Liste der Publikationen zum Thema "Frischluftzufuhr"
Vergleichende Studie zum Luftwechsel in Innenräumen
Vor und nach einer thermischen Sanierung
2009, 108 S., Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenströme zur Verdünnung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewährleistendes Maß. Tl.5 - Brandversuche im natürlichen Maßstab zur Beurteilung der entstehenden Brandrauchkonzentrati on und deren Abbau sowie die daraus resultierenden Maßnahmen zum Schutz von Rettungswegen.
1990 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städte fürs Klima wandeln. Wie Karlsruhe und Kopenhagen sich mithilfe von Landschaftsarchitekturbüros auf den Klimawandel vorbereiten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Hygienisch Aufzug fahren. Zeitgemässe Hygiene in Aufzügen und auf Fahrtreppen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Merscher, Michael
Frischluft ohne Lärm. Optimaler Schallschutz erfordert abgestimmtes Gesamtkonzept
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Wyss, Stefan
Es ist Zeit für eine Klimaschutz-Architektur. Minergie-P-zertifizierte PlusEnergie-Überbauung, 2-fach Solarpreis-Träger 2018, Solino für Frischluft-Vorwärmung (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Kuttler, Wilhelm
Städte für den Klimawandel fit machen
Anthos, 2018
Eiserloh, Hans Peter
Harte Bedachung, Brandschutz komplett? Serie Brandschutz, Teil 1
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Stahlbeton-Vortriebsrohre mit Sonderfügung als Schachtrohre in FBS-Qualität
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Fast emissionsfreie Energieversorgung. BVF-Award für HUF City Living in Montabaur
Sanitär + Heizungstechnik, 2017
Mouly, Laurent; Mouly, Gregoire
Theater bei Boulogne-sur-Mer
Detail structure, 2017
Heister, Rene
Welche Lüftung ist sinnvoll? Lüftungssysteme im Vergleich (kostenlos)
Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Frischluftzufuhr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A2-Sanierungstunnel Belchen. Konzept und Erfahrung bei gleichzeitigem TBM-Vortrieb und Innenausbau 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Werner, Johannes
Luftwechsel und Raumluftqualität 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Lieferung und Montage von Umluftkühlsystem: Mängel sind unverzüglich zu rügen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Sienz, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.11.2012 - 21 U 75/11)
Eine Lackiererei (L) beauftragt einen Hersteller von Lackieranlagen (H) mit der Lieferung und Montage eines Umluftkühlsystems. Die Anlage wird von Mitarbeitern der L unter Anleitung des H montiert. Der Auftragswert beläuft sich auf 50.000 Euro, hie
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Grundlage zum hygienischen Wärmeschutz bilden die DIN 4108-2 zum Mindestwärmeschutz und die DIN 1946-6 für Lüftungsanlagen im Wohnungsbau. Ergänzend zu den normativen Regelungen wurden 2001 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erstmals die Schriften Schimmelpilze in Innenräumen − Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen veröffentlicht. Das LGA schreibt in seinem Bericht zu ...
Eickstädt, Matthias
Der gordische Holzknoten auf dem Messprüfstand - Entwicklung und Optimierung einer Laborsimulation für Außenbauteile aus Holz
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bild 21 23 . Aus diesem Grund wurde bei der 5. Versuchsreihe versucht, die Elektrodenköpfe mit Parafilm (Fa. Bei dem Ausschnitt der 5. Versuchsreihe wird ersichtlich, dass die Abstellung der Störung, verursacht von der elektromagnetischen Strahlung der Pumpe zwar dazu führte, dass beim Luft messenden Sensor 8 bei allen weiteren Versuchsreihen keine Werte mehr von über 130 entdeckt werden konnten Bild 22 . Es war jedoch weiterhin eine Abhängigkeit zwischen dem Verlauf der Messwerte des ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.2 Überhitzung in Arbeitsräumen durch fehlenden Sonnenschutz
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Rahmen dieses wärmeschutztechnischen Nachweises (öffentliches Baurecht), jedoch spätestens im Zuge der detaillierten Planung und Konzipierung der neuen Gebäudehülle, hätte nach den anerkannten Regeln der Technik zwingend eine Betrachtung des ausreichenden baulichen sommerlichen Wärmeschutzes im Sinne der DIN 4108-2 (Nachweis des sommerlichen Mindestwärmeschutzes in Abschnitt 8) 12 erfolgen müssen. Der Nachweis der Einhaltung der Anforderungen an den baulichen sommerlichen Wärmeschutz ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Unzureichende Belüftung
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ein zweigeschossiger Wintergarten mit verglasten Dach- und Wandflächen war so ausgelegt, daß nur im unteren Bereich öffenbare Fenster und Türen angeordnet waren. Im Winter traten raumseitig im Bereich der Glasdachanschlüsse Schimmelpilzbildungen auf, die sich in Form von dunklen Flecken darstellten. Für Wintergärten, Glasbauten u. ä. ist im Sommer ein stündlicher Luftwechsel vom fünf- bis zehnfachen des Raumvolumens anzustreben.
Pröbster, Manfred
A - von Abdeckband bis Aushärtezeit, Abbindezeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Verarbeitung von A. sollte bei Temperaturen über 5 °C (Temperatur von Dichtstoff, Luft und Untergrund) erfolgen; während der Trocknung darf kein Frost herrschen. Anstrichverträglichkeit: • Frischer Dichtstoff auf ausgehärteter Beschichtung ohne negative Wechselwirkungen (Prüfmethode A1), s. Bild • Haftung der frischen Beschichtung auf dem ausgehärteten Dichtstoff im Grenzbereich (Dichtstoff 1 mm überstrichen; Prüfmethode A2) • Keine Erweichung der Beschichtung oberhalb ...
Borsch-Laaks, Robert
III/8 Lüftung der Wohnung über Fenster
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Selbst Massivbauten mit neuen, gedichteten Fenstern haben - ohne Fenster- und Türenöffnen - noch einen durchschnittlichen Luftaustausch von mindestens zwei- bis dreimal am Tag. Das gilt sowohl für den Luftaustausch am offenen Fenster als auch für Fugen und Ritzen. Ihr maximaler Luftaustausch liegt bei 10-20 % des gekippten Fensters und kann stufenlos weiter reduziert werden.
Köneke, Michael
5 Schimmelpilze im Industriebereich
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Eine wesentliche Grundlage der Schimmelpilzbildungen in Industriebereichen stellt die mangelhafte Lüftung in älteren Bäckereien und Handwerksbetrieben sowie aber auch in moderneren Industriebereichen dar. einen hohen Anteil an Eiweißstoffen besitzen, bilden diese einen geeigneten Nährboden zum Wachstum für Schimmelpilze. Da die Raufasertapeten einen hohen Anteil an Lignin, Zucker und Eiweiß besitzen und die Dispersionsfarben mit einem Quellmittel auf Zuckerbasis hergestellt werden, bilden ...
Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.
Grübel, Michael
3.7 Klimawandel im Kinderzimmer - Woher kommt der Schimmel auf den Möbeln - sind die Klimaplatten schuld?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Richtig lüften Zunächst sollte man sich die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Luftfeuchte (siehe »Infokasten: Luftfeuchte und Kondensation«) in Erinnerung rufen: Wenn warme Luft abkühlt, steigt die relative Luftfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit aus der abkühlenden Luft kondensiert an den kälteren Oberflächen, also an Außenwänden oder Fenstern. Sommer Wenn sich im Sommer in einem Haus Schimmel bildet, passiert das in der Regel in einer Souterrain-Wohnung. Im Winter kann der Keller ...
Buss, Harald
G.4 Das Umfeld des Menschen im Wärmeschutz
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Winter wird durch Lüftung der Wassergehalt der Raumluft abgesenkt, weil bei tiefen Temperaturen die Wasserdampfkonzentration der Luft viel geringer ist als bei hohen Temperaturen. Taupunkttemperatur in Abhängigkeit von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte Wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteiles (eines Fensters, einer Wand) auf die Taupunkttemperatur der Raumluft absinkt, dann schlägt sich an diesem Bauteil (Fenster oder Wand) Tauwasser nieder. Wenn die relative Luftfeuchte 100 %...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler