Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fuhrpark"


Bücher, Broschüren: (8)

Partnerschaftsmodelle für Elektromobilitä
Partnerschaftsmodelle für Elektromobilität
2013 102 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Entstehung des Karlsruher Stadtbahnsystems 1957 bis 200
Allgeier, Jochen
Die Entstehung des Karlsruher Stadtbahnsystems 1957 bis 2004
2013 637 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrswirkungen von Logistikansiedlungen. Abschätzung und regionalplanerische Bewertun
Wagner, Tina; Fläming, Heike (Hrsg.); Gertz, Carsten (Hrsg.)
Verkehrswirkungen von Logistikansiedlungen. Abschätzung und regionalplanerische Bewertung
2009 287 S., Abb., Tab., Lit.,
Monsenstein und Vannerdat

kostenlos
 
 

Die Beschaffung von Schalungsgeräten und den zugehörigen Ingenieurleistungen nach deren Outsourcing. Online Ressourc
Schmitt, Roland
Die Beschaffung von Schalungsgeräten und den zugehörigen Ingenieurleistungen nach deren Outsourcing. Online Ressource
2006 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Optimierung der Abfall-Logistik
Arnd I Urban, Gerhard Hahn, Markus Weber
Optimierung der Abfall-Logistik
Schriftenreihe des Fachgebietes Abfalltechnik, Band 4
Kasseler Abfall-Logistik-Tage
2005, 155 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Optimierung der Abfall-Logistik. Kasseler Abfall-Logistik-Tag
Urban, Arnd I. (Herausgeber); Halm, Gerhard (Herausgeber); Weber, Markus (Herausgeber)
Optimierung der Abfall-Logistik. Kasseler Abfall-Logistik-Tage
2005 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen
Jan Osterloh
Outsourcing von Sekundären Servicebereichen
Betriebswirtschaftliche Schriften, Band 160
Institutionenökonomische und kognitive Erklärungsansätze. Dissertationsschrift
2004, 299 S., Abb.; 299 S. 224 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

Trinkwassereinsparung in öffentlichen Gebäuden. Online Ressourc
Trinkwassereinsparung in öffentlichen Gebäuden. Online Ressource
1996 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (205)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reinhold, Tom; Schreiber, Tobias; Wagner, Christian
Flottenelektrifizierung und Wettbewerb. Erfahrungen mit der wettbewerblichen Vergabe von Busleistungen mit alternativen Antrieben.
Der Nahverkehr, 2020
Sönmeztürk, Burak
"Wir bringen dich hin!" Die BOGESTRA bietet seit Dezember Nahverkehr aus einem Guss.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Marktübersicht der FM-Beratungsunternehmen 2020
Marktübersicht der FM-Beratungsunternehmen, 2020
Fritsch, Reinhard
Auf dem Weg zum emissionsfreien Busbetrieb. In-Der-City-Bus setzt sowohl auf Batterie- als auch auf Brennstoffzellenbusse.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2020
Muth, Frank
Runde Sache im Gleisdreieck. Neubau eines E-Busbetriebshofs für die Hamburger Hochbahn AG im Stadtteil Alsterdorf.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
Rosenbusch, Bernd; Amini, Fabian; Rein, Thomas
Neue Züge für die Oberlandbahn. Eine Region steht im Stau: Was eine Regionalbahn dagegen machen kann.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
Viehrig, Fabian
Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft: Rahmenbedingungen und technische Aspekte beim Laden von E-Mobilen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Hammerstein, David von
Ladeinfrastruktur effizient planen. Rein elektrische Busflotten für den ÖPNV von morgen.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
Hamann, Rainer; Schulz, Sebastian
E-Tretroller: Chance für die Verkehrswende? Verkehrsentlastung oder vorüber gehende Erscheinung? Wie lassen sich E-Scooter in bestehende Mobilitätsdienste integrieren?
Transforming cities, 2019
Steinbrink, Eva
Nachhaltige Busbeschaffungsstrategie der Rheinbahn. Ein Weg zur Reduzierung von Schadstoffemissionen im ÖPNV.
Der Nahverkehr, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fuhrpark

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meier, Yvonne
Ein gemischt-ganzzahliger Ansatz zur gleichmäßigen Verkehrsauslastung eines Ballungsraums mittels Verschiebung der Schulanfangszeiten (kostenlos)
2019
Bischoff, Joschka Felix
Mobility as a service and the transition to driverless systems (kostenlos)
2019
Gräbener, Sven
Methodische Entwicklung und Bewertung von Elektrifizierungskonzepten für innerstädtische Nutzfahrzeuge. Vorstellung eines innovativen Entwicklungsansatzes am Beispiel des Entsorgungsverkehrs (kostenlos)
2017
Allgeier, Jochen
Die Entstehung des Karlsruher Stadtbahnsystems 1957 bis 2004 (kostenlos)
2013
Wagner, Tina; Fläming, Heike (Hrsg.); Gertz, Carsten (Hrsg.)
Verkehrswirkungen von Logistikansiedlungen. Abschätzung und regionalplanerische Bewertung (kostenlos)
2009
Schmitt, Roland
Die Beschaffung von Schalungsgeräten und den zugehörigen Ingenieurleistungen nach deren Outsourcing. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
VPR 2018, 35
Vergabereife trotz erforderlicher Vorbereitungsmaßnahmen!
RA Dr. Martin Ott, Stuttgart
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 07.08.2017 - 1 VK 26/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb u. a. die Sammlung von Papier, Pappe, Kartonagen europaweit aus. Leistungsbeginn sollte am 01.01.2018 sein. Die Umschlagstelle für die gesammelten Abfälle, die vom AG zu stellen war, musste zur Bewältigung des geschätzten Abf


VPR 2017, 185
Effizienz vor Preisgünstigkeit?
RA Dr. Wolfgang Kräber, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 03.04.2017 - 6 U 152/16 Kart)

Im Rahmen der Ausschreibung zum Neuabschluss eines Stromkonzessionsvertrags sah die Gemeinde u. a. vor, dass das Kriterium Preisgünstigkeit mit insgesamt 9 Punkten und 9% der Gesamtpunktzahl und das Kriterium Effizienz , welches im Ergebnis durch die U


IBR 2017, 87
Beteiligung öffentlicher Unternehmen ist nicht "In-House-schädlich"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 23/16)

Der Deutsche Bundestag hatte eine bundeseigene Gesellschaft direkt beauftragt, Chauffeurdienstleistungen für die Abgeordneten des Bundestags zu erbringen. Der Auftragnehmer ist ein bundeseigenes Unternehmen, an dem neben der Bundesrepublik (zu 75,1%) ein


VPR 2017, 6
Beteiligung öffentlicher Unternehmen ist nicht "In-House-schädlich"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 23/16)

Der Deutsche Bundestag hatte eine bundeseigene Gesellschaft direkt beauftragt, Chauffeurdienstleistungen für die Abgeordneten des Bundestags zu erbringen. Der Auftragnehmer ist ein bundeseigenes Unternehmen, an dem neben der Bundesrepublik (zu 75,1%) ein


VPR 2016, 2900
Nur national statt europaweit ausgeschrieben: Bieter ist trotz Beteiligung antragsbefugt!
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 02.06.2016 - Verg 15/15)

Ein Auftraggeber (AG) fordert in einem Vergabeverfahren acht Unternehmen - darunter den Antragsteller (ASt) - auf, ein Angebot für Schülerbeförderungsleistungen abzugeben. Der AG teilt mit, dass er beim Verfahren weder VOL/A noch GWB beachtet. Den Auftrag


VPR 2016, 2769
Wer die Leistung anders als angeboten ausführen will, wird ausgeschlossen!
RAin Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 31.03.2016 - 21.VK-3194-02/16)

Bei einer Ausschreibung Verpflegungsleistungen im Offenen Verfahren mussten die Bieter in einem Formblatt angeben, ob und gegebenenfalls welche Leistungen durch Unterauftragnehmer erbracht werden sollten. Für eignungsrelevante Nachunternehmer war eine V


IBR 2016, 163
Gewährung von Akteneinsicht ist der Regelfall!
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(OLG Jena, Beschluss vom 08.10.2015 - 2 Verg 4/15)

In einem Nachprüfungsverfahren macht der Antragsteller (ASt) geltend, dem vom Auftraggeber als Auftragnehmer vorgesehenen Beigeladenen fehle die notwendige Eignung zur Ausführung des ausgeschriebenen Auftrags. Um diese Behauptung vertiefen zu können, bean


VPR 2016, 93
Gewährung von Akteneinsicht ist der Regelfall!
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(OLG Jena, Beschluss vom 08.10.2015 - 2 Verg 4/15)

In einem Nachprüfungsverfahren macht der Antragsteller (ASt) geltend, dem vom Auftraggeber als Auftragnehmer vorgesehenen Beigeladenen fehle die notwendige Eignung zur Ausführung des ausgeschriebenen Auftrags. Um diese Behauptung vertiefen zu können, bean


IBR 2014, 729
Unklare Leistungsbeschreibung: Auftragnehmer muss konkrete Nutzung ermitteln!
RA Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 15.06.2012 - 12 U 180/11; BGH, Beschluss vom 26.06.2014 - VII ZR 205/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftraggeber (AG) beauftragt mit der Planung und Ausführung einer Produktions- und Lagerhalle einen Auftragnehmer (AN). Am eingebauten Industriefußboden zeigen sich nach der Abnahme Fugenabrisse in den Schein- und Pressfugen der Betonbodenplatte. Nach


IBR 2011, 334
Wann sind Umsatzsteuerforderungen Masseverbindlichkeiten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BFH, Urteil vom 09.12.2010 - V R 22/10)

Der vorläufige Insolvenzverwalter einer GmbH schloss mit einer KG einen Vertrag, nach dem die GmbH der KG ihren Fuhrpark gegen monatliche Zahlung eines Betrags zzgl. Umsatzsteuer zur Nutzung überlassen sollte und tatsächlich überließ. Über das Vermögen de



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bleutge, Peter
Die Ortsbesichtigung durch Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

3.4 Die Vorgabe, die Parteien und ihren Prozessvertretern Gelegenheit zur Teilnahme an der Ortsbesichtigung des Sachverständigen zu geben, besteht nicht, wenn der Sachverständige zur Vorbereitung des Gutachtens selbst Versuche durchführt. Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen der unterbliebenen Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem...


Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

205

6

18

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler