Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fundamentplatte"


Bücher, Broschüren: (7)

Flachgründungen auf Böden mit tiefenabhängiger Steifigkeit unter vertikaler dynamischer Belastung: Ergebnisse von numerischen Berechnungen im Frequenz- und Zeitbereic
Chen, Dong; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Flachgründungen auf Böden mit tiefenabhängiger Steifigkeit unter vertikaler dynamischer Belastung: Ergebnisse von numerischen Berechnungen im Frequenz- und Zeitbereich
2014 XVI,136 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Steifigkeit von Baugrund und Gründung auf die Abschirmung von Schienenverkehrserschütterungen mit Elastomermatten. Online Ressourc
Appel, Silke
Einfluss der Steifigkeit von Baugrund und Gründung auf die Abschirmung von Schienenverkehrserschütterungen mit Elastomermatten. Online Ressource
2011 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zwangsspannungen im jungen Beton in Bodenplatten und Wänden. Online Ressourc
Schweighofer, Anton
Zwangsspannungen im jungen Beton in Bodenplatten und Wänden. Online Ressource
2011 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Trag- und Verformungsverhalten großflächig gegründeter Stahlbetontragwerke unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion. Online Ressourc
Stopp, Kirsten
Trag- und Verformungsverhalten großflächig gegründeter Stahlbetontragwerke unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion. Online Ressource
2010 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unterfangung belasteter Fundamente durch Bohrpfähle. Online Ressourc
Shen, Yilei; Vrettos, C. (Hrsg.)
Unterfangung belasteter Fundamente durch Bohrpfähle. Online Ressource
2005 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 22, 1.2002. Arbeitsfugen. Online Ressourc
Ebeling, K.; Freimann, T.
Zement-Merkblatt Betontechnik B 22, 1.2002. Arbeitsfugen. Online Ressource
2002 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The instrumented tower silo at Hammond/Ontario
Bozozuk, M.
The instrumented tower silo at Hammond/Ontario.
1980 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbas
Preisler, Anita; Pol, Olivier; Gosztonyi, Susanne; Haslinger, Edith; Schneider, Ursula; Rauhs, Gregor
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbase
2014 159 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Berücksichtigung einer ungleichmäßigen Querkraftverteilung im Durchstanzbereich
Josef Hegger, Marcus Ricker, Frank Häusler
Zur Berücksichtigung einer ungleichmäßigen Querkraftverteilung im Durchstanzbereich
Bauforschung, Band T 3173
2008, 45 S., 27 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherheitsuntersuchungen bei Flächengründungen
Manfred Kany, M. El Gendy
Sicherheitsuntersuchungen bei Flächengründungen
Bauforschung, Band T 2739
1996, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Risslasten dicker Fundamentplatten infolge von Zwang- und Eigenspannungen aus abfliessender Hydratationswaerme bei unterschiedlich aufbereiteten Sohlfugen
F. Derflinger, K. Janovic
Risslasten dicker Fundamentplatten infolge von Zwang- und Eigenspannungen aus abfliessender Hydratationswaerme bei unterschiedlich aufbereiteten Sohlfugen
1985, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Minnert, Jens; Fominow, Sergei
Bemessung von Stahlbetonbodenplatten mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Handler, Simon
Das Gebäude als Energiespeicher. Bauteile der tragenden Gebäudestruktur können Speichermedium für Wärme sein (kostenlos)
IKZ Energy (IKZplus), 2018
Büchel, Rainer; Kaczmarek, Thomas
Der Beton für den Testturm in Rottweil. In Gleitbauweise bis auf 246 m
Beton, 2018
Handler, Simon
Das Gebäude als Energiespeicher. Bauteile der tragenden Gebäudestruktur können Speichermedium für Wärme sein (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2018
Rechenbach, Bärbel
Büroriese mit schlanker Bodenplatte. Revitalisierung (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2018
Van Lysebetten, G.; Huybrechts, N.
Thermische Geostrukturen (kostenlos)
Kontakt, 2017
Wiggenhauser, Herbert; Niederleithinger, Ernst; Milmann, Boris
Zerstörungsfreie Ultraschallprüfung dicker und hochbewehrter Betonbauteile
Bautechnik, 2017
Koch, Elfi
Bestandstragwerke für eine weitere Nutzung ertüchtigen. Sanierung stählerner Bauteile
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet
Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite unter Berücksichtigung des tatsächlichen Bauteilverhaltens - Teil 1: Verformungsbasiertes Bemessungsmodell und Anwendung für Bodenplatten
Beton- und Stahlbetonbau, 2016
Re-Ainbow. Mau tai che
Archplus, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fundamentplatte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gerhaher, Ulrich; Hofmann, Alexander; Schönherr, Thomas
Maschinenlagerungen mit hochdämpfenden Elastomerlagern - Vergleich der Wirksamkeit unterschiedlicher Lagerungsvarianten 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Giergiczny, Zbijniew; Batag, Maciej; Synowiec, Katarzyna; Golda, A.
Application of slag cement CEM III/B 42, 5L-LH/SR/NA with siliceous fly ash for construction of durable massive structures 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Petryna, Yuri
Erprobung eines Verfahrens für das Structural Health Monitoring von Windenergieanlagen 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Minnert, Jens
Bemessung von Stahlbetonbodenplatten mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode 2016
Quelle: 13. Gießener Bauforum 2016; Berichte aus dem Bauwesen
Mittag, Jens; Kühn, Asja; Richter, Thomas
Die Überbauung des U-Bahnhofs Mendelssohn-Bartholdy-Park in Berlin - eine Herausforderung an die Planung von Baugrube und Gründung 2015
Quelle: Vorträge zum 11. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Katzenbach, Rolf; Seip, Matthias
Fundamentierung des 1.007 m hohen Kingdom Tower in Jeddah 2015
Quelle: Vorträge zum 22. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 12. März 2015; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Appel, Silke
Erschütterungseinwirkungen auf hochsensible Institutsneubauten 2015
Quelle: Vorträge zum 11. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Krec, Klaus; Nackler, Joachim N.; Kornicki, Tomasz
Zum Einfluss mehrdimensionaler Wärmeleitung auf das Wärmespeichervermögen von Baukonstruktionen 2012 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2012. "Gebäudesimulation auf den Größenskalen Bauteil, Raum, Gebäude, Stadtquartier".Vierte deutsch-österreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2012. Tagungsband. Online Ressource
Hegger, Josef; Siburg, Carsten; Ricker, Marcus; Häusler, Frank
Experimentelle Untersuchungen zum Durchstanzen von Einzelfundamenten 2012
Quelle: Befestigungstechnik, Bewehrungstechnik und ... II. Rolf Eligehausen zum 70. Geburtstag
Empelmann, Martin; Teutsch, Manfred; Wichers, Marco
Baukonstruktionen aus Faserbeton 2011
Quelle: Beton-Kalender 2011. Kraftwerke. Faserbeton. Bd.2. 100.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Fundamentplatte

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Chen, Dong; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Flachgründungen auf Böden mit tiefenabhängiger Steifigkeit unter vertikaler dynamischer Belastung: Ergebnisse von numerischen Berechnungen im Frequenz- und Zeitbereich (kostenlos)
2014
Schweighofer, Anton
Zwangsspannungen im jungen Beton in Bodenplatten und Wänden. Online Ressource (kostenlos)
2011
Appel, Silke
Einfluss der Steifigkeit von Baugrund und Gründung auf die Abschirmung von Schienenverkehrserschütterungen mit Elastomermatten. Online Ressource: PDF-Format, 19,8 MB (kostenlos)
2011
Stopp, Kirsten
Trag- und Verformungsverhalten großflächig gegründeter Stahlbetontragwerke unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion. Online Ressource: PDF-Format, 11,34 MB (kostenlos)
2010
Shen, Yilei; Vrettos, C. (Hrsg.)
Unterfangung belasteter Fundamente durch Bohrpfähle. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,6 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2019, 305
Bauunternehmer muss auf widersprüchliche Vorgaben des Bauherrn hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 10.08.2017 - 7 U 120/15; BGH, Beschluss vom 05.12.2018 - VII ZR 194/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Erdbauunternehmer mit dem Aushub der Baugrube für ein Café. Nach einer übergebenen Bauzeichnung soll die Kelleroberkante ebenerdig abschließen. Der Bauleiter des Bauherrn gibt jedoch den Nullpunkt und damit die Baugrubentiefe fa


IBR 2018, 2178
Vorleistung unzureichend: Leistung mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Rostock, Beschluss vom 03.05.2017 - 4 U 110/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) errichtet in einem Hotel ein Schwimmbecken. Nach der Abnahme treten Risse auf. Zudem kann der AN die bauaufsichtsrechtliche Zulassung für das Becken nicht beibringen. Als der AN die Risse trotz Aufforderung nicht beseitigt, lässt da


IBR 2014, 263
Abbruch vorzeitig beendet: Wer nicht vollständig leistet, muss erneut zur Baustelle!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.05.2012 - 6 U 139/11; BGH, Beschluss vom 30.10.2013 - VII ZR 149/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit dem Abbruch eines Gebäudes bis zur Unterkante der Bodenplatte beauftragt. Auftragsgegenstand sind außerdem die Nivellierung des Bodens und das Verfüllen des Kellers. Die uneingeschränkte Bebauung des Gr


IBR 2006, 74
Schleierinjektion als Bauwerksabdichtung: Nur nach akribischer Planung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Heute geht es um einen nicht alltäglichen Schadensfall bei einer Sanierung: Von einer Souterrainwohnung in einem 1989 erbauten Mehrfamilienwohnhaus wird berichtet. Es liegt in einem sog. Ried mit hohen Grundwasserständen. Diese korrespondieren wegen der w


IBR 2003, 427
Haftung des Bauleiters: Mithaftung des Bauherrn bei Planungsverschulden?
RA Tilman Rosse, Leipzig
(OLG Celle, Urteil vom 20.03.2002 - 7 U 45/01)

Die Klägerin - eine Bauträgerin - beauftragte den beklagten Architekten mit der Objektüberwachung (§ 15 Nr. 8 HOAI) für zwei Reihenhausanlagen. Es wurde ein Pauschalhonorar von 17.000 DM netto je Reihenhausanlage vereinbart. Bei Auftragserteilung w


IBR 2001, 360
Mitverschulden des Bauherrn wegen widersprüchlicher Planangaben zur Kellerabdichtung?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG München, Urteil vom 10.05.1999 - 28 U 3789/98; BGH, Beschluss vom 10.05.2001 - VII ZR 430/99 (Revision nicht angenommen))

Ein Bauherr lässt 1985/1986 ein Einfamilienhaus errichten. Die Genehmigungsplanung erstellt in seinem Auftrag ein Architekt. In den Plänen ist vermerkt, dass die Bodenplatte und die Außenwände des Kellergeschosses in Sperrbeton, wasserdicht auszuführen


IBR 1999, 243
Nebenangebote müssen vollständig sein!
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VÜA Schleswig-Holstein, Beschluß vom 22.12.1998 - VÜ SH 3/98)

Gegenstand eines Offenen Verfahrens sind Rohbauarbeiten mit fünf Losen, wobei jedes Los ein eigenes Gebäude umfaßt. Ein Nebenangebot will die im LV vorgesehenen Streifenfundamente bei entsprechender Umbemessung der Fundamentplatte einsparen. Da es keine t


IBR 1999, 115
Aufforderung zur Mängelbeseitigung: Wie genau müssen die Mängel beschrieben werden?
Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 03.12.1998 - VII ZR 405/97)

Ein Bauherr beauftragt einen Unternehmer mit der Errichtung eines Einfamilienhauses zu einem Festpreis von DM 720.000,--. Nach beiderseitiger Kündigung leitet der Bauherr ein selbständiges Beweisverfahren ein. Dort macht er geltend, durch die Fundamentpla


IBR 1997, 114
Nächtlicher Lärm contra Grundrechtsschutz
Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OVG Berlin, Beschluß vom 27.03.1996 - 2 S 5/96; BerlVerfGH, Beschluß vom 19.04.1996 - VerfGH 30/96)

Im Zusammenhang mit der Bebauung des Potsdamer Platzes muß eine 20.000 m2 große Fundamentplatte betoniert werden. Die Baugrubensohle liegt 15 m unter dem Grundwasser. Ein Abpumpen ist wegen unübersehbarer Folgen für die Umgebung nicht zulässig. Es müssen


nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Cziesielski, Erich; Friedmann, Mario
Keller aus wasserundurchlässigem Beton - Durchfeuchtung der Fußbodenkonstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei der Prüfung des Betons auf Wasserundurchlässigkeit nach DIN 1048 kann Wasser in den Beton eindringen (e ≤ 50 mm). Die durch ein Bauteil aus wasserundurchlässigem Beton transportierte Wassermenge ist im allgemeinen so klein, daß sie auf der dem Wasser abgewandten Seite in der Regel durch Verdunstung abtrocknen kann. Bei der Planung von Bauwerken aus wasserundurchlässigem Beton ist es notwendig, daß der Beton frei von durchgehenden Rissen bleibt.


Cziesielski, Erich
Abdichtungen im Erdreich - Schwarz und weiß abgedichtet-und dennoch undicht
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

12 m Wasserhöhe aufzunehmen, so dass die Gefahr bestand, dass während des Bauzustandes im Bereich der Fugen eine linienformige Belastung der auf die Wandrücklage aufgeklebten Abdichtung entsteht und die Abdichtung partiell »abgedruckt« wird. Die Wandrücklage soll so ausgeführt werden, dass sie die Abdichtung allseitig und hohlraumfrei umschließt (Einbettung der Abdichtung). Infolge der nichtvorhandenen Einbettung der Abdichtung zwischen Rücklage und Bauwerk kann die Abdichtung ...


Bruckner, Helmut
Abdichtung von gemauerten Wänden gegen seitliche oder aufsteigende Bodenfeuchtigkeit
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

(Ersetzt durch: DIN 18195-1 bis –10) und in DIN 18195 Ausgabe: 1983-8, Teil 4 Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchte, Bemessung und Ausführung, Abschnitte 5.2.2.2 und 6.2 und DIN 18195-4, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung, Abschnitt 7.2 hingewiesen. In DIN 18195-6, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 6...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Fehlerhafte Bitumendickbeschichtung an den Außenwänden einer Unterflur-Trafostation
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Im Übergangsbereich Sohle/ Wand war die KMB von teigig weicher Konsistenz und ließ sich ohne jeglichen Widerstand vom Untergrund lösen. Damit stellte der Überzug des Winkels aus KMB die einzige Abdichtung dieses kritischen Bereichs dar. Der Einsatz von KMB beim Lastfall drückendes Wasser fällt nicht in den Geltungsbereich der DIN 18195-6, Abschnitt 8. Hierauf wird im übrigen auch in der KMB-Richtlinie 11 hingewiesen.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.9 Zwangspannungen aus innerer Behinderung im Bauteil (Eigenspannungen)
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei einem Temperatur- oder Schwindprofil im Bauteil findet entsprechend dem Grundsatz vom Ebenbleiben der Querschnitte eine gegenseitige Behinderung der unterschiedlich gedehnten Fasern statt; die Folge sind Eigenspannungen. Zur Erklärung kann als Beispiel die Entstehung und der Verlauf von Eigenspannungen durch Hydratationswärme (Bild 6.52) herangezogen werden. Die Größe der Eigenspannungen folgt der Temperaturdifferenz zwischen Kern und Rand und führt zunächst zu Rissen größerer Breite...


Zöller, Matthias
Dränung - Zuverlässige Maßnahme zur Minderung der Wassereinwirkung?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Norm für die Dränung erdberührter Bauteile 1 beschreibt die Anforderungen an die Durchlässigkeit und die Entwässerungsleistungen von Dränanlagen. Diese Norm regelt nicht, welches Wasser (Sickerwasser, Schichtenwasser oder Grundwasser) gedränt werden darf. Die jetzige Fassung der Norm ist nur schwer verständlich, weil sie als Regelfall Anforderungen stellt, die sich nicht in den Normen 2 und 3 wieder finden.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.4 Durchnässte Fußbodenschichten auf Bodenplatte aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die durch ein Bauteil aus wasserundurchlässigem Beton transportierte Wassermenge ist im Allgemeinen so klein, dass sie auf der dem Wasser abgewandten Seite in der Regel durch Verdunstung abtrocknen kann. Einige Räume erhielten einen Fußbodenaufbau mit elektrischer Fußbodenheizung (Bild 1.62). Im hier beschriebenen Fall sind in den Bereichen mit der elektrischen Fußbodenheizung wegen der behinderten Verdunstung Durchfeuchtungen entstanden.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafte Sockelabdichtung aus Kunststoff-Dichtungsbahnen eines nicht unterkellerten Gewerbegebäudes
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Feuchteschäden im Innenbereich des Gebäudes war neben einem fehlerhaften Abdichtungsanschluss an die Türschwellen (siehe Abschnitt 4.1.3.2 dieses Buches) der nicht fachgerechte Einbau dieser Sockelabdichtung verantwortlich. Die Fehler an der Sockelabdichtung lassen sich dauerhaft nur beheben, wenn man die Abdichtung vollständig erneuert. Hierzu muss der Sockel vollständig freigelegt, die Betonfertigteile ausgebaut und die alte Sockelabdichtung entfernt werden.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Drucküberschneidung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In der Literatur (Rybicki 1972) werden Schäden an Nachbargebäuden beschrieben, die durch Anbau an bestehende Gebäude oder durch das Schließen von Baulücken entstanden sind. Die Ursache waren dann nicht Drucküberschneidung, d.h. Setzung im üblichen Sinn, sondern der bestehende Giebel wurde durch den Neubau über Reibungskräfte verformt. Ein Beispiel für Drucküberschneidung stellt das Holstentor in Lübeck dar (Abb.


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.2.6 Sohlplatten ohne Sauberkeitsschicht
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei kleineren Wohngebäuden wird des Öfteren festgestellt, dass die Bewehrung der Sohlplatte auf einer einfachen Folie ohne besondere Lagesicherung der unteren Bewehrung erfolgt. Dadurch kann eine Korrosion der Bewehrung einsetzen, so dass die Wasserundurchlässigkeit durch entstehende Risse und auch auf Dauer die Tragfähigkeit der Sohlplatte beeinträchtigt werden können. Zum Vermeiden solcher Mängel ist eine feste Unterlage für das Verlegen der Bewehrung erforderlich, z.B. durch den Einbau ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

Z-71.3-36 Zulassung vom: 25.03.2009 – abgelaufen
Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton
VDS Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V.


Z-71.3-26 Zulassung vom: 05.07.2006 – abgelaufen
Schwenk-Baumbach-Fundamentplatte aus Stahlfaserbeton
SCHWENK Transportbeton GmbH & Co.KG; BAUMBACH Metall GmbH


Z-71.3-25 Zulassung vom: 27.02.2006 – abgelaufen
TREFILARBED Fundamentplatte aus Stahlfaserbeton
TREFILARBED Bissen S.A. Groupe Arcelor


Z-71.3-29 Zulassung vom: 24.02.2006 – abgelaufen
STRATEC Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton
StraTec Strahl- und Fasertechnik GmbH


Z-71.3-28 Zulassung vom: 20.12.2005 – abgelaufen
KrampeHarex Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton
KrampeHarex GmbH & Co. KG


Z-71.3-26 Zulassung vom: 23.11.2005 – abgelaufen
Schwenk-Baumbach-Fundamentplatte aus Stahlfaserbeton
BAUMBACH Metall GmbH; SCHWENK Transportbeton GmbH & Co.KG


Z-71.3-24 Zulassung vom: 08.11.2005 – abgelaufen
READYMIX Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton
Readymix AG


Z-71.3-24 Zulassung vom: 07.10.2003 – abgelaufen
READYMIX Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton
Readymix AG


Z-71.3-18 Zulassung vom: 21.02.2000 – abgelaufen
Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton für den Wohnungsbau
Bekaert Deutschland GmbH


nach oben

 Kategorien:

7

4

49

14

5

9

16

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler