Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fugenband"


Bücher, Broschüren: (13)

Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressourc
Bosold, Diethelm; Bose, Thomas
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressource
2019 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 32, Ausgabe November 2014. Bewehrte Wandplatten aus Porenbeton. Dimensionierung und Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffe
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Goldmann, Petra (Mitarbeiter); Weinbacher, Günther (Mitarbeiter); Kaiser, Petra (Mitarbeiter); Flassenberg, Georg (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 32, Ausgabe November 2014. Bewehrte Wandplatten aus Porenbeton. Dimensionierung und Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen
2014 32 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 3-2, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.2. Abdichtung von Wannen und Duschwannen in Verbindung mit flexiblen Zargenbändern/Wannenrand-Dichtbänder
Draber, Edgar (Mitarbeiter); Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Seebauer, Klaus (Mitarbeiter); Wendland, Volker (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 3-2, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.2. Abdichtung von Wannen und Duschwannen in Verbindung mit flexiblen Zargenbändern/Wannenrand-Dichtbändern
2014 14 S., Abb.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 26, Ausgabe August 2012. Abdichten von Fenster- und Fassadenfugen mit vorkomprimierten und imprägnierten Fugendichtbändern (Kompribänder
Fuchs, Wolfram; Kommke, Wolfram; Ritter, Karl; Schnabl, Louis
IVD-Merkblatt Nr. 26, Ausgabe August 2012. Abdichten von Fenster- und Fassadenfugen mit vorkomprimierten und imprägnierten Fugendichtbändern (Kompribänder)
2012 27 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 15, Ausgabe August 2012. Die Wartung von bewegungsausgleichenden Dichtstoffen und aufgeklebten elastischen Fugenbänder
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Drößler, Steffen (Mitarbeiter); Kuban, Andre (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 15, Ausgabe August 2012. Die Wartung von bewegungsausgleichenden Dichtstoffen und aufgeklebten elastischen Fugenbändern
2012 19 S., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 4, Ausgabe August 2012. Abdichten von Fugen im Hochbau mit aufzuklebenden Elastomer-Fugenbändern. Online Ressourc
Drößler, Steffen (Mitarbeiter); Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 4, Ausgabe August 2012. Abdichten von Fugen im Hochbau mit aufzuklebenden Elastomer-Fugenbändern. Online Ressource
2012 27 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

Joint Sealing in Water-Resistant Concrete Structures
Rainer Hohmann
Joint Sealing in Water-Resistant Concrete Structures
2011, 390 S., num. figs. and tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton
Rainer Hohmann
Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton
2., überarb. und erw. Aufl.
2009, 442 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierun
Leydolph, Barbara; Bargstädt, Hans-Joachim (Hrsg.)
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung
2007 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundwirkung des Betons im Bereich von STREMAFORM-Abschalelementen. Untersuchungsberich
Timm, Maike
Verbundwirkung des Betons im Bereich von STREMAFORM-Abschalelementen. Untersuchungsbericht
2004 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Fugenband

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
AGI Arbeitsblatt S 50. Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen entsprechend den AGI Arbeitsblättern S 10 bis S 40. Ausgabe August 2012
AGI Arbeitsblatt S 50. Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen entsprechend den AGI Arbeitsblättern S 10 bis S 40. Ausgabe August 2012
2012, 16 S., 26 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt Fugenausbildung für ausgewählte Baukörper aus Beton
Merkblatt Fugenausbildung für ausgewählte Baukörper aus Beton
DBV Merkblatt
Fassung April 2001 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 50 S., 42 Abb., 6 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anforderungen an Anschlussfugensysteme in Asphaltdecken. Tl.1. Praxiserfahrun
Hean, Sivotha (Projektleiter); Bernhard, Andreas
Anforderungen an Anschlussfugensysteme in Asphaltdecken. Tl.1. Praxiserfahrung
2014 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.2. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugenbändern (FB). Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Brigitte Westphal-Kay
Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.2. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugenbändern (FB). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3125
2007, 71 S., 60 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
Jörg Schreyer, Gunther Jackel
Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2761
1996, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (70)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Hausmann, Matthias; Lengers, Jacob
Minimalinvasive Fugensanierung. Laborpraktische Untersuchungen der Injektionsbohrnadel
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Golar, Claus
Betonfugen instand setzen. Fugenfüllstoffe, Fugenbänder und Fugenprofile richtig einsetzen und erneuern
Der Bauschaden, 2020
Pichler, Walter
Fugen in Tunnelinnenschalen. Abdichtungen mit Fugenbändern dauerhaft herstellen
Der Bauschaden, 2020
Hohmann, Rainer
Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern - die neue Anwendungsnorm DIN 18197. Fugenbänder fachgerecht geplant, ausgewählt, gefügt und eingebaut
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungssysteme für WU-Bauwerke. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Abdichtungssysteme - Wirkungsprinzip - Einsatzbereiche - Anwendungsbedingungen - Verwendbarkeitsnachweise - Chancen und Risiken (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2018
Bödecker, Andy
Wie man die sieben häufigsten Fehler vermeidet. Erdberührte Gebäudeabdichtung fehlerfrei ausführen
Bauen im Bestand B + B, 2018
Körber, Peter
Instandsetzung mit Betoninnenwanne. Wie eine Weiße Wanne mit einer innen liegenden Schwarzen Wanne druckwasserdicht saniert wurde
Der Bauschaden, 2018
Runzheimer, Thomas
Dort abdichten, wo es durchtropft. Schwimmbecken nachträglich abdichten
Fliesen Platten, 2017
Blau, Markus; Waßermann, Jürgen
Vorsicht vor dem Gewerkeloch. Zweite wasserführende Dichtebene unter der Fensterbank
EnEV Baupraxis, 2017
Der Raum als "Weiße Haut". Gipsfasermaterial
Trockenbau Akustik, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fugenband

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hammer, Anna-Lena; Camos-Andreu, Carles; Kosak, Elena; Thewes, Markus
Abdichtung druckwasserhaltender Eisenbahntunnel mit Kunststoffdichtungsbahnen in Deutschland - Diskussionsbeitrag zu einer planmäßigen Blockhinterlegung 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Hof, Christiane; Bahl, Carsten
Marienholmstunnel. Herstellungen eines Absenktunnels unter dem Fluss Göta älv in der schwedischen Stadt Göteborg 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Hesselle, Jörg de
Abdichtungsinjektionen zwischen Bestandsbauwerk und Neubau am Beispiel eines unterirdischen Fahrstuhlschachts 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Winter, Angela; Malva, Oscar
Abdichtungssysteme des Weinbergtunnels. SBB-Durchmesserlinie Zürich 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Mähner, Dietmar; Schälicke, Hendrik; Engels, Michael
Minimalinvasive Fugensanierung - Ergebnisse von vertieften Eignungsuntersuchungen und erste Erfahrungen aus der Praxis 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hohmann, Rainer
Fugen und Durchdringungen bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton und deren Abdichtung 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Leucker, Roland; Kessler, Dominik
Versuche an ungeregelten Sonderfugenbändern für Übergangsfugen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schälicke, Hendrik
Gezielte Fugennachdichtung ohne aufwendige Betonbohrungen bei WU-Betonkonstruktionen und Tübbingtunneln 2016
Quelle: Bauwerke und Baugrund sicher abdichten. Forum Injektionstechnik 2016 in Köln, 9.-10. November 2016. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Stahr, Michael
Fugen 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Hohmann, Rainer
Fugensysteme für WU-Konstruktionen. Richtig ausgewählt und geplant 2015
Quelle: Die weiße Wanne. Planung und Ausführung. Aachener Baustofftage 2015

weitere Aufsätze zum Thema: Fugenband

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leydolph, Barbara; Bargstädt, Hans-Joachim (Herausgeber)
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2018, 687
Vor Abnahme: Architekt muss Mangelfreiheit, Bauherr den Schaden darlegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(KG, Urteil vom 28.08.2018 - 21 U 24/16)

Der Bauherr (B) beauftragt den Architekten (A) mit einer Vollarchitektur. Nach Fertigstellung der Arbeiten legen die ausführenden Unternehmer die Schlussrechnungen, die A prüft. B zahlt den festgestellten Rechnungsbetrag. Es kommt zum Streit, eine Abnahme


IBR 2015, 126
Grober Fehler beweist weder Arglist noch Organisationsverschulden!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 12.12.2013 - 10 U 1954/12; BGH, Beschluss vom 13.11.2014 - VII ZR 8/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) nimmt den Rohbauunternehmer wegen mangelhafter Kelleraußenwandabdichtung auf Schadensersatz in Anspruch. Die Leistung ist spätestens Ende 1996 konkludent abgenommen worden. Das Landgericht hat die Ende 2011 erhobene Klage wegen Verjä


IBR 2009, 1410
Erspartes Wagnis erfordert keinen anderweitigen Erwerb
Dipl.-Ing. Manuel Biermann, Litzendorf
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. Manuel Biermann, Litzendorf)

#Ausgangssituation#Im Leitfaden zur Vergütung bei Nachträgen (Stand Dezember 2007) im VHB 2008 - Vergabehandbuch des Bundes, ist unter Teil 5, Abschnitt 510, Gliederungspunkt 7.6 ein Beispiel zur Ausgleichsberechnung zu finden. Die Ausgleichsberechnung


IBR 2006, 1129
Fehler im "Leitfaden zur Vergütung bei Nachträgen"
Dipl.-Ing. Manuel Biermann, Schammelsdorf
(Kurzaufsatz von: Dipl.-Ing. Manuel Biermann, Schammelsdorf)

#Ausgangssituation#Mit dem Erlass vom 06.01.2004 wurde der Leitfaden zur Vergütung bei Nachträgen herausgegeben. In diesem Leitfaden sind unter Punkt 7 verschiedene Beispiele zu Nachtragssachverhalten dargestellt. Der Punkt 7.6 beinhaltet ein Beispiel z


IBR 2000, 160
Schadensersatzprozess zum Schürmann-Bau: Erste Runde geht an den Bund!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Bonn, Urteil vom 14.03.2000 - 1 O 376/97 (nicht rechtskräftig))

Der Schürmann-Bau hat wiederholt die Gerichte beschäftigt. Diesmal geht es um den Hauptbrocken. Der Bund verlangt Schadensersatz in Höhe von vorläufig DM 286 Mio. für die Schäden am Schürmann-Bau. Am 22.12.1993 drang das Rheinhochwasser in den Baustellenb


nach oben


Buchkapitel: (128)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
3.3.3.2 Lage und Einbau der Fugenbänder
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bild 3.84: Falscher Fugenbandeinbau: Der Abstand zwischen dem Fugenband und der Anschlussbewehrung ist unzureichend. Dies kann konstruktiv erfolgen (Bild 3.94 a) oder durch eine Mittelschlauch-Ummantelung (Bild 3.94 b und c). Bild 3.100 zeigt ein Arbeitsfugenband in der Arbeitsfuge Bodenplatte - Wand, das kaum in die Bodenplatte eingebunden ist, während Bild 3.101 ein Fugenband zeigt, dass viel zu tief in die Bodenplatte einbetoniert ist.


Hohmann, Rainer
3.3.3.5 Schutz und Verwahrung von Fugenbändern
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ein umgetretenes innenliegendes Fugenband, wie in Bild 3.144 gezeigt, ist ebenso wenig eine Seltenheit, wie die Sperranker eines auf der Sauberkeitsschicht liegenden außenliegenden Fugenbandes, die durch aufliegende Bewehrung umgeknickt sind (Bild 3.145) oder durch Abstandhalter umgeknickte Sperranker (Bild 3.146). Beim Ausschalen außenliegender Fugenbänder ist sorgfältig darauf zu achten, dass das Fugenband nicht gelockert, verletzt (Bild 3.162) oder ausgerissen wird (Bild 3.161 b und ...


Hohmann, Rainer
3.3.3.3 Lagesicherung und Abschalung von Fugenbändern
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Befestigung der Fugenbänder sollte mindestens alle 25 cm an der Bewehrung und an den Randankern mit Fugenbandklammern (Bild 3.115 - 3.117 a) oder bei innenliegenden Fugenbändern mit Stahllaschen (FMS, FS) an der Randlochung der Stahllaschen mittels Bindedraht erfolgen (Bild 3.117 b). Innenliegende Fugenbänder sind, wie in den Bildern 3.115 - 3.117 dargestellt, mit Fugenbandklammern zu fixieren. Bei nicht fachgerechter Befestigung des Fugenbandes, wie im ...


Hohmann, Rainer
3.3.2 Auswahl der Fugenbänder
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Genauere Angaben zur Auswahl von Fugenbändern nach DIN 7865 (Elastomerfugenbänder) und DIN 18541 (thermoplastische Fugenbänder) finden sich in DIN V 18197 »Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern« 48 . Erforderliche Kenngrößen für die Auswahl von Fugenbändern ist neben dem Bemessungswasserdruck W s, dem höchsten zu erwartenden Wasserdruck, die resultierende Verformung v r. Fall c) Soll die Abdichtung mit außenliegenden thermoplastischen Fugenbändern nach DIN 18541 (Typ DA) ...


Hohmann, Rainer
3.3.1 Fugenbandtypen und ihre Einsatzbereiche
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Außenliegende Fugenbänder bieten Vorteile bei Bauteilen mit geringer Dicke, da hier bei ausreichender Betondeckung eine Bewehrungsanpassung wie bei innenliegenden Fugenbändern nicht notwendig ist. Durch die Lage im Bauteil ist das innenliegende Fugenband wesentlich besser gegenüber Beschädigungen geschützt als das außenliegende Fugenband. Es ist auch für hohe Wasserdrücke und große Verformungen geeignet, erfordert allerdings die Anpassung der Bewehrung an das Fugenband und/oder eine ...


Hohmann, Rainer
20 Sanierung von Fugenabdichtungen und undichten Fugen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei der Instandsetzung und Abdichtung undichter Fugen muss zunächst die Frage nach der Art und dem Ort der Undichtigkeit gestellt werden. Ursache für undichte Arbeitsfugen, wie sie in Bild 20.5 am Beispiel einer Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand zu sehen ist, kann - wie schon ausgeführt - eine fehlende oder fehlerhaft eingebaute Abdichtung sein. Das Beispiel einer mit einer Klemmkonstruktion sanierten Fuge zeigt Bild 20.17.


Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...


Hohmann, Rainer
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle   10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM   10 Gew.- % Toluol, z.A.   20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1)   10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2)  0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese  0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein  0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig  1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230)  0,1 Gew.- % Phenol,...


Hohmann, Rainer
6.2.1 Fugenbänder
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei Arbeitsfugenbändern gelten die Anforderungen und Hinweise der DIN 18197 24 . Empfehlungen für die Auswahl thermoplastischer Arbeitsfugenbänder nach DIN 18541 27 in Abhängigkeit vom Wasserdruck sind in Bild 6.11 angegeben.   Lage des Fugenbandes innenliegend außenliegend Bezeichnung* Typ D Typ DA * Der Zahlenwert hinter dem Kennzeichnungsbuchstaben gibt die Fugenbandbreite in mm an. Außenliegende Dehnfugenbänder bilden allerdings in DIN 18197 24 einen ...


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (113)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

P-22-MPANRW-221533 Prüfzeugnis vom: 25.01.2021 – aktuell
BESAPLAST-VISIO®80 Bitumenverträgliches (BV), normalentflammbares thermoplastisches Fugenband auf der Basis (PVC-P) Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Besaplast Kunststoffe GmbH


P-NDS04-1345 Prüfzeugnis vom: 22.01.2021 – aktuell
Verbundfolie "Rigips® Glasroc® X Fugenband" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Saint-Gobain Rigips GmbH


Z-74.5-200 Zulassung vom: 05.11.2020 – aktuell
Fugenbandsystem "SikaTank FB 25 (grau)" der Sika Deutschland GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
Sika Deutschland GmbH


P-NDS04-726 Prüfzeugnis vom: 28.08.2020 – aktuell
Fuegndichtungsbänder "Förch Fugenband 3in1 BG2" und "Förch Fugenband 3in1 BG2 Slim" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Theo Förch GmbH & Co. KG


Z-74.5-121 Zulassung vom: 08.06.2020 – aktuell
"Sika-WESTEC Fugenband PE" als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der Sika Deutschland GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
Sika Deutschland GmbH


P-2301/789/20-MPA BS Prüfzeugnis vom: 05.06.2020 – aktuell
Fugenband "Piro-teh" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C 3, lfd. Nr. C 3.2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sein müssen.
Trimo d.o.o.


Z-74.51-184 Zulassung vom: 18.12.2019 – aktuell
Agrar-SynkoElast - Fugenbandsystem zur Verwendung als Arbeitsfugenabdichtung in Beton-Dichtkonstruktionen von JGS- und Biogas-LA-Anlagen
B.T. innovation GmbH


Z-74.5-179 Zulassung vom: 22.10.2019 – aktuell
Fugenbandsystem "PROXAN FB 3, grau" der Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG zur Verwendung in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


Z-74.5-104 Zulassung vom: 07.06.2019 – aktuell
Fugenbandsystem "PROXAN FB 3, schwarz" der Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG zur Verwendung in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


P-NDS04-998 Prüfzeugnis vom: 01.01.2019 – aktuell
Fugendichtungsband "Fugenband 3in1 FÖRCH 5*" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Theo Förch GmbH & Co. KG


P-NDS04-1046 Prüfzeugnis vom: 17.12.2018 – aktuell
Fugendichtungsband "Förch Fugenband 3in1 BG2 Eco" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1- Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
Theo Förch GmbH & Co. KG


Z-74.5-121 Zulassung vom: 30.11.2018 – abgelaufen
"Sika-WESTEC Fugenband PE" als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der Sika Deutschland GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-7671 Prüfzeugnis vom: 30.11.2018 – aktuell
"PVC-P Fugenbänder nach Sika Werksnorm - BV und NB". Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinchlorid (PVC-P).
Sika Deutschland GmbH


Z-74.5-98 Zulassung vom: 14.09.2018 – aktuell
Sika-Spezialpolymer-Fugenbänder als Bestandteil des Fugenbandabdichtungssystems der Sika Deutschland GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
Sika Deutschland GmbH


P-NDS04-285 Prüfzeugnis vom: 03.09.2018 – aktuell
Fugendichtungsband "VITO-Fugenband BG 2" und "Fugenband BG 2" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/2 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
VITO Irmen GmbH & Co. KG


Z-56.212-3597 Zulassung vom: 27.10.2017 – aktuell
Fugendichtungsband "Förch Fugenband 3in1 BG1" als schwerentflammbarer Baustoff
Theo Förch GmbH & Co. KG


Z-74.5-104 Zulassung vom: 12.07.2017 – abgelaufen
Fugenbandsystem "PROXAN FB 3" der Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG zur Verwendung in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


P-NDS04-726 Prüfzeugnis vom: 02.05.2017 – abgelaufen
Fugendichtungsband " Förch Fugenband 3in1 BG2" und "Förch Fugendband 3in1 BG2 Slim" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
Theo Förch GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-10512 Prüfzeugnis vom: 09.11.2016 – abgelaufen
"PVC-P Meister-Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB". Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P)
Meister-Kunststoffprofile GmbH


P-22-MPANRW-6336 Prüfzeugnis vom: 14.10.2016 – aktuell
"PVC-P Fugenbänder nach Besaplast Werksnorm - BV und NB". Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlordi (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 10.24
Besaplast Kunststoffe GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

13

2

3

70

16

1

5

128

113


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler