Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fugendichtung"


Bücher, Broschüren: (2)

Körperschalldämmung von Sanitärräumen
Karl Gösele, Volker Engel
Körperschalldämmung von Sanitärräumen
Bauforschung für die Praxis, Band 11
1995, 77 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Improvement of airtightness in four schools
Shaw, C.Y.
Improvement of airtightness in four schools.
1982 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
DBV-Merkblattsammlung
DBV-Merkblattsammlung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Stand: Dezember 2020
2021, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
 
 

Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Informationen über Gussasphalt, Band 48
Technische Informationen über Gussasphalt.
2011, 20 S., 7 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2010, 27 S., 8 Abb., 3 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie SC-01/2 - Bestimmung des Fugenschalldämm-Maßes. Verfahren zur Ermittlung des Fugenschalldämm-Maßes von Fugen, die mit Füllstoffen und/oder Dichtungen ausgefüllt sind
ift-Richtlinie SC-01/2 - Bestimmung des Fugenschalldämm-Maßes. Verfahren zur Ermittlung des Fugenschalldämm-Maßes von Fugen, die mit Füllstoffen und/oder Dichtungen ausgefüllt sind
ift-Richtlinie
2002, 8 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Heidrun Hofmann
Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Bauforschung, Band T 3255
2011, 59 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

SandFlat - Entwicklung und Erforschung von Sandwichelementen für Flachdacheindeckungen
K. Berner, A. Kurpiela, Ute Pfaff
SandFlat - Entwicklung und Erforschung von Sandwichelementen für Flachdacheindeckungen
Bauforschung, Band T 3209
2009, 114 S., 111 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.2. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugenbändern (FB). Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Brigitte Westphal-Kay
Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.2. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugenbändern (FB). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3125
2007, 71 S., 60 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Eigenschaften dauerelastischer Dichtungsmassnahmen zur Koerperschallisolation von Fugenkonstruktionen im Hochbau
Uwe Stephenson
Untersuchung der Eigenschaften dauerelastischer Dichtungsmassnahmen zur Koerperschallisolation von Fugenkonstruktionen im Hochbau
Titel des Kurzberichts: Frequenzabhäniger E-Modul und Körperschalldämmung von Fugendichtstoffen.
Bau- und Wohnforschung, Band BS
1986, 439 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Verfahren zur Prüfung von Bahnenverbindungen bei Kunststoff-Dichtungsbahnen
Entwicklung von Verfahren zur Prüfung von Bahnenverbindungen bei Kunststoff-Dichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 1252
1984, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fugen im Holzskelettbau
Erich Cziesielski, Bernd Raabe, Renate Szabunia
Fugen im Holzskelettbau
Bauforschung, Band T 774
1981, 111 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle Untersuchungen von akustischen Fugendichtungen. Prinziploesungen fuer wirksame Dichtungskonstruktionen
H. Ertel
Experimentelle Untersuchungen von akustischen Fugendichtungen. Prinziploesungen fuer wirksame Dichtungskonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1981, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Akustische Dichtung von Fugen durch akustisch wirksame Nebenvolumen -akustische Filter- und akustische Lippendichtungen
H. Ertel
Akustische Dichtung von Fugen durch akustisch wirksame Nebenvolumen -akustische Filter- und akustische Lippendichtungen
Bau- und Wohnforschung
1979, 37 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (57)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fingerloos, Frank
DBV Code of Practice ?Injection hose systems and swellable fillers for construction joints? - Additional applications
BFT International, 2021
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Abdichtung gegen Raumluftfeuchte und Schlagregen. Einbauteile -Teil 2
Der Zimmermann, 2019
Lux, Ingo; Fiedler, Dominik; Salzmann, Mirko; Schmutterer, Christian; Stanulla, Richard
Talsperre Lichtenberg: Erneuerung des Dichtungsanschlusses Asphaltaußendichtung/Komplexbauwerk unter Einstaubedingungen
Wasserwirtschaft, 2019
Lennartz, Marc Wilhelm
Bezahlbares Wohnen im Holzbaudenkmal. Translozierung
Bauen mit Holz, 2019
Schnee, Claudius
Die universelle zweite Abdichtungsebene
Bauen plus, 2019
Grund-Ludwig, Pia; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Durchblick beim Fenstereinbau. Schäden vermeiden. Interview mit Jürgen Benitz-Wildenburg
Ausbau + Fassade, 2019
Meyer, Holger
Fenster & Fassade - Präzision ist gefragt. Holzrahmenbau - Teil 6
Der Zimmermann, 2018
Helm, Monika
WU-Konstruktionen. Planbar, aber warum so häufig mangelhaft?
Der Bauschaden, 2018
Tintelnot, Götz; Lindenbauer, Karl-Heinz; Sinelnikow, Maxim
Neues Fugennachdichtungsverfahren bei Tübbingtunneln (kostenlos)
Tunnel, 2018
Meyer, Holger
Das Fenster im Rohbau. Holzrahmenbau - Teil 5
Der Zimmermann, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fugendichtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen. DBV-Merkblatt Bauprodukte. Fassung Dezember 2020 2020
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand Dezember 2020; DBV-Merkblatt
Saß, Bernd
Rechenverfahren und Nachweise für Bauelemente 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Kramp, Guido
Denkmalgerechte Restaurierung und Funktionswertverbesserung historischer Fenster: Wärme-, Schall- und Einbruchschutz 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Müller, Michael
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton in der Praxis - Ausführungstechnische Maßnahmen, betontechnologische Hinweise und praxisgerechte Lösungen 2018
Quelle: 2. Dortmunder Bauforum 2018. WU-Konstruktionen richtig geplant und ausgeführt. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Tagungsband
Mähner, Dietmar; Schälicke, Hendrik; Engels, Michael
Minimalinvasive Fugensanierung - Ergebnisse von vertieften Eignungsuntersuchungen und erste Erfahrungen aus der Praxis 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Marinitsch, Stefan; Schranz, Christian; Teich, Martien
Faltwerke aus Glas 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Heiß, Nadine; Fischer, Oliver; Hierl, Martin; Seidl, Günter
Straßenbrücke ohne Belag und Abdichtung. Pilotprojekt Greißelbach 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Appelhoff, Rainer;
Glas als Beschichtungsstoff 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Kolonko, K.;
Fugen und Fugendichtungsmassen 1981
Quelle: P.Seidler, Industriefussboeden.

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Borsch-Laaks, Robert
III/8 Lüftung der Wohnung über Fenster
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Selbst Massivbauten mit neuen, gedichteten Fenstern haben - ohne Fenster- und Türenöffnen - noch einen durchschnittlichen Luftaustausch von mindestens zwei- bis dreimal am Tag. Das gilt sowohl für den Luftaustausch am offenen Fenster als auch für Fugen und Ritzen. Ihr maximaler Luftaustausch liegt bei 10-20 % des gekippten Fensters und kann stufenlos weiter reduziert werden.


Jäger, Rolf
Außenwände aus großformatigen Betonfertigteilen in Tafelbauweise - Wasserschäden infolge konstruktiver Mängel und Verarbeitungsfehler bei der Fugendichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Ein Demonstrationsversuch an der Westseite, bei dem Wasser unter Druck gegen die Außenwand des Hochhauses gespritzt wurde, erbrachte die Gewißheit, daß der größte Teil der beanstandeten Feuchtigkeitsschäden auf Undichtigkeiten der Fugen zurückgeführt werden muß. An mehreren Stellen waren im Grenzbereich zwischen den Betonelementen und der Verfugung Risse von 2 bis 5 cm Länge in der Fugendichtungsmasse vorhanden (Abb. Auf Grund des genannten Sachverhalts und der vorhandenen Abmessungen der ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.2 Bauphysikalische Veränderungen (B)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die nach etwa zwei Jahren der Bewohnung aufgetretenen Risse in den nichttragenden Wänden und in den Tiefgaragenwänden, resultierend aus Schwinden und Kriechen, wurden seitens des Projektentwicklers auf Einflüsse dieser Tiefbaumaßnahme zurückgeführt und in einem angestrengten Gerichtsverfahren verfolgt. Die chemische Altersbestimmung ergab, dass dieser Riss bereits zwei Jahre vor Beginn der Straßenbaustelle entstanden sein musste. Bild 78 zeigt Ablösungen der elastoplastischen Fugendichtung ...


Holzapfel, Walter
1.7 Anschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Flächig aufliegende Anschlussbleche oder Anschlussfolien können Wasser auch bei steiler Dachneigung seitlich in den Anschluss ziehen. Firstseitige Anschlüsse sind waagerecht liegende Kehlen, die das von der Dachdeckung ablaufende Wasser zur Seite ableiten sollen. Anschluss von außen gegen die Putzschicht: Diese Lösung ist ein grober Fehler, weil der Anschluss nicht regensicher angepresst werden kann und weil Fehler im Putzsystem (offene Fensterbankecken o. ä.) und Putzrisse zum ...


Cziesielski, Erich; Bonk, Michael
Außenwände aus Stahlblech-Sandwichelementen - Undichte Fugendichtung mit komprimierbaren Dichtungsbändern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

In Anbetracht dessen, daß die Wirksamkeit von komprimierbaren Dichtungsbändern in sehr starkem Maße vom Komprimierungsgrad abhängig ist, können jedoch, wie das folgende Beispiel zeigt, bei nicht ausreichend exakter Montage Luftundichtigkeit und Tauwasserbildung infolge einer unzureichenden Komprimierung des Dichtungsbandes auftreten. Versuche im Rahmen eines Forschungsberichtes 3 haben ergeben, daß beim Einhalten der von den Herstellern vorgegebenen Komprimierung die a-Werte verschiedenster...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.9 Mangelhafte Ausbildung der Dichtungsebene bei Kastenfenstern
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Laufe der Zeit wiesen die Fenster die für Bauteile mit dieser Lebensdauer typischen Schäden wie Farbabplatzungen, Undichtigkeiten und teilweise schwergängige Fensterflügel auf. Bereits kurze Zeit nach Beendigung der Arbeiten wurden an den äußeren Fensterflügeln und den Fensterbänken wiederum Farbabplatzungen (Bild 101) und bereichsweise auch Tauwasserbildungen (Bild 102) während der kalten Jahreszeit auf der Innenseite der äußeren Flügel festgestellt. Durch die Formänderung des Fensters ...


Ruhnau, Ralf
1.3 Dimensionierung von Fugen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Eine Fuge mit elastischem Dichtstoff gemäß Kapitel 1.2.2 ausgebildet, mit einer Fugenbreite b = 12 mm zwischen zwei jeweils 6 m langen Fertigteilen, weist Risse auf und soll saniert werden. Anhand dieser Einflussfaktoren, aus denen sich die erforderliche Fugenbreite ergibt, kann man ersehen, dass die Fugenbreite nach Berechnung des Fugenspiels nur im Zusammenhang mit dem zur Ausführung vorgesehenen Dichtungsmaterial, d. h. nur unter Berücksichtigung der ...


Ruffert, Günther
Instandsetzung schadhafter Dehnungsfugen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Um eine zwängungsfreie Verformung des Bauteils zu ermöglichen, muß die Fuge eine ausreichende Breite haben, die sich aus dem Abstand zwischen zwei Fugen, der Wärmedehnzahl des Baustoffs Beton und den zu erwartenden Minimal-/Maximaltemperaturen ergibt. Wenn die nach der Tabelle in DIN 18 540 erforderlichen Mindestabmessungen nicht gegeben sind, ist der Dichtungsstoff mangels ausreichendem Volumen nicht in der Lage, die auftretenden Verformungen mitzumachen, da die Dehnfähigkeit auch ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafter Anschluss eines Klemmfugenbandes und Wassereintritt im Bereich von Trennrissen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Im Rahmen der Sanierung eines Bestandsgebäudes aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts, das auf einer Pfahlgründung stand, wurde im Kellergeschoss eine neue Betonsohle entsprechend der Abbildung 4.255 ausgeführt. Hierbei drang das Wasser sowohl über die Fugen zwischen Mauerwerkswänden und Sohle als auch über Risse in der Betonsohle in die Keller ein (Abbildung 4.257). Auch wenn das Wasser natürlich in Bereichen ohne Fugenbänder verstärkt eingeflossen ist, ist zur Beurteilung dieses ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Anforderungen an den Schlagregenschutz
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

3.1: Einteilung der Mauerwerksarten nach Schlagregen-Beanspruchungsgruppen Beanspruchungsgruppe I geringe Schlagregen- beanspruchung II mittlere Schlagregen- beanspruchung III starke Schlagregen- beanspruchung Einschaliges Sichtmauerwerk nach DIN 1053 Teil 1, 31 cm dick (mit Innenputz) Einschaliges Sichtmauerwerk nach DIN 1053 Teil 1, 31 cm dick (mit Innenputz) Zweischaliges Verblendmauer- werk nach DIN 1053 Teil 1 mit Luftschicht 1) und Wärmedäm- mung oder mit Kerndämmung 2) (mit Innenputz) ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1018)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 51    vorwärts

Zu Seite

P-SAC 02/IV-028 Prüfzeugnis vom: 08.02.2021 – aktuell
Fugendichtungsmasse "Tendonol-HQ". Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (W TB NRW) vom 7. Dezember 2018 und Anlage zur W TB NRW vom September 2020, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen; die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
VARIO Baustoffsysteme GmbH


P-10-001644-PR03-IFT Prüfzeugnis vom: 25.01.2021 – aktuell
Fugendichtband mit der Bezeichnung "ISO-BLOCO RENO" entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB vom 20. Dezember 2017, Punkt C 3.4 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
ISO-Chemie GmbH


P-NDS04-856 Prüfzeugnis vom: 22.01.2021 – aktuell
Fugendichtungsband "2H Multi-Band" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Heinz Heller GmbH


P-NDS04-1146 Prüfzeugnis vom: 22.01.2021 – aktuell
Fugendichtungsband "TOPFORM Multifunktionsband TRIO TOP AKTIV UBA" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
BAUBESCHLAG-UNION GmbH & Co. KG


P-NDS04-1049 Prüfzeugnis vom: 22.01.2021 – aktuell
Fugendichtungsbänder "DEFLEX® - Multifunktionsband Comfort" und "DEFLEX®-Multifunktionsband ECO+ " gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
DEFLEX- Dichtsysteme GmbH


Z-56.212-3503 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
Schwerentflammbare Bauprodukte entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Hanno-Werk GmbH & Co. KG


Z-56.212-3546 Zulassung vom: 10.11.2020 – aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "CS-JST 600"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


Z-56.212-3519 Zulassung vom: 10.11.2020 – aktuell
Schwerentflammbare Bauprodukte entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Hanno-Werk GmbH & Co. KG


Z-56.212-3501 Zulassung vom: 10.11.2020 – aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "Hannoband-BG1"
Hanno-Werk GmbH & Co. KG


P-NDS04-966 Prüfzeugnis vom: 01.11.2020 – aktuell
Fugendichtungsband "KIM-TEC Fugendichtband Multi 3E" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
KIM JAROLIM Im- und Export GmbH


P-NDS04-828 Prüfzeugnis vom: 01.11.2020 – aktuell
Montageschaum "TEKAPUR S" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
TKK d.o.o.


P-NDS04-620 Prüfzeugnis vom: 01.11.2020 – aktuell
Fugendichtschaum "PUP B1 750" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
fischerwerke GmbH & Co. KG


P-NDS04-1291 Prüfzeugnis vom: 01.11.2020 – aktuell
Fugendichtungsbänder "KIMTEC® Fugendichtband 3E" und "KIMTEC® Fugendichtband 3E Basic" gemäß der Niedersächsichen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
KIM JAROLIM Im- und Export GmbH


P-NDS04-555 Prüfzeugnis vom: 16.10.2020 – aktuell
Fugendichtungsband "illbruck TP601" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Tremco CPG Germany GmbH


P-NDS04-1172 Prüfzeugnis vom: 15.10.2020 – aktuell
Fugendichtungsband "ULTRAprofi Multifunktionsband" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Seefelder GmbH


ETA-20/0770 Zulassung vom: 08.10.2020 – aktuell
fischer FireStop Gun Foam, fischer FireStop Hand Foam, fischer FFRS Fire Rated Silicone. Fire Stopping and Fire Sealing Products. Linear Joint and Gap Seals
fischerwerke GmbH & Co. KG


P-NDS04-1232 Prüfzeugnis vom: 07.10.2020 – aktuell
Fugendichtungsbänder "HS KompriFlex 3E", "HS KompriFlex 3E ECO", "2H Multiband" und "2H Multiband ECO" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Heller Slice GmbH


P-MPA-E-10-510 Prüfzeugnis vom: 02.10.2020 – aktuell
Fugendichtungsmasse "Brandschutz HPB" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg
EVT Dichtstoffe GmbH


P-NDS04-1342 Prüfzeugnis vom: 03.09.2020 – aktuell
Fugendichtungsband "Alfa FULTRA-Trio Premium" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Alfa GmbH


Z-56.2-3631 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "ISO-BLOCO ONE Ein-Band Lösung"
ISO-Chemie GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 51    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

2

4

8

57

9

1

21

1018


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler