Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Frischwasser"


Bücher, Broschüren: (2)

Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessmen
Masmoudi Jabri, Khaoula
Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessment
2018 XXV,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserpreisgestaltung nach Artikel 9 EG-Wasserrahmenrichtlinie
Sabrina Desens
Wasserpreisgestaltung nach Artikel 9 EG-Wasserrahmenrichtlinie
Schriften zum Umweltrecht, Band 163
Vorgaben und Spielräume für die Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen. Dissertationsschrift
2008, 381 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (90)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klöckner, Rainer
Trinkwarmwasserbereitung im Durchflussverfahren bei 0 Kelvin Überhöhung
Euroheat & Power, 2020
Dunker, Ralf
Verbesserte Temperaturschichtung im Pufferspeicher. Bildungseinrichtung optimiert Warmwasseranlage
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Urbansky, Frank
Dezentrale Trinkwarmwasserversorgung. Effizient und hygienisch erprobt
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Jacobi, Peer
Wohnungsstationen erhalten die Trinkwasserhygiene (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Hemmersbach, Matthias
Komfort und Trinkwasserhygiene in Einklang bringen. Warmwasserverteilung
Moderne Gebäudetechnik, 2018
Dunker, Ralf
Durchlauferhitzer im Sportzentrum. Hygienische und effiziente Warmwasserversorgung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2018
Vorländer, Jörg
Hybrid-System für Spitzenlasten. Wärmeerzeugung im Mehrfamilienhaus
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2017
Freizeitbad Stegermatt in Offenburg
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2017
Hemmersbach, Matthias
Trinkwasserqualität dezentral sichern. Wohnungsstationen und Ringinstallation
Moderne Gebäudetechnik, 2017
Meyer, Jens-Peter
Was macht Komfort aus? Marktübersicht Frischwasserstationen
Sonne Wind & Wärme, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Frischwasser

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kröger, Wolfgang
Achieving resilience of large-scale engineered infrastructure systems 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Gukelberger, E.; Mamo, J. A.; Hoevenaars, K.; Hoinkis, J.; Figoli, A.
Kopplung eines Membranbioreaktors an eine Aquakultur zur Minimierung des Frischwasserverbrauchs am Beispiel des Pilotprojektes ViclnAqua am Viktoriasee in Afrika 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Cornel, Peter; Bieker, Susanne; Tolksdorf, Johanna
Semizentral - ein flexibler, ressourcenschonender Ansatz für die Wasserinfrastruktur schnell wachsender Städte 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Marathe, Manas Rajendra
Reimagining water infrastructure in its cultural specificity case of Pune, India (kostenlos)
2019
Nguyen, Huu Kiet
Combination between land suitability evaluation and multi-objective optimization mathematics model to sustainable agricultural land use planning in the coastal zone of the Mekong Delta, Viet Nam (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (19)
IMR 2017, 480
Nebenkostenabrechnung muss Bescheinigung über haushaltsnahe Dienstleistungen enthalten!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Berlin, Urteil vom 18.10.2017 - 18 S 339/16)

Der Vermieter rechnet über die Betriebskosten ab. Diese Abrechnung enthält keinen gesonderten Ausweis hinsichtlich des Aufwands für haushaltsnahe Leistungen. Der Mieter nimmt den Vermieter in der Hauptsache auf Erteilung einer solchen Bescheinigung und hi


IMR 2017, 182
Betriebskosten: Formeller Fehler bei Zusammenlegung von Kostenpositionen!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Beschluss vom 24.01.2017 - VIII ZR 285/15)

Das LG Bonn lässt die Revision zu folgender Frage zu: Führt die undifferenzierte Zusammenfassung der Kosten für Straßenreinigung und Grundsteuer in einer Position dazu, dass die Betriebskostenabrechnung insoweit aus formellen Gründen unwirksam ist? Das La


IBR 2017, 14
Wer Pumpen stromlos setzt, muss Vorkehrungen gegen Wassereintritt treffen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 08.10.2013 - 14 U 997/09; BGH, Beschluss vom 23.03.2016 - VII ZR 297/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten um Schadenersatzansprüche wegen der Beschädigung einer Schlammtrocknungsanlage in einer Kläranlage. Ein Mitarbeiter des Auftragnehmers (AN) hatte einen Absperrschieber an der Zuleitung zum Faulkeller geöffnet, um Frischwasser zu entn


IMR 2015, 513
Wohnungsrecht: Kostentragungspflichten des Eigentümers bei defekten Wasserleitungen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Simon Parviz, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 26.06.2015 - 8 U 907/15)

Mit Notarvertrag aus dem Jahr 1993 wurde an der streitgegenständlichen Wohnung ein Wohnungsrecht bestellt. Unter anderem berechtigt dieser Vertrag die Inhaber des Wohnungsrechts dazu, bauliche Änderungen auf eigene Kosten vorzunehmen. Weiter regelt


IBR 2015, 446
Bestimmung des Beschaffungsgegenstands: Auftraggeber darf "auf Nummer sicher" gehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2015 - VK 2-15/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) will die Kapazität einer Kantine von 1.000 auf 1.500 Essensteilnehmer erhöhen und schreibt im Zuge dieser Umbaumaßnahme die Küchentechnik europaweit aus. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach den Vorgaben des AG soll


VPR 2015, 163
Bestimmung des Beschaffungsgegenstands: Auftraggeber darf auf "Nummer sicher" gehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2015 - VK 2-15/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) will die Kapazität einer Kantine von 1.000 auf 1.500 Essensteilnehmer erhöhen und schreibt im Zuge dieser Umbaumaßnahme die Küchentechnik europaweit aus. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach den Vorgaben des AG soll


IBR 2012, 721
Schätzung des Auftragswerts: Grenzen des Beurteilungsspielraums?
Oberverwaltungsrat Markus Lindner, München
(OLG Dresden, Beschluss vom 24.07.2012 - Verg 2/12)

Straßenreinigungsarbeiten werden im Sächsischen Ausschreibungsblatt ausgeschrieben. Die Vergabestelle (VSt) hat den Auftragswert auf 188.390 Euro geschätzt. Firma A rügt, dass der wahre Auftragswert deutlich über dem Schwellenwert von 193.000 Euro liege,


IMR 2012, 231
Sind überall Wasserzähler vorhanden, darf nur nach Verbrauch umgelegt werden!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(AG Köln, Urteil vom 31.01.2012 - 212 C 38/12)

Ein Wohnraummietvertrag sieht für die Nebenkostenpositionen Frischwasser und Entwässerung eine Umlage nach dem Anteil der Wohnfläche des Mieters an der Gesamtmietfläche des Wohngebäudes vor. Nachdem alle Wohnungen mit eigenen Wasserzä


IMR 2011, 1025
Abwassergebühren: Auch in kleinen Gemeinden keine einheitliche Bemessung für Schmutz- und Niederschlagswasserentsorgung nach dem "Frischwassermaßstab"!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 11.03.2010 - 2 S 2938/08)

Eine kleine Gemeinde in Baden-Württemberg (ca. 6.200 Einwohner) berechnet ihre Abwassergebühren für das Jahr 1999 für Schmutz- und Niederschlagswasser einheitlich nach dem Maßstab des bezogenen Frischwassers mit 4.20 DM/cbm. Sie beruft sich zur Rechtferti


IMR 2010, 3729
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen durch Aufrechnung nach beendetem Mietverhältnis
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 22.09.2010 - VIII ZR 285/09)

Nach dem Urteil des BGH vom 09.03.2005 (IMR 2007, 1092 - nur online) kann der Mieter den Vermieter nach Beendigung eines Mietverhältnisses auf Rückerstattung der Betriebskostenvorauszahlungen in Anspruch nehmen, wenn der Vermieter keine Abrechnung über di



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael
8.4 Fragen zu Gebühren und Beiträgen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zur Deckung des Aufwands für die Schaffung öffentlicher Abwasseranlagen werden Beiträge erhoben. Eine einheitliche Bemessung der Schmutz- und Niederschlagswassergebühren nach dem Frischwasserverbrauch, in dem dann die Kosten für die Sammlung und Behandlung des Niederschlagswassers pauschal enthalten sind, kommt zunehmend nicht mehr infrage. Dabei wird unterstellt, dass die Menge des Abwassers der Menge des bezogenen Frischwassers entspricht.


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.1 Einleitung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Verschmutzungsgrad und Art des Wassers Ob Oberbeläge entfernt werden müssen oder nicht, ist von mehreren Faktoren abhängig: Zustand, Alter, Verschmutzungsgrad, Qualität des Belags, und natürlich welche Einflüsse auf den Oberbelag eingewirkt haben, z. B. um welches Wasser es sich bei dem Schaden gehandelt hat (Regenwasser, Frischwasser, Quellwasser, chloriertes Wasser aus einem Swimmingpool oder mit Fäkalien versetztes Abwasser). Verseifte Klebebetten Oberbeläge werden zum Beispiel dann...


Dürschner, Rolf
Erhaltung der Möhrendorfer Wasserschöpfräder als Technik- und Kulturdenkmale
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

zwei Kilometer langen Flussabschnitt der Regnitz drehen sich noch jeden Sommer von Mai bis September zehn Wasserschöpfräder an ihren historischen Standorten als Technik- und Kulturdenkmale. Die »Bayersdorfer Wasser Gerichts Ordnung auf dem Regnitz Fluß de anno 1693« regelte in 25 Punkten die Technik und die Betriebsdauer der Wasserschöpfräder. Mit dem geschöpften Wasser der letzten Möhrendorfer Wasserschöpfräder werden der Grundwasserspiegel angehoben, Feuchtbiotope und ...


Lummertzheim, Oliver; Küffner, Peter
Dachverglasung aus beschichtetem Sonnenschutzglas - Beschädigung durch fehlerhafte Reinigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Im Gegensatz zu den Isoliergläsern, wo die Sonnenschutzschicht geschützt im Scheibenzwischenraum auf der Innenseite der Außenscheibe angeordnet ist, liegen die Beschichtungen der Einfachgläser ungeschützt auf der Außenfläche (Abb. Anschließende Reinigungsversuche mit unterschiedlichen Reinigungsmitteln sowie chemisch aggressiven Substanzen auf einer identischen Testscheibe haben ergeben, dass die Beschichtung gegen diese resistent war. Dass die Beschichtungen nicht großflächig und vollständig...


Grübel, Michael
2.17 Wie oft kommen holzzerstörende Pilze bei Leitungswasserschäden vor?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Wie alle Holz zerstörenden Pilze ist auch der »Echte Hausschwamm« für seine Existenz auf Holz oder Holzwerkstoffe angewiesen. weitergefasst zu Schäden durch Holz zerstörende Pilze (Blättlinge, Brauner Kellerschwamm, etc.) kommt. Die eigenen Erfahrungen deckten sich somit auch mit den Erfahrungen der Kollegen, weiteren Fachunternehmen und Behörden, dass Schwammschäden und Schäden durch andere Holz zerstörende Pilze weder regelmäßig, noch sehr häufig als Folge von ...


Grübel, Michael
2.15 Der Rosafarbene Saftporling, falsche Trocknung und warum Schwammsperrmittel nur beim Echten Hausschwamm eingesetzt werden darf
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Beim Saug-/Unterdruckverfahren konnte auch nach 28 Tagen Trocknungszeit unter Idealbedingungen noch eine Restfeuchte von 71,6 Digits an der Unterseite der Platten gemessen werden (Bild 2.15.9). Da Holzfaserplatten als für Schimmelpilze leicht zu besiedeln gelten und zudem die Gefahr von Holz zerstörenden Pilzen besteht, hätte spätestens beim zweiten Schaden im Jahr 2012 vor Beginn der technischen Trocknung die Trocknungsfirma den Auftraggeber auf eine labortechnische Untersuchung des ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.1 Wasserabtropfungen von der Geschossdecke unter Restaurantküche
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

eine Vielzahl von technischen Fehlern und Mängeln der Abdichtung das Wasser unter die Abdichtung hat fließen lassen. Zur Ausführung der Abdichtung sind die Herstellervorschriften zu beachten (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.1 „Flächenabdichtung“). durch die Ausbildung von Schlaufen aufzunehmen (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.2 „Abdichtung an Bewegungsfugen“).


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
5.2 Fehlende oder fehlerhafte Detail- und Abdichtungsplanung, lückenhafte Abdichtung, zu geringe Trockenschichtdicken und nachträgliche Zerstörung der Abdichtung
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das gesamte Podest einschließlich Planschbecken, Wassermulde und Rinne sowie die angrenzenden Wandflächen waren mit keramischen Bekleidungen in Verbindung mit Formstücken versehen (Bild 282). die Verbundabdichtung unter den Radialformstücken der Stufenkanten und hinter der Bekleidung der Stufen-Stoßtritte fehlte (Bild 284); in diesen Flächen waren die Fliesen bzw. Dies war hier wegen deren zu geringer Dicke nicht möglich (Bild 285), sodass die Abdichtung aller Bewegungsfugen unwirksam war.


Voß, Karl-Uwe
5.1 Erwartungen des Bauherrn
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Weiterhin bleibt festzuhalten, dass es sich gerade bei vergüteten Produkten normalerweise um hochpreisige Produkte handelt. Nach den Werbeaussagen handelt es sich bei den vergüteten Produkten um veredelte Produkte, die besonders hohen Ansprüchen genügen und quasi nicht verschmutzen. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Oberflächen der Produkte nach der Applikation einer Oberflächenvergütung chemisch anders zusammengesetzt sind als die zementgebundenen Produkte.


Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch Planungsfehler
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Abdichtungen von Bädern sind in DIN 18 195, Teil 5 geregelt. Hier schreibt die DIN Abdichtungen von Wänden, Böden und Durchdringungen mit Abdichtungsstoffen vor, welche in der Baupraxis gerade in Bädern oder Duschräumen nicht oder mit nur ganz erheblichen Schwierigkeiten verwendet werden können. Daher scheiden für diese Putzanwendung Putzsysteme unter Verwendung von Mörteln mit Baugips nach DIN 1168 Teil 1 und Anhydritbinder nach DIN 4208 aus; für häusliche Küchen und Bäder sind solche ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

90

3

2

19

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler