Liste der Publikationen zum Thema "GEG"
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb., 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 40 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudemodernisierung
Unvereinbarer Widerspruch oder eine Frage der Sichtweise?
2018, 104 S., 24 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude. Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
2021 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Warum Holzfaser-Innendämmungen viel besser sind als bislang eingestuft
Ausbau + Fassade, 2023
Grund-Ludwig, Pia
2023: Der Umbau geht weiter. BEG, GEG und CO2-Preis
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Seibt, Rudi
Heizkurve - sinnvoll oder überholt? Zur Diskussion
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Stelzer, Friedemann
Psi-Werte aus dem Katalog. Vorteile des Beiblatts 2 der DIN 4108 (Teil 2)
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Keller, Lars
Häufige Fragen zur Wärmepumpentechnik. Herstellerneutrale Informationen zu Effektivität und Effizienz
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Rolof, Hans-Joachim
WDVS: Hohe Anforderungen an Planung und Ausführung - Systeme ohne Fehlertoleranz! Aus Fehlern anderer lernen - Expertentipp aus 30 Jahren Gutachtertätigkeit
Der Bausachverständige, 2023
Rolof, Hans-Joachim
WDVS ohne Fehlertoleranz
Ausbau + Fassade, 2023
Vogel, Klaus
Luftdichte Gebäudehülle. Was sagt das GEG zur Luftdichtheit? Wann sollte eine Messung stattfinden und was ist zu prüfen und zu dokumentieren? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2023
Schmidt, Peter
GEG-Novelle 2023
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Gigla, Birger
Schall von haustechnischen Anlagen in Gebäuden. Die ungeregelte Vorhersage von Schallimmissionen
Bauen plus, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: GEG
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmebrückenfreies Konstruieren. Beiblatt 2 Kategorie C 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Ströbele, Benjamin; Baumbach, Dirk; Teizer, Klaus
Von Paris nach Bonn. Herleitung eines ökologischen Budgets und dessen Einhaltung mit dem BIM-Modell 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Halstenberg, Michael
Anerkannte Regeln der Technik und ihre Bedeutung in der Rechtsprechung 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Lancken, Fredrik von der
Die Wärmepumpe, ein Allheilmittel? Auf welche Faktoren zu achten ist 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Krick, Benjamin
Herstellungs- oder Betriebsphase - worauf kommt's an? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Schöndube, Tim; Beecken, Christoph; Jülg, Lara; Kornadt, Oliver
Treibhausgaspotenzial von Wohngebäuden unter Berücksichtigung der Herstellungs-, Nutzungs- und Instandhaltungsphase in Abhängigkeit vom energetischen Gebäudestandard 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Vallentin, Rainer
CO2-Global-Budget für Gebäude. Wirksame Strategien für Paris-kompatibles Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Hartner, Marco; Carrigan, Svenja; Findeisen, Jens; Kornadt, Oliver
Thermische Behaglichkeit in Industriehallen mit Strahlungsheizung 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Halstenberg, Michael
Solarpflicht in Deutschland. Anforderungen heute und 2023 2022
Quelle: Steil- und Flachdächer. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 57. Frankfurter Bausachverständigentag 2022. Tagungsband
Schmidt, Peter; Windhausen, Saskia
Energetisch optimierte Holzkonstruktionen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: GEG
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Für die Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle (Blower-Door-Test) wird in der Regel das gesamte Gebäude mit Unter- bzw. Die Feststellung, ob lüftungstechnische Maßnahmen notwendig sind erfolgt nach dieser Norm, indem die für den Bautenschutz notwendige Lüftung (Lüftung zum Feuchteschutz) bestimmt wird und mit dem Außenluftvolumenstrom über Infiltration verglichen wird. Eine Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle ist eine sinnvolle Maßnahme, um sicherzustellen, dass die Dichtheit der Gebäudehülle ...
Jung, Andreas
Das neue GEG Gebäudeenergiegesetz vs. EnEV: Das ändert sich, das bleibt. Worauf ist besonders zu achten?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abstract: Der Deutsche Bundestag hat am 18. Juni 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, das von der Bundesregierung auf Vorschlag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat eingebracht wurde. Das Gebäudeenergiegesetz schafft ein neues, einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für Gebäudeenergieeffizienz und die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien. Durch eine bessere Anrechnung von gebäudenah ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
4 Grundlagen der Beurteilung von Schimmelschäden
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
0,84 etwa auf einen Wert von ε ≈ 0,2 reduziert werden konnte, und die auch freiliegend, d. h. ungeschützt auf Einfachgläsern eingesetzt werden können. 10 Pa einem Fugendurchlasskoeffizient von a ≈ 2,0 m 3/(h ∙ m ∙ daPa 2/3) entspricht. Für die nächsten vier Jahrzehnte dominierten bei den Holzfenstern die Profiltypen mit einer umlaufenden Mitteldichtung (zunächst IV 63, später insbesondere IV 68 ...
Stiell, Werner
14 Der Fensterfalzlüfter, die Lösung gegen Schimmel?
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
In Bild 115 ist das Prinzip beispielhaft an einem üblichen Fensterfalzlüfter grafisch dargestellt. Gemäß den Vorgaben des Systemanbieters können neben einem einzelnen Fensterfalzlüfter auch doppelt angeordnete Fensterfalzlüfter zur Anwendung kommen. Bild 121: Tauwasserbildung im Falzbereich führt zu Schimmelbildung beim geschlossenen Fenster mit Fensterfalzlüfter.
Stiell, Werner
2 Überlegungen zur Fenstererneuerung
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Neue Fenster für Bestandsgebäude sind nicht nur bei einer Komplettsanierung wie in Bild 3 erforderlich. Betrachtet man Altfenster mit Einfachverglasung (Typ 1), Verbund- und Kastenfenster (Typ 2) sowie Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas (Typ 3) aus Tabelle 1 nach dem heutigen Sachstand als sanierungswürdig, ergibt sich eine Zahl von rund 250 Millionen erneuerungsbedürftigen Fenstern in Deutschland. Hinsichtlich der Wärmedämmung ist zur Erfüllung des ...
Böhmer, Heiko
Effizienzhausstandards in der Praxis - Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Vertrag und dokumentierte Qualität sowie deren Kontrolle bei der Planung und Umsetzung bilden die Basis der notwendigen Kommunikation zur Mangel- und Schadenvermeidung. Für die Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden gelten in Deutschland die entsprechenden Anforderungen und Vorgaben des aktuellen Bau- und Architektenrechts. Die (energetischen) Mindestanforderungen für das energieeffiziente Bauen und Modernisieren basieren neben den baurechtlichen Anforderungen auf den ...
Preuß, Erik
Flachdächer in Holzbauweise - unbelüftet und trotzdem schadensfrei
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dieser Typ stellt neben Typ I die bewährteste Konstruktion dar. Für Flachdächer nach den Typen I und IV lassen sich dort Konstruktionen finden und somit nachweisfrei ausführen. Der in der Vergangenheit oft ausgeführte Aufbau der einschaligen, vollgedämmten und unbelüfteten Flachdächer (Typ III) stellt die schadensträchtigste Konstruktion dar.
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
1.5 Verschmutzungen und Ablaufspuren an einer Lichtkuppel
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Dennoch war aufgrund der in Kapitel I-5.2 erläuterten Gegebenheiten – auch bei insgesamt unkritischen raumklimatischen Verhältnissen und haushaltsüblichen Feuchteeinträgen – zumindest zeitweiser Niederschlag von Kondensat an den raumseitigen Oberflächen der Lichtkuppel nicht zu vermeiden. In Anbetracht der vorstehenden Bewertung war die aus technisch-sachverständiger Sicht hinsichtlich ihres Wärmeschutzes ungenügende Lichtkuppel zum einen gegen eine aktuelle, ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
5.2 Fenster in Dächern
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Dachflächenfenster und Lichtkuppeln weisen neben den vorstehend beschriebenen Problemen einige technische Besonderheiten auf, die im Zusammenhang mit Tauwasserbildung und Schimmelbefall von Bedeutung sind. Gegenüber senkrechten Fenstern in Außenwänden unterliegen Fenster in Dachflächen einem potenziell ungleich größeren Risiko von übermäßigem Tauwasserausfall, wobei für Wohnräume die in geneigten Dachflächen angeordneten Dachflächenfenster von besonderer Bedeutung sind. Im Zusammenhang mit ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
3 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Einen Sonderfall bei der Herstellung nachträglicher Abdichtungen stellt die Ausführung von Horizontalsperren gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit dar (siehe Kapitel I-3.5). Bei Ausführung der Schleierinjektion wird der das Bauwerk umgebende Baugrund als Stützgerüst genutzt und der Injektionsstoff über Rasterbohrungen, die das abzudichtende Bauteil durchstoßen, direkt ins Erdreich appliziert mit dem Ziel, vor dem Bauteil eine durchgehende Abdichtung herzustellen. Werden bei der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 175 vorwärts
P-BWU03-I-16.3.486 Prüfzeugnis
vom: 12.05.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Thermokollektor "TK 4 / 6 / 8 / 10 ALTi" für Dachneigungen >= 20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2021/1) vom 29. September 2022, lfd. Nr. C 4.8
BMI Group
P-BWU03-I-16.3.485 Prüfzeugnis
vom: 28.04.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EVA-Dachbahn "EVALON VG" mit Zwischenlage ohne Dämmung für Dachneigungen < 20° nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022, lfd. Nr. C 4.8
alwitra GmbH
P-BWU03-I-16.3.484 Prüfzeugnis
vom: 28.04.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "EVALASTIC V'' oder "EVALASTIC VGSK" oder "EVALASTIC VG", mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder - auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf Schaumglas-Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch
Polymerbitumen) oder auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung
für Dachneigungen <20° nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)
- Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022, Lfd. Nr. C 4.8
alwitra GmbH
P-BWU03-I-16.3.483 Prüfzeugnis
vom: 18.04.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "BauderTHERMOPLAN SK..." auf beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung des Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 06. Januar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH
P-BWU03-I-16.3.482 Prüfzeugnis
vom: 18.04.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "Icopal-VENTURA" mit Zwischenlage auf Holzfaserdämmung "STEICO roof dry" für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2021/1) vom 29.09.2022, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH
Z-65.50-456 Zulassung
vom: 03.04.2023
– aktuell
Magnet-Heberschutzventil Typ 2/833 als Hebersicherung GEGen Aushebern von Heizöl EL aus Heizölbehältern
GSR Ventiltechnik GmbH & Co.KG
P-BWU03-I-16.3.270 Prüfzeugnis
vom: 28.03.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "BauderThermoPlan SK..." auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 06. Januar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH
Z-41.3-683 Zulassung
vom: 20.03.2023
– aktuell
Absperrvorrichtungen GEGen Brandübertragung in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3, Typ REV-EDW
Bartholomäus GmbH
P-BWU03-I-16.3.481 Prüfzeugnis
vom: 20.03.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EVA-Dachbahn "EVALON V" oder "EVALON VSK" oder "EVALON VG" oder "EVALON VGSK" mit oder ohne Zwischenalge auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Schaumglas-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebeigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)-Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08.05.2022, Lfd. Nr. C 4.8
alwitra GmbH
P-BWU03-I-16.3.347 Prüfzeugnis
vom: 13.03.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-Dachbahn "FLAGON SR... DE" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung <20° nach der Bekanntmachung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen vom 12. Dezember 2022, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
Z-41.3-696 Zulassung
vom: 10.03.2023
– aktuell
Absperrvorrichtungen GEGen Feuer und Rauch in Luftleitungen entsprechend DIN 18017-3 vom Typ BAE
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
P-BWU03-I-16.3.416 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil TG 76-...FSA" mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Bekanntmachung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen vom 12. Dezember 2022, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.211 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarmodulen "S18 sol" oder "S19 sol" oder S79 sol" oder "S81 sol" oder "S83 sol" oder LEO Sol (S84)" oder "LEO Sol (S82)" für unbeschränkte Dachneigungen
aleo solar GmbH
P-BWU03-I-16.3.350 Prüfzeugnis
vom: 09.03.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "FLAGON ECO-F..." als Oberlage mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf nichtbrennbarer Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebeigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebeigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Bekanntmachung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen vom 12. Dezemeber 2022, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
Z-14.9-809 Zulassung
vom: 05.03.2023
– aktuell
Söll MultiRail - Edelstahl Schienensystem als Sicherungssystem GEGen Absturz
Honeywell Safety Products Sperian Fall Protection Deutschland GMbH & Co.KG
P-3692/139/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.03.2023
– aktuell
Einlagige Bautenschutzmatte "KRAITEC® step" auf Bitumen-Altdach oder auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach als GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad entsprechend lfd. Nr. C4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG
P-2300/678/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.03.2023
– aktuell
Einlagige Bautenschutzmatte "KRAITEC® top FiRe" und "DAMTEC® sonic FiRe" auf Bitumen-Altdach oder auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach als GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei Dachneigung bis 20 Grad entsprechend lfd. Nr. C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG
Z-14.9-804 Zulassung
vom: 15.02.2023
– aktuell
GREENLINE Seilsysteme als Sicherungssysteme GEGen Absturz
Grün GmbH Spezialmaschinenfabrik
Z-14.9-805 Zulassung
vom: 13.02.2023
– aktuell
Söll Seilsysteme als Sicherungssysteme GEGen Absturz
Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.255 Prüfzeugnis
vom: 10.02.2023
– aktuell
GEGen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus verklebter oder mechanisch fixierter EPDM-Dachbahn "DACHPROTECT EPDM" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Isolierpaneel oder ohne Dämmung für Dachneigungen <20°.
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 175 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler