Liste der Publikationen zum Thema "Frischbeton"
2022 335 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020
2020 411 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
Betontechnische Daten. Ausgabe 2017
2017 368 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Pumping behaviour of modern concretes - Characterisation and prediction
2017 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betonbau. Band 1 - 3
2015, 1194 S., 565 Abb. und 157 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zement-Merkblatt Betontechnik B 5, 10.2014. Überwachen von Beton auf Baustellen. Online Ressource
2014 7 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 4, 3.2013. Frischbeton. Eigenschaften und Prüfungen. Online Ressource
2013 8 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Betonbau. Band 1
Zusammensetzung - Dauerhaftigkeit - Frischbeton
2012, 446 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Frischbeton
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-24-15/CH. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 19 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Special Test Methods for Fresh Concrete.
2014, 25 S., 5 Abb., 1 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung April 2011
2011, 40 S., 15 Abb., 14 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung 1978, redaktionell überarbeitet 1996. Nachdruck 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 27 S., 2 Abb., 2 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2007 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2007, 24 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 20 S., 2 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
R-Beton - Teilvorhaben 6: Frischbetonrecycling und Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen
2018 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3002
2016, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erstellung einer Datenbasis zum Auslaugverhalten von Frischbeton unterschiedlicher Zusammensetzung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3310
2014, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auslaugverhalten von Zementsuspensionen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3309
2014, 74 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hochwärmedämmende Sandwichaußenwände mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2904
2014, 96 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2775
2011, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Betoniergeschwindigkeit auf das Entlüftungsverhalten sowie den entstehenden Schalungsdruck bei Verwendung von selbstverdichtendem Beton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3235
2010, 97 S., 69 Abb., 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3230
2010, 62 S., 54 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Frischbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betonieren unter heißen Witterungsbedingungen. Hinweise für die Baupraxis
Beton, 2022
Schack, Tobias; Coenen, Max; Haist, Michael
Slump Flow 4.0 - Digital quality control (kostenlos)
BFT International, 2022
Schulz, Rolf-Dieter
Hinweise zum Gelingen von Sichtbeton. Wissen und Handeln in der Sichtbetonherstellung
Der Bauschaden, 2022
Lubinski, Stefan; Henze, Stefan
Alternative Anwendungsmöglichkeiten für Salzbeton; Teil 1: Frischbeton, mechanische Eigenschaften, E-Modul. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2022
Oecknick, Jürgen
Technisch-ökonomische Bewertung vor bauchemischen Produkten - Fließmitte
BWI - BetonWerk International, 2022
Breitenbücher, Rolf
New testing procedures for effective evaluation of fresh-concrete rheology suitable for use on site (kostenlos)
BFT International, 2022
Feldrappe, Volkert; Ehrenberg, Andreas
Die Bedeutung der Vorlagerung bei der Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF-Test. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2021
Haveresch, Karlheinz
Innovationen bei Betonbrücken
Bautechnik, 2021
Egger-Cresnik, Guido; Kiss, Harald; Ressler, Christoph
Luftporen als Schadensursache beim maschinellen Nachbearbeiten (Glätten/Abscheiben) der Oberfläche von Beton ohne künstliche Luftporen. Abplatzungen bei monolithischen Betonplatten
Beton, 2021
Kloft, Harald; Gehlen, Christoph; Dörfler, Kathrin; Hack, Norman; Henke, Klaudius; Lowke, Dirk; Mainka, Jeldrik; Raatz, Annika
TRR 277: Additive manufacturing in construction (kostenlos)
Civil engineering design, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Frischbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Frischbeton ? Integrität bei der Herstellung von Ortbetonpfählen im strömenden Grundwasser 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Haufe, Johannes; Vollpracht, Anya
Frischbetonrecycling (aus Teilvorhaben 6) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Moccia, Francesco; Metelli, Giovanni; Ruiz, Miguel Fernández; Muttoni, Aurelio; Plizzari, Giovanni
Casting position effects on bond performance of reinforcement bars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Hammer, Anna-Lena; Camos-Andreu, Carles; Kosak, Elena; Thewes, Markus
Abdichtung druckwasserhaltender Eisenbahntunnel mit Kunststoffdichtungsbahnen in Deutschland - Diskussionsbeitrag zu einer planmäßigen Blockhinterlegung 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias; Urban, Susanne
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Juhart, Joachim; Sakoparnig, Marlene; Röck, Rudolf; Thumann, Maria; Flotzinger, Johannes; Lindlar, Benedikt; Mittermayr, Florian; Kusterle, Wolfgang
Untersuchungen zur Förderung von Nassmischgut und zur Lagenbildung im aufgetragenen Spritzbeton. Lagenbildung - Teil 1 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
Mechtcherine, V.; Taubert, M.
Additive Fertigung im Betonbau: Materialcharakterisierung, Modellierung und Bemessung 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Weisner, André
Betonagen bei hohen Temperaturen. Bauvertrag, Betontechnologie und Bausführung 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Otto, Jens; Krause, M.
Beton-3D-Druck: Status quo und wirtschaftliche Perspektiven 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Nissen, Hanna; Herten, Markus; Pulsfort, Matthias
Herstellungseinflüsse auf die Druckentwicklung im Frischbeton bei Bohrpfählen in nichtbindigen Böden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Frischbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flowable and stable concrete. Design, characterization and performance evaluation (kostenlos)
2017
Krenzer, Knut; Mechtcherine, Viktor (Hrsg.)
Entwicklung eines zustandsabhängigen DEM-Stoffmodells zur Nachbildung von Mischprozessen für Frischbeton (kostenlos)
2017
Secrieru, Egor; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Pumping behaviour of modern concretes - Characterisation and prediction (kostenlos)
2017
Vasilic, Ksenija; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
A numerical model for self-compacting concrete flow through reinforced sections. A porous medium analogy (kostenlos)
2016
Shyshko, Sergiy; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Numerical simulation of the rheological behavior of fresh concrete (kostenlos)
2013
Kirnbauer, Johannes
Der Vakuummischprozess zur Herstellung von Ultra High Performance Concrete (kostenlos)
2013
Vollpracht, Anya; Brameshuber, W. (Hrsg.); Raupach, M. (Hrsg.)
Einbindung von Schwermetallen in Portlandzementstein (kostenlos)
2012
Proske, Tilo
Frischbetondruck bei Verwendung von selbstverdichtendem Beton - ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung. Online Ressource: PDF-Format, 4,07 MB (kostenlos)
2007
Spengler, Annette
Technologie sandreicher Betone. Online Ressource: PDF-Format, 2,20 MB (kostenlos)
2006
Brockmann, Tanja
Mechanical and Fracture Mechanical Properties of Fine Grained Concrete for Textile Reinforced Composites (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Frischbeton
Bauunternehmer muss angelieferten Beton prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 02.09.2016 - 19 U 47/15; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 326/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Betonhersteller wurde von einem Bauunternehmer mit der Herstellung und Lieferung von Beton zur Erstellung eines stahlfaserbewehrten Industriefußbodens beauftragt. Vereinbart wurde die Festigkeitsklasse C30/37 bei einem Wasser/Zement-Wert von 0,5. Scho
IBR 2008, 2530
Wann verjährt Schadensersatzanspruch gegen einen Bausachverständigen?
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.09.2007 - 25 U 124/04)
Der Generalunternehmer soll eine Tank- und Rastanlage an der Autohahn herstellen. Der Beton für die Fläche der Tankstation wird am 01. und 02.04.1997 angeliefert und von der Baufirma eingebaut. Die Betongüte der Lieferung wird auftragsgemäß vom Sachverstä
IBR 1995, 469
Schadensersatz wegen mangelhaftem Frischbeton?
RA Axel Maser, Stuttgart
(OLG Brandenburg, Urteil vom 19.04.1995 - 1 U 29/94)
Ein Bauunternehmer verlangt Schadensersatz, weil gelieferter Frischbeton nicht dem üblichen Standard entsprach und er deshalb eine hergestellte Bodenplatte wieder herausreißen mußte. Er behauptet Fehler in der Zusammensetzung des Frischbetons.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonverarbeitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Entmischungen des Frischbetons finden häufig während des Förderns des Betons und beim Einbringen des Betons in die Schalung statt. Die angestrebten Güteeigenschaften des Betons lassen sich nur durch eine geeignete und ausreichend lange Nachbehandlung des Betons erzielen. Die Nachbehandlungsdauer hängt von vielerlei Einflüssen ab, im Wesentlichen von den folgenden: Betonzusammensetzung, Festigkeitsentwicklung des Betons, Temperaturverhältnisse (Beton- und Umgebungstemperatur), relative ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.4 Regelwerke und Maßnahmen zur Vermeidung von chloridinduzierter Bewehrungskorrosio
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Schutz der Bauteile wurden sowohl in der Norm für Betoneigenschaften DIN EN 206 55 als auch in der Norm für die Bemessung von Massivbauteilen DIN EN 1992 56 Expositionsklassen eingeführt. Die Klasse XD1 umfasst Bauteile mit mäßiger Feuchte, d.h. Betonoberflächen, die einer Sprühnebelbelastung ausgesetzt sind, die Klasse XD2 Bauteile, die ständig nass sind (z.B. Schwimmbäder), und die Klasse XD3 behandelt Bauteile, die wechselnd nass und trocken sind, wie Brückenfahrbahnen oder auch ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Rühl, Reinhold
11.36 Zement
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Jahrelanger ungeschützter Umgang mit Zement kann auf Grund der hohen Alkalität des Zements sowie der auf Baustellen vorliegenden mechanischen Belastung der Haut Maurerkrätze verursachen, eine Hauterkrankung, die auch als Zementekzem bezeichnet wird. Aber erst nach Veröffentlichung einer Deutschlandkarte mit den Standorten der einzelnen deutschen Zementwerke und den Chromatgehalten der dort hergestellten Zemente waren die Zementhersteller bereit, zumindest über die Produktion chromatarmer ...
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
Klopfer, Heinz
5 Gefügeunregelmäßigkeiten
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Daher ist bei jedem Sichtbeton die Festigkeit des oberflächennahen Betons nur direkt am Objekt feststellbar (Abb. Die Schalung ist nicht flüssigkeitsdicht, so daß z.B. aus Fugen zwischen den Schalbrettern die Feinteile des gerade eingebrachten Betons ausfließen (Abb. Das Entweichen von Luft ist dagegen auch bei einer saugenden Schalung kaum möglich, da das in die Poren der Schalung aufgesaugte Wasser zur Undurchlässigkeit gegenüber Luft führt.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Schalung und Rüstung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Schalung und die sie stützende Rüstung bestimmen die Formgebung der Stahlbetonbauteile. Wie auf die lotrechten Schalungen so wirkt der Frischbetondruck in gleicher Größe auch auf vor dem Betonieren in die Schalung eingestellte Bauelemente. Die Unterschätzung der Größe des Frischbetondrucks auf in die Schalung eingestellte Bauelemente hat jüngst an einem Museumsneubau zu Schäden mit beträchtlichen Sanierungskosten geführt.
Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 10
ETA-22/0536 Zulassung
vom: 10.10.2022
– aktuell
Polyfleece SX 1000. Abdichtungsbahn im vollflächigen Verbund in Frischbetonverbundtechnologie
an.kox GmbH
ETA-20/0278 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
SECUFLEX SMT 1212. Abdichtungsbahn im vollflächigen Verbund in Frischbetonverbundtechnologie
H-Bau Technik GmbH
ETA-20/0278 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
SECUFLEX SMT 1212. Abdichtungsbahn im vollflächigen Verbund in Frischbetonverbundtechnologie
H-Bau Technik GmbH
P-22-MPANRW-12580-2 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2019
– aktuell
NIK-SEAL FBVS Typ P1 - Frischbetonverbundsystem basierend auf einer FPO-Membran
NIK Consulting und Vertriebs GmbH
P-22-MPANRW-12580-1 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2019
– aktuell
NIK-SEAL FBVS Typ P2 - Frischbetonverbundsystem basierend auf einer FPO-Membran
NIK Consulting und Vertriebs GmbH
P-22-MPANRW-8600-2 Prüfzeugnis
vom: 24.08.2018
– abgelaufen
SikaProof A-05 Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-8600-1 Prüfzeugnis
vom: 22.04.2016
– aktuell
SikaProof-A Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasse und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-8600-2 Prüfzeugnis
vom: 25.08.2015
– abgelaufen
SikaProof A-05 Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-8600-1 Prüfzeugnis
vom: 13.03.2013
– abgelaufen
SikaProof-A Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn
Sika Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-8600 Prüfzeugnis
vom: 26.05.2011
– abgelaufen
SikaProof- A Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn. Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringswiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste ATeil 2, Ifd.Nr.1.4
Sika Deutschland GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler