Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Funktionsweise"


Bücher, Broschüren: (55)

Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernun
Fundneider, Thomas
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wood modification with proteins for the development of novel functional membrane
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Steigerung der Lüftungseffektivität von Solarkaminen durch thermische Aktivierung und Nutzung von Windeffekte
Schwan, Lukas Karl
Steigerung der Lüftungseffektivität von Solarkaminen durch thermische Aktivierung und Nutzung von Windeffekten
2019 XVII,129 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baulogistikplanung
Fabian Ruhl, Christoph Motzko, Peter Lutz
Baulogistikplanung
Essentials
Schnelleinstieg für Bauherren, Architekten und Fachplaner
2018, viii, 54 S., VIII, 54 S. 10 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüsse
Vesting, Andreas
Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüssen
2018 XVI,172 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflussfaktoren auf die Betriebsweise von mikrobiellen Brennstoffzellen in der Abwasserreinigun
Kletke, Thomas
Einflussfaktoren auf die Betriebsweise von mikrobiellen Brennstoffzellen in der Abwasserreinigung
2018 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

FLUIDGLAS - Flüssigkeitsdurchströmte Fassadenelemente : Anwendbarkeit von flüssigkeitsdurchströmten, transparenten Fassadenelementen zur Kontrolle der Energietransmission von Gebäuden in der Gebäudehüll
Stopper, Jochen Marc
FLUIDGLAS - Flüssigkeitsdurchströmte Fassadenelemente : Anwendbarkeit von flüssigkeitsdurchströmten, transparenten Fassadenelementen zur Kontrolle der Energietransmission von Gebäuden in der Gebäudehülle
2018 324 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Brenners mit Luft- und Brennstoffstufung zur emissionsarmen Biomasseverbrennung in Kleinfeuerungsanlage
Barth, Fritz
Entwicklung eines Brenners mit Luft- und Brennstoffstufung zur emissionsarmen Biomasseverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen
2018 X,168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stresstest Stadt - wie resilient sind unsere Städte? Unsicherheiten der Stadtentwicklung identifizieren, analysieren und bewerte
Stresstest Stadt - wie resilient sind unsere Städte? Unsicherheiten der Stadtentwicklung identifizieren, analysieren und bewerten
2018 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Membrane-based enthalpy exchanger
Koester, Sebastian Markus
Membrane-based enthalpy exchangers
2017 VIII,101 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Funktionsweise

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 305, September 2022. Gasfackeln auf Biogasanlagen
Merkblatt DWA-M 305, September 2022. Gasfackeln auf Biogasanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 305
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 437 (M).
2022, 25 S., 2 Abb., 3 Tab.,
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Hermann Klos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
 
 

Merkblatt B 05. Merkblatt über das aktive Thermographieverfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen
Merkblatt B 05. Merkblatt über das aktive Thermographieverfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen
DGZfP-Merkblätter, Band B 05
Ausgabe April 2013.
2013, 36 S., 20 Abb., 1 Tab.,
 
 

Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos
Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos
Referat 6 Physikalisch-Chemische Grundlagen
WTA Merkblatt 6-3-05/D. Deutsche Fassung. Stand April 2006.
2007, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 118. Dämmarbeiten an Luftzerlegungsanlagen. Ausgabe November 1988
AGI Arbeitsblatt Q 118. Dämmarbeiten an Luftzerlegungsanlagen. Ausgabe November 1988
1988, 8 S., 1 Abb., 3 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte (EVA). Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Up
Sommer, Bernhard; Bollinger, Klaus; Koupaie, Afshin; Moncayo Asan, Galo; Sandor, Viktoria; Sommer-Nawara, Malgorzata; Pont, Ulrich; Engedy, Anna; Mahdavi, Ardeshir; Schuss, Matthias
Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte (EVA). Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter. FFF-TaliSy
Knoflach, C.; Geisler-Moroder, D.; Pohl, W.; Weitlaner, R.; Perathoner, F.; Kofler, C.; Trojer, D.; Plörer, D.; Hauer, M.; Pfluger, R.
Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter. FFF-TaliSys
2019 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P
Fleischhacker, Nikolaus
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4Cit
Heschl, Christian; Terkovics, Erich; Peinsipp, Michael; Zach, Franz
SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4City
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Photonic Cooling - Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photoni
Peharz, Gerhard; Kolb, Florian; Beermann, Martin; Bird, David Neil; Schwaiger, Hannes; Wit, Rosmarie de; Zuvela-Aloise, Maja; Andre, Konrad
Photonic Cooling - Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photonik
2018 106 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmschutz bei Brücke
Fürst, A.; Laffranchi, M.; Nissen, T.O.
Lärmschutz bei Brücken
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwan
Baum, Anja; Lipke, Sebastian; Löffler, Udo; Metzger, Sergej; Sauer, Jan
Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwand
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

IEA Energy in Buildings and Communities (EBC) Annex 62: Ventilative Kühlung. Arbeitsperiode 2013 - 201
Holzer, Peter; Hammer, Renate; Moherndl, Philipp; Hofer, Gerhard; Grim, Margot; Bachner, Daniela; Lugmeyer, Christoph; Lampersberger, Paul
IEA Energy in Buildings and Communities (EBC) Annex 62: Ventilative Kühlung. Arbeitsperiode 2013 - 2017
2017 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung und Optimierung der Hydrophobierung zur Verminderung des AKR-Schädigungsfortschrittes in Fahrbahndeckenbetone
Weise, Frank; Schrang, Karsten
Bewertung und Optimierung der Hydrophobierung zur Verminderung des AKR-Schädigungsfortschrittes in Fahrbahndeckenbetonen
2016 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Intelligente Brücke - Konzeption eines modular aufgebauten Brückenmodells und Systemanalys
Borrmann, Andre; Fischer, Oliver; Dori, Gergö; Wild, Matthias
Intelligente Brücke - Konzeption eines modular aufgebauten Brückenmodells und Systemanalyse
2014 72 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Funktionsweise

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1382)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Breunig, Morris
Genesen und geheilt. Rehabilitationsklinik Berlin (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Röttcher, Klaus
200 Jahre Suderburger Rückenbau
Der Holznagel, 2022
Ulonska, Dietmar
Planung und Ausführung von konventionellen und versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen; Teil 2. Ungebundene Ausführung von Pflasterdecken
Beton, 2022
Lugauer, Florian
Leitfaden zur Wirtschaftlichkeit eines Kleinstpumpspeichersystems mit Pumpe-als-Turbine
Wasserkraft & Energie, 2022
Mayer, Michael; Huß, Michael; Kim, Hoang Huy; Tue, Nguyen Viet
Übergangskonstruktionen aus UHPFRC für den Integralbrückenbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Obermoser, Edina; Aslaksen, Einar (Photograph)
Ein Blick hinter die Kulissen. The Plus / Magnor, Norwegen / BIG (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Sutor, Bernd; Heurich, Marco
Ökophysiologie und Naturschutzphysiologie. Anwendung von physiologischen Konzepten, Techniken und Wissen im praktischen Naturschutz
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Fundneider, Thomas; Hernandez, Antonio; Grabbe, Ulrich
Polstofffiltration zur Wasseraufbereitung: Etablierung einer Technologie
GWF Wasser Abwasser, 2022
Dany, Christian
Brennstoffverbrauch um die Hälfte reduzieren mit einer Biomasse-Wärmepumpe
Euroheat & Power, 2022
Job, Hubert; Meyer, Constantin
50 Jahre Bayerischer Alpenplan - Würdigung und Plädoyer für eine Weiterentwicklung
Natur und Landschaft, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Funktionsweise

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (219)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neises von Puttkamer, Martina; Pitz-Paal, Robert; Fluri, Thomas; Nitz, Peter; Stieglitz, Robert; Weisenburger, Alfons
Die Rolle konzentrierender Solarsysteme für die Strom-, Wärme- und Brennstoffversorgung in Europa 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Grüner, Korbinian
Rauschverhalten piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer unterschiedlicher Sensitivität und deren Auswirkungen auf Messung und Beurteilung 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Grunow, Paul
Wärmewende in der Stadt: Speicher-BHKW für 100% Fluktuationsausgleich 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Pikl, Franz Georg; Richter, Wolfgang; Zenz, Gerald
Hydraulische Energiespeicherung untertage: effizient, vielseitig, innovativ 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Stellbogen, Dirk; Lechner, Peter; Kriening, Jonathan; Schanz, Olaf; Geyer, Dieter
Rückseitengewinn bei PV-Systemen mit Bifazial-Modulen - eine analytische Freifelduntersuchung 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Blume, Gary; Wahl, Frank
Entrauchung mit maschinellen Entrauchungsanlagen (MRA) 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Eichler, Thorsten; Gieler-Breßmer, Susanne
Kathodischer Korrosionsschutz der Bewehrung in Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Rahimi, Amir; Westendarp, Andreas; Morales Cruz, Cynthia; Raupach, Michael
Rissverteilende textilbewehrte Mörtel- und Betonschichten zur dauerhaften Instandsetzung von Bauwerksoberflächen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Rießberger, Klaus; Wenty, Rainer; Zuzic, Michael
60 Jahre moderne Schotterbett-Reinigungsmaschinen 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Regenspurg, Simona; Milsch, Harald; Eiche, Elisabeth; Slunitschek, Klemens; Madaraz, Tamas; Hartai, Eva; Uhde, Jörg
Nutzung geothermischer Fluide als umweltfreundliche Lieferanten von Energie und wertvollen Rohstoffen 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE

weitere Aufsätze zum Thema: Funktionsweise

nach oben


Dissertationen: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ochmann, Lukas
Laborative Untersuchung und Bewertung des Sandkontroll- und Erosionsverhaltens von Sandfiltern für geotechnische Anwendungen unter Beachtung verschiedener Einflussfaktoren (kostenlos)
2022
Keller, Andreas
Prognose von Aktivierungsparametern für die maschinelle Gewinnung hochfester Gesteine (kostenlos)
2021
Freimann, Sascha
Untersuchung der Verarbeitbarkeit von konditionierten Lockergesteinsböden für den EPB-Schildvortrieb (kostenlos)
2021
Büning, Bastian
Elimination von Mikroschadstoffen im kommunalen Abwasser durch Nanofiltration in Kombination mit dem biologischen Schadstoffabbau in einem Festbettreaktor (kostenlos)
2021
Radermacher, Annika Nele
Passive Kühlsysteme - Potenziale zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeverhaltens von Gebäuden und Bewertung am Beispiel der Sohlplattenkühlung (kostenlos)
2020
Wilmsmeier, Daniel
Ein Beitrag zur Rohr-Boden-Interaktion von grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen (kostenlos)
2020
Breul, Andrea; Fenske, Michaela (Herausgeber); Dinkl, Susanne (Herausgeber)
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Hülsbömer, Manuel
Strukturanalyse von Asphaltbefestigungen unter Verwendung des Georadarmessverfahrens (kostenlos)
2020
Dollase, Andre
Mikrowellenverfahren zur Untersuchung des Erhärtungs- und Trocknungsverhaltens von zementgebundenen Baustoffen (kostenlos)
2020
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Funktionsweise

nach oben


Rechtsbeiträge: (20)
IBR 2020, 327
Einwurf in den Nachtbriefkasten rechtzeitig? Auf unzureichenden Beweisantritt ist hinzuweisen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 28.01.2020 - VI ZB 38/17)

Eine Berufungsbegründung wird nach Fristverlängerung bis zum 09.01.2017 in den Nachtbriefkasten geworfen, trägt aber den gerichtlichen Eingangsstempel vom Folgetag. Nach Hinweis versichert der Prozessbevollmächtigte anwaltlich sowie an Eides statt, dass e


IBR 2019, 338
Hohes Risikopotenzial rechtfertigt Gesamtvergabe!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.03.2019 - Verg 10/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt zur Verbesserung der Sicherheit in einer Justizvollzugsanstalt diverse elektrotechnische Arbeiten in einem Gesamtlos aus. Diese umfassen u. a. die Erneuerung der Beleuchtung des Sicherheitsstreifens, die technis


VPR 2019, 113
Keine Fachlosvergabe für einzelne Elemente eines komplexen Sicherheitssystems!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.03.2019 - Verg 10/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt zur Verbesserung der Sicherheit in einer Justizvollzugsanstalt diverse elektrotechnische Arbeiten in einem Gesamtlos aus. Diese umfassen u. a. die Erneuerung der Beleuchtung des Sicherheitsstreifens, die technis


VPR 2019, 53
E-Vergabe: Auch Teilnahmeanträge müssen verschlüsselt sein!
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
(VK Lüneburg, Beschluss vom 11.12.2018 - VgK-50/2018)

Der Auftraggeber (AG) beschafft den Neubau eines Schulzentrums im europaweiten Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Das Verfahren wird in elektronischer Form mittels eines marktüblichen Vergabeportals durchgeführt. Im Web-Fronten


VPR 2019, 71
Vorgabe technischer Spezifikation: Auftraggeber hat weiten Ermessensspielraum!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 25.10.2018 - Rs. C-413/17)

Eine litauische Klinik schrieb den Abschluss eines Mietvertrags bezüglich Labordiagnostikeinrichtungen für die Gesundheitsvorsorge und die Beschaffung von Material und Dienstleistungen zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens dieser Einricht


IBR 2017, 137
Mangel vor Begutachtung beseitigt: Auftraggeber trägt Ersatzvornahmekosten!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 08.05.2014 - 5 U 163/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Auftragnehmer (AN) errichtet eine Heizungsanlage bestehend aus einer Solewärmepumpe nebst zweier Fernbedienungen und weiterer Bestandteile. Nach der Abnahme durch den Auftraggeber (AG) rügt dieser, die Raumtemperatur lasse sich mit der Fernbedienung n


IMR 2017, 41
Konkludenter Regressverzicht des Versicherers für Leitungswasserschaden durch Mieter
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.05.2016 - 24 U 164/15)

Im Mietobjekt entstand ein Wasserschaden. Ob bei Übergabe der Mietsache, einer Dachgeschosswohnung im vierten Obergeschoss, an den Mieter das Überlaufventil am Kochendwassergerät vorhanden war, blieb ebenso ungeklärt wie die Frage, ob überhaupt dem Miet


IBR 2014, 66
Honorarnachträge nach § 10 HOAI 2013: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
()

Nachvertraglich geänderte Leistungsziele oder ein veränderter Umfang der Leistungen des Architekten oder Ingenieurs waren in der HOAI 1996 nur sehr unvollkommen in § 20 (Mehrere Vor- oder Entwurfsplanungen) geregelt. Mit der Normentrias der §§ 3 Abs. 2 Sa


IBR 2014, 1301
Art. 34 Nr. 4 EuGVVO erfasst keine Urteile aus demselben Mitgliedstaat!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(EuGH, Urteil vom 26.09.2013 - Rs. C-157/12)

Nach Art. 34 Nr. 4 EuGVVO ist einer Entscheidung aus einem anderen Mitgliedstaat die Anerkennung zu versagen, wenn sie mit einer früheren Entscheidung unvereinbar ist, die in einem anderen Mitgliedstaat oder in einem Drittstaat zwischen denselben Part


VPR 2013, 149
Beschaffungsgegenstand muss nicht der DIN-Norm entsprechen!
RA Tobias Osseforth, München
(VK Düsseldorf, Beschluss vom 11.07.2013 - VK-4/2013)

Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb losweise die Beschaffung von Kofferaufbauten für Rettungstransportwagen (RTW) aus. Die vorausgesetzte Beschaffenheit (insbesondere Aluminium-Gerippe anstatt Sandwichbauweise; 2 mm Wandstärke) wurde in den Vergabeunter



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (74)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...


Frössel, Frank
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...


Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bohrmaschine mit automatischer Abschaltung
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Spezielle Bohrmaschine, die bei Kontakt mit der Bewehrung oder Hüllrohren abschaltet, um deren Beschädigung zu vermeiden. Nebenbedingungen für den Einsatz: Für die elektrische Funktionsweise muß eine leitende Verbindung zu der zu schützenden Bewehrung oder dem Hüllrohr an einer beliebigen Stelle hergestellt sein. a) Elektrisches Prinzip: Es wird eine elektrische Verbindung zwischen dem an einer anderen Stelle kontaktierten Spannkanal und der Bohrmaschine hergestellt.


Scheffler, Georg A.
2.2 Feuchte von innen - Dampfdiffusion
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Aufgrund des Zusammenhangs zwischen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte stellen Temperaturunterschiede auch eine treibende Kraft für den Dampftransport dar. Zum Verständnis der Dampfdiffusion ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen Temperatur, Dampfdruck und relativer Luftfeuchte zu kennen. Bild 5: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht ...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
Vorwort
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das macht Spiralanker dort interessant, wo vor allem im Außenbereich dauerhafte Lösungen zur Instandsetzung gerissenen Mauerwerks benötigt werden. Es gelang, die Funktionsweise der Spiralanker zu erklären, technische Regeln zu formulieren und mittels mechanischer Modelle rechnerische Nachweise am instand gesetzten Mauerwerk zu führen. Ein ganzer Abschnitt ist dem Verbundverhalten der Spiralanker im Mauerwerk gewidmet.


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.2 Trocknungsgeräte und ihre Funktionsweise
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Da kältere Luft weniger Feuchtigkeit binden kann als warme, bewirkt der Temperaturabfall, dass die überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert. Trocknung auch bei Minustemperaturen Die meisten Adsorptionstrockner trocknen die Luft auf unter 5 % relative Luftfeuchtigkeit und erzeugen dabei eine Temperatur von ca. Verstärkung der Adsoprtionstrocknung Seitenkanalverdichter werden bei der Trocknung eingesetzt, um mit höherem Differenzdruck Luft und Wasser durch schwer zu ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.


Twelmeier, Heiko
In-situ-Messung der Wasseraufnahme an Mauerwerksfassaden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Überschreiten diese Spannungen die Haftzugfestigkeit zwischen Mörtel und Stein oder die Zugfestigkeit von Mörtel oder Stein, entstehen Risse, durch die zusätzlich Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Zwangsspannungen im Mauerwerk führen zu Flankenrissen zwischen Mörtel und Stein, Eigenspannungen zu Querrissen im Mörtel. Der entstehende Spalt zwischen Mörtel und Stein oder im Mörtel selbst begünstigt jedoch die Wasseraufnahme des Mauerwerks, wodurch Verwitterungs- und Salztransportprozesse...


Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

55

5

13

1382

219

39

20

74


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler