Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fußgängerbrücke"


Bücher, Broschüren: (27)

Angewandte Differentialgleichungen, Band 3. Baudynamik
Adriano Oprandi
Angewandte Differentialgleichungen, Band 3. Baudynamik
De Gruyter Studium
2020, VII, 208 S., 67 b/w ill. 240 mm, Softcover
De Gruyter
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücke
Miebach, Frank; Osterloff, Lukas; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Drüber und drunter - Brücken aus Hol
Seidel, Arnim; Keil, Andreas; Hafner, Annette; Özdemir, Özlem; Jacob-Freitag, Susanne
Drüber und drunter - Brücken aus Holz
2019 158 S., Abb., Ans., Detailschn., Grundr., Isom., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamik der Baukonstruktionen
Christian Petersen, Horst Werkle
Dynamik der Baukonstruktionen
Extras online
2., Aufl.
2018, XXX, 1758 S., 1519 SW-Abb., 3 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen
Armin Ziegler
Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen
2017, xi, 306 S., 18 SW-Abb., 262 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Gestalteter Beton - Konstruieren in Einklang von Form und Funktion : 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karl
Gestalteter Beton - Konstruieren in Einklang von Form und Funktion : 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karl
2014, VII, 100 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Handbuch Brückenbau
Karsten Geißler
Handbuch Brückenbau
Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung
2014, 1362 S., 1077 SW-Abb., 299 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Neue Brücken für die Europacity Berlin-Mitte. Auslobun
Neue Brücken für die Europacity Berlin-Mitte. Auslobung
2014 58 S., Abb., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Brücken für die Europacity Berlin-Mitte. Ergebnisprotokol
Neue Brücken für die Europacity Berlin-Mitte. Ergebnisprotokoll
2014 89 S., Abb., Tab., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbrückenbaupreis 2014. Dokumentatio
Holzbrückenbaupreis 2014. Dokumentation
2014 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Fußgängerbrücke

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS
Shams, Ali (Projektleiter)
Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS)
2019 24 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussberich
Kipf, Oliver; Linsenbühler, Patrick; Rupp, Manuel
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praktische Erprobung des Eurocode 5 in Ingenieurbüros
H.J. Blaß, O. Eberhart
Praktische Erprobung des Eurocode 5 in Ingenieurbüros
Bauforschung, Band T 2762
1997, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (723)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Häßler, Dietmar
Schäden an Holzbrücken - Teil 3. Das Ende einer Stabbogenbrücke
Der Bausachverständige, 2021
Abellán Garcia, Joaquin
Ein Überblick auf Entwicklung und Anwendung von UHFB in Kolumbien. Teil 2: Anwendungen und Fallstudien
BWI - BetonWerk International, 2021
Zimmermann, Josef; Reiser, Maximilian
Prognose des Verbrauchs grauer Energie über die Lebensdauer von Gebäuden
Bautechnik, 2021
Berchtold, Marc-Andre; Hemmi, Armin; Lauber, Guido
Neubau der Gletschersandbrücke. Erste Schweizer Holz-UHFB-Verbundbaubrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Fuß- und Radwegbrücke Lindemannstraße in Dortmund
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Rupprich, Gundolf; Bernhardt, Frank
Fußgängerbrücke aus Kunststoff - ein Pilotprojekt. Kunststoffbrücke bei Schwerin (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Cobe, Dissing+Weitling. Koge Nord Station, Denmark, 2019
Domus, 2020
Die Brücke als Weg und Ort (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Überführung: Wieder wie neu. Betonschadensdiagnose rettet Standsicherheit
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Holz überbrückt. Brücke in Neckartenzlingen (kostenlos)
Baukultur, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fußgängerbrücke

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (88)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Otto, Jens; Krause, M.
Beton-3D-Druck: Status quo und wirtschaftliche Perspektiven 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Siebert, Barbara; Herrmann, Tobias
Der Arnulfparksteg - Glas als Berührungsschutz und Gestaltungselement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schmitt, Felix; Zimmermann, Stefan
Glassphäre für das Academy Museum of Motion Pictures 2020
Quelle: Glasbau 2020
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Nier, Mathias; Schlaich, Mike
Schale pur - Der TRUMPF-Steg in Ditzingen 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hasenstab, A.; Deeg, H.
Bestandsbrücken, wie Stahlbetonbrücken mit Hohlkörpern, Holzbrücken und alte Stahlbrücken zerstörungsfrei untersucht 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Instandsetzung und Gewichtsreduzierung einer Brücke mit Leicht- und Carbonbeton in Kombination 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Akkermann, Jan; Halaczek, Barlomiej
Respekt für Form und Funktion - Die Kienlesbergbrücke in Ulm 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schaulat, Tobias; Richter, Rüdiger
Hubbrückenensemble Lübeck ? Denkmalschutz und digitale Planungsverfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Klähne, Thomas; Abel, Thomas
Die genieteten Yorckbrücken in Berlin - Instandsetzung und Umnutzung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Fußgängerbrücke

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wolkowicz, Christian
Evolutionäre Strategien für das Tensegrity-Konzept: Diss., 2008 u.d.T.: Ein Beitrag zur Evolution des Tensegrity-Konzeptes. Zur Erhöhung der Steifigkeit von Seil-Stab-Systemen (kostenlos)
2009
Söllner, Christina Carin
Berechnung eines Fußgängersteges aus Stahl unter Normalkraft, zweiachsiger Biegung und Wölbkrafttorsion nach zwei Methoden. Tl.1. Entkoppelte Berechnung unter Berücksichtigung von Schwerpunkt, Hauptachsen und Schubmittelpunkt sowie Ermittlung der Wölbspannungen nach dem Drillträgerverfahren (kostenlos)
2008
Arnaout, Mariam
Berechnung eines Fußgängersteges aus Stahl unter Normalkraft, zweiachsiger Biegung und Wölbkrafttorsion nach zwei Methoden. Teil 2. Gekoppelte Berechnung ohne Berücksichtigung von Schwerkraft, Hauptachsen und Schubmittelpunkt (kostenlos)
2008
Glaser, Ronny
Zum Kurz- und Langzeitverhalten von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,9 MB (kostenlos)
2005
Hamm, Patricia
Ein Beitrag zum Schwingungs- und Dämpfungsverhalten von Fußgängerbrücken aus Holz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,4 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2016, 628
Muss ein Bieter das Leistungsverzeichnis mit den Angebotsplänen abgleichen?
RA Dr. Christian Pioch, München
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.2014 - 12 U 110/14; BGH, Beschluss vom 13.07.2016 - VII ZR 274/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird auf der Grundlage eines Einheitspreisvertrags mit der Instandsetzung einer Fußgängerbrücke beauftragt. Die Spalten zwischen den Brückensegmenten sind laut Leistungsverzeichnis und den Angebotsplänen mit wasserdichten Vollalumin


IBR 2016, 567
Planfreigabe ist keine Änderungsanordnung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.2014 - 12 U 110/14; BGH, Beschluss vom 13.07.2016 - VII ZR 274/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Instandsetzung einer Fußgängerbrücke beauftragt. Vertragsgrundlagen sind - neben der VOB/B - eine vom Auftraggeber (AG) erstellte Leistungsbeschreibung, ein Leistungsverzeichnis und Entwurfspläne. Die weitere (Ausführun


IBR 2013, 427
Referenzen: Welche Leistungen sind "vergleichbar"?
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 21.03.2013 - 21.VK-3194-08/13)

Die Ausschreibung beinhaltet den Abbruch eines Hochhauses mit 13 Geschossen und den Schutz der Nachbargebäude. Der Auftraggeber (AG) macht die Beurteilung der Eignung davon abhängig, dass die Bieter bereits vergleichbare Leistungen ausgeführt haben. Zum N


VPR 2013, 79
Referenzen: Welche Leistungen sind "vergleichbar"?
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 21.03.2013 - 21.VK-3194-08/13)

Die Ausschreibung beinhaltet den Abbruch eines Hochhauses mit 13 Geschossen und den Schutz der Nachbargebäude. Der Auftraggeber (AG) macht die Beurteilung der Eignung davon abhängig, dass die Bieter bereits vergleichbare Leistungen ausgeführt haben. Zum N


IBR 2006, 348
Vergabe: Schadensersatz trotz Ausschlussgrundes?
RA Stephan Bolz, Düsseldorf/Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 27.01.2006 - 20 U 1873/05)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt den Neubau einer Fußgängerbrücke in Stahlbetonbauweise aus. Nebenangebote sind zugelassen. Ein Bieter reicht kein Hauptangebot ein, sondern bietet die Errichtung einer Holzkonstruktion nach dem "System S"


nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
Bodenbelag auf einer stählernen Fußgängerbrücke - Verfärbungen und Unterrostung des Belags
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Auf das Obergurtblech des Hohlkastens wurde dann ein mineralischer Belag mit Kunststoffanteilen (ein sogenannter Schiffsdeckbelag) aufgebracht. Die Oberfläche des Belages war mittel- bis dunkelgrau und wies an den meistbegangenen Stellen eine Abnützung auf, so daß dort die Verschleißschicht zutage trat, während in Geländernähe noch der Glattstrich vorhanden war. Der Belag wurde ferner an einer solchen Stelle aufgeschlagen, wo an der Oberfläche keine rotbraunen Verfärbungen sichtbar waren.


Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).


Eickstädt, Matthias
Der gordische Holzknoten auf dem Messprüfstand - Entwicklung und Optimierung einer Laborsimulation für Außenbauteile aus Holz
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bild 21 23 . Aus diesem Grund wurde bei der 5. Versuchsreihe versucht, die Elektrodenköpfe mit Parafilm (Fa. Bei dem Ausschnitt der 5. Versuchsreihe wird ersichtlich, dass die Abstellung der Störung, verursacht von der elektromagnetischen Strahlung der Pumpe zwar dazu führte, dass beim Luft messenden Sensor 8 bei allen weiteren Versuchsreihen keine Werte mehr von über 130 entdeckt werden konnten Bild 22 . Es war jedoch weiterhin eine Abhängigkeit zwischen dem Verlauf der Messwerte des ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Versagen einer Trägerbohlwand infolge Vertikalkraft
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Abweichend vom Vorschlag des Baugrundsachverständigen wurde der Boden vor dem Nachbargebäude belassen und eine Verbaulösung mit steil geneigten Ankern gemäß Abbildung 3-25 gewählt. Beim Spannen der Anker in der 2. Lage war das Grenzgleichgewicht der Verbauträger in vertikaler Richtung erreicht, so dass kein stabiler Zustand mehr vorhanden war. 3-26). Der Einbau von Bodennägeln im engen Raster erbrachte nicht die erhoffte Stabilisierung durch Verfestigung der Sande im Fußbereich des Verbaues, ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Korrosionsbedingte Schäden
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die korrosionsbedingten Schäden sind auch für Laien optisch sofort zu erkennen - die Verfärbung der Oberfläche durch Korrosionsprodukte und der wenig ästhetische Eindruck von korrodiertem Stahl fallen sofort ins Auge - und sorgen gleichzeitig für einen enormen wirtschaftlichen Aufwand zur Beseitigung solcher Schäden. Die Korrosion von Stahl - der chemische Vorgang soll hier nicht beschrieben werden - äußert sich je nach Angriff als Flächenkorrosion, auch atmosphärische Korrosion genannt. ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Ausgewertetes Material
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zur statistischen Behandlung wurden die betroffenen Tragwerke in sieben Tragwerksklassen (Tk) unterteilt. Tabelle 1 zeigt die Zuordnung der von Schäden betroffenen Tragwerke entsprechend der vorgenommenen Unterteilung. Isoliert man hieraus die Gruppe der Hochbauten - diese umfasst den Löwenanteil der Gesamtstahlproduktion und wird sowohl von Großbetrieben der Stahlbauindustrie als auch von mittelständischen bis kleinen Betrieben ausgeführt - so erhält man die in Tabelle 2 enthaltene Zuordnung...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Lichtwellenleiter
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Lichtwellenleiter (LWL) sind Fasern aus Glas oder Faserverbundwerkstoffen, die Licht leiten und deren Dämfungseigenschaften von Mikrokrümmungen beeinflußt werden. Bauwerksüberwachung: Unter der Vorraussetzung der Berücksichtigung bei der Konstruktion des Bauwerks sind die LWL zur regelmäßigen Bauwerksüberwachung geeignet. Anwendung: Für Anwendungen im Bauwesen werden Lichtwellenleiter (LWL) als Dehnungssensoren zur empfindlichen Längenänderungsmessung eingesetzt.


Rolof, Hans-Joachim
4.4 Unterboden aus Holzspanplatten auf einer Brücke
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Risiken aus Bauphysik und Statik sowie die Möglichkeit sichtbarer Plattenränder verformter Holzspanplatten lassen diese Variante hinsichtlich der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit als nicht sicher erscheinen. Rückbau der vorhandenen Fußbodenkonstruktion und Erneuerung mit Holzspanplatten größerer Dicke (22 oder 25 mm), Ausbilden von Randfugen, Verleimen der Plattenstöße, Reinigungsschliff, Grundierung (falls erforderlich), Verkleben und Arretieren eines Synthesekautschuk-...


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...


Klopfer, Heinz
Epoxidharz-Gießbelag im Gehwegbereich einer stählernen Straßenbrücke - Netzrisse und Unterrostungen des Gießbelags
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

2). Beim Aufschlagen des Belages mit Hammer und Meißel war an den Stellen, an denen die Oberfläche eine rotbraune Verfärbung aufwies, die Belagsunterseite bzw. In den unverfärbten Gehwegbereichen war die Entfernung des Belages nur mühsam möglich, wogegen in Bereichen mit Verfärbungen eine Entfernung des Belages relativ mühelos möglich war (Abb. Es stand für den Korrosionsschutz der Stahlflächen an den meisten Stellen des Belages nur die relativ dünne Grundierung zur Verfügung.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-30.7-52 Zulassung vom: 05.01.2012 – abgelaufen
Laserstrahlgeschweißte Hohlfachplatten aus den Aluminiumlegierungen EN AW-6082 T6 und EN AW-6005 T603 zur Verwendung in Fußgängerbrücken
PML, Peter Maier Leichtbau GmbH


Z-30.7-52 Zulassung vom: 26.10.2010 – abgelaufen
Laserstrahlgeschweißte Hohlfachplatten aus den Aluminiumlegierungen EN AW-6082 T6 und EN AW-6005 T603 zur Verwendung in Fußgängerbrücken
PML, Peter Maier Leichtbau GmbH


nach oben

 Kategorien:

27

3

723

88

5

5

12

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler