; Stranghöner, Natalie (Hrsg.)
Einfluss des höherfrequenten Hämmerns auf die Ermüdungsfestigkeit geschweißter ultrahochfester Feinkornbaustähle (kostenlos)
2017
Haag, Björn; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Schadensidentifikation mit modalen Parametern. Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Frequenz
Betreten des Mietobjekts durch den Vermieter?
RAin Beate Heilmann, Berlin
()
##Problem
Möchte der Vermieter das Mietobjekt selbst oder durch Dritte betreten oder gar baulich bearbeiten lassen, stellt sich in Zeiten der Covid-19-Pandemie verstärkt die Frage der Duldungspflicht des Mieters. Hier wird eine Abwägung im Ein
IBR 2020, 1030
Schattenwurf von Windenergieanlage ≠ Schattenwurf einer Seilbahnkabine!
RAin Melanie Humbs, München
(VG Augsburg, Urteil vom 06.11.2019 - 6 K 19.1128)
Die Behörde erteilt eine Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren Zweiseil- und Umlaufbahn. Diese soll die im Jahr 1928 errichtete Seilschwebebahn in Form einer Pendelbahn ersetzen. Statt der ursprünglichen stündlichen Transportleistung v
IBR 2020, 1011
Schotterflächen als Stellplatzanlagen sind genehmigungsbedürftig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.12.2019 - 1 ME 140/19)
Ein Gewerbebetriebsinhaber legt auf einem Grundstück, das in unmittelbarer Nähe seines Betriebs liegt, in einem unbeplanten Baugebiet Schotterflächen als Stellplatzanlage an; im Flächennutzungsplan liegt das Grundstück in einem Dauerkleingartengebiet. Die
IMR 2019, 503
Hostel in Teileinheit "Laden, Büro, Praxis oder Gastronomiebetrieb" zulässig
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 28.05.2019 - 55 S 95/18 WEG)
Der Beklagte nutzt sein Teileigentum als Hostel : Er vermietet drei Einzelzimmer und sechs in einem großen Raum errichtete Sleepboxen an Touristen. Der Zugang erfolgt durch den ehemaligen Ladeneingang direkt von der Straße. In der Gemeinschaftsordnung
IBR 2019, 150
Sind Elektroinstallationsarbeiten Bau- oder Dienstleistungen?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 12.11.2018 - VK K 42/18)
Ein Landkreis (Auftraggeber = AG), schrieb die Errichtung eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr in seinem Kreisgebiet national nach VOB/A aus. Das neue Netz soll auf einer nach der BOS-Funkrichtlinie zugeteilten Freq
VPR 2019, 58
Sind Elektroinstallationsarbeiten Bau- oder Dienstleistungen?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 12.11.2018 - VK K 42/18)
Ein Landkreis (Auftraggeber = AG) schrieb die Errichtung eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr in seinem Kreisgebiet national nach VOB/A aus. Das neue Netz soll auf einer nach der BOS-Funkrichtlinie zugeteilten Frequ
IMR 2018, 457
Auch Kinderlärm kann ordentliche Kündigung rechtfertigen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 24.09.2018 - 2-11 S 155/18)
Die Parteien streiten über die wirksame Beendigung eines Mietverhältnisses über Wohnraum. Wegen fortgesetzter, rücksichtsloser Lärmstörung zur Nachtzeit und an Wochenenden kündigte der Vermieter nach zwei mit jeweils exemplarisch unterlegtem Lärmprotokoll
IBR 2018, 579
Ausschluss wegen schlechter Erfahrungen?
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 31.07.2017 - Verg 6/17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb 2015 die Beförderung behinderter Schüler im offenen Verfahren nach der VOL/A aus. Die Ausschreibung war - nach Ausbildungsstätten - in sieben Lose aufgeteilt. Am Verfahren beteiligte sich auch Bieter B, der diesen Auftrag sei
VPR 2018, 1056
Ausschluss wegen schlechter Erfahrungen?
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 31.07.2017 - Verg 6/17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb 2015 die Beförderung behinderter Schüler im Offenen Verfahren nach der VOL/A aus. Die Ausschreibung war - nach Ausbildungsstätten - in sieben Lose aufgeteilt. Am Verfahren beteiligte sich auch Bieter B, der diesen Auftrag sei
IMR 2018, 377
In einer Teileigentumseinheit sind auch freikirchliche Veranstaltungen erlaubt
RA Maximilian A. Müller, Landau
(LG Berlin, Beschluss vom 22.05.2018 - 55 T 15/18 WEG)
Die Parteien streiten vor dem Amtsgericht über die Zulässigkeit der Nutzung einer Teileigentumseinheit für freikirchliche Veranstaltungen. Nach der Gemeinschaftsordnung kann der Verwalter die Zustimmung zu einer bestimmten Nutzung einer Eigentumseinheit v
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Luftschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Oberhalb der Grenzfrequenz nimmt die Schalldämmung ebenfalls mit 6 dB je Massenverdoppelung zu, aber mit 9 dB je Frequenzverdoppelung; zudem hängt die absolute Höhe der Schalldämmung noch ab vom Verlustfaktor des Bauteils. Im Gebiet der Grenzfrequenz selbst schließlich hängt die Schalldämmung ebenfalls von der Masse des Bauteils ab, zusätzlich von der inneren Dämpfung des Materials. wobei δ von der flächenbezogenen Masse des Prüflings im Verhältnis zur mittleren flächenbezogenen Masse ...
Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.5 Schallschutz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Schalldämmung der Außenwand mit WDVS ist die Lage der Resonanzfrequenz in Bezug auf den bauakustisch relevanten Frequenzbereich von besonderer Bedeutung. Es zeigt sich, dass das bewertete Schalldämm-Maß der Trägerwand bei einem WDVS mit geringer Resonanzfrequenz von größerer Bedeutung ist, während bei hohen Resonanzfrequenzen des WDVS der Einfluss der Trägerwand von geringerer Bedeutung ist. Zunächst wird das Schalldämm-Maß der Massivwand mit WDVS ermittelt, indem das Schalldämm-Maß ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...
Müller, Alexander
2.3 Begriffe und Erklärungen rund um den Schallschutz
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abbildung 2.11 zeigt Schalldruckpegel von verschiedenen Schallquellen. Um nur den durch die Maschine verursachten Schalldruckpegel zu erhalten, muss das Fremdgeräusch L Fremd vom Messwert L ges abgezogen werden. Um aus den frequenzabhängigen Werten einen Einzahlwert, nämlich den bewerteten Norm-Trittschallpegel L′n dB zu erhalten, wird die Messkurve mit den Norm-Trittschallpegeln mit einer Bezugskurve aus DIN EN ISO 717 Teil 2 9 verglichen.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
8 Schallschutz
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Skala wird u. a. zur Kennzeichnung des Schalldrucks und auch bei der Schalldämmung von Bauteilen verwandt. Bei einschaligen Bauteilen wird die Schalldämmung wesentlich durch die Spuranpassung oder Koinzidenz beeinflusst. Die Grenzfrequenz bezieht sich auf den Koinzidenzeffekt (Spuranpassung), bei der bei einschaligen Bauteilen ab einer Grenzfrequenz, bei der sich die sich auf dem Bauteil ausbreitende Biegewelle die gleiche Geschwindigkeit besitzt wie die auf das Bauteil projizierte ...
Gigla, Birger
4.5 Physikalische Grundlagen der Schalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 48 zeigt das rechnerische bewertete Bauschalldämmmaß R′w,r nach Beiblatt 1 der Norm DIN 4109:1989 und das bewertete Schalldämmmaß R w nach Norm DIN 4109-32:2016 als Funktion der flächenbezogenen Bauteilmasse. Die Norm DIN 4109-34:2016 DIN 4109-34:2016 gibt für einseitig angebrachte Vorsatzkonstruktionen an einschaligen massiven Bauteilen die bewertete Verbesserung der Luftschalldämmung ΔR w in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz f 0 ...
Gigla, Birger
2.4 Hörwahrnehmung des Menschen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beispielsweise empfinden Versuchspersonen einen Ton mit einem Schalldruckpegel von 60 dB und einer Frequenz von 1 000 Hz genauso laut wie einen Ton mit einem Schalldruckpegel von 75 dB bei 125 Hz. Diese wird in der DIN EN 61672-1 definiert DIN EN 61672-1 . Es handelt sich im Prinzip um eine Abstraktion der Normalkurven aus der DIN ISO 226 für einen erweiterten Frequenzbereich von 10 bis 20 000 Hz. In DIN EN 61672-1 ...
Gigla, Birger
3.3 Planungsgrößen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ihre Bestimmung erfolgt durch Messungen nach der Normenreihe DIN EN ISO 3382 DIN EN ISO 3382-2 . Während der Messung sollten sich keine Personen im Raum aufhalten. Allgemeine Werte für den Schallabsorptionsgrad häufig verwendeter Oberflächen werden den Normen DIN 18041 DIN 18041:2016 und DIN EN 12354-6 DIN EN 12354-6 entnommen. Der Schallabsorptionsgrad von Bauteilen oder Absorbern wird nach der DIN EN ISO 354 ...
Gigla, Birger
2.2 Schallausbreitung: Schwingungen und Wellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beschreibung der Schallausbreitung im Freien werden in Abhängigkeit von der Art der Geräuschquelle, ihren Abmessungen und ihrem Abstand vom Immissionsort Punktschallquellen, linienförmige Schallquellen und Flächenschallquellen unterschieden. Nach der Norm DIN 18005-1 DIN 18005-1 kann für Schallausbreitungsrechnungen jede Schallquelle, deren größte Ausdehnung weniger als die Hälfte des Abstands ihres Mittelpunkts von dem betrachteten Immissionsort beträgt, durch eine ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 9
Z-65.13-294 Zulassung
vom: 02.05.2016
– aktuell
Standaufnehmer (HochFrequenzsignal-Dämpfung) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "MAXIMAT C..." sowie nachgeschaltetem Messumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
BAMO IER GmbH
Z-65.13-294 Zulassung
vom: 01.05.2011
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochFrequenzsignal-Dämpfung) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "MAXIMAT C..." sowie nachgeschaltetem Messumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
BAMO IER GmbH
Z-65.13-294 Zulassung
vom: 16.05.2006
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochFrequenzsignal-Dämpfung) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "MAXIMAT C"" sowie nachgeschaltetem Messumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
IER Meß- und Regeltechnik GmbH
Z-65.13-294 Zulassung
vom: 10.04.2001
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochFrequenzsignal-Dämpfung) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "MAXIMAT C"" sowie nachgeschaltetem Messumformer als Standgrenz- schalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
IER Mess- und Regeltechnik Eberhard Henkel GmbH
Z-65.40-201 Zulassung
vom: 15.08.2000
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochFrequenzsignal-Dämpfung) mit der Bezeichnung Leckageerkennungssystem Typ "MAXIMAT LW ..." für Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten
IER Mess- und Regeltechnik Eberhard Henkel GmbH
Z-65.13-265 Zulassung
vom: 01.08.2000
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochFrequenzsignal-Dämpfung) mit eingebautem Messumformer vom Typ "MAXIMAT SU." sowie nachgeschaltetem Messumformer als Standgrenzschalter für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
IER Mess- und Regeltechnik Eberhard Henkel GmbH
Z-65.40-201 Zulassung
vom: 31.03.1999
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochFrequenzsignal-Dämpfung) vom Typ MAXIMAT LW ... mit eingebautem und separatem Meßumformer als Leckagesonde für Anlagen zum Lagern wassergefährdender Flüddigkeiten
IER Mess- und Regeltechnik Eberhard Henkel GmbH
P-3668/6688 Prüfzeugnis
vom: 18.06.1998
– abgelaufen
Dachkonstruktion aus hochFrequenzverleimten I-förmigen Holz- Trägern der Feuerwiderstandsklasse F30, Benennung F30-B gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Dachunterseite
UNIDEK Vertriebsgesellschaft m.b.H
Z-65.13-5 Zulassung
vom: 11.04.1996
– abgelaufen
Standaufnehmer (Prinzip HochFrequenzsignal-Dämpfung) mit eingebautem Meßumformer sowie nachgeschalteten Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
IER Mess- und Regeltechnik Eberhard Henkel GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler