Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fresko"


Bücher, Broschüren: (10)

Mineralische Baustoffe
Urs Müller
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

St. Nikola zu Passau
St. Nikola zu Passau
Werkbericht zur Innenrestaurierung
2019, 168 S., durchg. farbig bebildert. 215 mm, Softcover
Pustet, Regensburg
 
 

Der parergonale Raum
Nicolaj van der Meulen
Der parergonale Raum
Zum Verhältnis von Bild, Raum und Performanz in der spätbarocken Benediktinerabtei Zwiefalten
2015, 527 S., ca. 192 s/w- und 165 farb. Abb., Hardcover
Böhlau Wien
 
 

Zur angewandten religiösen Emblematik in Kirchen Niederbayerns. Online Ressourc
Frankhäuser-Kandler, Judith
Zur angewandten religiösen Emblematik in Kirchen Niederbayerns. Online Ressource
2011 393 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Orte der Muße und Repräsentation. Zu Ausstattung und Funktion römischer Loggien (1470-1527
Allekotte, Jutta
Orte der Muße und Repräsentation. Zu Ausstattung und Funktion römischer Loggien (1470-1527)
2011 467 S., Abb., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maria Tafer
Maria Taferl
2010 64 S., Abb., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Fresken von St. Vigil und St. Zyprian. Studien zur Bozner Wandmalerei um 1400. Online Ressourc
Popp, Sigrid
Die Fresken von St. Vigil und St. Zyprian. Studien zur Bozner Wandmalerei um 1400. Online Ressource
2003 313 S., Abb., Lit.,
Tectum Verlag

kostenlos
 
 

Architektur für Tote
Thomas Leisten
Architektur für Tote
Materialien zur iranischen Archäologie, Band 4
1998, 342 S., 11 Ktn, 55 Taf. 34 cm, Softcover
Reimer
 
 

Zur Restaurierung. Tl.2 - Ausstattungen und Erhaltung von Innenräumen
Zur Restaurierung. Tl.2 - Ausstattungen und Erhaltung von Innenräumen.
1995 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die bayerische Rokoko-Kirch
Rupprecht, Bernhard; Spindler, Max (Hrsg.)
Die bayerische Rokoko-Kirche
1959 VIII,109 S., Abb., Lit.,
Lassleben

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (122)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Teibler, Claudia
Wie man mit Licht ein eindrucksvolles Bild von Architektur und Fresken an kommende Generationen weitertragen kann
Restauro, 2020
Förster, Susann; Matauschek, Katja; Möwald, Carola
"Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler." Zwei Erfahrungsberichte im Umgang mit historischen Wandbildabnahmen
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2020
Gentner, Kathrin
Spätmittelalterliche Wandmalereien im Schloss Thurnau (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Graf Strachwitz, Rupert
Zum Neuen Schloss Schleißheim und seiner Maximilianskapelle
Arx, 2019
Hammer, Ivo
La stagione degli stacchi, oder: die Geister, die wir riefen. Zur Zweitübertragung des Totentanzes von Metnitz
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2019
Walderdorff, lmma
Schloss Castolovice in Böhmen
Arx, 2019
Weckesser, Annette
Apartment Broletto Uno in Mantua
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2018
Lasar, Petra
Die Alchemisten aus Recanati. Intelligentes Licht fu?r die Scrovegni-Kapelle
Licht, 2018
Fröschke, Joachim; Müller, Ingo
Heißluftbehandlung. Hausschwamm besiegt (kostenlos)
Wohnung + Gesundheit, 2018
Behind the light. Das Licht in der sixtinischen Kapelle
Licht, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fresko

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Zum dritten Mal. Die Sicherung und Restaurierung der Vierungskuppel in der Abteikirche Neresheim. 1968 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege

Die Schönheit überraschender Gegensätze 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Wurth, Mira
Der Marientod in der Marienkapelle des Kölner Domes. Bestandsaufnahme eines exemplarischen Teilbereichs 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Dülberg, Angelica
Die Sgraffiti-Dekoration des Dresdner Residenzschlosses und die Fresken an der Rückwand der Loggia im Großen Schlosshof 2018
Quelle: Fassaden - Historische Gestaltung von Bauten und des öffentlichen Raumes; Jahrbuch für Hausforschung
Jakobs, Dörthe
Die Scrovegni-Kapelle in Padua: Giottos Fresken 15 Jahre nach Einführung einer Klimasteuerung und Besucherlenkung 2017 (kostenlos)
Quelle: UNESCO-Weltkulturerbe Reichenau. Die Wandmalereien in der Kirche St. Georg. Interdisziplinarität als Schlüssel zu einer nachhaltigen Denkmalpflege. Tagungsband des DBU-Abschlusskolloquiums 22. - 24. März 2017; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Maierhofer, Christiane; Röllig, Mathias; Steinfurth, Henrik
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren 2015
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Salzburg, 11.-13. Mai 2015. DACH-Jahrestagung 2015 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Hennrich, Claudia C.
Das barocke Treppenhaus in Schloß Stolberg 2010
Quelle: Bauforschung in Quedlinburg und der Harzregion; Jahrbuch für Hausforschung
Stadler, Anja
Zur Malerei im barocken Treppenhaus von Schloß Stolberg 2010
Quelle: Bauforschung in Quedlinburg und der Harzregion; Jahrbuch für Hausforschung
Zier, H.W.; Scholz, J.
Schäden an den Fresken Moritz von Schwinds im Palas der Wartburg und Möglichkeiten der Restaurierung 2009
Quelle: Europäischer Sanierungskalender 2009. Lehmbau, Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerkserhaltung, Bauwerksinstandsetzung, Restaurierung, Denkmalpflege. 4.Jg. Mit Normen auf CD. 4.Jg.; Europäischer Sanierungskalender; Bauwesen
Zeh, Alexander
Die Wiederherstellung des Kurfürstensaales als denkmalpflegerische Aufgabe 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld

weitere Aufsätze zum Thema: Fresko

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dettmann, Ingrid
Leben und Werk des Malers und Architekten Tommaso Laureti (1530-1602) (kostenlos)
2014
Frankhäuser-Kandler, Judith
Zur angewandten religiösen Emblematik in Kirchen Niederbayerns. Online Ressource: PDF-Datei, 1,68 MB (kostenlos)
2011
Allekotte, Jutta
Orte der Muße und Repräsentation. Zu Ausstattung und Funktion römischer Loggien (1470-1527) (kostenlos)
2011
Popp, Sigrid
Die Fresken von St. Vigil und St. Zyprian. Studien zur Bozner Wandmalerei um 1400. Online Ressource (kostenlos)
2003
Rupprecht, Bernhard; Spindler, Max (Hrsg.)
Die bayerische Rokoko-Kirche (kostenlos)
1959

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 1993, 201
Malerarbeiten: fünfjährige Gewährleistung?
Richter am OLG Dr. Manfred Cuypers, Duisburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.06.1992 - 23 U 199/91)

Bei Mängeln kann der Auftraggeber unterschiedlich lange Gewährleistung verlangen. Das Gesetz kennt Fristen von sechs Monaten, von einem Jahr und von fünf Jahren. Für Bauleistungen kommen alle Möglichkeiten in Betracht. Entscheidend ist, ob sie als Bauwer


IBR 1990, 281
Gewährleistungsfrist für die Montage einer Neon-Werbeanlage
RA Dr. Klaus Saerbeck, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 24.01.1990 - 25 U 62/89)


nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.


Künzel, Helmut
1.4 Tauwasserbildung
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die sich rascher erwärmenden Wandflächen geben durch Desorption Feuchtigkeit ab, die sich in den kälteren Ecken als Tauwasser niederschlagen kann. Bild 8: Schematische Darstellung des Feuchteaustauschs zwischen Raumluft und Oberflächen, der beim Aufheizvorgang einer »Umverteilung« von Feuchte zwischen freien Flächen und kälteren Ecken gleichkommt. Dadurch erreichte die Taupunkttemperatur der Raumluft kurzfristig den Bereich der Wandtemperaturen und es bildete sich Tauwasser an den...


Frössel, Frank
3.5.15 Sonstige Untersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Vor allem in historisch wertvollen und/ oder denkmalgeschützten Bauwerken kann es erforderlich sein, nach einer Sanierung die raumklimatischen Bedingungen konstant zu halten. Realisiert werden kann diese Zielstellung durch ein vordimensioniertes Raumklima, indem Temperatur und relative Luftfeuchte konstant gehalten werden - unabhängig davon, wie sich das Außenklima oder nutzungsbedingt das Raumklima verändern (z. B. durch sporadische Nutzung). In der Denkmalpflege und Restaurierung haben ...


Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.


Künzel, Helmut
2.3 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Eingangsbereich des Hauses ist vor der Sanierung in Bild 35 und danach in Bild 36 dargestellt. Bild 39: Tiefenprofil von Feuchte- und Salzgehalt von Außenputz und angrenzendem Tuffsteinmauerwerk an Messstelle 1 in Bild 35. Das im Putz vorhandene Salz wird vom Tuffstein praktisch nicht aufgenommen. Nach Aufbringen eines neuen Putzes zeigte sich die Fassade gemäß Bild 44. Drei Jahre nach dem Neuverputzen traten an einigen Wandstellen Ausblühungen auf, wie durch Bild ...


Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...


Künzel, Helmut
6.1.2 Frostschäden bei einem Sumpfkalkputz
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei der Renovierung eines aus dem 16. Jahrhundert stammenden ehemaligen Gerichtsgebäudes in Oberbayern wurde für den Außenputz auf Tuffsteinmauerwerk Sumpfkalk als alleiniges Bindemittel verwendet, mit einem Anstrich aus Kalkmilch. Bild 70: Detail aus Bild 69. Putzschäden gehen insbesondere von Fenstereinbauten aus (ungenügende Eindichtung) und punktuell aufgrund sogenannter Kalkspatzen (Foto: W. Heckl). Die vom Frostschaden hauptsächlich betroffene Wand - eine Südwand - hat eine deutliche ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.2 Entstehung von Materialschäden und beeinflussende Faktoren
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die ablaufenden Reaktionen von Einzelsubstanzen müssen daher im Zusammenhang mit gleichzeitig anwesenden Verbindungen betrachtet werden, da diese das Reaktionsverhalten und folglich die Auswirkungen einer Substanz auf ein Material signifikant beeinflussen können. Viele Kunstwerke bestehen aus rauen Materialien mit großer Oberfläche, beispielsweise Textilien, Papiere, Leder und (gefasste) Holzobjekte. Substrate von poröser Struktur sind durchlässig für flüchtige Verbindungen und können diese ...


Messal, Constanze
4.7 Historische Bauwerke und Kirchen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Neben Schimmelpilzbefällen treten gerade in Kirchen auch Befälle durch Actinomyceten auf. Actinomyceten bevorzugen salzbelastete, mineralische Anstriche mit organischen Bindemitteln, wie z. B. Kasein- oder Leimfarben, und verursachen als Befallsbild weißlich-graue, mehlige Schleier (Bild 4-23). Dabei scheinen Actinomyceten eine Vorliebe für Kirchen entwickelt zu haben, aber sie fühlen sich natürlich auch in Grabkammern und Höhlen wohl Gr1 , und zwar nicht nur in Deutschland, sondern ...


Maier, Josef
9.2 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Will man besondere Strukturen oder Gliederungen der Putzoberfläche erreichen, wird man den Putz in mehreren Lagen auf die Fassade bringen. Gewöhnlich bildet der Unterputz den Putz unter der Fuge. Manche Verputzer setzen die für den Quaderputz erforderlichen Fugenleisten auf den Unterputz und werfen den Oberputz zwischen die Fugenleisten.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

PA-III 6.723 Prüfbescheid vom: 20.02.1992 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "CORDANA TR" und "Fresko 2000" soweit sie auf Fußböden verwendet werden
Besmer Sommer Bodenbeläge GmbH


nach oben

 Kategorien:

10

122

20

5

2

17

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler