Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fugenprofil"


Bücher, Broschüren: (1)

Sanierung von Fassaden, Putzen, Fugen
Sanierung von Fassaden, Putzen, Fugen
Verfahren und rechtliche Aspekte
2017, XVI, 708 S., 481 SW-Abb. 248 mm, Hardcover
Springer
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt S 50. Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen entsprechend den AGI Arbeitsblättern S 10 bis S 40. Ausgabe August 2012
AGI Arbeitsblatt S 50. Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen entsprechend den AGI Arbeitsblättern S 10 bis S 40. Ausgabe August 2012
2012, 16 S., 26 Abb., 1 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Golar, Claus
Betonfugen instand setzen. Fugenfüllstoffe, Fugenbänder und Fugenprofile richtig einsetzen und erneuern
Der Bauschaden, 2020
Voß, Karl-Uwe
Im Dschungel des Regelwerks. Verbundfestigkeit befahrbarer Bodenbeläge
Fliesen Platten, 2018
Ulkan, Sebastian
Die Fuge am Stück. Fugenprofile
Fliesen Platten, 2017
Scharf, Armin
Hoch hinaus mit WDVS. Westside Tower in Frankfurt/Main. Dämmsysteme
Ausbau + Fassade, 2017
Steinhäuser, Wolfram
Blasen, Beulen, Würmchenbildung? Fugen in Estrichen und Oberbelägen (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2016
Krelle, Christoph; Marquordt, Dittmar
Fahrbahndecken aus Beton aus Sicht des Auftraggebers
Straße + Autobahn, 2016
Halama, Gerard
Schnelle Dachbaustelle. Dachelemente (kostenlos)
Mikado, 2013
Wolf, Andreas
Teure Fehler sicher vermeiden. Einsatz von Fugenprofilen in hochbelasteten Industrieböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2012
Fugenprofil für Industrieböden. L.Z.B Bausysteme
Österreichische Bauzeitung, 2009
Müller, Egbert
Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2008

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fugenprofil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sinz, Stephan
Planung und Ausführung fachgerechter Fugensysteme in Park- und Industriebauten. Kriterien zu Bemessung und Auswahl 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Saß, Bernd
Rechenverfahren und Nachweise für Bauelemente 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Schwarze, Ulrich; Sieler, Ulrich
Die Stadtbahn Köln: Ursachen des Einsturzes. Erkenntnisstand aus Sicht der Kölner Verkehrs-Betriebe AG 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Truffer, Philipp
Aus Schäden lernen! 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Boye, Ralf
Kriterien bei der Planung von Fugenprofilen und Rinnen bei Industrieböden 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Sinz, Stephan
Planung und Ausführung fachgerechter Fugenprofilsysteme. Typische Fehler bei der Auswahl und Verarbeitung von Profilsystemen und deren Verwendung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Leitner, Leopold
FloorBridge - ein schleifbares, carbonverstärktes Fugenmaterial aus Polymerbeton 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Wiegrink, Stefan
Ulbrichfuge - fugenlose Sanierungsmethode für Fugen und Risse 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Bergel, Klaus;
Die dauerhafte, schadensfreie Ausbildung von Gebäudefugen im Industrieboden 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Skibba, T.;
Fugenschäden bei Industriefußböden 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

weitere Aufsätze zum Thema: Fugenprofil

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


nach oben


Buchkapitel: (23)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Steinhäuser, Wolfram
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Deshalb heißt es im BEB-Merkblatt Hinweise für Fugen in Estrichen Teil 2 Fugen in Estrichen und Heizestrichen auf Trenn- und Dämmschichten nach DIN 18560-2 und DIN 18560-4 Stand November 2015 21 sowie in der DIN 18560 Teil 2 Estriche im Bauwesen; Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) 37 : »Der Bauwerksplaner muss einen Fugenplan erstellen, aus dem die Anordnung und die Art der Fugen eindeutig zu entnehmen ist. Grundsätzlich müssen alle...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.4 Fugen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei der Herstellung des Estrichs wurde auf eine Kennzeichnung der vorhandenen Fugen in der Betonplatte verzichtet. Der notwendige Nachschnitt im Estrich erfolgte mit einem Versatz von bis zu 1 m gegenüber den Fugen in der Betonplatte (siehe Abbildung 3.4.2.3-1). Da der Verbund zwischen Tragbeton und Estrich sehr gut war, kam es aufgrund von unterschiedlichen Schwindvorgängen zwischen Beton und Estrich zu einem Durchreißen des Verbundestrichs im Bereich der vorhandenen Schein- und Preßfugen ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.5 Betonwerkstein-Belag in einem Baumarkt
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Vergrößerung des Abstandes zwischen den Profilen und den angrenzenden Plattenreihen führte gleichzeitig zur Verringerung des Kantenschutzes der Platten (Bilder 118 bis 120). Begünstigt wurde das Auftreten der Schäden entlang der Profile durch die Art ihres Einbaus auf Trennschicht über einer Abdichtung mit einer die Profilhöhe nur um 15 mm überschreitenden Konstruktionshöhe, die der Untermörtelung der Profile entspricht (Bild 116). Die Schäden innerhalb der Belagsflächen (Bild 121)...


Ruhnau, Ralf
2.4.4 Mechanische Zerstörung durch Vandalismus
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im Bereich von Gebäudedehnfugen werden häufig Metallabschlussprofile an den Fugenflanken angebracht, zwischen denen ein elastisches Fugenprofil die eigentliche Fugenabdichtung übernimmt. Ebenso wie elastische Dichtstoffe und Fugenbänder stellt eine derartige Konstruktion jedoch keinen ausreichenden Schutz gegen Vandalismus dar, weshalb solche Fugenabdichtungen in öffentlich zugänglichen Bereichen nicht geeignet sind. Da elastische Fugenprofile keinen ausreichenden Widerstand gegen Vandalismus...


Steinhäuser, Wolfram
2.5 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Grundsätzlich gilt, dass alle Risse in schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennlage vor der Verlegung des Oberbelages immer kraftschlüssig geschlossen werden müssen. Wenn Risse in Estrichen fachgerecht verschlossen wurden, dann gelten diese Estriche in Bezug auf Risse als mangelfrei. Man kann mit diesem Mörtel nicht nur Gussasphaltestriche sanieren, Epoxidharzmörtel eignet sich auch hervorragend zum Schließen von Fehlstellen in mineralischen Estrichen sowie für Fehlstellen zwischen ...


Rolof, Hans-Joachim
2.1.1 Rohre in Zementestrichen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

2.1: Im Bereich der Fenster hat sich der Bodenbelag abgelöst. 2.3: Bei einer Bauteilöffnung anlässlich der Sanierung zeigen sich im Estrich unerwartet Versorgungsrohre der Heizung. Daher bleibt nur das Anordnen einer Bewegungsfuge im Estrich, ein Fugenprofil im Oberboden oder alternativ das Abdecken mit einer Metallplatte im Leibungsbereich passend zu den Fensterelementen.


Reul, Horst
12.2 Fugeninstandsetzung
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Ausbildung und Abdichtung der Fugen, besonders der Horizontalfugen, wurde und wird planerisch zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Zum Fugentyp II zählen Fugen, die durch schnell ablaufende oder häufig wechselnde Bewegungen gekennzeichnet sind. Schwierig herzustellen ist eine dauerhafte Abdichtung an den Übergängen Flächenabdichtung - Fugen, d. h. an der Unterbrechung der Flächenabdichtung an den Fugen.


Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Problemkreis Detailgestaltung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Scharf davon zu unterscheiden sind Fugen des Typs II, die für schnell ablaufende und häufig wiederholte Bewegungen, z.B. Bewegungen durch wechselnde Verkehrslasten oder Längenänderungen durch tageszeitliche Temperaturschwankungen geeignet sein müssen. Bei größeren Bewegungen zählen Fugen mit langsam auflaufenden, einmaligen Bewegungen abdichtungstechnisch ebenfalls zum Typ II. Diese Grenzwerte der Norm sind für erdberührte Bauteile konzipiert und insofern bei genutzten Dachkonstruktionen ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.2.3 Rüttelbelag eines Verbrauchermarktes
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Belag wies sowohl in der Fläche als auch im Anschluss an Bewegungsfugenprofile und Schachtabdeckungen Höhendifferenzen auf, die aufgrund oberflächiger Verschmutzung vertieft liegender Stellen optisch störend in Erscheinung traten. a) zwischen benachbarten Fliesen (Bild 209):   Messpunkt 1. 2. 3. Stichmaß 1,5 mm 1,4 mm 2,1 mm Messpunkt 4. 5. 6. Stichmaß 1,2 mm 0,8 mm 1,2 mm b) zwischen OK-Profilen und Fliesenoberflächen (Bild 210):   Messpunkt 1. 2. Stichmaß 1,2 mm 1,4 mm ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (13)

Treffer: 1 bis 13

Z-74.5-131 Zulassung vom: 14.11.2020 – aktuell
STEULERPLAST PE - Schaumstoff-Fugenprofil als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der STEULER-KCH GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH


Z-74.5-129 Zulassung vom: 23.10.2020 – aktuell
Stellasil PE - Schaumstoff-Fugenprofile als Bestandteil des DSB-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH


Z-74.8-165 Zulassung vom: 02.07.2018 – aktuell
EUROX EDS Fugenprofil zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
Euroteam Bauchemie GmbH


Z-74.5-131 Zulassung vom: 28.06.2018 – abgelaufen
Steulerplast PE - Schaumstoff-Fugenprofil als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der Steuler-KCH GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH


Z-74.5-129 Zulassung vom: 28.06.2018 – abgelaufen
Stellasil PE - Schaumstoff-Fugenprofile als Bestandteil des DSB-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH


Z-74.5-131 Zulassung vom: 16.11.2017 – abgelaufen
Steulerplast PE - Schaumstoff-Fugenprofil als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der Steuler-KCH GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH


Z-74.5-129 Zulassung vom: 13.11.2017 – abgelaufen
Stellasil PE - Schaumstoff-Fugenprofile als Bestandteil des DSB-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH


Z-74.5-131 Zulassung vom: 13.11.2015 – abgelaufen
Steulerplast PE - Schaumstoff-Fugenprofil als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der Steuler-KCH GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH


Z-74.5-129 Zulassung vom: 11.09.2015 – abgelaufen
Stellasil PE - Schaumstoff-Fugenprofile als Bestandteil des DSB-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH


Z-74.5-59 Zulassung vom: 15.07.2015 – abgelaufen
PE-SEAL Fugenabdichtungssystem aus Schaumstoff-Fugenprofilen zur Verwendung in LAU-Anlagen
Bauing. Jürgen Öhler


Z-74.5-59 Zulassung vom: 14.05.2010 – abgelaufen
PE-SEAL Fugenabdichtungssystem aus Schaumstoff-Fugenprofilen zur Verwendung in LAU-Anlagen
Bauing. Jürgen Öhler


Z-74.5-59 Zulassung vom: 20.05.2005 – abgelaufen
PE-SEAL; Fugenabdichtungssystem aus PE-Fugenprofilen zur Verwendung in LAU-Anlagen
Bauing. Jürgen Öhler


PA-III 2.691 Prüfbescheid vom: 31.01.1985 – abgelaufen
Fassaden-Hohlkammerprofile und Winkel-, Kanten- und Fugenprofile aus PVC hart "Vinylit 11001" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
Vinylit Fassaden GmbH


nach oben

 Kategorien:

1

1

12

11

1

23

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler