Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fugenabdichtung"


Bücher, Broschüren: (55)

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD). 1. Ausgabe, Februar 202
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD). 1. Ausgabe, Februar 2020
2020 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressourc
Bosold, Diethelm; Bose, Thomas
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressource
2019 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

WU-Bauwerke aus Beton
WU-Bauwerke aus Beton
DBV-Heft, Band 43
Fassung Juni 2018, inkl. WU-Richtlinie des DAfStb.
2018, 98 S., 26 Abb. u. 24 Tab., Softcover
 
 

Bauphysik-Kalender 2018
Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2018
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
2018, VI, 612 S., 513 SW-Abb., 81 Farbabb., 194 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Weiße Wannen - einfach und sicher
Gottfried Lohmeyer, Karsten Ebeling
Weiße Wannen - einfach und sicher
Edition Beton
Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton
11., überarb. Aufl.
2018, 592 S., m. 134 Abb. u. 110 Tab. 23.5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Elementwände im drückenden Grundwasser
Rainer Hohmann
Elementwände im drückenden Grundwasser
Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung
2016, 445 S., über 1200 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau
Ralf Ruhnau
Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau
Schadenfreies Bauen, Band 1
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2016, 168 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baudichtstoffe
Manfred Pröbster
Baudichtstoffe
Erfolgreich Fugen abdichten
3., Aufl.
2015, XVIII, 295 S., 92 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

ifz-Info SC-10/1 November 2015. Schalldämmung von Innentüren - Planung und baurechtliche Nachweise. Hinweise für Hersteller, Architekten und Monteur
ifz-Info SC-10/1 November 2015. Schalldämmung von Innentüren - Planung und baurechtliche Nachweise. Hinweise für Hersteller, Architekten und Monteure
2015 18 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 35, Ausgabe Januar 2015. Dichten und Kleben am Bau. Systeme - Einteilung - Anwendungen. Elastisches und plastisches Abdichten. Kraftschlüssiges und spannungsausgleichendes Klebe
Fuchs, Wolfram; Goldmann, Petra; Mischa, Thomi; Weinbacher, Günther; Wyss, Rolf
IVD-Merkblatt Nr. 35, Ausgabe Januar 2015. Dichten und Kleben am Bau. Systeme - Einteilung - Anwendungen. Elastisches und plastisches Abdichten. Kraftschlüssiges und spannungsausgleichendes Kleben
2015 24 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Fugenabdichtung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2020
Injection Hose Systems and Swellable Sealing Strips for Construction Joints.
2021, 65 S., 17 Abb., 9 Tab., Softcover
 
 

DBV-Merkblatt-Sammlung
DBV-Merkblatt-Sammlung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Stand: Dezember 2020
2021, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
2015, 21 S., 31 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 3. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe März 2011
AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 3. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe März 2011
2011, 16 S., 32 Abb.,
 
 

Merkblatt Fugenausbildung für ausgewählte Baukörper aus Beton
Merkblatt Fugenausbildung für ausgewählte Baukörper aus Beton
DBV Merkblatt
Fassung April 2001 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 50 S., 42 Abb., 6 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtunge
Lehmann, Pierre (Projektleiter); Bernhard, Andreas
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtungen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung zur Eignung und Praxiskorrelation sowie zur europäischen Standardisierung der Prüfung der Witterungsbeständigkeit an Fugendichtstoffen für LAU-Anlagen. Abschlussbericht
Leopold Glück, Martin Müller, Christoph Schrader
Untersuchung zur Eignung und Praxiskorrelation sowie zur europäischen Standardisierung der Prüfung der Witterungsbeständigkeit an Fugendichtstoffen für LAU-Anlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3281
2012, 65 S., zahlr. Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anwendungsbedingungen für den Einsatz von Acrylatgelen in Arbeitsfugen und in Rissen von Stahlbetonbauteilen
M. Raupach, J. Harnisch, L. Wolff
Anwendungsbedingungen für den Einsatz von Acrylatgelen in Arbeitsfugen und in Rissen von Stahlbetonbauteilen
Bauforschung, Band T 3139
2007, 45 S., 44 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.1. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS). Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Brigitte Westphal-Kay
Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.1. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3067
2005, 144 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

PCB-haltige Dichtungsmassen. Auswertung verschiedener Sanierungsversuche zur Erstellung einer Richtlinie über Untersuchungs- und Sanierungsmaßnahmen. Abschlußbericht
M. Bork
PCB-haltige Dichtungsmassen. Auswertung verschiedener Sanierungsversuche zur Erstellung einer Richtlinie über Untersuchungs- und Sanierungsmaßnahmen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2535
1993, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Quantifizierung der Ausgasung von polychlorierten Biphenylen aus Fugendichtmassen
Klaus Goßler, Thomas Höhlein
Quantifizierung der Ausgasung von polychlorierten Biphenylen aus Fugendichtmassen
Bauforschung, Band T 2454
1992, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stahlbeton in Canada
Edvard B. Grunau, Jan Ozdowski
Stahlbeton in Canada
1983, 18 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (195)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


So lässt sich Ärger mit Fugen vermeiden. Wartungsfugen
Fliesen Platten, 2020
Außenabdichtung von Elementwänden. Überarbeitete WU-Richtlinie: Herausforderung für Bauunternehmen
Beton, 2020
Fritz, Ekkehard
Steildach mit Sonderstatik. Herausforderung Steildach - Dämmung und Neudeckung mit vielen Gauben und starkem Gefälle
Dach und Holzbau, 2020
Golar, Claus
Betonfugen instand setzen. Fugenfüllstoffe, Fugenbänder und Fugenprofile richtig einsetzen und erneuern
Der Bauschaden, 2020
Vogel, Achim Olrik
Verjährungsfrist für Abnahmemängel wird durch Mängelrüge nicht verlängert!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Schrod, Karl-Heinz
WU-Konzept, WU-Fachplaner, Frischbeton - Ist eine WU-Fachplanung zwingend erforderlich?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schmidt, Peter
Hangbebauung. Gebäude mit besonderen Anforderungen an die Bauwerksabdichtung
Der Bauschaden, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Achtung: Gefahr von unten! Erdberührte Fußbodenkonstruktionen
Boden Wand Decke, 2020
Elementwände als wasserundurchlässige Konstruktion - zur Anwendung der neuen WU-Richtlinie
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Schrod, Karl-Heinz
WU-Konzept, WU-Fachplaner, Frischbetonverbundfolie - Ist eine WU-Fachplanung zwingend erforderlich?
Beton- und Stahlbetonbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fugenabdichtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Richter, Thomas
Industrieböden im WHG-Bereich: Spannungsfeld AwSV - TRwS - Richtlinie DAfStb 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Schäfer, Georg
Nachträgliche Betonabdichtung durch Mikrokristallbildung. Abdichtung von Betonbauwerken durch nachträgliche Gefügeverdichtung mit mikrokristallbildenden Katalysatoren 2019 (kostenlos)
Quelle: 6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressource
Hohmann, Rainer
WU-Bauweise - Abdichtung und Elementwände 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 3 - Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 27.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Breitenbücher, Rolf; Buckenhüskes, Frederik; Radenberg, Martin; Twer, Dominik
Prüfverfahren für unbewehrte Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Klaproth, Christoph; Leucker, Roland; Kessler, Dominik
Planung, Anforderungen und Prüfungen von Dichtungsrahmen in Tübbingauskleidungen - Neuauflage der STUVA-Empfehlung 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Haack, Alfred; Kessler, Dominik
Abdichtungen bei unterirdischen Bauwerken unter Berücksichtigung neuer Normen 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Hohmann, Rainer
Fugen und Durchdringungen bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton und deren Abdichtung 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Riffer, Anja
Ertüchtigung einer als WU-Beton geplanten Elementdecke mit Aufbeton 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Alfes, Christoph; Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Kiltz, Denis
Die neue DAfStb-WU-Richtlinie - Neuerungen und Grundlagen von WU-Betonkonstruktionen 2018
Quelle: WU-Bauwerke aus Beton; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Alfes, Christoph; Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus
Hinweise und Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Fugenabdichtung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kluge, Ullrich
Entwicklung von Fugenabdichtungssystemen und ausgewählten Dichtkonstruktionen sowie der technischen Regelwerke im Bereich von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Flüssigkeiten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2020, 125
Verjährungsfrist für Abnahmemängel wird durch Mängelrüge nicht verlängert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG München I, Urteil vom 18.09.2019 - 11 O 9751/18)

Ein Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN) auf Grundlage der VOB/B mit der Erweiterung der Bauwerke X und Y an den sog. Z-Brücken. § 13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B lautet: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, alle während der Verjährungsfrist her


IBR 2009, 2813
Wie weit reicht der Erfüllungsausschluss der Betriebshaftpflichtversicherung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 15.01.2009 - 12 U 197/08)

Ein Unternehmer wird mit der Herstellung eines Kellers beauftragt. Inhalt des geschuldeten Werkerfolgs sind unter anderem die Errichtung der Kellersohle, -außenwände, der notwendigen Abdichtung sowie des Estrichs. Nach Fertigstellung der Arbeiten kommt es


nach oben


Buchkapitel: (160)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
8.3.3 Fehler beim Einbau der Fugenabdichtung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei dem in Bild 8.42 gezeigten Beispiel wird die Fugenabdichtung nach dem Aufstellen der Elementwand die Fertigteilplatte berühren, sodass ein vollständiges Einbetonieren der Fugenabdichtung nicht möglich ist. beschichtete Fugenbleche in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand, Bild 8.46 das Beispiel eines in einer vertikalen Arbeitsfuge eingebauten Fugenbandes, dessen Dichtteil durch einen werkseitig in der Elementwand eingebauten Montagebügel umgebogen ist. Bild ...


Hohmann, Rainer
7.1 Arbeitsvorbereitung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Arbeitsvorbereitung vor Montage der Elementwände (Säubern der Arbeitsfuge, Aufreißen des Grundrisses und Einmessen der einzelnen Elemente, Nivellieren und Positionieren der Unterlegplättchen für die Aufständerung der Elementwände, ggf. Zusätzlich ist beim Einbau der Fugenabdichtung auf einen ausreichenden Abstand zur Anschlussbewehrung zu achten (siehe Bild 7.5). Beim Betonieren der Bodenplatte sollte der Beton im Bereich der Fugenabdichtung sorgfältig eingebracht und verdichtet werden (...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.3.1.1 Fallbeispiel: Arbeitsfuge ohne Fugenabdichtung
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Bereich von Fugen ist daher besonders sorgfältig zu arbeiten, sowohl beim Einbau und bei der Sicherung der Fugenabdichtung als auch beim Einbringen und Verdichten des Betons im Bereich der Fugenabdichtung. Arbeitsfugen erfordern im Regelfall eine Fugenabdichtung, z.B. durch Arbeitsfugenbänder oder spezielle Fugenbleche. Erst später während der Nutzung der Tiefgarage wurden Durchfeuchtungen der Arbeitsfugen festgestellt, denn die Fugen waren ohne Fugenabdichtung ausgebildet.


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...


Hohmann, Rainer
6.3.1 Streifenförmige, vollflächig aufgeklebte Fugenabdichtungsbänder - Überblick
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In diesen Fällen ist die abzudichtende Bauteilseite nicht zugänglich und der Wechsel der Abdichtungsebene von einer außenliegenden streifenförmigen Fugenabdichtung auf eine innenliegende Fugenabdichtung kann nicht fachgerecht als geschlossenes Fugenabdichtungssystem ausgebildet werden (siehe Bilder 6.106 b und c). Typische Beispiele, bei denen mangels Zugänglichkeit einer oder mehrerer Bauteilseiten eine Fugenabdichtung mit einer außenliegenden streifenförmigen Fugenabdichtung nicht...


Hohmann, Rainer
14.2 Typische Fehler bei der Fugenabdichtung von Elementwänden
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Bilder 14.3 und 14.4 zeigen typische Schadensfälle, wie z. B. eine stark verschmutzte Arbeitsfuge (Bild 14.3), eine fehlende Fugenabdichtung (Bild 14.4) oder einen zu geringen Abstand zwischen der innenliegenden Abdichtung und der Bewehrung bzw. Bei dem in Bild 14.5 gezeigten Beispiel musste das eingebaute Fugenband bereichsweise abgeschnitten werden, weil es durch einen zu großen Biegeradius im Aufstandsbereich der Innenschale der anschließenden Elementwand lag. Bei dem in Bild 14.6...


Hohmann, Rainer
1 Einleitung
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, die so genannten »weißen Wannen«, haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Bauwerke des Ingenieurbaus, im Hoch- und Industriebau, im Wasser- und Tiefbau werden als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton erstellt. Die DAfStb-Richtlinie »Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton« 24 regelt die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, für die es ...


Hohmann, Rainer
14.1 Fugenabdichtung von Elementwänden im Überblick
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Für die Fugenabdichtung von Elementwänden stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung 1, 2, 49, 50, 55, 66, 75, 94 . Bei Elementwänden müssen zum einen die horizontale Arbeitsfuge zwischen der Bodenplatte und der Elementwand und zum anderen die vertikalen Stoßfugen zwischen den einzelnen Elementen abgedichtet werden, siehe auch Bild 14.2. Für die Planung der Fugenabdichtung von Elementwänden und die Auswahl des Fugenabdichtungssystems ist dabei das statische System der Konstruktion ...


Hohmann, Rainer
8.3.5 Fehler bei den Nacharbeiten
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei den Nacharbeiten handelt es sich u. a. um das Verschließen der Bohrlöcher zur Befestigung der Schrägstützen und die Abdichtung von Schwindrissen am Wandkopf zwischen den Fertigteilplatten und dem Ortbeton der Elementwand bzw. Bei WU-Bodenplatten ist es wichtig, dass die Bohrlöcher nach dem Ausbau der Schrägstützen z. B. mit einem wasserdichten, schwindarmen Vergussmörtel vergossen werden, damit auch in diesen Bereichen die Anforderungen der WU-Richtlinie 12 an die ...


Hohmann, Rainer
5.2 Planungsgrundsätze für die Fugenabdichtung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Stöße und Anschlüsse der Fugenabdichtungssysteme müssen so geplant und ausgeführt werden, dass sie dauerhaft wasserdicht sind, z. B. als geschweißter Stoß oder geklemmter Stoß mit dichtender Zwischenlage. Häufig werden der Verlauf der Fugenabdichtung und die Stöße nur angedeutet und/oder komplizierte Detailpunkte nicht oder nur unzureichend durchdacht und ausgearbeitet, sodass u. U. Lücken im Fugenabdichtungssystem unerkannt bleiben oder Konflikte zwischen Bewehrung und ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (423)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22    vorwärts

Zu Seite

Z-74.5-131 Zulassung vom: 14.11.2020 – aktuell
STEULERPLAST PE - Schaumstoff-Fugenprofil als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der STEULER-KCH GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH


Z-74.5-200 Zulassung vom: 05.11.2020 – aktuell
Fugenbandsystem "SikaTank FB 25 (grau)" der Sika Deutschland GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
Sika Deutschland GmbH


Z-74.5-129 Zulassung vom: 23.10.2020 – aktuell
Stellasil PE - Schaumstoff-Fugenprofile als Bestandteil des DSB-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH


ETA-16/0080 Zulassung vom: 20.10.2020 – aktuell
"TENDONOL Brandschutzmasse" und "TENDONOL Trockensystem". Produkte und Bausätze zum Abdichten und Verschließen von Fugen und Öffnungen und zum Aufhalten von Feuer im Brandfall
VARIO Baustoffsysteme GmbH


ETA-16/0080 Zulassung vom: 20.10.2020 – aktuell
"TENDONOL-Brandschutzmasse" (Sealing compound) and "TENDONOL Trockensystem" (pre-formed system). Linear Joint and Gap Seals
VARIO Baustoffsysteme GmbH


ETA-17/1059 Zulassung vom: 13.08.2020 – aktuell
Piro Acrylic Sealant AC120. Fire stopping and fire sealing products. Linear joint and gap seals
PIROSYSTEM Sp. z o.o.


Z-74.62-151 Zulassung vom: 11.08.2020 – aktuell
Sikaflex TS plus als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH


ETA-15/0853 Zulassung vom: 30.06.2020 – aktuell
Flame Cabel Pasta A. Fire stopping and fire sealing products. Liner joint and gap seals
Carboline Polska Sp. z o.o.


Z-74.5-121 Zulassung vom: 08.06.2020 – aktuell
"Sika-WESTEC Fugenband PE" als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der Sika Deutschland GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
Sika Deutschland GmbH


ETA-20/0330 Zulassung vom: 26.05.2020 – aktuell
INTU FR EJ SEAL. Fire Stopping and Fire Sealing Products. Linear Joint and Gap Seals
INTUSEAL Sp. z o.o.


Z-74.6-192 Zulassung vom: 06.04.2020 – aktuell
PROXAN - KV 2 G-S - Fugenabdichtungssystem der dga GmbH & Co. KG zur Verwendung in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


ETA-18/0170 Zulassung vom: 27.03.2020 – aktuell
Polylack Elastic. Fire Stopping and fire sealing products. Linear joint and gap seals
Mercor Dunamenti ZRT


P-22-MPANRW-8141-3 Prüfzeugnis vom: 27.02.2020 – aktuell
"KEMPEROL AC Speed". Flüssig aufzubringendes 2-Komponenten-System auf der Basis von elastifizierten Methylmethacrylaten. Bauwerksabdichtungen mit Flüssigkunststoffen gemäß Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Abschnitt C3, lfd. Nr. C 3.2
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-8141-1 Prüfzeugnis vom: 27.02.2020 – aktuell
"KEMPEROL V 210". Flüssig aufzubringendes drei-Komponenten-System auf der Basis von elastischem ungesättigtem Polyester. Bauwerksabdichtungen mit Flüssigkunststoffen gemäß Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Abschnitt C3, lfd. Nr. C 3.2
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG


Z-74.6-120 Zulassung vom: 18.02.2020 – aktuell
Fugenabdichtungssystem PROXAN KV 3 ST, schwarz, zur Verwendung in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


Z-74.6-119 Zulassung vom: 18.02.2020 – aktuell
Fugenabdichtungssystem PROXAN KV 3 G zur Verwendung in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-8992 Prüfzeugnis vom: 07.01.2020 – aktuell
"weber.tec Superflex D24". Zweikompnentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.30
Saint Gobain Weber GmbH


ETA-19/0668 Zulassung vom: 23.12.2019 – aktuell
Brandschutzprodukte zum Abdichten und Verschließen von Fugen und Öffnungen und zum Aufhalten von Feuer im Brandfall - Linienförmige Fugenabdichtungen
WÜRTH International AG


ETA-19/0668 Zulassung vom: 23.12.2019 – aktuell
Würth Fugenschnur FP. Brandschutzprodukte zum Abdichten und Verschließen von Fugen und Öffnungen und zum Aufhalten von Feuer im Brandfall - Linienförmige Fugenabdichtungen
WÜRTH International AG


Z-74.51-184 Zulassung vom: 18.12.2019 – aktuell
Agrar-SynkoElast - Fugenbandsystem zur Verwendung als ArbeitsFugenabdichtung in Beton-Dichtkonstruktionen von JGS- und Biogas-LA-Anlagen
B.T. innovation GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

55

5

7

195

42

1

2

160

423


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler