Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fuge"


Bücher, Broschüren: (210)

Mängel - Schäden - Prävention
Mängel - Schäden - Prävention
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandhaltung von Stahlbeton
Manfred Schröder, Christoph Helf, Rolf P. Gieler, Stephan Wehrle, Dennis Ziegler, Peter Haardt, Eckhard Kempkens, Müller Hilmar, Helena Eisenkrein-Kreksch, Hannes Fiala, Claus Golar
Instandhaltung von Stahlbeton
Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung
8., Aufl.
2022, 726 S., 266 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
Jürgen Horst Robert Küenzlen, Eckehard Scheller, Marc Klatecki, Rainer Becker, Thomas Kuhn, Thomas Stein
Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
Aktuelle Regelungen, Praxisbeispiele, bauphysikalische Gesichtspunkte
2022, XXVIII, 560 S., 44 SW-Abb., 310 Farbabb., 116 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst
Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
2021, 500 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Holzwerkstoffe, Folge 3 - Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 6.,überarb.Aufl
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Holzwerkstoffe, Folge 3 - Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 6.,überarb.Aufl.
2021 41 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tabellenbuch Sanitär-Heizung-Klima/Lüftung
Rolf Bader, Claus Ihle
Tabellenbuch Sanitär-Heizung-Klima/Lüftung
Anlagenmechanik SHK Ausbildung und Praxis: Tabellenbuch
11., Auflage 2021
2021, 595 S., 245.00 mm, Hardcover
Bildungsverlag EINS
 
 

Fachwissen Fliesentechnik
Claudia Steiner, Walter Mauer, Reinhold P. Bäder
Fachwissen Fliesentechnik
mit Fragen, Antworten und Beispielen für Ausbildung und Praxis
2021, 468 S., 182 farbige Abbildungen und 69 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Straßenbau - Straßenbautechnik
Horst Mentlein, Holger Lorenzl
Straßenbau - Straßenbautechnik
WIT
8., Aufl.
2021, 340 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Keller
Andreas Kolbitsch
Keller
Baukonstruktionen, Band 6
2., Aufl.
2021, 149 S., 78 b/w and 99 col. ill., 56 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Fuge

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (31)
DBV-Merkblattsammlung
DBV-Merkblattsammlung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
DWA-Regelwerk, Band A 786
2. Aufl., unveränderter Nachdruck 2022.
2022, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA III: Ausfachungen von Sichtfachwerk
Fachwerkinstandsetzung nach WTA III: Ausfachungen von Sichtfachwerk
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-3-22/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2022.
2022, 25 S., 5 Abb., 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Informationen über Gussasphalt, Band 56
Technische Informationen über Gussasphalt.
2021, 15 S., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2020
Injection Hose Systems and Swellable Sealing Strips for Construction Joints.
2021, 65 S., 17 Abb., 9 Tab., Softcover
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsblatt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
2019, 9 S., Tab.,
 
 

Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Andre Lange, Constance Schröder
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4
2019, 22 S., 33 Abb.,
 
 

Gipsmörtel im historischen Mauerwerksbau und an Fassaden
Gipsmörtel im historischen Mauerwerksbau und an Fassaden
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-11-18/D. Deutsche Fassung. Stand August 2018.
2018, 20 S., 3 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Industrieböden aus Beton
Merkblatt Industrieböden aus Beton
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2017
Industrial concrete floors.
2017, 71 S., 9 Abb., 11 Tab., Softcover
 
 

Natursteinrestaurierung: Fugensanierung
Natursteinrestaurierung: Fugensanierung
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-12-16/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2016.
2017, 10 S., 1 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Fuge

nach oben


Forschungsberichte: (155)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zum Tragverhalten von Ziegelmauerwerk bei doppelt exzentrischer Druckbeanspruchung
Michael Stegmaier
Untersuchungen zum Tragverhalten von Ziegelmauerwerk bei doppelt exzentrischer Druckbeanspruchung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3385
2021, 76 S., 33 Abb. u. 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahre
Weise, Frank; Werner, Daniel; Maier, Bärbel; Wilsch, Gerd
Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahren
2021 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecke
Freudenstein, Stephan; Eger, Martin; Pichottka, Stefan; Riwe, Axel; Villaret, Karl; Villaret, Stephan; Frohböse, Bernd
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
H.J. Blaß
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anprallprüfungen an Fahrzeug-Rückhaltesystemen und Entwicklung von Nachrüstlösunge
Meisel, Linda; Balzer-Hebborn, Martina; Ellmers, Uwe; Jungfeld, Ilja; Klostermeier, Holger; Kübler, Janine; Schmitz, Susanne; Schwedhelm, Holger; Yu, Xiaochen
Anprallprüfungen an Fahrzeug-Rückhaltesystemen und Entwicklung von Nachrüstlösungen
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Schn., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Wolfram Jäger, Maik Erler
Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3152
2019, 499 S., 415 Abb. u. 120 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Achim Menges, Oliver Bucklin, Oliver David Krieg, Hans Drexler
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Oliver Fischer, Roland Niedermeier, Sebastian Schmidt
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
C. Könke, J. P. Bergmann, M. Ganß, J. Hildebrand, M. Kuhne, S. Hammer, Y. Ali
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Oliver Fischer, Nicholas Schramm, Jörg Jungwirth
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fuge

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2736)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brüninghoff. Production of wood-concrete composite floor slabs
BFT International, 2023
Kessel, Albrecht von
Der besondere Schadensfall: Verformung am verklebten Dielenboden
Der Bausachverständige, 2023
Trautz, Martin; Seiter, Alex
Der Luisenturm auf dem Atzelberg
Stahlbau, 2023
Voß, Karl-Uwe
Hinweise zur Verlegung (Bauweise) von Betonrinnen
Der Bausachverständige, 2022
Gigla, Birger
Einfluss der Bauanschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern. Schwachstellen beim Fenstereinbau vermeiden und eine gute Fassadenschalldämmung sicherstellen
Bauen plus, 2022
Kunert, Peter
Neue europäische Regelwerke. Fußboden beheizte Systeme
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Fröhlich, Thilo; Hofmann, Jan; Ziwes, Maximilian; Kuhlmann, Ulrike
Ermüdungsverhalten von Kopfbolzen in Beton- und Verbundkonstruktionen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Genz, Roger
Instandsetzung von Industrieböden. Überblick aus den Erfahrungen eines Sachverständigen
Der Bauschaden, 2022
Divisek, Inga; Messal, Constanze; Toepfer, Ilka; Thees, Erik
Estrichdämmschichtsanierung: Brauchen wir die Desinfektion? Status quo der Maßnahmen
Der Bausachverständige, 2022
Fankhauser, Benjamin
Fügetechnik mit Klebstoff. Vorfertigung
Bauen mit Holz Spezial, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fuge

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (475)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Schälicke, Hendrik
Minimalinvasive Fugensanierung - Laboruntersuchungen und Berichte aus der Praxis 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Klingelhöfer, Gerhard
Nachträgliche Ertüchtigung einer ehemaligen Schwarzen Wanne - Praxisbericht. Ein Praxisbericht über die Sanierung der Sanierung einer hochwertig genutzten Schwarzen Wanne aus Sicht des sachverständigen Beraters der kommunalen Bauherrin 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Auras, Michael
Die Mauerkrone - die Krone der Mauer? 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Twelmeier, Heiko
Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
EI Diwany, Hamed
Schäden an Parkdeckbeschichtungen und abgedichteten Parkdächern - geeignete Systeme - Instandsetzungsvorschläge 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Stammen, Elisabeth; Dilger, Klaus; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Einfluss fertigungsbedingter Inhomogenitäten auf das Werkstoffverhalten von Silikonklebstoffen für die Anwendung im Bereich des Structural Sealant Glazings 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Meißner, Simon; Michael, Joachim; Kies, Maximilian
Realisierung eines 84 m hohen Hochhauses auf einem S-Bahntunnel in Berlin Bauvorhaben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
KKS im Grenzbereich von Sonderkonstruktionen - Instandsetzung mit KKS im Grenzbereich 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Figge, Dieter
Verblendmauerwerk - Grundlagen, Regelwerk und Konstruktionsprinzipien 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Merkl, Aline; Häring, Achilles; Möllmann, Axel
Planen unter speziellen artenschutztechnischen Randbedingungen. Am Beispiel der Bestandstunnelsanierungen und der Planung der Fledermausquartiere im Zuge der Reaktivierung der Strecke Weil der Stadt - Calw 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022

weitere Aufsätze zum Thema: Fuge

nach oben


Dissertationen: (70)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rizzo, Stefania
Experimental characterization and modelling of textile reinforced masonry structures with the equivalent frame method (kostenlos)
2022
Marx, Johann Jakob
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen (kostenlos)
2021
Morales-Cruz, Cynthia
Crack-distributing carbon textile reinforced concrete protection layers (kostenlos)
2021
Molod, Mohammad Amin Esmail
Strengthening reinforced concrete column-beam joints with modular shape memory alloy plate optimized through probabilistic damage prediction (kostenlos)
2021
Kosky, Tobias
Entwicklung einer gezahnten kraft- und formschlüssigen Verbindungstechnologie für die trockene Fügung von Konstruktionsbetonbauteilen
2021
Zhang, Sisi
Interface damage mechanism between concrete layers under temperature loads (kostenlos)
2021
Meyer, Nico; Blaß, Hans Joachim (Herausgeber)
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz (kostenlos)
2020
Forstner, Thomas; Sommitsch, Christof (Herausgeber); Reichmann, Klaus (Herausgeber); Hofer, Ferdinand (Herausgeber)
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Eger, Martin; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2020
Gräfe, Martin
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Fuge

nach oben


Rechtsbeiträge: (559)
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2023, 65
Leistung funktionstauglich und DIN-konform: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Hamm, Urteil vom 18.08.2022 - 24 U 51/20)

Eine Stadt fordert Kostenvorschuss zur Beseitigung von Mängeln an einer Pflasterfläche. Innerhalb der vereinbarten Mängelfrist traten erhebliche Schäden (u. a. Kantenabplatzungen, Verschiebungen und Verformungen) zutage. Mit dem Hinweis, die vom Auftragne


IBR 2023, 96
Vorschriften zum Grenzabstand sind immer nachbarschützend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.10.2022 - 1 ME 69/22)

Der Nachbar (N) bewohnt ein Mittelreihenhaus von 185 qm Größe an der R-Straße. Östlich grenzt an seinen Garten das Grundstück an, für das die Baubehörde dem Eigentümer eine Baugenehmigung zur Errichtung von zwei mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern erteil


IBR 2023, 13
Unerhebliche Baumängel sind kein Rücktrittsgrund!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Beschluss vom 10.11.2021 - 4 U 40/21; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 873/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung und Montage eines Glaslamellendaches für einen Wintergarten. Als Vergütung werden 31.000 Euro vereinbart. Nach Ausführung der Arbeiten rügt der AG mehrere Mängel, u. a. die nicht fa


IVR 2022, 102
Platzverweis für rabiaten Bewohner
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG München, Beschluss vom 01.10.2021 - 543 F 9253/21)

Die Antragstellerin (Ast.) und der Antragsgegner (Ag.) bewohnen gemeinsam eine Wohnung, wobei die Ast. bereits Mieterin war und der Ag. zu einem späteren Zeitpunkt als Untermieter aufgenommen wurde. Zwischen beiden kommt es zu heftigen Meinungsverschieden


IBR 2022, 1029
Verwertungserlöse sind umsatzsteuerpflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ernst Wilhelm, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 10.05.2022 - 21 U 2/21)

In einer Ausschreibung um den Austausch von Schutzplanken war vorgesehen, dass die Altteile in das Eigentum des Auftragnehmers (AN) übergehen und die von ihm zu erzielen beabsichtigten Erlöse aus der Schrottverwertung in die Einheitspreise einzurechnen se


IMR 2022, 449
Irreführendes Vollmachtsformular als Ladungsmangel
RA Walter Möhrle, Mannheim
(LG München I, Urteil vom 04.11.2021 - 36 S 14711/20 WEG)

Eine Hausverwaltung lädt zu einer Eigentümerversammlung ein. Sie fügt der Ladung einen Vordruck anbei. Die Vollmacht lautet auszugsweise: Hiermit bevollmächtige ich ..., das Mitglied des Verwaltungsbeirats der Eigentümergemeinschaft, mich in der Eigen


IBR 2022, 510
Auf einem Tiefgaragenboden ist ein Oberflächenschutzsystem aufzubringen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.11.2019 - 29 U 134/16; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 263/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage. Die Stahlbetonbodenplatte der Tiefgarage ist mit einem Pflaster belegt und weist entsprechend der DIN 1045 Fassung 1988 kein Oberflächenschutzsyste


IBR 2022, 477
Darf der Bieter von sich aus fehlende Unterlagen nachreichen?
RA Lars Lange, LL.M., Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 11.03.2022 - VK 1-23/22)

Ein Auftraggeber (AG) forderte in einem europaweiten offenen Verfahren drei Mindestreferenzen. Bieter B fügte seinem Angebot keine Referenzen bei. Daraufhin forderte der AG die fehlenden Referenzen nach. B reichte sodann neun Referenzen nach. Allerdings e


IBR 2022, 441
Sind schrumpfende Bitumendachbahnen ein Ausführungsfehler?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3218)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...


Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.4 Fugen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei der Herstellung des Estrichs wurde auf eine Kennzeichnung der vorhandenen Fugen in der Betonplatte verzichtet. Der notwendige Nachschnitt im Estrich erfolgte mit einem Versatz von bis zu 1 m gegenüber den Fugen in der Betonplatte (siehe Abbildung 3.4.2.3-1). Da der Verbund zwischen Tragbeton und Estrich sehr gut war, kam es aufgrund von unterschiedlichen Schwindvorgängen zwischen Beton und Estrich zu einem Durchreißen des Verbundestrichs im Bereich der vorhandenen Schein- und Preßfugen ...


Steinhäuser, Wolfram
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Deshalb heißt es im BEB-Merkblatt Hinweise für Fugen in Estrichen Teil 2 Fugen in Estrichen und Heizestrichen auf Trenn- und Dämmschichten nach DIN 18560-2 und DIN 18560-4 Stand November 2015 21 sowie in der DIN 18560 Teil 2 Estriche im Bauwesen; Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) 37 : »Der Bauwerksplaner muss einen Fugenplan erstellen, aus dem die Anordnung und die Art der Fugen eindeutig zu entnehmen ist. Grundsätzlich müssen alle...


Ruhnau, Ralf
1.2 Fugenarten und Prinzipien der Fugenabdichtung
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Vor allem die zahlreichen Fehlermöglichkeiten bei der Planung und Ausführung von Fugen mit elastischen Dichtungsmassen sind ursächlich für die hohen Schadensraten. Fugenbänder aus elastischen Dichtungsmassen (ebenfalls wie die Dichtstofffugen entsprechend Kapitel 1.2.2 auf Basis von Silikonen, Polysulfiden oder Polyurethanen) werden in der Regel vorkonfektioniert und vor Ort so auf die Fugenflanken aufgeklebt (Kleber und Fugenbänder bestehen dabei grundsätzlich aus dem identischen ...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Anforderungen an den Schlagregenschutz
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

3.1: Einteilung der Mauerwerksarten nach Schlagregen-Beanspruchungsgruppen Beanspruchungsgruppe I geringe Schlagregen- beanspruchung II mittlere Schlagregen- beanspruchung III starke Schlagregen- beanspruchung Einschaliges Sichtmauerwerk nach DIN 1053 Teil 1, 31 cm dick (mit Innenputz) Einschaliges Sichtmauerwerk nach DIN 1053 Teil 1, 31 cm dick (mit Innenputz) Zweischaliges Verblendmauer- werk nach DIN 1053 Teil 1 mit Luftschicht 1) und Wärmedäm- mung oder mit Kerndämmung 2) (mit Innenputz) ...


Voß, Karl-Uwe
7.2 Durch die Verlegung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der Vergangenheit stellten sich diese Verfärbungen üblicherweise als bräunliche Verfärbungen dar, wenn Fugenmaterialien mit mobilisierbaren Eisenanteilen eingesetzt wurden (siehe Bild 229). Heute treten durch Fugenmaterialien verursachte Verfärbungen eher als eine Art Aufhellung der Pflastersteine auf, sodass diese Verfärbungen nicht selten mit Ausblühungen verwechselt werden. Das Erscheinungsbild der Verfärbung der Betonpflastersteine kann wesentliche Informationen zur Ursache der ...


Voß, Karl-Uwe
3.3 Fugenmaterialien und deren Einbringung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

»Eine Verbundwirkung der Pflasterdecke kann sich nur bei Verwendung eines geeigneten Fugenmaterials und vollständig gefüllter Fugen aufbauen. In der Folge leert sich die Fuge im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke, woraufhin sich die Pflastersteine in der Pflasterdecke bewegen. Zwar lassen auch die mit Schmutz und Moos gefüllten Fugen eine ausreichende Kraftübertragung von Stein auf Stein zu, allerdings wird das in die Fuge eingedrungene Wasser bei vermoosten Fugen deutlich länger in ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3485)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 175    vorwärts

Zu Seite

Z-74.62-151 Zulassung vom: 05.01.2023 – aktuell
Sikaflex TS plus, schwarz, als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH


Z-74.6-155 Zulassung vom: 01.12.2022 – aktuell
SABA Sealer MBT (grau / schwarz) - Fugendichtstoff zur Verwendung in LAU-Anlagen
SABA DINXPERLO BV


Z-74.6-150 Zulassung vom: 21.11.2022 – aktuell
SABA Sealer MB (grau / schwarz) als Bestandteil des SABA-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
SABA DINXPERLO BV


Z-17.1-1149 Zulassung vom: 18.11.2022 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als THERMOPOR SL 075, SL 08 und SL 09 Planziegel - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter LagerFuge
THERMOPOR GmbH


Z-17.1-328 Zulassung vom: 14.11.2022 – aktuell
klimaton ST-Ziegel für Mauerwerk ohne StoßFugenvermörtelung
klimaton Ziegel I.G. e.V.


Z-74.6-149 Zulassung vom: 11.11.2022 – aktuell
SABA Sealer Field (grau und schwarz) als Bestandteil des SABA Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
SABA DINXPERLO BV


Z-17.11-1265 Zulassung vom: 04.11.2022 – aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-Planziegel PLUS mit StoßFugenverzahnung
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.1-935 Zulassung vom: 04.11.2022 – aktuell
UNIPOR-WH08 CORISO Planziegel und UNIPOR-WH07 CORISO Planziegel für Mauerwerk im Dünnbettverfahren mit gedeckelter LagerFuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


ETA-19/0359 Zulassung vom: 27.10.2022 – aktuell
TYTAN PROFESSIONAL B1 GUN PU FOAM / ORBAFOAM FIRE RESISTANT POLYURETHAN GUN FOAM, TYTAN PROFESSIONAL B1 PU FOAM / ORBAFOAM FIRE RESISTANT POLYURETHAN FOAM, TYTAN PROFESSIONAL B1 FIRE SILICONE. Fire stopping and fire sealing products. Linear joint and gap seals
Selena FM S.A.


Z-74.62-147 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
SABA Ecoseal AC als Bestandteil des SABA-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
SABA DINXPERLO BV


P-SAC 02/5.1/22-386 Prüfzeugnis vom: 18.10.2022 – aktuell
Abdichtung für BewegungsFugen adicon lamin DS. Außenliegende Abdichtung für Fugen und Übergänge in bzw. auf wasserdichten Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich, die nicht den Produkten C 2.10.2 und C 2.10.3 in Abschnitt C 2 zugeordnet werden können
adicon Gesellschaft für Bauwerksabdichtungen GmbH


ETA-13/0270 Zulassung vom: 11.10.2022 – aktuell
Fugenfüll-System Litaflex-Vario und Litaflex-Vario XL. Bausatz zur Verwendung in linienförmigen Fugenabdichtungen und Brandsperren
Rex Industrie-Produkte Graf von Rex GmbH


Z-74.62-213 Zulassung vom: 06.10.2022 – aktuell
"Sikaflex-403 Tank & Silo, betongrau" als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH


Z-74.6-93 Zulassung vom: 06.10.2022 – aktuell
BIGUMA - VPD - bitumenhaltige Fugendichtmasse als Bestandteil des dga-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


Z-17.21-1262 Zulassung vom: 29.09.2022 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln UNIPOR WS08 CORISO PLUS im Dünnbettverfahren mit gedeckelter LagerFuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.11-1264 Zulassung vom: 12.09.2022 – aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-Planziegeln mit StoßFugenverzahnung in der Rohdichteklasse 1,0; 1,2 oder 1,4 im Dünnbettverfahren mit gedeckelter LagerFuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-74.5-135 Zulassung vom: 09.09.2022 – aktuell
Mycoflex Resyst System - Fugenabdichtungssystem zur Verwendung in LAU-Anlagen
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-74.62-212 Zulassung vom: 01.09.2022 – aktuell
"Sikaflex-403 Tank & Silo, schwarz" als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH


ETA-15/0552 Zulassung vom: 01.09.2022 – aktuell
Intumescent firestop joint seal SnakePART ECO. Fire Stopping and Sealing Product : Linear Joint and Gap Seals
NUVIA PROTECTION


P-NDS04-1285 Prüfzeugnis vom: 18.08.2022 – aktuell
Fugendichtungsband "TEGUBAND SUPER FR Firestop"
Tegum AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 175    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

210

31

155

2736

475

70

559

3218

3485


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler