Liste der Publikationen zum Thema "Frost Tau Wechsel Versuch"
Ein Prognosemodell für die Verwitterung von Sandstein. Online Ressource
2011 VIII, 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Frost-Tau- und Frost-Tausalzuntersuchungen
Akademische Schriftenreihe, Band V10789
2., Aufl.
2007, 120 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Tragfähigkeit und Frostempfindlichkeit von kalkbehandelten bindigen Böden im Planumsbereich von Verkehrsflächen. Online Ressource
2003 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schadensmechanismen bei der Frost-Tausalzbeanspruchung von Beton
2000 120 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfverfahren und Beurteilungskriterien für Abstandhalter
Bauforschung, Band T 2868
1998, 50 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gefügezerstörung durch Kondensatdurchfeuchtung und Frost an Betonfassaden
Bauforschung, Band T 2784
1996, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Influence of limestone composition in cement on cement and concrete properties
Cement International, 2017
Wolf, Julia; Niederleithinger, Ernst; Mielentz, Frank; Grothe, Sven; Wiggenhauser, Herbert
Überwachung von Betonkonstruktionen mit eingebetteten Ultraschallsensoren
Bautechnik, 2014
Gutjahr, Walter
Trocknen Fliesenbeläge im Außenbereich jemals aus?
VBDinfo-Brief, 2012
Albrecht, Ingrun; Frank, Jens
Vorversuche an Verpressmaterialien für Erdwärmesonden zum mechanisch-hydraulischen Verhalten bei Frost/Tau-Wechseln. Materialprüfung
bbr Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, 2010
Weise, Frank; Pirskawetz, Stephan; Müller, Urs; Meng, Birgit
Charakterisierung der Schädigungsprozesse in Betonen mit innovativen Prüftechniken. Schallemissionsanalyse 3D-Computertomografie und Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse
Beton, 2006
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
DBV-Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2. Fassung November 2019. Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. - Bauprodukte 2020
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand November 2019; DBV-Merkblatt
Severins, Katrin; Müller, Christoph
R-Beton - Ressourcen schonender Beton (Teil 2) Verwendung von Brechsanden in der Zementherstellung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Feldrappe, Volkert; Müller, Christoph
Auswirkungen einer Frostbeanspruchung auf dichte hochfeste Betone 2007 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2004-2006; Betontechnische Berichte
Sattler, Ludwig; Sobott, Robert
Kontrolluntersuchungen und Bewertung der Ergebnisse 2005
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Unold, F.
Modellversuche zur Untersuchung der mineralischen Dichtung von Wasserstraßen bei Frost-Tau-Wechsel 2004
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 4. Kolloquium 20. und 21. Januar 2004, Ostfildern
Manns, Wilhelm; Hartmann, Else
Frostwiderstand von Beton. Ergänzende Untersuchungen zu Heft 167 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton 1977
Quelle: Deutscher Ausschuss fuer Stahlbeton, 289; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Prognosemodell für die Verwitterung von Sandstein (kostenlos)
2017
Kühl, Patrick
Frost-Tau- und Frost-Tausalzuntersuchungen. Vergleichende Untersuchungen an frostunbeständigen und frostbeständigen Gesteinskörnungen, mit dem Ziel, an damit hergestellten Betonen oberflächennahe Frostschäden zu erzielen. Diplomarbeit
2003
Lottmann, Almut
Tragfähigkeit und Frostempfindlichkeit von kalkbehandelten bindigen Böden im Planumsbereich von Verkehrsflächen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,9 MB (kostenlos)
2003
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Liersch, Klaus W.
4.4 Frostschäden
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Die Prüfung der Frostbeständigkeit ist wegen der komplizierten physikalischen Vorgänge im Material nicht einheitlich zu regeln. Das Verfahren Z wird auch zur Prüfung der Frostbeständigkeit von asbestfreiem Faserzement verwendet. Die Prüfung der Frostbeständigkeit von Tonschiefer für Dachdeckungen und Wandbekleidungen erfolgt ebenfalls nach dem bereits beschriebenen Verfahren nach DIN 52 104.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.2 Schäden an Fugen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1. Bei Bewegungen des Mauerwerks wird die Haftzugfestigkeit des Mörtels zum Stein überschritten. Die Belastung der Fugen durch Oberflächenwasser, beispielsweise Spritzwasser, oder defekte Wasserableitung, kann zum Auflösen des Kalkes im Mörtel durch Kohlensäure bzw. im Wasser enthaltene Salze führen (Kapitel 2.1.3 Sinterkrusten und Kapitel 2.1.4).
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.3 Feuchtigkeitsbestimmung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sie gibt zudem Hinweise auf die Verwitterungsbeständigkeit eines Baustoffs nach DIN 52008 37 . Danach gilt eine Wasseraufnahme < 0,5 % als Richtzahl für die Verwendbarkeit eines Gesteins. Dabei sind: u 80 = hygroskopische Wasseraufnahme in M.-% , u max = maximale Wasseraufnahme M.-% , u m = Baufeuchte M.-% . Die Einheit nach DIN EN ISO 15148 63 wird in kg / m 2 · h 0,5, nach DIN EN 772-11 64 und DIN EN 1925 61 in g /&thinsp...
Voß, Karl-Uwe
1.1 Ursachen für Frost- und Frost-Tausalz-Schäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Trotzdem werden in Objekten nicht selten Betonpflastersteine, Betonplatten oder auch Bordsteine mit zum Teil erheblichen Witterungsschäden vorgefunden (Bild 1 bis Bild 3), und das obwohl im Rahmen der Eignungsprüfung sowie der Fremdüberwachung dieser Produkte ein ausreichender Witterungswiderstand nach DIN EN 1338, DIN EN 1339 oder DIN EN 1340 nachgewiesen wurde. Die Porosität dichter Gesteinskörner (die Gesteinskörnung in Bild 8 und Bild 9 ...
Maier, Josef
4.7 Probenahme mit Eingriffen in die Gebäudesubstanz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Um das Gefüge einer Wand bei einer fälligen Sanierung nicht gänzlich zu ruinieren, ermittelt zuvor ein erfahrener Bautenschutzfachplaner ihre Kenndaten, indem er dem Putz und dem darunter liegenden Mauerwerk Proben entnimmt. » a.) Aufgrund der nicht vorhandenen Vertikal- und Horizontalabdichtungen am Mauerwerk ist der Durchfeuchtungsgrad im erdberührten Bereich, also im Keller, relativ hoch und kann mit ca.60% bis 90% angegeben werden. Der Querschnitt des Mauerwerks als Putzuntergrund ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler