Liste der Publikationen zum Thema "Fundament"
2021 55 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
2020 XXIX,930 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Founding myths
2019 143 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Skiz.,
gta Verlag
kostenlos
Two-parameter kinematic theory for punching shear in reinforced concrete slabs
2018 XII,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betontechnische Berichte 2013-2015
2016 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Seismic design of buried steel pipelines
2016 VI,162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Turm und Fundamente testen. Neues Testzentrum erprobt die tragenden Strukturen und zugehörigen Bauverfahren von Windenergie-Anlagen
2015 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur einheitlichen Bemessung gegen Durchstanzen in Flachdecken und Fundamenten
2014 IX,332 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik
2014 457 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fundament
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
DWA-Regelwerk, Band A 788
Mai 2022.
2022, 97 S., 11 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 788
2021, 46 S., 1 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung ("REFUND")
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3020
2017, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3344
2016, 294 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbase
2014 159 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Schallschutznachweis für zweischalige Haustrennwände in Doppel- und Reihenhäusern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3287
2012, 14 S., 6 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3261
2011, 302 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Berücksichtigung einer ungleichmäßigen Querkraftverteilung im Durchstanzbereich
Bauforschung, Band T 3173
2008, 45 S., 27 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konzept zur Bewertung des Auslaugverhaltens mineralischer Baustoffe/-körper durch Sicker- und Kontaktgrundwasserprognose. Tl.2. Bestimmung der Quellstärke für Boden und Grundwasser in Kontakt mit Betonfundamenten und Bodeninjektionen. Abschlussbericht. On line Ressource
2004 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zustandsüberprüfung von Fundationen bestehender Kunstbauten
2000 47 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheitsuntersuchungen bei Flächengründungen
Bauforschung, Band T 2739
1996, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fundament
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Beton eingespannte Stahlprofile. Einspanntiefen, Tragfähigkeitsnachweise und Bemessungshilfen
Stahlbau, 2023
Köhler, Martin; Burgetsmeier, Bernd
Planung und Herstellung von Randeinfassungen und Entwässerungsrinnen - das neue Merkblatt M RR
Straße + Autobahn, 2023
Keller, Jenny; Robert, Guillaume (Photograph)
Das Bermudaviereck. Das schützende Dach über den Ateliers Bermuda nach einem Entwurf von Atelier ACTM
Werk Bauen + Wohnen, 2023
Mittner, Eva Maria
Sensible Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses. Magazin 3 im Areal der "Alten Saline" in Bad Reichenhall grundsaniert
Bauen plus, 2023
Aufderheide, Ulrike
Historische Falle für die biologische Vielfalt. Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von "Natur" prägen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2023
Adam, Hubertus; Bischof, Ladina (Photograph)
Aus Holz und mitten im Wald. Aussichtsturm Hardwald in Dietlikon (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Schulz, Daniel
Tabak und Graffiti. Die Umnutzung der Tabakschuppen in Rheinstetten-Forchheim (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2023
Dietsche, Daniela
Kettenbrücke bleibt Kettenbrücke. Verkehrsverbindung oder Wahrzeichen: Eine moderne Brückenskulptur überspannt die Aare am Eingang zur Aarauer Altstadt. Kann sie sich behaupten?
Tec 21, 2022
Suur, Sander; Hengeveld, Ferdy
Borssele V slip joint connection: design, certification and installation of the world's first full-size submerged slip joint
Steel Construction, 2022
Ungermann, Jan; Kalus, Matthias; Claßen, Martin; Hegger, Josef
100 Jahre Durchstanzen im Massivbau - Alles erforscht?
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fundament
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
100 Jahre Durchstanzen im Massivbau - Alles erforscht? 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Giga, Andreas; Siekmann, Marko; Pfeiffer, Ekkehard
Zukunftsinitiative "Klima.Werk" - Motor für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Mahadik, Vinay; Hofmann, Jan; Genesio, Giovacchino; Sharma, Akanshu
Concrete breakout failures in rebar end anchorages 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Sippel, Thomas M.; Hofmann, Jan
Behavior of column shoe systems - experimental and accompanying finite element investigations 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Hofmann, Jan; Mahadik, Vinay; Sharma, Akanshu
Assessment framework in background of TR069 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Pamer, Volkmar
Niederschwellige Kooperation in städtebaulichen Projekten - ein möglicher Weg. Erfahrungen aus 20 Jahren Planung 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Pohl, Martin; Abratis, Joachim; Peschken, Gabriele
Ein technisches Unikat - Rückverankerung mit Düsenstrahlpfählen bei der 5. Schleusenkammer Brunsbüttel 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressource
Frey, Stefan; Schmäh, Peter
Maschinelle Absenkung sehr tiefer Schächte: Bauverfahren, Fertigteil- oder Ortbetonauskleidung, Arbeitssicherheit 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Farshi, Davood; Stucki, Matthias; Jäggi, Martin
Untersuchung der Kolkbildung an einem Strommasten 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Wenzel, Fritz
Auf Moor und Mudde. Warum Schloss Blankensee nicht nachgegründet wurde. 1995 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Fundament
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A systematic approach for developing agent-based architectural design models of segmented shells. Towards autonomously learned goal-oriented agent behaviors (kostenlos)
2021
Köpke, Bodo Harold
Expertise- und simulationsbasierte, mehrstufige Tragwerksoptimierung im Entwurf von Windenergieanlagen (kostenlos)
2020
Schmidt, Philipp
Punching in shear-reinforced flat slabs and column bases (kostenlos)
2020
Gautray, Jean Nicolas Francois-Xavier
Influence of smear and compaction zones on the performance of stone columns in lacustrine clay (kostenlos)
2019
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016
Herzog, Martin Bernd
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik (kostenlos)
2014
Siburg, Carsten; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zur einheitlichen Bemessung gegen Durchstanzen in Flachdecken und Fundamenten (kostenlos)
2014
Lachmann, Stefan
Kontinuierliches Monitoring zur Schädigungsverfolgung an Tragstrukturen von Windenergieanlagen (kostenlos)
2014
Chen, Dong; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Flachgründungen auf Böden mit tiefenabhängiger Steifigkeit unter vertikaler dynamischer Belastung: Ergebnisse von numerischen Berechnungen im Frequenz- und Zeitbereich (kostenlos)
2014
Huber, Maximilian; Moormann, Christian (Hrsg.)
Soil variability and its consequences in geotechnical engineering (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Fundament
Keine bauablaufbezogene Darstellung vorgelegt: Kein Schadensersatz wegen Bauablaufstörung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Bamberg, Beschluss vom 27.04.2022 - 1 U 302/21; BGH, Beschluss vom 16.11.2022 - VII ZR 112/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auf einer Baustelle kommt es zu Verzögerungen, weil die Statik verspätet freigegeben wird. Der Auftragnehmer (AN) eines VOB/B-Vertrags verlangt vom Auftraggeber (AG) deshalb Schadensersatz.
IBR 2023, 78
Installation von Sanitärcontainern ist Werkvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Celle, Urteil vom 14.09.2021 - 4 U 41/20; BGH, Beschluss vom 27.07.2022 - VII ZR 846/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung und Installation von Sanitärcontainern. Der AN schuldet zunächst die Lieferung speziell nach den Vorgaben des AG ausgebauter Sanitärcontainer. Darüber hinaus ist der AN verpflicht
IBR 2022, 572
Kranunfall spricht für Montage- und Aufbaufehler!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.07.2022 - 29 U 222/19)
Ein auf der Baustelle betriebener Turmdrehkran stürzt während der Ausführung von Bauarbeiten auf einen benachbarten Lebensmittelmarkt und durchschlägt dessen Decke. Es entsteht dort Personenschaden, Sachschaden am Gebäude und am Inventar. Die Haftpflichtv
IMR 2022, 361
Gott muss draußen bleiben, oder: Kein Kreuz im Garten
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Düsseldorf, Urteil vom 22.06.2022 - 25 S 56/21)
Der - inzwischen ehemalige - Wohnungseigentümer verlangt die Beseitigung eines im Garten durch den einzigen Mitwohnungseigentümer errichteten Kreuzes mit Betonfundament. Das Kreuz hat eine Höhe von gut 7 m und ist mit einer Leuchtkette umrandet.
IBR 2022, 426
Fünf Häuser auf gemeinsamer Tiefgarage: Ein oder mehrere Gebäude?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 10.06.2022 - 1 ME 46/22)
Der Eigentümer (E) eines Einfamilienhauses wehrt sich gegen eine Baugenehmigung für seinen Nachbarn (N). Dieser beabsichtigt, einen Wohnkomplex mit insgesamt 65 Apartments, einer Gewerbeeinheit sowie einer Tiefgarage (TG) zu errichten. Der Komplex ist in
IBR 2022, 337
Die VOB/B ist kein "Bau-Grundgesetz"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 29.07.2019 - 22 U 179/18; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 190/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten über die Frage, ob eine Fundamentplatte abgenommen worden ist. Der Unternehmer beruft sich auf eine konkludente Abnahme. Der Besteller vertritt die Ansicht, dass er gem. § 12 VOB/B eine förmliche Abnahme hätte erklären müssen.
IBR 2022, 295
Bauunternehmer haftet nicht bei Nachbarschäden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 67/20)
Ein Unternehmer (U) beschädigt im Zuge von Gründungsarbeiten das Nachbarhaus. Der Nachbar (N) nimmt den Grundstückseigentümer und Bauherrn (B) mit U erstinstanzlich erfolgreich gesamtschuldnerisch haftend auf Zahlung von rund 50.000 Euro in Anspruch. U le
IMR 2022, 1044
Abstandsflächenvorschriften der Bauordnung sind Schutzgesetze i.S.d. § 823 Abs. 2 BGB
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(AG Brandenburg, Urteil vom 17.12.2021 - 31 C 220/21)
Der Verfügungskläger ist Eigentümer zweier Grundstücke. Westlich an diese Grundstücke grenzt das Grundstück der beklagten Nachbarn. Unstreitig haben die Nachbarn dem Eigentümer angekündigt, sie wollten unmittelbar an der Grundstücksgrenze und ohne Abstand
IMR 2022, 72
Mehrhausanlage: Wer trägt die Kosten für die Reparatur einer Tiefgarage?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 204/20)
Es handelt sich um eine Mehrhausanlage aus Wohngebäuden und einer Tiefgarage. Nach der Gemeinschaftsordnung sind für die Wohngebäude und die Tiefgarage Sondernutzungsgemeinschaften gebildet worden. Alle Wohnungseigentümer beschließen, die Tiefgarag
IBR 2021, 569
Entschädigung aus § 642 BGB: Wann sind Pläne zu übergeben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.11.2018 - 1 U 40/17; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 251/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erbrachte für den Auftraggeber (AG) Leistungen zur Herstellung eines erweiterten Rohbaus. Er verklagt den AG auf Erstattung von Mehrkosten, die ihm aufgrund verlängerter Bauzeit entstanden seien. Seinen Anspruch begründet er damit
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuchtesanierung des Fundaments in Verbindung mit dem Schwellbalken
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im nicht unterkellerten Bereich der Fachwerkhäuser sind die Fundamente kaum mehr als 50-60 cm unter OK-Gelände geführt. Tragfähige Fundamente mit einer nicht frostsicheren Gründungstiefe müssen nicht unbedingt zu Schäden am Fachwerkhaus führen. Aus Gründen der Sicherheit für das Haus und seine Bewohner sollten Arbeiten am Fundament nur von einer Fachfirma in Verbindung mit einem Statiker durchgeführt werden.
Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...
Achmus, Martin
4.6 Unterfangungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die ›herkömmliche‹ Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen infrage. Nachfolgend werden nur die herkömmliche Unterfangung und die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion (Hochdruck- oder Einpressinjektion) als die...
Bellmer, Horst
6.4 Fundamenteinbauteil mit zwei Ankerplatten
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei der Lösung mit einer Ankerplatte ist es notwendig, diese Platte etwa mittig im Fundament einzubauen, damit die Stahlplatte nach unten (Aufnahme der Druckkräfte) und oben (Aufnahme der Zugkräfte) ausreichend mit Beton überdeckt ist und die Platte somit nicht durchstanzen kann. Als Ergebnis versagen der Beton über der oberen Platte und der Beton unter der unteren Platte. Die obere Platte übernimmt tatsächlich die Druckkräfte und die untere Platte tatsächlich die Zugkräfte.
Bellmer, Horst
5 Schwere Ausführungsfehler am Fundamentanschluss
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Fundament zeigte große Abplatzungen (Bild 26), der örtlich betroffene Beton konnte aber wieder aufgetragen werden. Zwischen Oberkante Pfahl und Unterkante Fundament war nahezu keine Beton, sondern nur ein Sand-Kies-Gemisch (Bild 29). Ein Schraubenzieher ließ sich mühelos rund 15 cm in die Fuge schieben. Bei beiden Fundamenten wurden ebenfalls die Pfähle freigegraben, allerdings einigte man sich darauf, nur jeweils vier Pfähle von der Seite freizulegen - gleiche Probleme ...
Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.1.1 Flachgründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Nach Schmitt 47 wurden die Zwischenräume dieser Balkenroste mit Kies, festgestampftem Bauschutt, Lehm und Ton, Lehm und Sand, Bruchsteinmauerwerk, reinem Sand oder Beton verfüllt. Erst mit der Entwicklung von bewehrtem Beton wurde durch Einlegen von Zuggliedern in Form von Flacheisen, Drähten, Stahlträgern und Eisenbahnschienen die Biegetragfähigkeit der Fundamente erhöht und somit größere Auskragungen bei geringeren Einbindetiefen möglich. Ähnlich wie bei Streifenfundamenten wurde auch im ...
Bellmer, Horst
4 Allgemeine Probleme bei Gründungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die bereits eingebrachten Pfähle wurden aufgegeben, der betroffene Standort konnte aber gerettet werden, indem das gleiche Pfahlbild um 45° gedreht gerammt wurde - allerdings nunmehr mit entsprechend längeren Pfählen. Die dabei aufgetretenen Seitenkräfte auf die Pfähle führten zu einer Kopfverschiebung der Pfähle bis zu 1,50 m (Bild 20). Eine Nutzung der Pfähle für die spätere Lastabtragung war damit ausgeschlossen. Rechnerisch war es erforderlich, alle Lasten den tragenden ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.1.3 Sonderkonstruktion Fundamente an Grundstücksgrenzen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch den Aushub der Baugrube wird auf einer Seite des Fundaments der Baugrund entfernt und damit die Einbindetiefe des vorhandenen Fundaments minimiert. So sollte im Bereich bereits vorhandener Baukörper eine abschnittsweise Ausführung der Gründung angestrebt werden, um ein Freilegen des vorhandenen Fundaments auf ganzer Länge zu vermeiden. Wird im Bereich vorhandener Gebäude eine tiefere Gründungsordinate des neu zu errichtenden Gebäudes angestrebt, so wird eine so genannte Unterfangung der...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
ETA-13/0076 Zulassung
vom: 14.07.2022
– aktuell
Durchstanzbewehrung Schöck Bole®. Doppelkopfbolzen zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit von Flachdecken oder Fundamenten und Bodenplatten
Schöck Bauteile GmbH
ETA-22/0360 Zulassung
vom: 29.06.2022
– aktuell
HALFEN HDB - Z Durchstanzbewehrung. S-förmige Doppelkopf-Bewehrungselemente zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit von Fundamenten und Bodenplatten
Leviat GmbH
Z-15.1-360 Zulassung
vom: 01.04.2022
– aktuell
ZEUS® - Stahlpilz als Durchstanzbewehrung in Flachdecken und schlanken Fundamenten
Ancotech GmbH
Z-15.1-330 Zulassung
vom: 01.01.2022
– abgelaufen
Halfen HDB-Z Durchstanzbewehrung für Bodenplatten und Fundamente
Leviat GmbH
Z-21.5-2133 Zulassung
vom: 25.11.2021
– aktuell
Kleymann Proxxter Gewindeanker zur Verankerung von Stahlstützen an Fundamenten
GTK Gewindetechnik Kleymann GmbH & Co. KG
Z-9.1-136 Zulassung
vom: 22.04.2021
– aktuell
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in StahlbetonFundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
Z-15.1-330 Zulassung
vom: 09.11.2020
– abgelaufen
Halfen HDB-Z Durchstanzbewehrung für Bodenplatten und Fundamente
Halfen GmbH
ETA-13/0136 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
JORDAHL Durchstanzbewehrung JDA. Doppelkopfanker als Durchstanzbewehrung für punktförmig belastete Platten und Fundamente
Jordahl GmbH
Z-30.6-15 Zulassung
vom: 23.07.2020
– aktuell
PFEIFER Fundamentanker PGS/G
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
P-22-MPANRW-12733 Prüfzeugnis
vom: 16.07.2018
– aktuell
BORNIT-Fundamentflex 2K mit der Verstärkungseinlage "BORNIT-Glasgittergewebe" für Übergänge von Bauwerksabdichtungen auf Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB), Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.25
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
Z-15.1-330 Zulassung
vom: 18.05.2018
– abgelaufen
Halfen HDB-Z Durchstanzbewehrung für Bodenplatten und Fundamente
Halfen GmbH
ETA-13/0136 Zulassung
vom: 20.03.2018
– abgelaufen
JORDAHL Durchstanzbewehrung JDA. Doppelkopfanker als Durchstanzbewehrung für punktförmig belastete Platten und Fundamente
Jordahl GmbH
ETA-13/0076 Zulassung
vom: 12.03.2018
– abgelaufen
Durchstanzbewehrung Schöck Bole®. Durchstanzbewehrung mit Doppelkopfbolzen für punktförmig belastete Platten und Fundamente
Schöck Bauteile GmbH
Z-9.1-136 Zulassung
vom: 18.05.2016
– abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in StahlbetonFundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
Z-30.6-15 Zulassung
vom: 12.04.2016
– abgelaufen
PFEIFER Fundamentanker PGS - Typ G
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-30.6-15 Zulassung
vom: 08.07.2015
– abgelaufen
PFEIFER Fundamentanker PGS - Typ G
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-30.6-15 Zulassung
vom: 09.01.2014
– abgelaufen
PFEIFER Fundamentanker PGS - Typ G
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
ETA-13/0136 Zulassung
vom: 27.03.2013
– abgelaufen
JORDAHL Durchstanzbewehrung JDA. Doppelkopfanker als Durchstanzbewehrung für punktförmig belastete Platten und Fundamente
Jordahl GmbH
ETA-13/0076 Zulassung
vom: 12.03.2013
– abgelaufen
Durchstanzbewehrung Schöck Bole. Durchstanzbewehrung mit Doppelkopfbolzen für punktförmig belastete Platten und Fundamente
Schöck Bauteile GmbH
Z-9.1-136 Zulassung
vom: 17.05.2011
– abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in StahlbetonFundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler