Liste der Publikationen zum Thema "Fußbodenschaden"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsschäden an Heizungsrohren. Fußbodenschäden vor Gericht
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Blei, Mario
Dämmstoffe und Wasserschäden. Handlungsempfehlungen für die Beurteilung und Sanierung von natürlichen organischen Dämmstoffen
Der Bauschaden, 2020
Gabrio, Thomas
Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchte- und Schimmelschäden in Fußböden - Teil 2. Hinweise zur Anwendung der Anlage 6 des Schimmelleitfadens 2017 des Umweltbundesamts
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Pitt, Walter
Nochmal Glück gehabt. Buche-Mehrschichtparkett zeigt erhebliche Schüsselungen in der gesamten Fläche. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2018
Genaues Lesen lohnt. Silanverklebter Mosaikparkettboden löst sich vom Untergrund. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2017
Lysser, Bernhard
Linoverformung über Parkett. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2017
Wild, Uwe
Gewölbter Boden. Bauen im Bestand, Teil 12: Textgleich in allen Regionalausgaben des Dt. Architektenbl. (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2013
Schnell, Jürgen (Verfasser, Projektleiter); Oster, Sebastian
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden: Ausführlicher Bericht: 89 S., abgeschlossen 2012, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. T 3269 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2012
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Analyse von Fußbodenschäden in Feuchträumen der Leipziger Wohnbausubstanz der Gründerzeit
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
In den untersuchten Wohnungen konzentrierten sich Fußbodenschäden in der Küche vorrangig unter der Wasserzapfstelle infolge Spritzwassers und im Fußboden-/Deckenbereich der Rohrdurchdringungen der Sanitärinstallation, wobei ein Großteil der Sanitärrohre durch Inkrustation zugesetzt, undicht und überaltert waren, wodurch zum Schmutzwasser auch das unmittelbare Tropfwasser auf die Dielung als Entstehungsursache anzusehen ist. Aus der Gesamtheit der feuchtegeschädigten Wohnungen erfolgte eine ...
Steinhäuser, Wolfram
8.6 Absperren von Gerüchen aus Untergründen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Zusammenhang sind besonders die Untersuchungen von Franke und Wesselmann interessant, die 1997 unter dem Titel Verhinderung von Emissionen aus Baustoffen durch Beschichtungen veröffentlicht wurden 69 . Ein Ergebnis dieser Untersuchungen ist unter anderem, dass wasserdispergierbare Epoxidharz-Systeme Emissionen am besten von allen untersuchten Beschichtungen absperren und Schadstoffreduzierungen von über 98 % bewirken. Diese Systeme bieten allerdings keine 100-%ige Sicherheit ...
Steinhäuser, Wolfram
2.5 Saugfähigkeit
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Porosität und Rauigkeit bestimmen in der Regel die Saugfähigkeit eines Untergrundes. Hohe Saugfähigkeiten von Untergründen erfordern immer einen erheblichen Mehrverbrauch an Grundierung, Spachtelmasse und Klebstoff, als im Angebot vorgesehen. Mit mineralischen Spachtelmassen wird neben der Ebenheit die richtig definierte Saugfähigkeit des Untergrundes erzielt.
Steinhäuser, Wolfram
2.4 Dauertrockenheit
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Grundsätzlich muss man zwischen der Untergrundfeuchte unmittelbar vor der Ausführung der Bodenbelagarbeiten und der Dauertrockenheit eines Untergrundes unterscheiden. Die Absperrung eines feuchtigkeitsunempfindlichen und frostfreien Untergrundes mit einer geeigneten dampfbremsenden Sperrgrundierung ist nur für die Wassereinwirkungsklasse W1.1-E Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser möglich. Für die Wassereinwirkungsklasse W2-E drückendes Wasser sind zwingend geeignete ...
Steinhäuser, Wolfram
3.3 Fehler beim Grundieren der Untergründe
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die vom Hersteller vorgegebene Trocknungszeit von filmbildenden Dispersionsgrundierungen ist besonders auf dichten Untergründen und alten Klebstoffresten einzuhalten, damit sich ein stabiler Haftfilm ausbilden kann, der den festen Verbund zwischen Untergrund und Spachtelmasse gewährleistet. Liegt die Filmbildung der Grundierung und damit die Wasser- und Alkalibeständigkeit des Haftfilmes zum Zeitpunkt der Spachtelarbeiten noch nicht vor, wird die Grundierung aufgelöst und es kommt zur ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler