Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen
Diemer, Rolf
Seiten: 51-67

Aus dem Inhalt
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen
Zusammenfassung
In den letzten 10 Jahren erleben wir sowohl im Industrie- und Gewerbebau als auch im Wohnungsbau ...
1 Einleitung
Über Jahrzehnte waren Kunstharzbeschichtungen auf der Basis von Polyurethanharzen (PU), Epoxidhar...
In der Diskussion über Ressourcen, Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit und Recycling, bei gleichzei...
2 Mineralische Beläge im Industrie- und Gewerbebau
Mineralische Beläge im Industriebau werden i.d.R. aus Normalzement, als Beton oder Estrich, mit u...
2.1 Mineralische Beläge im Objekt- und Wohnungsbau
Mineralische Bodenbeläge können heute über ein breites Spektrum von Materialien und unterschiedli...
Wurden die echten Terrazzobeläge früher mit Korundsteinen von Hand und später mit einfachen Einsc...
Werden höhere optische Ansprüche an mineralische Sichtbeläge gestellt, werden diese oft als terra...
Abhängig von der Grundfarbe des Zementes lassen sich nahezu weiße bis hin zu fast schwarzen Terra...
Ein großer Nachteil mineralischer Sichtestriche und Nutzbeläge die aus Nomalzement (Portlandzemen...
Betonbodenplatten auf Tragschichten sowie Estriche auf Dämm- oder Trennschichten werden in der Re...
Portlandzementklinker besteht im Wesentlichen aus den silikatischen Klinkerphasen C3S und C2S sow...
2.2 Hydratation von Portlandzement
Das Calciumaluminat C3A hydratisiert am schnellsten. Ohne Sulfatträger bildet sich kurz nach Wass...
Zur Regelung des Erstarrungsverlaufs wird Zementen deshalb Calciumsulfat (Gemisch aus Gips CaSO
2.3 Hydratationsverlauf bei Portlandzement
Unmittelbar nach der Wasserzugabe bilden sich auf der Oberfläche des Zementkorns (der Klinkerphas...
Wenn das beigefügte Calciumsulfat weitgehend verbraucht ist und sich der Ettringit (Trisulfat) te...
Es bilden sich büschelartige, langfasrige Calciumsilikathydratkristalle, plattige Caliumhydroxide...
Im weiteren Hydratationsverlauf verdichten sich die Zwischenräume (Poren) zwischen den CSH-Krista...
2.4 Wasseranspruch bei der Hydratation
Für die vollständige Hydratation von Portlandzement kann ein Wasser-Zement-Wert von W/Z
Damit sich Estrichmörtel und Betone vernünftig verarbeiten lassen, werden diese i. d. R mit W/Z-W...
Das Wasser in den Kapillarporen wird dem Zementstein beim Trocknungsprozess langsam entzogen und ...
3 Schwind- und Verformungsverhalten von Estrichen aus Normalzement
Das Schwind- und Verformungsverhalten von Estrichen aus Normalzement wird im Wesentlichen durch d...
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass ein Zementestrich so lange schwindet bis seine endgültige Au...
Das bei der Hydratation des Zements in die Hydratationsprodukte eingebaute Kristall- und Gel-Wass...
Zwar kann man versuchen, den Wassergehalt und damit das Kapillarporengefüge des Zementsteins durc...
Zementestriche verkürzen sich im Zuge der Trocknung um 0,4 - 0,7 mm/m. Dies führt zu einer Aufwei...
Da Zementestriche nicht gleichmäßig über den gesamten Querschnitt trocknen, sondern die Trocknung...
Bei Zementestrichen im Verbund wird das Schwinden durch den Verbund mit dem Untergrund behindert....
Da durch den Haftverbund zum Untergrund in der unteren Randzone des Verbundestrichs keine Bewegun...
Gerade im Sanierungsfall treffen wir häufig auf Untergründe, die über keine ausreichende Betonqua...
4 Ternärer Schnellzement
Durch eine gezielte Veränderung der Zusammensetzung der verschiedenen Phasenanteile im Zement, kö...
Ternäre Schnellzemente sind im Wesentlichen aus den drei Hauptbestandteilen Portlandzement (PZ), ...
4.1 Besondere Eigenschaften ternärer Schnellzemente
Die Vorteile und besonderen Eigenschaften ternärer Schnellzemente werden auch im Merkblatt Nr. 14...
5 Fazit
Durch den Einsatz von ternären Schnellzementen als Bindemittel können heute mineralische Fußböden...
6 Einsatz von ternärem Schnellzement bei der Sanierung der „Cadolzburg“
Von 2005 bis 2018 wurde die im mittelfränkischen Markt Cadolzburg ansässige
Teilweise mussten die Wände statisch ertüchtigt und Zwischendecken neu eingezogen werden (Bild 14...
Die Heizleitungen wurden auf einer Trägermatte fixiert und Feld- und Randfugen angelegt (Bild 17)...
Der schwind- und spannungsarm erhärtende, ternäre Schnellzementestrich (RHEORAPID
Dieser konnte nach 48 Stunden von den Folgegewerken wieder voll belastet werden. Der schwindarme ...
Nach Durchführung des Funktionsheizens wurde der Heizestrich zur Aufnahme des Sichtestrichs vorbe...
Nach zwei Tagen wurde die Oberfläche des Terrazzoestrichs in mehreren Arbeitsgängen bis aufs Korn...
Literaturverzeichnis
aus dem Buch
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019
Hrsg.: BuFAS e. V.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0392-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz.
Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen.
Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie.
Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland.
Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Regelwerk, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Digitalisierung, BIM, Estrich, Fußboden, Fußbodensanierung, Verbundwerkstoff, Holz-Beton-Verbund, Verbunddecke, Holzbau, Algen, Pilz, Holzschutz, U-Wert, Mauerwerk, Putz, Fassadenbeschichtung, Dach, Terasse, Flachdach, Steildach, Holzdach,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler