Liste der Publikationen zum Thema "Fundament"
dickersbachFaustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau; .
Geschossbauten, Konstruktionen, Hallen
6., Aufl. 2021
2021, 320 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Trockenmauern
Anleitung für den Bau und die Reparatur. Auszeichnung für die '20 schönsten Schweizer Bücher 1996'
10., Aufl.
2019, 83 S., m. zahlr. z.Tl. zweifarb. Zeichn. 12 x 17 cm, Hardcover
Haupt
Ein partizipatives Realisierungsprojekt von Studierenden und Geflüchteten in Kooperation von Land, Kommune und Hochschule
2019, 112 S., zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Die Entstehung des Stuttgarter Fernsehturms
Idee und Konstruktion von Fritz Leonhardt (1909-1999). Magisterarbeit
2019, 132 S., 27 teilw. farbige Abb. 21 cm, Hardcover
GNT-Verlag
Dynamik der Baukonstruktionen
Extras online
2., Aufl.
2018, XXX, 1758 S., 1519 SW-Abb., 3 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
2., Aufl.
2018, VIII, 174 S., 71 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
8., Aufl.
2018, 1244 S., 96 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Lehmbau
Mit Lehm ökologisch planen und bauen. Mit E-Book
3., Aufl.
2018, xxiv, 593 S., 113 SW-Abb., 180 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Two-parameter kinematic theory for punching shear in reinforced concrete slabs
2018 XII,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fundament
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 788
2019, 43 S., 1 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 788
2007, 33 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung ("REFUND")
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3020
2017, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3344
2016, 294 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbase
2014 159 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Schallschutznachweis für zweischalige Haustrennwände in Doppel- und Reihenhäusern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3287
2012, 14 S., 6 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3261
2011, 302 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Berücksichtigung einer ungleichmäßigen Querkraftverteilung im Durchstanzbereich
Bauforschung, Band T 3173
2008, 45 S., 27 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konzept zur Bewertung des Auslaugverhaltens mineralischer Baustoffe/-körper durch Sicker- und Kontaktgrundwasserprognose. Tl.2. Bestimmung der Quellstärke für Boden und Grundwasser in Kontakt mit Betonfundamenten und Bodeninjektionen. Abschlussbericht. On line Ressource
2004 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zustandsüberprüfung von Fundationen bestehender Kunstbauten
2000 47 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheitsuntersuchungen bei Flächengründungen
Bauforschung, Band T 2739
1996, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erdberührte Wärmedämmung. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fundament
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
1496 - in die Neuzeit gebeamt. Blockhaus
Mikado, 2021
Graefe, Robert
Feuchteschäden beurteilen und beheben. Kellerräume
GEG Baupraxis, 2021
Ungermann, Jan; Schmidt, Philipp; Hegger, Josef
Punching shear capacity of eccentrically loaded column bases - Large-scale tests
BFT International, 2021
Wolber, Nina
Gabionenmauer muss senkrecht stehen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kindmann, Rolf; Vette, Jan
Tragfähigkeit von Stahlrohren im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen. Berechnungsmodelle zur Wahl der erforderlichen Einspanntiefe
Stahlbau, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Urbanes Dorf aus Holz. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Khazei, Ali; Kolbitsch, Anderas; Heuer, Rudolf
Study of the seismic performance of composite shear walls with embedded steel truss for use in high-rise buildings
Bauingenieur, 2020
Van Itterbeeck, P.; Huybrechts, N.; Van Lysebetten, G.
Die Verbreitung von Verbundwerkstoffen im Bausektor (kostenlos)
Kontakt, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Erstes Parkhaus aus Holz. Offene Großgarage, Rüsselsheim (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Vogt, Christina
Phillipinen (Projekt 1): 1. Der Regenbogen von Cebu. Phillipinen, 2. Hochhaus mit Exoskelett. Konstruktion, 3. Nicht nur von außen grün. Ökologie, 4. Steckbrief, 5. Kann ich das auch? Holzbauer mit Köpfchen gesucht
Mikado, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fundament
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Incubo House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Weiher, Hermann; Galasso, lIaria; Runtemund, Katrin; Weber, Sascha
Nachrechnung und Ertüchtigung der Illerbrücke Egelsee A7 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wenzel, Fritz
Backstein. Über den Raum von St. Georgen in Wismar. 1993 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Nach dem Tagebau kam das Grundwasser. Wie das Schloss Altdöbern nachgegründet wurde. 2005 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Bocco Guarneri, Andrea
Captive vernacular: Hirose House at Nihon Minka-en 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Schauer, Martin
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik, Beispiel: Fundamenterder 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Wenzel, Fritz
Hilfe für hundert, nicht für tausend Jahre. Die Stiftskirche Herrenberg auf unruhiger Bergnase. 1972 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Die Unterfangung des Westgiebels der Dorfkirche in Bihlafingen. 1975 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Menkenhagen, Jochen
Bauen im Bestand, Probleme für die Tragwerksplanung 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
weitere Aufsätze zum Thema: Fundament
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Expertise- und simulationsbasierte, mehrstufige Tragwerksoptimierung im Entwurf von Windenergieanlagen (kostenlos)
2020
Gautray, Jean Nicolas Francois-Xavier
Influence of smear and compaction zones on the performance of stone columns in lacustrine clay (kostenlos)
2019
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016
Lachmann, Stefan
Kontinuierliches Monitoring zur Schädigungsverfolgung an Tragstrukturen von Windenergieanlagen (kostenlos)
2014
Herzog, Martin Bernd
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik (kostenlos)
2014
Siburg, Carsten; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zur einheitlichen Bemessung gegen Durchstanzen in Flachdecken und Fundamenten (kostenlos)
2014
Chen, Dong; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Flachgründungen auf Böden mit tiefenabhängiger Steifigkeit unter vertikaler dynamischer Belastung: Ergebnisse von numerischen Berechnungen im Frequenz- und Zeitbereich (kostenlos)
2014
Huber, Maximilian; Moormann, Christian (Hrsg.)
Soil variability and its consequences in geotechnical engineering (kostenlos)
2013
Ulke, Bernd Andreas; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Einfluss der Bodenreaktionskraft beim Durchstanzen von Einzelfundamenten (kostenlos)
2011
Appel, Silke
Einfluss der Steifigkeit von Baugrund und Gründung auf die Abschirmung von Schienenverkehrserschütterungen mit Elastomermatten. Online Ressource: PDF-Format, 19,8 MB (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Fundament
Vorunternehmer ist Erfüllungsgehilfe des Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(LG Landau, Urteil vom 30.12.2020 - 2 O 105/19)
2015 beauftragte der Auftraggeber (AG) den Architekten (A) und den Auftragnehmer (AN) mit der Planung und Errichtung eines Anbaus an einem Einfamilienhaus. Zudem beauftragte er einen Dritten mit Fundamentarbeiten. Der AN hatte u. a. die statische Berechnu
IBR 2021, 71
Gabionenmauer muss senkrecht stehen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.08.2019 - 29 U 163/18; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 221/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage seines Angebots mit dem Bau und der Befüllung einer 4 m hohen und mehrere Tonnen schweren Gabionenmauer zum Preis von 96.906,65 Euro brutto beauftragt. Geschuldet wird vom AN auch die Fundamenterstellung nach stat
IVR 2020, 152
Räumungspflicht erstarkt durch teilweise Erfüllung nicht zur Masseverbindlichkeit
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.09.2020 - IX ZR 62/19)
Der Vermieter vermietete ein Grundstück an den späteren Schuldner, der darauf eine Leichtbaumetallhalle errichtete. Im Mietvertrag verpflichtete sich der Schuldner, die Halle bei Vertragsende zu entfernen. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das V
IBR 2021, 28
Mikropfähle werden vorgegeben: Tragwerksplaner muss keine günstigere Variante finden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 03.12.2019 - 6 U 1669/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) plant den Umbau eines Gasthofs von einem denkmalgeschützten zweigeschossigen Gebäude in ein viergeschossiges Wohnhaus mit 14 Einheiten. Der planende Architekt macht in der Baubeschreibung Angaben zu statischen Fragen (u. a. zu Ableit
IBR 2020, 676
Keine Pflicht des Gerichts zur Anweisung des Sachverständigen zu Bauteilöffnungen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 23.09.2020 - IV ZR 88/19)
Die Parteien streiten um Versicherungsansprüche und dort um die Frage, ob ein Gebäude bei einem Hochwasserereignis im Sinne der AVB beschädigt oder zerstört wurde. Das Landgericht hat eine Begutachtung der Fundamente angeordnet, bei der der Sachverstä
IMR 2020, 3311
Räumungspflicht erstarkt durch teilweise Erfüllungen nicht zur Masseverbindlichkeit
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.09.2020 - IX ZR 62/19)
Der Vermieter vermietete ein Grundstück an den späteren Schuldner, der darauf eine Leichtbaumetallhalle errichtete. Im Mietvertrag verpflichtete sich der Schuldner, die Halle bei Vertragsende zu entfernen. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das V
IBR 2020, 443
Beweisführer trägt Bauteilöffnungskosten!
Ri Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel undVorsRiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 22.05.2020 - 2 W 1728/20)
Der Kläger schloss am 20.11.2019 vor dem LG Regensburg einen Vergleich, der eine Kostenaufhebung vorsah. Mit Kostenfestsetzungsbeschluss vom 20.02.2020 legte das LG Regensburg dem Kläger die im Zusammenhang mit der Begutachtung durch den gerichtlichen Sac
IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 287
Gekündigt ist gekündigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG München, Urteil vom 10.12.2019 - 28 U 1575/17 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Generalunternehmer (GU) ist beauftragt, eine Biogasanlage in England zu errichten; die Ausführung der Aufbereitungsanlage für das Biogas überträgt er einem Anlagenbauunternehmen. Der Vertrag basiert auf deutschem Recht unter Einbeziehung der VOB/B. Be
IBR 2020, 155
Keine Umgehung des Immissionsschutzes durch "Ausgliederung" in das Baurecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.12.2019 - 12 ME 168/19)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich im Eilrechtsschutzverfahren gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer 180 m hohen Windenergieanlage (WEA). Sein Wohnhaus befindet sich in 720 m Entfernung. Er macht geltend, die streitgegenständliche WEA
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuchtesanierung des Fundaments in Verbindung mit dem Schwellbalken
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im nicht unterkellerten Bereich der Fachwerkhäuser sind die Fundamente kaum mehr als 50-60 cm unter OK-Gelände geführt. Tragfähige Fundamente mit einer nicht frostsicheren Gründungstiefe müssen nicht unbedingt zu Schäden am Fachwerkhaus führen. Aus Gründen der Sicherheit für das Haus und seine Bewohner sollten Arbeiten am Fundament nur von einer Fachfirma in Verbindung mit einem Statiker durchgeführt werden.
Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...
Achmus, Martin
4.6 Unterfangungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die ›herkömmliche‹ Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen infrage. Nachfolgend werden nur die herkömmliche Unterfangung und die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion (Hochdruck- oder Einpressinjektion) als die...
Bellmer, Horst
6.4 Fundamenteinbauteil mit zwei Ankerplatten
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei der Lösung mit einer Ankerplatte ist es notwendig, diese Platte etwa mittig im Fundament einzubauen, damit die Stahlplatte nach unten (Aufnahme der Druckkräfte) und oben (Aufnahme der Zugkräfte) ausreichend mit Beton überdeckt ist und die Platte somit nicht durchstanzen kann. Als Ergebnis versagen der Beton über der oberen Platte und der Beton unter der unteren Platte. Die obere Platte übernimmt tatsächlich die Druckkräfte und die untere Platte tatsächlich die Zugkräfte.
Bellmer, Horst
5 Schwere Ausführungsfehler am Fundamentanschluss
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Fundament zeigte große Abplatzungen (Bild 26), der örtlich betroffene Beton konnte aber wieder aufgetragen werden. Zwischen Oberkante Pfahl und Unterkante Fundament war nahezu keine Beton, sondern nur ein Sand-Kies-Gemisch (Bild 29). Ein Schraubenzieher ließ sich mühelos rund 15 cm in die Fuge schieben. Bei beiden Fundamenten wurden ebenfalls die Pfähle freigegraben, allerdings einigte man sich darauf, nur jeweils vier Pfähle von der Seite freizulegen - gleiche Probleme ...
Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.1.1 Flachgründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Nach Schmitt 47 wurden die Zwischenräume dieser Balkenroste mit Kies, festgestampftem Bauschutt, Lehm und Ton, Lehm und Sand, Bruchsteinmauerwerk, reinem Sand oder Beton verfüllt. Erst mit der Entwicklung von bewehrtem Beton wurde durch Einlegen von Zuggliedern in Form von Flacheisen, Drähten, Stahlträgern und Eisenbahnschienen die Biegetragfähigkeit der Fundamente erhöht und somit größere Auskragungen bei geringeren Einbindetiefen möglich. Ähnlich wie bei Streifenfundamenten wurde auch im ...
Bellmer, Horst
4 Allgemeine Probleme bei Gründungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die bereits eingebrachten Pfähle wurden aufgegeben, der betroffene Standort konnte aber gerettet werden, indem das gleiche Pfahlbild um 45° gedreht gerammt wurde - allerdings nunmehr mit entsprechend längeren Pfählen. Die dabei aufgetretenen Seitenkräfte auf die Pfähle führten zu einer Kopfverschiebung der Pfähle bis zu 1,50 m (Bild 20). Eine Nutzung der Pfähle für die spätere Lastabtragung war damit ausgeschlossen. Rechnerisch war es erforderlich, alle Lasten den tragenden ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.1.3 Sonderkonstruktion Fundamente an Grundstücksgrenzen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch den Aushub der Baugrube wird auf einer Seite des Fundaments der Baugrund entfernt und damit die Einbindetiefe des vorhandenen Fundaments minimiert. So sollte im Bereich bereits vorhandener Baukörper eine abschnittsweise Ausführung der Gründung angestrebt werden, um ein Freilegen des vorhandenen Fundaments auf ganzer Länge zu vermeiden. Wird im Bereich vorhandener Gebäude eine tiefere Gründungsordinate des neu zu errichtenden Gebäudes angestrebt, so wird eine so genannte Unterfangung der...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-15.1-330 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Halfen HDB-Z Durchstanzbewehrung für Bodenplatten und Fundamente
Halfen GmbH
ETA-13/0136 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
JORDAHL Durchstanzbewehrung JDA. Doppelkopfanker als Durchstanzbewehrung für punktförmig belastete Platten und Fundamente
Jordahl GmbH
Z-30.6-15 Zulassung
vom: 23.07.2020
– aktuell
PFEIFER Fundamentanker PGS/G
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
P-22-MPANRW-12733 Prüfzeugnis
vom: 16.07.2018
– aktuell
BORNIT-Fundamentflex 2K mit der Verstärkungseinlage "BORNIT-Glasgittergewebe" für Übergänge von Bauwerksabdichtungen auf Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB), Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.25
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
Z-15.1-330 Zulassung
vom: 18.05.2018
– abgelaufen
Halfen HDB-Z Durchstanzbewehrung für Bodenplatten und Fundamente
Halfen GmbH
ETA-13/0136 Zulassung
vom: 20.03.2018
– abgelaufen
JORDAHL Durchstanzbewehrung JDA. Doppelkopfanker als Durchstanzbewehrung für punktförmig belastete Platten und Fundamente
Jordahl GmbH
ETA-13/0076 Zulassung
vom: 12.03.2018
– aktuell
Durchstanzbewehrung Schöck Bole®. Durchstanzbewehrung mit Doppelkopfbolzen für punktförmig belastete Platten und Fundamente
Schöck Bauteile GmbH
Z-9.1-136 Zulassung
vom: 18.05.2016
– aktuell
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in StahlbetonFundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
Z-30.6-15 Zulassung
vom: 12.04.2016
– abgelaufen
PFEIFER Fundamentanker PGS - Typ G
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-30.6-15 Zulassung
vom: 08.07.2015
– abgelaufen
PFEIFER Fundamentanker PGS - Typ G
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-30.6-15 Zulassung
vom: 09.01.2014
– abgelaufen
PFEIFER Fundamentanker PGS - Typ G
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
ETA-13/0136 Zulassung
vom: 27.03.2013
– abgelaufen
JORDAHL Durchstanzbewehrung JDA. Doppelkopfanker als Durchstanzbewehrung für punktförmig belastete Platten und Fundamente
Jordahl GmbH
ETA-13/0076 Zulassung
vom: 12.03.2013
– abgelaufen
Durchstanzbewehrung Schöck Bole. Durchstanzbewehrung mit Doppelkopfbolzen für punktförmig belastete Platten und Fundamente
Schöck Bauteile GmbH
Z-9.1-136 Zulassung
vom: 17.05.2011
– abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in StahlbetonFundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
Z-9.1-136 Zulassung
vom: 28.10.2010
– abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in StahlbetonFundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
Z-71.3-36 Zulassung
vom: 25.03.2009
– abgelaufen
Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton
VDS Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V.
Z-30.6-15 Zulassung
vom: 01.11.2007
– abgelaufen
PFEIFER Fundamentanker PGS - Typ G
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG
Z-9.1-136 Zulassung
vom: 03.09.2007
– abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in StahlbetonFundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
P-DD 4149/2007 K Prüfzeugnis
vom: 31.05.2007
– abgelaufen
BORNIT-Fundamentdicht 2K. Normalentflammbare, kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerkabdichtungen nach Bauregelliste A, Teil 2, Ifd. Nr. 2.39 zum Einsatz entsprechend DIN 18195, Teil 4 bis 6 sowie im Übergang zu Bauteilen mit hohem Wassereindringwiderstand. NUR GÜLTIG zusammen mit P-DD 4149/2007 vom 30.5.2007
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
P-DD 4149/2007 Prüfzeugnis
vom: 31.05.2007
– abgelaufen
BORNIT - Fundamentdicht 2K. Normalentflammbare, kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung als Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Ifd. Nr. 1.4
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler