Liste der Publikationen zum Thema "Fugenbild"
2009 2 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung im Sinne der Gotik. Die Wormser Liebfrauenkirche im neuen Gewand
Bausubstanz, 2020
Fibre cement panels and the window: a special relationship (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2019
Oecknick, Jürgen; Erhardt, Michael
Leistungsfähige Fertigteiltechnik und CO2-Management ist kein Widerspruch
BWI - BetonWerk International, 2019
Pfaff, Heike
Klinkeroptik in den zweilagigen Putz gekratzt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Schären im Terminal. Raumskulpturen
Trockenbau Akustik, 2018
Infrastruktur als Land Art. Wasserkraftwerk Hagneck aus eingefärbtem Beton (kostenlos)
Opus C, 2018
Ehrlinger, Susanne
Prototypus für Nachverdichtung. Preisgekröntes Wohnhaus aus Fertigteilen in Zürich (kostenlos)
Opus C, 2018
Fakultät für Informatik und Mathematik der Hochschule Regensburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Cooperative housing development in Toronto (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2018
Private House in Aalter (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fugenbild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Metamorphose am Main 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Zötzl, Matthias; Löther, Thomas
Mehrfarbige Fugen an Klinkerbauten der klassischen Moderne in Sachsen 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Kleihues, Jan
Vortrag 1. Fassaden in Berlin und Bonn 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Winterstetter, Thomas; Berger, Radu-Florin; Toth, Agatha; Sobek, Werner
Fließende Übergänge - Das Heydar Aliyev Center in Baku 2015
Quelle: Ingenieurbaukunst 2016 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Verlegung von Naturstein: Auftragnehmer muss umfassend beraten!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 08.05.2012 - 21 U 89/11)
Ein Fachunternehmer für Natursteinverlegung bietet einem Wohnungseigentümer die Verlegung von Bodenplatten Porto-Schiefer 50/50/1,2 cm in Küche, Hauswirtschaftsraum, Bad und Gäste-Bad an. Nach Auftragserteilung und Ausführung rügt der Eigentümer
IBR 2011, 455
Abweichung von Herstellervorgaben: Mangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 15.06.2011 - 4 U 144/10)
Im April 2003 verpflichtet sich der Auftragnehmer (AN) gegenüber dem Auftraggeber (AG) unter Einbeziehung der VOB/B zur Herstellung einer Schwimmsteganlage. Aufgrund eines Nebenangebots wird anstelle eines Gehbelags mit Lärchenholz ein solcher aus Tech-Wo
IBR 2010, 2408
Überwachung von Natursteinarbeiten: Was muss der Architekt alles leisten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Köln, Urteil vom 30.06.2009 - 3 U 21/07)
Für den Umbau der ehemaligen tschechischen Residenz in Bonn gibt Bauherr B Natursteinarbeiten in Auftrag. Architekt A hat die Leistungen der Leistungsphasen 1 - 8 zu erbringen. Der beauftragte zwischenzeitlich insolvente Bodenleger U lässt die Arbeiten du
IBR 2003, 541
Verkehrssicherungspflicht für Treppenanlage in Parkhaus
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.05.2003 - 7 U 138/01)
Ein Kunde stürzt auf der Ausgangstreppe eines Parkhauses. Von der Parkebene führt die aus sieben Stufen bestehende Treppe nach unten in einen Vorraum. Dort schließt sich ein Podest an, von dem eine weitere Stufe ins Freie führt. Auf dieser untersten Stufe
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1.4.2 Farbunterschiede im Fugenbild eines Polygon-Naturstein-Mosaiks
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
sehr starke Abweichungen in der Ebenflächigkeit nach DIN 18202 34 , Tabelle 3, insbesondere entlang der Ränder der Verlegeeinheiten (Tafeln der Klebung) und schlug Nachbesserung durch Nachschleifen des Belages vor. Die Gewichtung eines optischen Mangels kann anhand der Matrix nach 100 erfolgen (Bild 223). Da dies nicht gewährleistet werden konnte, einigte man sich auf eine Minderung aufgrund der Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes (Geltungswert) und einer Beeinträchtigung der...
Rolof, Hans-Joachim
10.6 Ungleichmäßiges Fugenbild eines Naturwerksteins
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach Punkt 3.2.2 dieser Norm sind Fugen gleichmäßig breit anzulegen und zulässige Grenzabmaße der Platten, das heißt toleranzbedingte Abweichungen in den Fugen, während der Verlegung auszugleichen. Die ermittelten vielzähligen Überschreitungen der zulässigen Toleranzen beziehungsweise Grenzabmaße gelten damit eindeutig nicht mehr als hinnehmbare Unregelmäßigkeiten, zumal auch einem zufälligen Betrachter der Naturwerksteinplatten das voneinander abweichende Fugenbild sofort ins Auge fallen ...
Dialer, Christian
9.98 Das Kuriosum Fugenbild
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 498 ist ein sich in Stoß- und Lagerfugen abzeichnendes, dickes Fugenbild erkennbar, allerdings keine Risse. Ursächlich für dieses Kuriosum sind überdicke Fugen, die als lokale Wärmebrücken hinter wandnahen Schrankstellungen über Jahre Fogging und andere Schmutzablagerungen (teilweise geringe Schimmelpilzbildung) begünstigten. Als Instandsetzung kommt eine bessere Fassadendämmung (unter Umständen auch eine Innendämmung) infrage, verbunden mit einem Neuanstrich der Wände und dem ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.4.1 Farbunterschiede im Fugenbild eines keramischen Belages
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Vom Bauherrn wurden Farbunterschiede in der Verfugung der Bodenfläche und Letzterer im Vergleich zur Verfugung der Sockel bemängelt (Bilder 217 und 218). Bei farbigen Verfugungen mithilfe hydraulischer Fugenmörtel sind Farbunterschiede in der Verfugung bei Verlegeflächen unterschiedlichen Saugvermögens nicht zu vermeiden. Nach Herstellung der Verfugung hatte dies nachschiebende Feuchte, unterschiedliche Hydratation des Fugenmörtels, dessen ›Eindunklen‹ und durch Wanderung der ...
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Dialer, Christian
9.68 Mögliche Rissbildung bei ungleichmäßigem Fugenbild
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ausbrechende Auflager und überbreite Lagerfugen (in der Rohbauphase sichtbar) können ursächlich für spätere Rissbildungen sein (Bilder 409 bis 412). Übergroße Fugen führen zu lokal erhöhten Verformungen, die die Gefahr einer weiteren Rissbildung bergen. Bild 413: Lagerfugen, Stoßfugen und L-Schalen-Betonfertigteile zeichnen sich im Putz ab.
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.4.3 Mängel im Fugenbild von Glasmosaiken aufgrund starker Unebenheiten und Winkeltoleranzen der Verlegefläche
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es verfügte über einen Bodenbelag aus Fliesen der Gruppe BI a nach DIN EN 14411 23 im Format 15 × 15 cm, die im Dünnbett nach DIN 18157 27 auf einem bauseits vorhandenen Estrich nach DIN 18560-2 44 verlegt wurden. Die Bekleidung der Wände und Sitzbänke bestand aus textilnetzgeklebtem Glasmosaik (Bilder 224 bis 228) des Formats 2 × 2 cm mit 2 mm Fugenbreite, welches im Dünnbett nach DIN 18157 27 auf einem bauseits ...
Kistler, Max
Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz - Anomalität im Fassadendeckputz wird zum jahrelangen juristischen Schlagabtausch
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei den folgenden beiden Nahaufnahmen (Bild 4 und Bild 5) ist die durchgehend homogene Deckputzstruktur zu erkennen. Bild 12: Die Probeöffnung zeigt, dass die Aufwölbungen im Deckputz mit dem Fugenbild des Mauerwerks übereinstimmt. Mit dem Leichtmauermörtel LM 5/21 (Druckfestigkeit 5 N/mm 2), der nicht für dieses Mauerwerk zugelassen ist, entspricht dieses Mauerwerk nicht den Vorgaben der Norm SIA 266 Mauerwerk.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.2.6 Ausbrüche im Verankerungsbereich einer hinterlüfteten Bekleidung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Aufgrund einer Vielzahl von optischen Mängeln (unregelmäßiges Fugenbild, mangelhafte Anschlüsse an Fensterkonstruktionen usw.) wurde eine nur wenige Jahre alte Außenwandbekleidung aus Naturstein saniert. Offensichtlich kam es dabei zu Beschädigungen der Platten im Bereich der Verankerungspunkte. Alle Platten mit Beschädigungen des Natursteins im Bereich der Verankerungen wurden ausgebaut und ersetzt.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.8 Fugen auf Hohlraumböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das in einem Restaurant im Tiefparterre auf einem Flächenhohlboden aus Gipsfaserplatten verlegte Mosaikparkett zeigte in regelmäßigen Abständen breite Fugen, die auf Linien lagen, welche längs und quer zum Holz verliefen (Bild 40). Zwischen diesen Fugenlinien wies der Boden ein normales Fugenbild auf. Der Flächenhohlboden ist gemäß Hersteller für einen Nutzungsbereich von 35 bis 75 % relative Luftfeuchte freigegeben. Unter Berücksichtigung der moderaten Außenbedingungen, die bei ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler