Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fußbodenheizung"


Bücher, Broschüren: (12)

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
36., überarb. u. aktualis. Aufl.
2015, XIII, 929 S., m. zahlr. Tab. 245 mm, Hardcover
Springer
 
 

Calciumsulfat-Fließestriche auf Fußbodenheizung. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestriche
Calciumsulfat-Fließestriche auf Fußbodenheizung. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestrichen
2014 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Rohstoffe für Calciumsulfat-Fließestrich
Die Rohstoffe für Calciumsulfat-Fließestriche
2014 11 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fachinformation. Fußbodenheizung - hydraulisch abgeglichen? Stand: 05.08.201
Gasser, Norman
Fachinformation. Fußbodenheizung - hydraulisch abgeglichen? Stand: 05.08.2011
2011 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege. Online Ressourc
Troi, Alexandra
Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege. Online Ressource
2010 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Komfortable Fußboden-Temperierung - elektrisch, einfach, wartungsfrei. Online Ressourc
Komfortable Fußboden-Temperierung - elektrisch, einfach, wartungsfrei. Online Ressource
2007 8 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fußboden-Temperierung. Systemlösung aus einer Hand. Ein Planungsleitfaden. Online Ressourc
Fußboden-Temperierung. Systemlösung aus einer Hand. Ein Planungsleitfaden. Online Ressource
2007 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen. Ausgabe Februar 2005. Online Ressourc
Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen. Ausgabe Februar 2005. Online Ressource
2005 51 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Pumpenwarmwasserheizung
Claus Ihle, Franz Prechtl
Pumpenwarmwasserheizung
Der Heizungsingenieur, Band 2A
Grundlagen für Planung und Ausführung
4., Aufl.
2003, XII, 519 S., m. Abb. 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Wärmeabgabe teilbeheizter Fußböden. Online Ressourc
Kremonke, André
Wärmeabgabe teilbeheizter Fußböden. Online Ressource
2000 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Fußbodenheizung

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Martin Kriegel, Michael Klemke, Bahar Saeb Gilani
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2998
2016, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich. Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkei
Rojas, Gabriel; Krissmer, Lukas; Pfluger, Rainer; Spörk-Dür, Monika; Venus, David; Greml, Andreas
Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich. Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
2015 176 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Betrachtung von Hohlkammersystemen fuer eine Niedertemperatur -Warmluft- Fußbodenheizung. Abschlußbericht
Juergen Othmer, Wolf-Hagen Pohl
Entwicklung und Betrachtung von Hohlkammersystemen fuer eine Niedertemperatur -Warmluft- Fußbodenheizung. Abschlußbericht
1986, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung von Problemen bei Holzfussboeden ueber Fussbodenheizungen. II
K. Schmidt, F. Solar
Untersuchung von Problemen bei Holzfussboeden ueber Fussbodenheizungen. II
siehe auch: Tl.I, Best.-Nr. T 1217.
1985, 46 S., überw. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Waermeversorgung von Hochbauten mittels energiesparender Heizwaermepumpenanlagen am Beispiel - Mehrfamilienhaus in Hildesheim, Salzwiese 30 A
G. Ammann, R. Panschow
Waermeversorgung von Hochbauten mittels energiesparender Heizwaermepumpenanlagen am Beispiel - Mehrfamilienhaus in Hildesheim, Salzwiese 30 A
1985, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zum Verhalten von beheizten Fussbodenkonstruktionen mit keramischen Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein bei hoeheren Heiztemperaturen
W. Manns, K. Zeus
Zum Verhalten von beheizten Fussbodenkonstruktionen mit keramischen Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein bei hoeheren Heiztemperaturen
Enthaltend 37 S. Messergebnisse als Anlage.
Bau- und Wohnforschung
1984, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Beanspruchung aus Temperatur auf das Tragverhalten beheizter Fussbodenkonstruktionen
W. Schnell, K. Asenbaum
Einfluss der Beanspruchung aus Temperatur auf das Tragverhalten beheizter Fussbodenkonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1984, 117 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung von Problemen bei Holzfussboeden ueber Fussbodenheizungen
Untersuchung von Problemen bei Holzfussboeden ueber Fussbodenheizungen
siehe auch: Tl.II, Best.-Nr. T 1640.
Bauforschung, Band T 1217
1983, 80 S., überw. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Trittschallschutz bei Fussbodenheizungen
E. Veres
Trittschallschutz bei Fussbodenheizungen
Bau- und Wohnforschung
1983, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen und Beurteilungen über das Verhalten von Mosaikparkett auf flächenbeheizten Zementestrich-Fußbödenkonstruktionen. Adsorption - Quellung, Desorption - Schwindung
P. Buchholzer, C. Harbs
Untersuchungen und Beurteilungen über das Verhalten von Mosaikparkett auf flächenbeheizten Zementestrich-Fußbödenkonstruktionen. Adsorption - Quellung, Desorption - Schwindung
Teil 1: Mosaikparkett. Teil 2: Fertigparkett
Bau- und Wohnforschung, Band F 1942
1983, 123 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fußbodenheizung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1277)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pazold, Matthias; Giglmeier, Sabine; Winkler, Matthias; Peng, Zhenming
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Pazold, Matthias; Giglmeier, Sabine; Winkler, Matthias; Peng, Zhenming
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung
Bausubstanz, 2020
Suhre, Ralf
Kein Zugriff auf den Sicherungskasten. Darf der Mieter seine Heizung selbst regulieren?
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Teichmann, Lena
Thermische Gebäudesimulation am Denkmal. Entwicklung eines energetischen Sanierungskonzepts basierend auf der thermischen Gebäudesimulation am Beispiel eines ausgewählten Gebäudes im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
Bausubstanz, 2020
Hartmann, Frank
Heizkeller und Bad sind nicht alles. Erneuerung der Wärmeübergabe im Bestand - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Dietze, Guido
Schallentkopplung von Estrichen. Auf diese Details kommt es bei der Planung und Ausführung der Estrichrandfuge an
Der Bauschaden, 2020
Schmid, Wolfgang
Übererwärmte EnEV-Gebäude. Rebound-Effekt durch unwillkürliches Nutzerverhalten?
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Vogt, Christina
Ausblick aufgestockt. Smart Home
Mikado, 2020
Hoetzel, Dagmar
Das Dorf im Haus (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Pazold, Matthias; Giglmeier, Sabine; Winkler, Matthias; Peng, Zhenming
Potenzialanalyse zum Einsatz bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung. Labormessungen und hygrothermische Gebäudesimulationen kombiniert
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fußbodenheizung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

Ein rauer, revolutionärer Rückzugsort 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Vallentin, Rainer; Schröferl, Martin
Mutig, frei und unabhängig. Energieautarkes Passivhaus am Starnberger See 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Feirer, Martina; Frankel, Alexandra
Vorfertigung verbunden mit Individualität beim Studentenwohnheim mine_room Leoben 2018
Quelle: 3. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 3. KlaHFT'18. Tagungsband. Vorfertigen und Modularisieren im Holzbau. Klagenfurt, am 30. August 2018
Mehrfeld, P.; Steinbu?chel, J.; Lauster, M.; Mu?ller, D.
Teilautomatisierte Generierung von hydraulisch abgeglichenen Heizungsnetzen für Heizkörper und Fußbodenheizungen im Bereich Gebäudeenergetischer Simulationen mit Modelica 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Riegler-Floors, Petra; Hillebrandt, Annette
Lösbare Verbindungen und Konstruktionen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Modes, Marcel
Bunte Kuben mit Nachnutzungsoptionen. 6-gruppige Kita mit lichtdurchflutetem Atrium in Gelsenkirchen 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special

Kita "Im Apfelgarten". Ein offenes Haus im Rüsselheimer Stadtteil Hassloch 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Weller, Astrid; Hallwas, Gerrit
Wie viel Technik verträgt ein historisches Bauwerk? Die Hofüberdachung des Besucherzentrums am Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten

weitere Aufsätze zum Thema: Fußbodenheizung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Troi, Alexandra
Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege. Online Ressource: PDF-Format, 35 MB (kostenlos)
2010
Kremonke, André
Wärmeabgabe teilbeheizter Fußböden. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,9 MB (kostenlos)
2000
Engelmann, Anton
Wärmeübertragung in Fußböden mit waagrechten Luftspalten. Online Ressource: PDF-Format, 2,14 MB (kostenlos)
1997

nach oben


Rechtsbeiträge: (67)
IBR 2021, 2216
Symptomrechtsprechung rechtfertigt keinen Vortrag ins Blaue hinein!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 28.03.2019 - 27 U 213/19 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 94/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) wegen fehlerhafter Planung und Bauüberwachung einer Wärmepumpenheizung in Anspruch. Er beantragt die Feststellung der Ersatzpflicht des AN für Mängel, die er im Prozess wie folgt beschreibt: a) Die Wä


IMR 2020, 382
Sicherung von Rückbauansprüchen durch Rechtsnachfolger ausreichend?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 28.02.2020 - 980b C 47/18 WEG)

Mit Eigentümerbeschlüssen vom 18.10.2018 zu TOP 9 bzw. 10 sollten künftig allen Miteigentümern auf Antrag beim Verwalter Einbau und Betrieb einer Fußbodenheizung genehmigt werden, sofern sie eine Freistellungsverpflichtung vorlegen, die der Gemeinschaft f


IBR 2020, 176
Heizung in Miniküche nicht regulierbar: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(KG, Urteil vom 14.02.2019 - 27 U 64/18; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 44/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) erwirbt eine Eigentumswohnung in einem noch zu errichtenden Mehrfamilienhaus. Gegenstand des Bauträgervertrags ist u. a. die Verlegung einer Fußbodenheizung in der Wohnung mit Ausnahme der nur ca. 7 qm großen Miniküche. Allerdings ve


IMR 2019, 440
Darf der Mieter seine Heizung selbst regulieren?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Weiss, Bütthard
(LG Mosbach, Urteil vom 30.01.2019 - 5 S 44/18)

Die angemietete Wohnung ist mit einer elektrischen Fußbodenheizung ausgestattet. Diese wird über einen zentralen Sicherungskasten gesteuert, der sich außerhalb der Wohnung befindet. Beim Einzug hatte der Mieter hierauf direkten Zugriff. Durch bauliche Ver


IBR 2019, 1184
Alternative Kausalität am Bau?
RA Dr. Hayo Bernsmann, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.06.2019 - 21 U 73/17)

Der Auftragnehmer (AN) schuldet dem Auftraggeber (AG) die schlüsselfertige Errichtung eines Einfamilienhauses nach der Energieeffizienzklasse KfW 70. Der AG macht nach Vertragskündigung gegenüber dem AN Schadensersatzansprüche wegen Mängeln und Restleistu


IBR 2019, 565
Bauüberwachungsfehler ist kein Kündigungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 04.07.2019 - 10 U 1402/17)

Die Architekten A übersehen bei der Errichtung eines Einfamilienhauses das Fehlmaß einer Fertigteiltreppe von ca. 3 cm. Das macht es erforderlich, den Fußbodenaufbau im Erd- und Obergeschoss anzupassen. Die A unterbreiten Lösungsvorschläge, die der Auftra


IBR 2018, 718
Gericht darf sich nicht über sachverständige Beurteilung hinwegsetzen!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 195/14)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit dem Einbau einer Fußbodenheizung in sein Einfamilienhaus. In der Folgezeit kam es zu einem Wasserschaden, von dem der AG behauptet, dieser sei auf eine Undichtigkeit der Fußbodenheizung zurückzu


IMR 2018, 1082
Duldung von wohnwerterhöhenden Modernisierungsmaßnahmen? Es kommt darauf an!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 17.05.2018 - 64 S 145/17)

Der Vermieter nahm die Mieter gerichtlich auf Duldung von Modernisierungsmaßnahmen sowie Einbau einer Fußbodenheizung, bodentiefer Fenster und einer Dusche im Badezimmer in Anspruch, was zur Grundrissänderung führte. Im Vorfeld gab es keine ordnungsgemäße


IMR 2018, 250
Schallschutz nach Umbau
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 16.03.2018 - V ZR 276/16)

Die Wohnungseigentümer streiten um die Verbesserung des Schallschutzes. Die Eigentümer einer Wohnung in einer 1990 errichteten Anlage ließen im Badezimmer unter Entfernung des Fliesenbelags eine Fußbodenheizung einbauen und den Fliesenbelag erneuern. Hier


IBR 2017, 672
Heizungsbauer haftet für mangelhaft verlegten Estrich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.06.2017 - 22 U 14/17)

Der Heizungsbauer verlangt vom Auftraggeber für die Verlegung einer Fußbodenheizung im Neubau eines Wohnhauses nebst Doppelgarage restlichen Werklohn i.H.v. 14.000 Euro. Der Auftraggeber verweigert die Bezahlung mit der Begründung, dass die Fußbodenheizun



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (149)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
3.7.2 Fußbodenheizungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein mit der Installation mehrerer Raumthermostate in einem gemeinsamen Luftraum vergleichbares Problem stellt die Kombination einer Fußbodenheizung mit Radiatoren dar. Der Regelkreis der Fußbodenheizung ist wegen der Masse der Fußbodenkonstruktion träger als der Regelkreis der Radiatoren. Da die Fußbodenheizung das trägere Heizsystem ist, sollte auch die Fußbodenheizung ungeregelt betrieben werden.


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Fußbodenheizung in Bädern - Unbehagliche Oberflächentemperaturen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Sanierung der Heizungsanlage erforderte die Aufteilung der vorhandenen Einrohrheizkreise in zwei Heizkreise und die regelungstechnische Entkoppelung der Fußbodenheizung von der Einrohrheizung. Aufgrund der zu geringen Wärmeleistung der Heizkörper am Ende der Einrohrstränge ergaben sich die Beeinträchtigungen in der Beheizbarkeit der betroffenen Räume. Da die Wohnungen jedoch mit einer Fußbodenheizung in den Bädern vermietet worden waren, ergab sich aus juristischer Sicht die Notwendigkeit...


Langner, Normen
Calciumsulfatfließestrich mit Fußbodenheizung- Unzureichende Überdeckung der Heizungsrohre
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Nenndicke des Estrichs über den Heizrohren (Überdeckungshöhe) muss nach DIN 18 560-2 (2004-04) bei Fließestrichen der Biegezugsfestigkeitsklasse F 4 (Bezeichnung CAF-F 4) mindestens 40 mm betragen. Entgegen der DIN EN 1264 und den Hinweisen des Herstellers der Fußbodenheizung wurde der Calciumsulfatfließestrich in einem Arbeitsgang eingebaut. Aus diesen Gründen ist nur ein vollständiger Rückbau des vorhandenen Fußbodenaufbaus und Neueinbau der Fußbodenheizung sowie des Estrichs zu ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.2 Fugen bei Parkett auf Fußbodenheizung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Praxis und Berechnungen 54 zeigen, dass in Räumen mit Fußbodenheizung nahezu doppelt so große Quell- und Schwindbewegungen und damit Fugen an Holzfußböden auftreten wie in zentralbeheizten Räumen. Aufgrund der doppelt so großen jahreszeitlichen Holzfeuchteschwankungen im Vergleich zu zentraler Beheizung ist bei Parkett auf Fußbodenheizung grundsätzlich mit verstärkter Fugenbildung zu rechnen. Zur Begrenzung der Fugenbildung ist vom Benutzer eines Parkettbodens auf Fußbodenheizung mehr ...


Künzel, Helmut
2 Beheizen von Kirchen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bild 75: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchte und Dampfdruck in einem Zeitraum von fünf Jahren im unbeheizten Kirchenschiff des Ulmer Münsters und in der durch Zwischenwände getrennten, im Winter beheizten Neithartkapelle nach Messungen des Münsterbaumeisters G. Lorenz. Bild 76: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte in Abhängigkeit von der Zeit während eines Winterhalbjahres in zwei stationär beheizten und zwei instationär beheizten Kirchen. Aus...


Steinhäuser, Wolfram
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Belegreife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbelägen verursachen. Im TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Stand April 2015 83 wird für Beton keine Prüfmethode zur baustellengerechten Feuchteprüfung und auch kein Grenzwert für die Belegreife des Betons vorgegeben. Grob geschätzt ist die ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.6 Ausführung eines niveaugleichen Duschplatzes in Verbindung mit einer Warmwasser-Fußbodenheizung
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das folgende Beispiel zeigt einen im Bau befindlichen später gefliesten Duschplatz (Bild 79). Die Neigung der wasserführenden Ebene soll über einen noch einzubringenden Estrich hergestellt werden. Somit entspricht der Heizestrich der Fußbodenheizung nicht den normungstechnischen Vorgaben für einen schwimmenden Estrich nach DIN 18560-2 26 , da dieser keinesfalls in gleichmäßiger Dicke hergestellt werden kann. Somit entsteht ein Estrich, der im Bereich des Duschplatzes eine ...


Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109  19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Fußbodenheizung beim Dachgeschoß-Ausbau - Unzulässige Lärmimmissionen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Zur Befestigung der Heizungsrohre waren auf der Oberseite der System-Dämmplatten Noppen eingearbeitet, in die Wärmeleitbleche eingeklemmt wurden. Da der Biegeradius der Wärmeleitbleche größer als der Abstand der Noppen war, konnten die Wärmeleitbleche nicht exakt in den Noppen-Zwischenraum eingelegt werden. Bei punktförmiger Belastung des Trockenestrichs wurden dann die Wärmeleitbleche in die Noppen eingedrückt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

Z-23.14-1100 Zulassung vom: 28.01.1997 – abgelaufen
Dämmstoffe für Rohrleitungen aus Polyethylen-Weichschaumstoff "remoflex 50", "remoflex 100", "remoflex R 50", "remoflex R 100"
Remo Fußbodenheizungssysteme GmbH


Z-PA-III 2.2240 Zulassung vom: 14.01.1997 – abgelaufen
Rohrschläuche "remoflex" aus Polyethylen-Weichschaumstoff
Remo Fußbodenheizungssysteme GmbH


Z-23.14-1060 Zulassung vom: 29.11.1996 – abgelaufen
Dämmstoff für Rohrleitungen "remotube"
Remo Fußbodenheizungssysteme GmbH


Z-23.14-1060 Zulassung vom: 16.07.1996 – abgelaufen
Dämmstoff für Rohrleitungen "remotube"
Remo Fußbodenheizungssysteme GmbH


nach oben

 Kategorien:

12

16

1277

29

3

67

149

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler