Liste der Publikationen zum Thema "Frischmörtel"
Zementfreie Mörtel für die Ringspaltverpressung beim Schildvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust
2011 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Zur Rheologie von polymermodifizierten Bindemittelleimen und Mörtelsystemen. Online Ressource
2002 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung hydraulischer Bindemittel mit rheinischen Braunkohlenfilteraschen. Online Ressource
2002 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung und Entwicklung von Gipsmörteln für den Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der Wasserresistenz Online Ressource
2002 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlalg
kostenlos
Verbesserung der Dichtigkeit und Festigkeit von Mörtel, Beton durch Polymere. Online Ressource
2000 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Design von Baustoffen am Beispiel eines Putzes und eines Betons mit Glaszuschlag. Online Ressource
2000 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schnelltest auf Alkalireaktion für deutsche Beton-Zuschläge
Bau- und Wohnforschung
2003, 131 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Zusatzmitteln auf das Verformungsverhalten von Mauermoertel
Titel des Kurzberichts: Zum Einfluß von Zusatzmitteln Verformungsverhalten von Mauermörtel.
Bau- und Wohnforschung
1987, 221 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss der Wasseraufnahme von rezyklierten Gesteinskörnungen auf den Wasserzementwert von R-Beton. Ergebnisse einer Dissertation
Beton, 2020
Zurbriggen, R.; Bühler, Th.; Huwiler, L.; Pieles, U.
In-situ micro-rheology - a method for the study of skin and crust formation at mortar surfaces (Part 1)
ZKG International, 2019
Graubohm, Markus; Raupach, Michael
Einfluss des Saugverhaltens von Mauersteinen auf die Eigenschaften des Mörtels in der Fuge. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2018
Wetzel, Alexander; Piotrowski, Siemon; Schade, Tim; Middendorf, Bernhard
Packungsdichte-optimierte Vorsatzbetone für dauerhafte Terrassenplatten
BWI - BetonWerk International, 2017
Mähner, Dietmar; Hausmann, Matthias; Handke, Dieter; Edelhoff, Dennis
Neuentwicklung einer Zwei-Komponenten-Ringspaltmörtelrezeptur (kostenlos)
Tunnel, 2016
Meinberg, Rene
Leichte Lösung. Leichtestrich
Fliesen Platten, 2016
Hausmann, Matthias; Edelhoff, Dennis; Mähner, Dietmar; Handke, Dieter
Neuentwicklung eines Ringspaltverpressmörtels für den maschinellen Tunnelbau (kostenlos)
Tunnel, 2016
Estrichmörteluntersuchungen an ausgewählten CEM 1 und CEM 2 Zementen in Labor und Praxis. Aus der Forschung: Siehe auch Nachdruck aus: Lafarge Forum (2011), Nr.1
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2011
Ponikiewski, Tomasz
Study on polypropylene fiber reinforced mortars and concretes rheological properties of fresh polypropylene fiber reinforced mortar and concrete
BFT International, 2011
Hornung, Ditmar; Knobel, Michael; Müller, Egbert; Seifert, Frank; Zweihaus, Peter
Estrichuntersuchungen im Labor und Praxiserprobungen mit CEM I 32,5 R und CEM II/B-S 32,5 R
Beton-Informationen, 2010
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Frischmörtel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Investigations on maximum fibre content for injecting high-performance mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Wang, Ru; Zhang, Shaokang K.; Xu, Linglin L.; Wang, Peiming M.
Effect of cellulose ethers on properties of different cement systems, part II: fresh and hardened mortar properties 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Schröfl, Christoph; Mechtcherine, Viktor; Reichardt, Michaela; Secrieru, Egor
Neues zu superabsorbierenden Polymeren (SAP) in zementgebundenen Baustoffen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Wang, Ru; Li, Lin; Wang, Peiming M.
Function of polymers in calcium sulfoaluminate cement mortar 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Funke, Henrik L.; Gelbrich, S.
Alkalisch aktivierte Bindemittel zur Generierung von faserverstärkten Vergussmassen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Schäffel, Patrick; Palm, Sebastian; Schempershofe, Daniel
Vergussmörtel zur Ringraumverfüllung von Off-Shore-Windenergieanlagen - Erkenntnisse aus Zulassungsuntersuchungen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Zier, H.W.
Dolomitkalke als Bindemittel in Mörteln - Besonderheiten und Probleme 2006
Quelle: Putz und Mörtel in der Bauwerkserhaltung. WTA-Kolloquium 2004; WTA-Schriftenreihe
Stümer, S.; Mielke, I.; Stark, J.
Jnjektionsschaummörtel für die Sanierung von Mauerwerk 1998
Quelle: Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung. Bd. 6 - 1994 - 1996; Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall und Steinkonservierung
Reinhardt, Hans-Wolf; Grosse, Christian U.; Herb, Alexander
Kontinuierliche Ultraschallmessung während des Erstarrens und Erhärtens von Beton als Werkzeug des Qualitätsmanagements 1998
Quelle: Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, Heft 490; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Degenkolb, M.; Knöfel, D.
Untersuchungen zum Einfluß von Holzkohle-Zusatz zu Kalkmörteln 1998
Quelle: Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung. Bd. 6 - 1994 - 1996; Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall und Steinkonservierung
weitere Aufsätze zum Thema: Frischmörtel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
Thienert, Christian
Zementfreie Mörtel für die Ringspaltverpressung beim Schildvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust (kostenlos)
2011
Blask, Oliver
Zur Rheologie von polymermodifizierten Bindemittelleimen und Mörtelsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 2410 KB (kostenlos)
2002
Mallmann, Ralf
Entwicklung hydraulischer Bindemittel mit rheinischen Braunkohlenfilteraschen. Online Ressource: PDF-Format,4219 KB (kostenlos)
2002
Arens, Petra
Untersuchung und Entwicklung von Gipsmörteln für den Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der Wasserresistenz Online Ressource: PDF-Format, 10454 KB (kostenlos)
2002
Reinschmidt, Anke
Verbesserung der Dichtigkeit und Festigkeit von Mörtel, Beton durch Polymere. Online Ressource: PDF-Format, 20448 KB (kostenlos)
2000
Warianka, Ewa
Design von Baustoffen am Beispiel eines Putzes und eines Betons mit Glaszuschlag. Online Ressource: PDF-Format, 3444 KB (kostenlos)
2000
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
T - von Taupunkt bis Trockenstarre
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Tauwasserschutz ist der Fachbegriff für den Schutz von Bausubstanz (Bauteilen) vor schädlichem Tauwasser. Mit diesem Verfahren können unterschiedliche Temperaturen von Gebäudefassaden, Fehlstellen von Wärmedämmungen, Undichtheiten von Fassaden, von Luftdichtheitsschichten, Leckagen von Flachdächern oder Flüssigkeiten führenden Leitungen sichtbar gemacht werden. Tragwerksplanung ist der Fachbegriff für die Planung von Tragwerken und Konstruktionen von Bauwerken.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
F - von Fachbauleiter/Fachbauleitung bis Funktionsfläche (FF)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Voraussetzung für das Tätigwerden des Gutachters ist, dass diesem vom Unternehmer ein schriftlicher Bauvertrag vorgelegt wird, anhand dessen der Gutachter den Soll- und Ist-Zustand des Bauwerkes gegenüberstellt, § 641 a Abs. Der Bauherr hat die Begutachtung des Bauwerkes durch den Gutachter zuzulassen, § 641 a Abs. 4 Satz 2 BGB die Mangelfreiheit des Bauvorhabens vermutet, und der Gutachter hat dem Unternehmer die entsprechende Fertigstellungsbescheinigung zu erteilen.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Mörtel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Gemäß Abschnitt 5.2.3 dürfen für die Verarbeitung in Verblendmauerwerk ohne Eignungsprüfung nur Normalmörtel der Mörtelgruppen II und IIa sowie für nachträgliche Verfugungen zusätzlich die Mörtelgruppen III und IIIa verwendet werden. Die Zusammensetzung der Mörtelgruppen für baustellengefertigte Normalmörtel oder Werkmörtel mit Zuschlagarten nach DIN 4226, Teil 1, 6 mit Trockenrohdichten von mindestens 1,5 kg/dm 3 ergibt sich ohne weiteren Nachweis aus Tabelle A.1. der DIN 1053. Zur ...
Reul, Horst
4.3 Verfahren zur Trockenlegung und Entsalzung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zur Mauerwerkssanierung zählt eine Vielzahl von Maßnahmen, und zwar die eigentliche Trockenlegung des Mauerwerks, die Festigung, Stabilisierung und Rissverfüllung, wenn das Mauerwerk diesen Schadensumfang besitzt, und nicht zuletzt die Entsalzungsmaßnahme bzw. Die Austrocknung führt gegebenenfalls zu erheblichen Sekundärproblemen wie massiver Salzausblühung bei salzbelastetem Mauerwerk und Abdrücken des Putzes sowie Bildung markanter Risse infolge raschen Schwindens des Mauerwerks. ...
Künzel, Helmut
2.1 Festigkeit und Formänderungen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Je größer der Wasserentzug, desto größer wird die Rohdichte des Putzes, denn das im Mörtel verbleibende Wasser schafft den späteren Porenraum und damit die Kapillarstruktur des Putzes. Neben der durch die Haftung auf dem Mauerwerk bedingten Spannung treten Spannungen längs der Flächenkoordinaten auf. Hiernach ist in zwei Grenzsituationen nicht mit Schäden zu rechnen, nämlich bei völliger Einspannung ohne Formänderungsmöglichkeit, wobei große Spannungen auftreten können, und bei freier ...
Künzel, Helmut
Kapillare Saugfähigkeit
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Abhängigkeit dieser Koeffizienten vom Wassergehalt ist für die Baustoffe Ziegel, Kalksandstein und Porenbeton in Bild 14 nach neuen Untersuchungen im Institut dargestellt ( 9 , 10 .) Man erkennt, dass dieser Koeffizient in hohem Maße vom Wassergehalt abhängig ist. Bild 14: Flüssigtransportkoeffizienten, maßgebend für die kapillare Weiterverteilung in Ziegel, Kalksandstein und Porenbeton mit den angegebenen Rohdichten in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt nach 10 . Zu beachten sind die um ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.6 Break-even-Betrachtung
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Weg bei der Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Amortisation einer energetischen Sanierungsmaßnahme soll im Folgenden am Beispiel der Verwendung von Wärmedämmputz als Innen- oder Außendämmung von Fachwerk-Außenbauteilen vorgestellt werden. Unter Berücksichtigung der Putzdicke und praxisüblicher Materialverbrauchswerte (l Frischmörtel pro l Trockenmaterial) konnte schließlich der Verbrauch an Primärenergie bei der Anwendung von Wärmedämmputz pro m 2 Außenwand dargestellt werden. ...
Künzel, Helmut
1.3.4 Kunstharzputze und kunstharzvergütete mineralische Putze
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In Bild 12 ist die Abhängigkeit der Zugfestigkeit vom E-Modul von Putzproben aus Werkmörteln, einem Baustellenputz und einem Dämmputz dargestellt. Die Leichtputze und der Dämmputz unterscheiden sich von den Normalputzen (d. h. Putze, die allgemeinen Anforderungen genügen) der Gruppen PII und PIII aus Werkmörteln durch einen kleineren E-Modul, und der Baustellenputz PII hat bei höherem E-Modul eine relativ geringe Zugfestigkeit. Bild 12: Zusammenhang zwischen Zugfestigkeit und E-Modul an ...
Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-17.1-832 Zulassung
vom: 26.09.2003
– abgelaufen
Mauerwerk mit "Leicht-Mittelbettmörtel" (Werk-Trocken- und Werk-Frischmörtel) im Mittelbettverfahren
Industrieverband Werkmörtel
Z-17.1-803 Zulassung
vom: 09.12.2002
– abgelaufen
Mauerwerk mit Normal-Mittelbettmörtel (Werk-Trocken- und Werk-Frischmörtel) im Mittelbettverfahren
Industrieverband Werkmörtel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler