Liste der Publikationen zum Thema "Fugenausbildung"
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 25
Fassung Juli 2015.
2015, 58 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Leitfaden für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerk
Bauforschung für die Praxis, Band 114
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Bewertung beeinflussender Faktoren auf Brandweiterleitungsmechanismen in Bauteilfugen vorgefertigter Holzbauelemente. Online Ressource
2015 VI,157 S., Abb., Grundr., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 35, Ausgabe Januar 2015. Dichten und Kleben am Bau. Systeme - Einteilung - Anwendungen. Elastisches und plastisches Abdichten. Kraftschlüssiges und spannungsausgleichendes Kleben
2015 24 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
2014 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 32, Ausgabe November 2014. Bewehrte Wandplatten aus Porenbeton. Dimensionierung und Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen
2014 32 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 3-2, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.2. Abdichtung von Wannen und Duschwannen in Verbindung mit flexiblen Zargenbändern/Wannenrand-Dichtbändern
2014 14 S., Abb.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fugenausbildung
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5.
2022, 27 S., 78 Abb.,
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Waterproof Concrete Roofs.
2013, 20 S., 2 Abb. u. 1 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung April 2001 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 50 S., 42 Abb., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lärmschutz bei Brücken
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3335
2016, 104 S., 42 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen = bfp 114
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2946
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungen an Anschlussfugensysteme in Asphaltdecken. Tl.1. Praxiserfahrung
2014 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"DiFuSe" - Entwicklung und Erforschung von Dichten Fugen für Sandwichelemente im Bauwesen
Bauforschung, Band T 3251
2011, 73 S., 38 Abb. u. 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Planungs- und Konstruktionsrichtlinie für die Ausführung mehrgeschossiger Holzbauwerke zur Steigerung der Holzverwendung
Bauforschung, Band T 2805
1998, 500 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rechnerische Ermittlung des Spannungsverlaufs in Leimfugen großflächig geklebter Holzverbindungen nach der Methode der finiten Elemente. Abschlußbericht
1990, 115 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Tragverhalten von schwimmenden Trockenestrichen
Bau- und Wohnforschung
1987, 41 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Risslasten dicker Fundamentplatten infolge von Zwang- und Eigenspannungen aus abfliessender Hydratationswaerme bei unterschiedlich aufbereiteten Sohlfugen
1985, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Maerkisches Viertel in Berlin. I. Stahlbetonoberflaeche
1984, 25 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fugenausbildung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anschluss gerissen? Tipps für rissfreie Anschlussfugen im Trockenbau
Der Bauschaden, 2022
Voit, Klaus; Hron, Johannes; Frei, Gerhard; Peter, Mathias; Reisenhofer, Felix; Rottensteiner, Josef; Zeman, Oliver
Stein-Betonmörtel-Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein
Bautechnik, 2022
Hüttemann, Andreas; Hesselmann, Dieter
Rohrvortrieb - Empfehlungen (Teil 3): "Trassierung von Vortrieben"
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Sommer, Mario
Schäden an Fugen und deren Ursachen - Teil 1. Fugen
Fliesen Platten, 2022
Çetinkaya, Reha; Gogolin, Daniel; Meinel, Philipp; Schulze, Christian
Die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Abdichtung im Asphaltstraßenbau
Straße + Autobahn, 2022
Voit, Klaus; Hron, Johannes; Frei, Gerhard; Peter, Mathias; Reisenhofer, Felix; Rottensteiner, Josef; Zeman, Oliver
Stein-Betonmörtel-Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein
Das Mauerwerk, 2022
Schopbach, Holger
Die neue Muster-Holzbau-Richtlinie
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Beck, Klaus
Ewiger Stein? Mangelfreie Ausführung und Abdichtung von Natursteinsockeln
Der Bauschaden, 2021
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Update Fenstertausch. Die wichtigsten Neuerungen im überarbeiteten RAL-Montageleitfaden
Bauen im Bestand B + B, 2021
Schallschutz mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF). Exklusivveröffentlichung Leitlinie Schallschutz (3 von 3)
Fassadentechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fugenausbildung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gewölbebau. Technische Grundlagen. Themenbereich 5 2022
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd
Oberflächenschutzsysteme und Abdichtungsbauarten für befahrene Parkdecks 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Entwurfsgrundsätze und Ausführungsvarianten für Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Heilmann, Sylvia
Fehler in der Brandschutzausführung 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Richter, Thomas
Industrieböden im WHG-Bereich: Spannungsfeld AwSV - TRwS - Richtlinie DAfStb 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Schäfers, Martin; Traub, Stefanie; Schneider, Martin; Zeitler, Berndt
Einfluss der Einbausituation von Fenstern auf die Schalldämmung 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Gebert, Gregor
Verbreiterung der Hochstraße Elbmarsch in Hamburg, Erkenntnisse aus der Pilotmaßnahme 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Flieger, Michael; Hofmann, Markus; Kornadt, Oliver
Umsetzung eines Ringversuchs am akustischen Wandprüfstand 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Hohmann, Rainer
WU-Bauweise - Abdichtung und Elementwände 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 3 - Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 27.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
weitere Aufsätze zum Thema: Fugenausbildung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung einer gezahnten kraft- und formschlüssigen Verbindungstechnologie für die trockene Fügung von Konstruktionsbetonbauteilen
2021
Marinitsch, Stefan
Stabilitätsprobleme bei Faltwerken aus Glas (kostenlos)
2015
Stein, Rene
Zur Bewertung beeinflussender Faktoren auf Brandweiterleitungsmechanismen in Bauteilfugen vorgefertigter Holzbauelemente. Online Ressource (kostenlos)
2015
Hub, Alexander; Knippers, Jan (Hrsg.)
Integriertes Konzept zur nachhaltigen Errichtung von Gebäuden in massiver Elementbauweise (kostenlos)
2012
Fiebig, Robert; Sedlacek, Gerhard (Hrsg.)
Zum Trag- und Verformungsverhalten der Kopfbolzendübel von Stahlverbundträgern mit Vergussfugen (kostenlos)
2011
Haupt, Uwe
Untersuchungen von mit Mauerwerk ausgefachten Stahlrahmen in Erdbebengebieten und ihre Anwendung in der Praxis. Online Ressource: PDF-Format, 21,81 MB (kostenlos)
2010
Lehmann, Steffen
Untersuchungen zur Bewertung von Verbundbauteilen aus Brettstapelelementen im Flächenverbund mit mineralischen Deckschichten (kostenlos)
2004
Sollich, Horst
Über das Tragverhalten nachträglich ergänzter Auflagerbereiche von Stahlbetonbalken (kostenlos)
1998
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2013, 529
Einzige Ausnahmen von der Mängelhaftung: Risikoübernahme oder Bedenkenhinweis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Benjamin Gartz, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.10.2011 - 23 U 151/10;BGH, Beschluss vom 06.12.2012 - VII ZR 218/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Maurerarbeiten. Im Obergeschoss ist auf einer Betondecke Mauerwerk als Kalksandsteinwände auszuführen. Der AN weist den Bauleiter des AG darauf hin, dass das Gewicht des Kalksandsteinmauerwerks i
IBR 1995, 59
Risseschäden: Verantwortung liegt oft bei mehreren!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.10.1994 - 22 U 28/93)
Ein Autohaus läßt seine Ausstellungshalle umbauen und erweitern. Nach Fertigstellung stellt der Bauherr Risse im Fußbodenbelag am Übergang vom Alt- zum Neubau fest sowie in der sonstigen Fläche des neuen Ausstellungsbodens. Er nimmt den Architekt auf Zahl
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.5.3 Konstruktive Fugenausbildung teilweise mit Dichtungsmasse geschlossen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sind im Bereich unzureichend ausgebildeter oder beschädigter konstruktiver offener Fugen Feuchteschäden im Gebäudeinneren aufgetreten, wurde häufig der Versuch unternommen, die Schadensursache durch punktuelles Abdichten mit Dichtstoffen zu beseitigen (Bild 127). Das Funktionieren der offenen konstruktiven Fugenausbildung beruht maßgeblich auf dem Prinzip, dass in die Fugen eindringender Niederschlag schadlos innerhalb der Fugenkonstruktion ablaufen kann und jeweils in den ...
Ruhnau, Ralf
1.1 Anforderungen an und Beanspruchungen von Fugenabdichtungen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Fugen sind Räume zwischen angrenzenden Bauteilen, die zur Vermeidung von Zwängungskräften und/oder Erzielung eines passungsgerechten Zusammenfügens von Bauteilen angeordnet werden bzw. Die Fugen müssen Anforderungen erfüllen wie sie auch an angrenzende Bauteile gestellt werden. In DIN 4108-3, Abschnitt 7 4 wird mit Hinweis auf DIN 4108-7:2011-01 6 daher gefordert, dass Fugen zwischen Bauteilen luftundurchlässig (winddicht) auszubilden sind.
Ruhnau, Ralf
Fugen im Wärmedämmverbundsystem - Putzabplatzungen entlang der Ränder von Horizontalfugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Einige Monate nach Fertigstellung des Wärmedämmverbundsystems traten erste Aufwölbungen und Abplatzungen des Putzes unmittelbar unterhalb der Fugenausbildung auf Abb. Der gewebearmierte Kunstharzputz auf den Polystyroldämmplatten war nicht um die Fuge herumgeführt worden, sondern Putz und Gewebe endeten stumpf an der Fuge. Hierfür kann beispielsweise die Gewebearmierung und der Putz um die Fugenflanke herumgeführt und die Fuge mit einem vorkomprimierten Dichtungsband entsprechend Abb.
Ruhnau, Ralf
2.1.25 Horizontalfuge im Wärmedämmverbundsystem - Putzabplatzungen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der gewebearmierte Kunstharzputz auf den Polystyroldämmplatten war nicht um die Fuge herumgeführt worden, sondern Putz und Gewebe endeten stumpf an der Fuge. Darüber hinaus stellt die Kante des Putzes und der Polystyrolplatte keinen geeigneten Haftgrund für das Dichtungsmaterial in der Fuge dar, sodass Niederschlagswasser auch zwischen Dichtstoff und Fugenflanke eindringen konnte und zwischen Polystyroldämmplatte und Kunstharzputz zu einem extremen Festigkeitsverlust des Putzes und zur ...
Dialer, Christian
9.37 Risse an Fertigteilstößen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Abhängig von der Qualität der Fugenausbildung treten jedoch häufig Risse an Materialwechseln zwischen Fertigteilen aus Mauerwerk auf (Bild 281). Dies kann Bereiche am Übergang zwischen Fertigteil und Decke betreffen (Bild 282) oder zwischen den einzelnen Fertigteilen selbst (Bild 283) der Fall sein. Sofern dies nicht mehr möglich ist, muss eine externe Verbindung der Fertigteile (z. B. aufgeklebte Lamellen) geschaffen werden.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.2.2.1 Ablösungen der keramischen Bekleidung des Wärmedämmverbundsystems infolge mangelhafter Fugenausbildung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
zwei Jahren waren linienförmige Aufwölbungen der keramischen Bekleidung in Höhe der Decken im 3. und 7. Obergeschoss erkennbar (vgl. Bei der Begutachtung der Fassaden mit einer Arbeitsbühne wurde zunächst festgestellt, dass die Aufwölbungen im Bereich von elastisch verfugten Horizontalfugen durch Ablösung der keramischen Bekleidung mit Dünnbettklebemörtel vom Unterputz aufgetreten waren. Im Bereich von angelegten Öffnungsstellen wurde festgestellt, dass die elastische Verfugung nur in der ...
Ruhnau, Ralf
2.5.4 Mit Mörtel teilweise geschlossene konstruktive Fugenausbildung
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Nach Durchführung entsprechender Arbeiten traten in der Regel verstärkt Feuchteschäden im Gebäudeinneren auf und zudem kam es zu Rissbildungen und Kantenabplatzungen, insbesondere im Fugenkreuzbereich (Bild 128). Durch den starren Mörtelverguss zwischen den Fugen ist darüber hinaus die zwängungsfreie Bewegungsmöglichkeit der einzelnen Vorsatzschalen behindert. Es kommt zu Spannungsspitzen im Bereich der Vermörtelungen, die die maximal aufnehmbaren Druckspannungen des Vorsatzschalenbetons...
Ruhnau, Ralf
2.1.23 Starre Fensteranschlussfuge - Flankenabriss
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Werden die Blendrahmen von Fenstern und deren Fensterbleche ohne Fugenspalt in die Mauerwerkslaibungen eingebaut und fugenlos bis an das Rahmenmaterial angeputzt, treten zwangsläufig mehr oder weniger ausgeprägte Abrisse zwischen Putz und Rahmen auf (Bild 64). In der Folge kommt es durch eindringendes Wasser bei Schlagregenbeaufschlagung zu weiteren Rissbildungen im Laibungsputz und zu Putzabplatzungen (Bild 65). Diese Abrisse des Putzes setzen sich an den anschließenden ...
Zeus, Kurt
Zum Einfluss der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Risswiderstand von Mauerwerk
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ergänzend wurden die Verformung der Mauersteine und der Putze sowie der Feuchtigkeitsgehalt der Mauersteine in unterschiedlicher Tiefe gemessen. Bei Wandscheiben aus kleinformatigen Mauersteinen ist die Gefahr einer Rissbildung ebenso gegeben wie bei Wandscheiben aus großformatigen Mauersteinen. Über diesen Rissen ist dann die Gefahr einer Rissbildung in einem Putz weniger groß als bei Rissen in einem Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen.
Rolf, Norbert
Undichtes Glasdach - Infolge nicht fachgerechter Fugenausbildung dringt Wasser ein
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Leistungen Verglasung und Herstellung der dichten Fugen wurden vom Auftragnehmer des Glasdaches an einen Subunternehmer vergeben, der die Arbeiten eigenverantwortlich abzuwickeln hatte. Die nicht ausreichende Flankenhaftung und eingelegte Schaumstoffbänder mit Querschnittsminderung des Silikons führen zwangsläufig zum Herabsetzen der Dehnfähigkeit bei temperaturbedingten Spannungen und zum Versagen der Dichtigkeit. Die Fugen des Glasdachs haben die Dichtigkeit der Dachkonstruktion bei ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 19
P-3669/485/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 16.11.2022
– aktuell
Decken mit Fugenausbildungen "PYRODOM Bewegungsfuge" der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
G+H Isolierung GmbH
P-3669/485/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.03.2018
– abgelaufen
Decken mit Fugenausbildungen "PYRODOM Bewegungsfuge" der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
G+H Isolierung GmbH
P-22-MPANRW-5481-6 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2015
– abgelaufen
"FK.60.M/A + Entwässerungsrinne" Bewegungsfuge für ungedämmte Belagsaufbauten mit Rinne MAPOTRIX System-DehnFugenausbildung. Zur Verwendung als Abdichtung über Bewegungsfugen gemäß Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 1.13
MAPOTRIX GmbH&Co.KG
P-22-MPANRW-5481-5 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2015
– abgelaufen
'FK.W.215.M/A" Bewegungsfuge für gedämmten Belagsaufbau MAPOTRIX System-DehnFugenausbildung. Zur Verwendung als Abdichtung über Bewegungsfugen gemäß Bauregelliste A Teil 2 lfd. 1.13
MAPOTRIX GmbH&Co.KG
P-22-MPANRW-5481-4 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2015
– abgelaufen
FK.W.150.M/A+FK.60.M/A.S Bewegungsfuge für gedämmten Belagsaufbau im Übergang zu ungedämmten Belagsaufbau MAPOTRIX System-DehnFugenausbildung. Verwendungsbereich: Zur Verwendung als Abdichtung über Bewegungsfugen gemäß Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 1.13.
MAPOTRIX GmbH&Co.KG
P-22-MPANRW-5481-3 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2015
– abgelaufen
"FK.W.100.M/A", Bewegungsfuge für gedämmten Belagsaufbau MAPOTRIX System-DehnFugenausbildung. Zur Verwendung als Abdichtung über Bewegungsfugen gemäß Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 1.13
MAPOTRIX GmbH&Co.KG
P-22-MPANRW-5481-2 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2015
– abgelaufen
"FK.35.M/A". Bewegungsfuge für gedämmten Belagsaufbau (Gußasphalt) MAPOTRIX System-DehnFugenausbildung. Zur Verwendung als Abdichtung über Bewegungsfugen gemäß Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 1.13
MAPOTRIX GmbH&Co.KG
P-22-MPANRW-5481-1 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2015
– abgelaufen
"FK.60.M/A". Bewegungsfuge für ungedämmten Belagsaufbau (Gußasphalt) MAPOTRIX System-DehnFugenausbildung. Zur Verwendung als Abdichtung über Bewegungsfugen gemäß Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 1.13
MAPOTRIX GmbH&Co.KG
P-22-MPANRW-5481-6 Prüfzeugnis
vom: 20.05.2010
– abgelaufen
"FK.60.M/A+Entwässerungsrinne" Bewegungsfuge für ungedämmten Belagsaufbau mit Rinne MAPOTRIX System-DehnFugenausbildung. Verwendungsbereich: Zur Verwendung als Abdichtung über Bewegungsfugen gemäß Bauregelliste A Teil 2 Lfd. Nr. 1.13.
MAPOTRIX GmbH&Co.KG
P-22-MPANRW-5481-5 Prüfzeugnis
vom: 20.05.2010
– abgelaufen
'FK.W.215.M/A' Bewegungsfuge für gedämmten Belagsaufbau MAPOTRIX. System-DehnFugenausbildung. Zur Verwendung als Abdichtung über Bewegungsfugen gemäß Bauregelliste A Teil 2 Lfd. 1.13
MAPOTRIX GmbH&Co.KG
P-22-MPANRW-5481-4 Prüfzeugnis
vom: 20.05.2010
– abgelaufen
FK.W.150.M/A+FK.60.M/A.S Bewegungsfuge für gedämmten Belagsaufbau im Übergang zu ungedämmten Belagsaufbau MAPOTRIX System-DehnFugenausbildung. Verwendungsbereich: Zur Verwendung als Abdichtung über Bewegungsfugen gemäß Bauregelliste A Teil 2 Lfd. Nr. 1.13.
MAPOTRIX GmbH&Co.KG
P-3669/485/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 16.11.2007
– abgelaufen
Decken gemäß DIN 4102-4 : 1994-03, Abschnitt 3.4 bis 3.8 und 3.11 sowie tragende oder nicht tragende, raumabschließende Wände aus Stahlbeton oder Mauerwerk gemäß DIN 4102-4 : 1994-03, Abschnitt 4.2 und 4.5 mit Fugenausbildungen "PYRODOM Bewegungsgefuge" der Feuerwiderstandsklasse "F 120" nach DIN 4102-2 : 1977-09
G+H Isolierung GmbH
P-3095/3924-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 16.11.2007
– abgelaufen
Decken gemäß DIN 4102-4 : 1994-03, Abschnitt 3.4 bis 3.8 und 3.11 sowie tragende oder nichttragende, raumabschließende Wände aus Stahlbeton oder Mauerwerk gemäß DIN 4102-4 : 1994-03, Abschnitt 4.2 und 4.5 mit Fugenausbildungen "PYRODOM Bewegungsfuge" der Feuerwiderstandsklasse F 120, Benennung (Kurzbezeichnung) F 120-AB nach DIN 4102-2:1977-09
Felix Schuh & Co. GmbH
P-3669/485/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.02.2007
– abgelaufen
Decken gemäß DIN 4102-4 : 1994-03, Abschnitt 3.4 bis 3.8 und 3.11 sowie tragende oder nicht tragende, raumabschließende Wände aus Stahlbeton oder Mauerwerk gemäß DIN 4102-4 : 1994-03, Abschnitt 4.2 und 4.5 mit Fugenausbildungen "PYRODOM Bewegungsgefuge" der Feuerwiderstandsklasse "F 120" nach DIN 4102-2 : 1977-09
G+H Isolierung GmbH
P-3095/3924-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.05.2006
– abgelaufen
Decken gemäß DIN 4102-4 : 1994-03, Abschnitt 3.4 bis 3.8 und 3.11 sowie tragende oder nichttragende, raumabschließende Wände aus Stahlbeton oder Mauerwerk gemäß DIN 4102-4 : 1994-03, Abschnitt 4.2 und 4.5 mit Fugenausbildungen "PYRODOM Bewegungsfuge" der Feuerwiderstandsklasse F 120, Benennung (Kurzbezeichnung) F 120-AB nach DIN 4102-2:1977-09
Felix Schuh & Co. GmbH
P-3095/3924-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 14.06.2005
– abgelaufen
Decken gemäß DIN 4102-4, Abschnitt 3.4 bis 3.8 und 3.11 sowie tragende oder nichttragende, raumabschließende Wände aus Stahlbeton oder Mauerwerk gemäß DIN 4102-4, Abschnitt 4.2 und 4.5 mit Fugenausbildungen "PYRODOM Bewegungsfuge" der Feuerwiderstandsklasse F 120, Benennung (Kurzbezeichnung) F 120-AB nach DIN 4102-2
Felix Schuh & Co. GmbH
P-3095/3924-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 28.09.2004
– abgelaufen
Decken gemäß DIN 4102-4, Abschnitt 3.4 bis 3.8 und 3.11 sowie tragende oder nichttragende, raumabschließende Wände aus Stahlbeton oder Mauerwerk gemäß DIN 4102-4, Abschnitt 4.2 und 4.5 mit Fugenausbildungen "PYRODOM Bewegungsfuge" der Feuerwiderstandsklasse F 120, Bebennung (Kurzbezeichnung) F 120-AB nach DIN 4102-2
Felix Schuh & Co. GmbH
P-MPA-E-02-025 Prüfzeugnis
vom: 22.05.2002
– abgelaufen
Decke mit Fugenausbildungen der Feuerwiderstandklasse F 180 (nach Bauregelliste A Teil 3, Lfd. Nr. 1, Ausgage 2001/1)
illbruck Bau-Technik GmbH u. Co. KG
Z-17.1-366 Zulassung
vom: 25.10.1985
– abgelaufen
TZ-Hochlochziegel mit besonderer StoßFugenausbildung
Johann Kellerer KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler