Liste der Publikationen zum Thema "Fugendichtstoff"
Verfahren und rechtliche Aspekte
2017, XVI, 708 S., 481 SW-Abb. 248 mm, Hardcover
Springer
Baustoffkenntnis
18., überarb. Aufl.
2016, XXXVIII, 1020 S., m. Abb. 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 1.2016
Asbest in bauchemischen Produkten
2016, 72 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2015 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 35, Ausgabe Januar 2015. Dichten und Kleben am Bau. Systeme - Einteilung - Anwendungen. Elastisches und plastisches Abdichten. Kraftschlüssiges und spannungsausgleichendes Kleben
2015 24 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 3-2, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.2. Abdichtung von Wannen und Duschwannen in Verbindung mit flexiblen Zargenbändern/Wannenrand-Dichtbändern
2014 14 S., Abb.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 29, Ausgabe November 2014. Fugenarbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk
2014 12 S., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 3-1, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.1. Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen
2014 35 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 32, Ausgabe November 2014. Bewehrte Wandplatten aus Porenbeton. Dimensionierung und Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen
2014 32 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
2013 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fugendichtstoff
2015, 21 S., 31 Abb.,
2011, 16 S., 32 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zur Eignung und Praxiskorrelation sowie zur europäischen Standardisierung der Prüfung der Witterungsbeständigkeit an Fugendichtstoffen für LAU-Anlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3281
2012, 65 S., zahlr. Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3276
2012, 59 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.2. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugenbändern (FB). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3125
2007, 71 S., 60 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.1. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3067
2005, 144 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fliesen Platten, 2020
Wowra, Oliver
Fokussierung auf das Wesentliche. ZDB-Merkblatt Schwimmbadbau
Fliesen Platten, 2020
Ritter-Höll, Anette
Drum prüfe, wer sich ewig (ver)bindet - Teil 2. Natursteinfassaden
Fassadentechnik, 2020
Trautmann, Lutz
Kleine Fehler, dramatische Folgen. Anschlussfehler bei WDVS
Bauen im Bestand B + B, 2019
Giern, Sandra
Asbestüberdeckungsverbot und Gefahrstoffverordnung. Bundeseinheitliche Klarstellungen nach dem "Morinolfugen-Urteil" des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Kisskalt, Jürgen
Was beim Rückbau zu beachten ist. Schadstoffe in WDVS
Bauen im Bestand B + B, 2019
Wolke, Achim
Aggressive Energieproduktion. Schadensmechanismen an Biogasanlagen und Sanierungskonzepte
Bauen im Bestand B + B, 2019
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Abdichtung gegen Raumluftfeuchte und Schlagregen. Einbauteile -Teil 2
Der Zimmermann, 2019
Hückstädt, Stefan
Luftdicht bauen 4 - Wände und Qualitätssicherung bei der Sanierung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Fugen richtig ausführen. Dichtstoffe
Ausbau + Fassade, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fugendichtstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Emissionen aus Bauprodukten. Vergleich Klimakammer versus reale Räume am Beispiel von 2-Butanonoxim 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Weber, Lutz; Öhler, Sven; Kaltbeitzel, Bernd
Akustisches Verhalten von Kleb- und Dichtstoffen 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Krüger, Detlev
Fugenanordnung, Fugendimensionierung, Fugenausführung in mechanisch hoch belasteten Natursteinbelägen 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung (kostenlos)
2007
Luftdichtheitsschicht: Viel Wind um nichts?
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
Einem Bauherrn kommt die Ausführung seines Zwei-Familienwohnhauses in Leichtbauweise (dies sind vorgefertigte, geschosshohe Wandelemente in Holzrahmenbauweise mit Dämmung, beidseitiger Bekleidung und Kunststoffbeschichtung außen, ohne Hinterlüftung und mi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2.1 Bodenfugen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
An einer Vielzahl von Fugen ist ein Höhenversatz der Fugenflanken von bis zu 20 mm festzustellen (Bild 5.45). Der Zwischenraum zwischen ausgerichteten Profilen und Betonuntergrund wird nach Abstellung des Fugenraumes (Bild 5.53) mit Vergussmörtel vergossen (Bilder 5.56 bis 5.58). Die Vergussmörtelstreifen (Bild 5.60) werden nach der Reinigung mit Epoxidharz grundiert (Bild 5.61).
Schubert, Peter
3.2 Instandsetzungsmaßnahmen
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Aufbringen eines Anstriches zur Egalisierung von Farbunterschieden (2) Entfernen des Putzes beidseits des Risses in einer Breite von mindestens 100 mm, Aufbringen eines gewebebewehrten Putzes, ggf. neuer Anstrich (zur Egalisierung von Farbunterschieden) - wenn möglich rissüberbrückend (2) innenseitig: Erneuern des Putzes im Rissbereich wie zuvor oder Schließen der Risse mit Fugendichtstoff und Aufbringen einer besonders verformungsfähigen Tapete (Thermopete (Dämmtapete), Textiltapete oder ...
Ruhnau, Ralf
Elastische Verfugung von Natursteinbelägen - Randverfärbungen des Natursteins und umweltverträgliche Sanierungsmöglichkeiten
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Kurze Zeit nach der Verlegung traten bereits in fast sämtlichen Bereichen Verfärbungen des Natursteins in den Kontaktzonen zu dem elastischen Fugendichtungsmaterial auf. Neben der Ursachenermittlung für die Randverfärbungen sollte insbesondere ein geeignetes Reinigungsmittel zum Entfernen der Randverfärbungen (Bilder 1 und 2) erprobt werden, das insbesondere keine gesundheitliche Beeinträchtigung und Geruchsbelästigung der Mitarbeiter und Besucher des Museums erwarten ließ und dennoch eine ...
Rolof, Hans-Joachim
3.1.2 Fugenflankenabrisse an Randfugen bei keramischen Fliesen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Neubau eines Einfamilienhauses wurden im Treppenhaus auf den Fertigteiltreppen der Stufen sowie den Podesten keramische Fliesen verlegt. Damit eine Randfuge ausreichend dimensioniert wird, ist das Entfernen der Fliesen im Randbereich sowie das anschließende Zuschneiden unerlässlich, da sonst wiederum Rissbildungen im Fugendichtstoff und auch Schallbrücken entstehen könnten. Nach dem Anpassen der Fliesen muss eine Hinterfüllschnur in die Randfuge eingelegt werden, die anschließend mit ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Konstruktiv bedingte Zwängungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die Verkürzung unter Last wird durch zwei Komponenten bestimmt: Die elastische Verkürzung, d.h. der Teil der Verformung, der sich bei Entlastung wieder zurückstellt, und die plastische Verkürzung, das »Kriechen«, d.h. der Teil der Verkürzung, der als irreversible Verformung, auch bei Entlastung, verbleibt. Von den seitlichen Fensterleibungen ausgehende, meistens in Höhe der Sturzabdichtung horizontal verlaufende Risse sind die Folge der Verformung (Abb. Durchfeuchtungen der Wand ...
Rolof, Hans-Joachim
12.3 Stahltreppe mit Sichtbetonstufen in einer Multifunktionsarena
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Neubau einer Multifunktionsarena für mehr als 11.000 Zuschauer wurden auf den sechs Haupttreppen zu den Rängen Sichtbetonplatten in Stahlwannen verklebt. 12.8: Die Sichtbetonplatten der Stahltreppe in der Multifunktionsarena wippen. Die Sichtbetonplatten sind aufzunehmen, der elastische Fugendichtstoff beziehungsweise der Klebstoff ist zu entfernen, und die Platten sind auf einer ausreichenden Anzahl starrer Mörtelsäckchen zu verlegen.
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.3 Dickbettmörtel, Dünnbettmörtel, Kleb- und Verfugungsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mörtel und Klebstoffe nach DIN EN 12004 Anwendung auf Verlegeflächen Innenbereich Außenanwendung zementhaltige Dünnbettmörtel (C1 und C2) Beton und Stahlbeton DIN 1045 Mauerwerk nach DIN 1053 1) Putze DIN 18550 – PII, PIII, PIV Zementestriche DIN 18560 (CT) Kunstharzestriche DIN 18560 (SR) Calciumsulfatestriche DIN18560 (AE)3) Gussasphaltestriche DIN 18560 (AS) Gipsdielen DIN 18183 3) Gipsplatten und -faserplatten 3) Hartschaumbauplatten Altbeläge aus Keramik, Beton Beton und Stahlbeton...
Ruhnau, Ralf
2.1.4 Flankenabriss aufgrund unzureichender Flankenausbesserung
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Vor der Verfugung mit elastischem Dichtstoff wiesen die Kanten von keramischen Fassadenplatten zahlreiche Beschädigungen in Form von Abplatzungen auf. Durch die nicht senkrecht zur Dichtstoffachse stehenden Fugenflanken werden aus dem Dichtstoff bei Dehnung nicht nur Zugkräfte, sondern vor allem Scherkräfte auf die Flanken übertragen. Der Dichtstoff ist vollständig zu entfernen und die betroffenen keramischen Platten sind vorzugsweise durch unbeschädigte Platten auszutauschen.
Ruhnau, Ralf
2.1.2 Flankenabriss (Adhäsionsbruch) durch falsch dimensionierte Dichtungsmasse und fehlerhafte Flankenvorbereitung
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im vorliegenden Fall hat sich der ansonsten intakte Dichtstoff in weiten Bereichen von einer Fugenflanke gelöst. Der Sinn der Verjüngung des Dichtstoffes zur Fugenmitte hin besteht darin, die Verbundspannung zwischen Fugenflanke und Dichtstoff möglichst gering zu halten und die eigentliche Dehnzone im Dichtstoff zur Fugenmitte hin zu verlagern. Durch die fehlende Verjüngung in Fugenmitte ist dementsprechend die auf die Fugenflanke wirkende Kraft erheblich größer als bei normgerecht ...
Ruhnau, Ralf
2.1.1 Kohäsionsbruch in der Dichtungsmasse durch falsche Materialwahl
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im vorliegenden Fall (Bild 11) handelt es sich um Elementfugen zwischen Betonfertigteilen im Sockelgeschoss eines Wohngebäudes (keine Gebäudedehnfuge), weshalb eine Bemessung der Fuge auf der Grundlage der DIN 18540 ausreichend ist. Eine technisch wesentlich bessere Möglichkeit, die defekte Fuge instand zu setzen, stellt ein Überkleben mit elastischen Fugenbändern entsprechend Bild 7 dar, wobei in diesem Fall die alte Dichtungsmasse in der Fuge verbleiben kann und lediglich ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-74.6-43 Zulassung
vom: 27.09.2019
– aktuell
Mycoflex 4000 VE - Fugendichtstoffsystem der MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG zur Verwendung in LAU-Anlagen
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG
P-MPA-E-09-519 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2019
– aktuell
Zähplastischer, lösemittelfreier Spritzkork-Fugendichtstoff "Würth-Spritzkork" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05. März 2010 in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-MPA-E-09-518 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2019
– aktuell
Zähplastische, lösemittelfreie Spritzkork- Fugendichtungsmasse "Bostik 3071", der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW 2019-01).
Bostik GmbH
Z-74.6-155 Zulassung
vom: 13.11.2017
– aktuell
SABA Sealer MBT (grau / schwarz) - Fugendichtstoff zur Verwendung in LAU-Anlagen
SABA DINXPERLO BV
Z-74.6-134 Zulassung
vom: 02.12.2015
– abgelaufen
EUROLASTIC TC 30 G traffic als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der EUROTEAM Bauchemie GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
Euroteam Bauchemie GmbH
Z-74.6-43 Zulassung
vom: 07.04.2014
– abgelaufen
Mycoflex 4000 VE - Fugendichtstoffsystem der MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG zur Verwendung in LAU-Anlagen
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
P-MPA-E-09-518 Prüfzeugnis
vom: 03.04.2014
– abgelaufen
Zähplastische, lösemittelfreie Spritzkork- Fugendichtungsmasse "Bostik 3071", der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), Ifd.Nr. 2.10.1.2
Bostik GmbH
ETA-09/0272 Zulassung
vom: 17.06.2013
– abgelaufen
Sikaflex Tank N. Joint sealing compound Sikaflex Tank N as a part of the Sika-joint sealing system used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
Sika Deutschland GmbH
ETA-09/0272 Zulassung
vom: 17.06.2013
– abgelaufen
Sikaflex Tank N. Fugendichtstoff Sikaflex Tank N als Bestandteil des Sika-Fugendichtstoffsystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
Sika Deutschland GmbH
ETA-10/0151 Zulassung
vom: 30.05.2013
– abgelaufen
Sika joint sealing system Sika Tank PK 25-ST (gun grade). Sika joint sealing system Sika Tank PK 25-ST (gun grade) used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
Sika Korrosionsschutz GmbH
ETA-10/0151 Zulassung
vom: 30.05.2013
– abgelaufen
Sika Fugendichtstoffsystem Sika Tank PK 25-ST (standfest). Sika Fugendichtstoffsystem Sika Tank PK 25-ST (standfest) zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe (LAU-Anlagen)
Sika Korrosionsschutz GmbH
ETA-10/0150 Zulassung
vom: 30.05.2013
– abgelaufen
Sika Fugendichtstoffsystem Sika Tank PK 25-G. Sika Fugendichtstoffsystem Sika Tank PK 25-G (gießfähig) zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe (LAU-Anlagen)
Sika Korrosionsschutz GmbH
ETA-10/0150 Zulassung
vom: 30.05.2013
– abgelaufen
Sika joint sealing system Sika Tank PK 25-G (pouring grade). Sika joint sealing system Sika Tank PK 25-G (pouring grade) used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
Sika Korrosionsschutz GmbH
ETA-12/0418 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
SABA Sealer 35. SABA Sealer 35 as a part of the joint sealing system of the SABA Dinxperlo BV used in facilities for the storage, filling und handling of substances hazardous to water
SABA DINXPERLO BV
ETA-12/0418 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
SABA Sealer 35. SABA Sealer 35 als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der SABA Dinxperlo BV zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
SABA DINXPERLO BV
ETA-10/0268 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
Eurolastic TC 30 G, black. Eurolastic TC 30 G, black as a part of the joint sealing system of the Euroteam Bauchemie GmbH used in facilities for the storage, filling and handling of substances hazardous to water
Euroteam Bauchemie GmbH
ETA-10/0268 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
Eurolastic TC 30 G, schwarz. Eurolastic TC 30 G, schwarz als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der Euroteam Bauchemie GmbH zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
Euroteam Bauchemie GmbH
ETA-05/0017 Zulassung
vom: 28.03.2013
– abgelaufen
Proxan Fugendichtstoffsystem PK 25 ST (standfest). Proxan Fugendichtstoffsystem PK 25 ST (standfest) zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe (LAU-Anlagen)
PROXAN Dichtstoffe GmbH
ETA-05/0017 Zulassung
vom: 28.03.2013
– abgelaufen
Proxan joint sealing system PK 25 ST (gun grade) Proxan joint sealing system PK 25 ST (gun grade) used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
PROXAN Dichtstoffe GmbH
ETA-05/0016 Zulassung
vom: 28.03.2013
– abgelaufen
Proxan joint sealing system PK 25 G (pouring grade). Proxan joint sealing system PK 25 G (pouring grade) used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
PROXAN Dichtstoffe GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler