Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fußbodenkonstruktion"


Bücher, Broschüren: (7)

Modern Construction Handbook
Andrew Watts
Modern Construction Handbook
Augmented Realtiy Enhanced Edition
5., Aufl.
2018, 504 S., 1500 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Bauphysik-Kalender 2018
Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2018
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
2018, VI, 612 S., 513 SW-Abb., 81 Farbabb., 194 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
36., überarb. u. aktualis. Aufl.
2015, XIII, 929 S., m. zahlr. Tab. 245 mm, Hardcover
Springer
 
 

Calciumsulfat-Fließestriche für Sanierung, Renovierung und Modernisierung. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestriche
Calciumsulfat-Fließestriche für Sanierung, Renovierung und Modernisierung. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestrichen
2014 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines neuen Deckensystems. Decke für Installationen. Online Ressourc
Kainz, Andreas
Entwicklung eines neuen Deckensystems. Decke für Installationen. Online Ressource
2010 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen. Ausgabe Februar 2005. Online Ressourc
Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen. Ausgabe Februar 2005. Online Ressource
2005 51 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmeübertragung in Fußböden mit waagrechten Luftspalten. Online Ressourc
Engelmann, Anton
Wärmeübertragung in Fußböden mit waagrechten Luftspalten. Online Ressource
1997 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2868
2014, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich. Abdichtung einer Bodenplatte gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte. Ist die neue Fassung der DIN 18195-4: 2000-08 Abs. 7.4 zutreffend?
Dietrich Hinz
Die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich. Abdichtung einer Bodenplatte gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte. Ist die neue Fassung der DIN 18195-4: 2000-08 Abs. 7.4 zutreffend?
Bauforschung, Band T 2973
2002, 29 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung von Problemen bei Holzfussboeden ueber Fussbodenheizungen. II
K. Schmidt, F. Solar
Untersuchung von Problemen bei Holzfussboeden ueber Fussbodenheizungen. II
siehe auch: Tl.I, Best.-Nr. T 1217.
1985, 46 S., überw. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (97)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Meike
Überflutungsschäden vermindern durch angepasstes Planen und Bauen. VdS 6002: ein neuer Leitfaden zum Thema "Baukonstruktive Überflutungsvorsorge"
s+s Report, 2020
Gabrio, Thomas
Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchte- und Schimmelschäden in Fußböden - Teil 2. Hinweise zur Anwendung der Anlage 6 des Schimmelleitfadens 2017 des Umweltbundesamts
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Achtung: Gefahr von unten! Erdberührte Fußbodenkonstruktionen
Boden Wand Decke, 2020
Jacobs, Rita
Leicht und doch belastbar. Holzbalkendecken mit Trockenestrich ertüchtigen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Diese drei Fälle haben es in sich. Vermeidbarer Pfusch
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Gabrio, Thomas
Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchte- und Schimmelschäden in Fußböden - Teil 1. Erarbeitung der Bewertungskriterien
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Problemlöser ja, aber noch immer Stiefkind von Architekten. Ausgleichsestrich
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Pitt, Walter
Beseitigen, aber wie? Schimmelpilze in Fußbodenkonstruktionen
Boden Wand Decke, 2019
Pitt, Walter
So beugen Sie Schäden vor. Holzböden auf gekühlten Fußbodenkonstruktionen
Boden Wand Decke, 2019
Kunert, Peter
Fußbodentechniker müssen sich neu zurechtfinden. Überblick zur Neufassung der DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fußbodenkonstruktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Oswald, Martin
Minderung bei Erhalt oder Austausch? Betrachtungen unter Nachhaltigkeitsaspekten. 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Riegler-Floors, Petra; Hillebrandt, Annette
Lösbare Verbindungen und Konstruktionen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Sous, Silke; Warscheid, Thomas
Schimmelpilz im Bauteil: Abschottungen von Innenräumen - Ergebnisse aus der Bauforschung 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Hengsberger, Herwig; Kautsch, Peter
Untersuchungen zur Vermeidung von Schadstofffreisetzungen aus Fußbodenkonstruktionen insbesondere im Zuge von technischen Trocknungen von Wasserschäden 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Weber, Jürgen; Wild, Uwe
Abdichtungen im Innenbereich 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen; Dinse, Hardy
Abdichtungen mit Betonkonstruktionen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Altmann, Heinz-Dieter
Fliesenformate immer größer - welche Konsequenzen? 2016
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte. Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend? 2012
Quelle: Tagungband der EIPOS-Sachverständigentage. Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Betz, Stefan
"Fallbeispiel: Alles trocken und saniert!?" oder "Wie man es auch macht, es ist verkehrt - und nicht versichert..." 2011
Quelle: Leitfäden und Richtlinien und deren Aussagekraft, Anwendbarkeit und Bedeutung für den Nachweis, die Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzen in Gebäuden. 15. Pilztagung des Berufsverbandes Deutscher Baubiologen VDB e.V. und des Bundesverbandes Schimmelpilzsanierung e.V. BSS am 20. und 21. Juni 201

weitere Aufsätze zum Thema: Fußbodenkonstruktion

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kainz, Andreas
Entwicklung eines neuen Deckensystems. Decke für Installationen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Engelmann, Anton
Wärmeübertragung in Fußböden mit waagrechten Luftspalten. Online Ressource: PDF-Format, 2,14 MB (kostenlos)
1997

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2017, 499
Fußbodenheizmatten bedürfen der CE-Kennzeichnung!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.03.2017 - 6 U 23/16)

Ein Hersteller prodiziert und vertreibt elektrische Fußbodenheizungen. Er liefert Fußbodenheizungen ohne die erforderliche CE-Kennzeichnung. Diese findet sich weder auf dem Erzeugnis selbst noch auf der Verpackung. Ein Wettbewerber, der ebenfalls e


IBR 2017, 444
Trotz Einbeziehung des Bauherrn: Architekt haftet für Planungsmangel allein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 15.02.2017 - 7 U 72/16)

Eine Architektengesellschaft wird von einer Landeshauptstadt (AG) mit der Erbringung aller wesentlichen Planungs- und Überwachungsleistungen (bis auf die Gewährleistungsüberwachung) für den Umbau und die Renovierung der Großküche eines Kongresszentrums be


IMR 2013, 1155
Schallschutzanforderungen beim Umbau einer Eigentumswohnung?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Ott, Berlin
(AG München, Urteil vom 14.09.2011 - 482 C 26427/10 WEG)

Der Beklagte hat sein im fünften Obergeschoss und im Dachgeschoss belegenes Sondereigentum baulich miteinander zu einer Maisonettewohnung verbunden und eine innenliegende Treppe errichtet. Der Kläger ist Inhaber des darunter im vierten Obergeschoss befind


IBR 2011, 696
Kunststoffboden wegen Estrichfeuchte mangelhaft: Bodenverleger haftet!
RA Kay Wolter, Frankfurt/Main
(OLG Frankfurt, Urteil vom 04.08.2011 - 22 U 167/09)

Der Auftraggeber (AG) wollte den Boden einer großen Lagerhalle überarbeiten lassen. Ohne vorher einen Architekten einzuschalten, wandte er sich an den Auftragnehmer (AN) als Spezialisten für die Herstellung gewerblich nutzbarer Kunststoffböden. Der AN bes


IBR 2011, 1375
Mangelfolgeschaden und Kausalität
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 16.12.2010 - 21 U 38/10)

Ein Bauherr lässt im Bad seines Einfamilienhauses eine neue Duschtasse installieren. Da der alte Entwässerungsabzweig nicht verschlossen wird, tritt bei Rückstau Wasser aus und dringt in die Fußbodenkonstruktion und von da aus in Wände und Decken ein. Übe


IBR 2011, 265
Mangelfolgeschäden und Verjährung: Damals und heute
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 16.12.2010 - 21 U 38/10)

Ein Bauherr ließ im Jahre 1995 im Bad seines Einfamilienhauses eine Duschtasse installieren. Dabei wurde ein neuer Abzweig verlegt, der ursprüngliche jedoch nicht ordnungsgemäß verschlossen. Aus diesem Grunde konnte dort bei Rückstau Wasser austreten. Auc


IBR 2010, 563
Wie wirkt die Symptomtheorie bei Auslegung eines Abgeltungsvergleichs?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Fuchs, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.07.2010 - 8 U 82/09)

In einem Vorprozess verklagte die Architektin die Bauherrin auf Zahlung von Honorar. Gegen den Honoraranspruch wurden Mängelrechte wegen Koordinierungs- und Überwachungsfehlern eingewendet, die insbesondere einige Risse im Fliesenbelag betrafen, die sich


IBR 1994, 106
Verbesserung der Trittschalldämmung von 8 dB unbedeutend?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.10.1993 - 22 U 103/93)

Der Eigentümer eines Fertighauses mit Einliegerwohnung hatte eine Spezialfirma für den Ausbau von Fertighäusern mit dem Ausbau seines Dachgeschosses beauftragt. Unter anderem sollte der Bauunternehmer folgende Leistung erbringen: Lieferung und Einbau ein


IBR 1991, 71
Muß ein Unternehmer die Ausführung der nachfolgenden Gewerke überprüfen?
RA Gerhard Hofmann, München
(OLG Köln, Urteil vom 22.06.1989 - 18 U 96/88)

Nach § 4 Nr. 3, § 13 Nr. 3 VOB/B ist der Bauunternehmer/Auftragnehmer nur verpflichtet, Bedenken gegen die Vorleistung eines anderen Unternehmers (auf der er mit der eigenen Leistung aufbaut) mitzuteilen, nicht aber bezüglich der Nachfolgeleistung. Im hi


nach oben


Buchkapitel: (173)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Stahlrohr-Heizungsleitungen in Fußbodenkonstruktion - Feuchtigkeitsschäden wegen fehlendem Korrosionsschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Nach einer Öffnung der Fußbodenkonstruktion stellte sich heraus, dass die Heizkörperanschlussleitungen aus unlegiertem Stahl korrodiert und infolge Lochfraß undicht waren (Abb. Solange die Heizungsleitungen in beheizten Bereichen oder Bereichen mit niedriger Luftfeuchtigkeit außerhalb der Fußbodenkonstruktion angeordnet sind, ist ein Korrosionsschutz nicht notwendig. Normalerweise ist die Fußbodenkonstruktion in Wohnungen und Bürogebäuden zwar trocken, wie der vorstehende Schadensfall jedoch ...


Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...


Wirth, Stefan
3.7.2 Fußbodenheizungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein mit der Installation mehrerer Raumthermostate in einem gemeinsamen Luftraum vergleichbares Problem stellt die Kombination einer Fußbodenheizung mit Radiatoren dar. Der Regelkreis der Fußbodenheizung ist wegen der Masse der Fußbodenkonstruktion träger als der Regelkreis der Radiatoren. Da die Fußbodenheizung das trägere Heizsystem ist, sollte auch die Fußbodenheizung ungeregelt betrieben werden.


Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...


Harbs, Claus; Kossatz, Gert
Unterboden aus Holzspanplatten - Schüsseln der Platten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Das Schüsseln der Holzspanplatten wurde dadurch verursacht, daß man die Platten auf einen extrem durchfeuchteten Fichtenholz-Sparblindboden verlegt und benachbarte Platten nicht miteinander verleimt hatte, entgegen den Regeln der DIN 68 771. 2 gibt Lage und Breite der Blindbodenbretter sowie die Fugenausbildung zwischen den Blindbodenbrettern unter der entnommenen Verlegespanplatte wieder. Die Verlegespanplatte wies bei Gesamtfeuchtigkeiten - jeweils über den ganzen Plattenquerschnitt ...


Wirth, Stefan
Heizkörperanschlussleitungen - Wasserschäden durch thermisch bedingte Längenänderung
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In einem Bürogebäude mit insgesamt 4000 Heizkörpern wurden die horizontalen Verteilleitungen in der Fußbodenkonstruktion unmittelbar unterhalb der Heizkörper angeordnet. Die Heizkörperanschlussleitungen und die horizontalen Verteilleitungen waren in der Fußbodenkonstruktion unmittelbar unterhalb der Heizkörper ausgeführt worden (Bild 1). Die Länge der horizontalen Verteilleitungen betrug teilweise bis zu 40 m und die Länge der Anschlussleitungen nur 20 cm. Sowohl die Anordnung der ...


Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In dem Beitrag werden Arten von Böden / Fußbodenkonstruktionen dargestellt sowie Grundlagen für die Planung von Revitalisierungen an Bestandsböden erläutert. Für die Durchführung einer zielgerichteten Revitalisierung sind planmäßige Festlegungen und Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens / der Fußbodenkonstruktion notwendig, um die Verwendungseignung des revitalisierten Bodens über den planmäßigen Nutzungszeitraum dauerhaft sicherzustellen. Nachfolgend ist beispielhaft ein ...


Rolof, Hans-Joachim
8.1.1 Aufwölbungen von keramischen Fliesen und Platten durch Ettringittreiben
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im Kellergeschoss eines Alten- und Pflegeheims war eine erdreichangrenzende Fußbodenkonstruktion ohne horizontale Abdichtungsebene erstellt worden. Auf der Betonbodenplatte ist ein zementärer Verbundestrich eingebracht worden, auf dem keramische Fliesen und Platten im Dickbettmörtel verlegt und vollflächig verfugt worden sind. im vorliegenden Fall kann das zurückliegende Schadensereignis (Wasserschaden über einen unbekannten Zeitraum) dazu geführt haben, dass flüssiges Wasser innerhalb der ...


Rolof, Hans-Joachim
2.3.2.1 Magnesiaestrich mit PVC-Bodenbelag in einem Ladenlokal
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

in die Bodenbelagsebene konnte beziehungsweise kann die Feuchtigkeit nicht nur von außen über die angrenzende Pflasterung (ausgewaschene Fugen, fragliche vertikale Abdichtung der tieferliegenden Bodenplatte des Gebäudes) sowie über die schadhafte Bewegungsfuge in die Außenwand und/oder Fußbodenkonstruktion einwandern. Voraussetzung ist, dass die Feuchtigkeitseinwirkungen auf die Fußbodenkonstruktion und die Innenwände unterbunden werden (vertikale Abdichtung der gegenüber der Pflasterung ...


Rolof, Hans-Joachim
2.3.1.1 Magnesiaestrich in einem Hochregallager
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

2.54: Die pulverförmigen, weißen Ausblühungen sind Folge des behinderten Transports der Feuchtigkeit im abgedeckten Magnesiaestrich. Im vorliegenden Fall wirkten die auf Trennlage auf den Magnesiaestrich eingebrachten Betonpodeste wie ein dampfdichter Oberboden. die kranzartigen Feuchtigkeitserscheinungen, die entlang der Betonpodeste festgestellt werden konnten, sind somit eine Folge des behinderten Transports der Feuchtigkeit im abgedeckten Magnesiaestrich.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

3

97

17

2

9

173


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler