Liste der Publikationen zum Thema "GFK"
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte
2011 XVII, 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von GFK-Bauteilen mit akustischen Verfahren am Beispiel der Rotorblätter von Windenergieanlagen. Online Ressource
2010 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Tragfähigkeit von punktförmig gestützten filigranen Fassadenplatten aus faserverstärktem Feinkornbeton
2010 XII,173 S., Abb., Tab., Lit.,
TU Kaiserslautern
kostenlos
Glasfaserverstärkte Kunststoffe unter hoher thermischer und mechanischer Belastung
2009 XVIII,282 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980. Online Ressource
2007 268 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Temperaturabhängige Beschreibung visko-elasto-plastischer Deformationen kurzglasfaserverstärkter Thermoplaste. Modellbildung, Numerik und Experimente. Online Ressource
2004 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundverhalten von GFK-Bewehrungsstäben und Rissentwicklung in GFK-stabbewehrten Betonbauteilen
2004 344 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Weimar
kostenlos
Glasfaserverstärkte Kunststoffe für den Wärmespeicherbau
2003 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Dehnungs- und Temperaturmessung in Verbundwerkstoffen mit eingebetteten faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren
2001 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Verankerungen fuer hochfeste Staebe aus Glasfaserverbundwerkstoff als Bewehrung im Spannbetonbau.
1985 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: GFK
Technische Informationen aus der Baupraxis
1996, 7 S., Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochwärmedämmende Sandwichaußenwände mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2904
2014, 96 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
vakutex. Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2872
2013, 251 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessungsregeln für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3153
2007, 78 S., 84 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Experimentelle Untersuchung der Tragfähigkeit struktureller Klebungen von glasfaserverstärkten Pultrusionsprofilen, kurz: Verbindungen an Faserverbundkonstruktionen, gefördert im Rahmen des BMBF-Programms zur Förderu ng der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen - aFuE, Förderkennzeichen BMBF 170623. Online Ressource
2005 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausarbeitung eines Berechnungsverfahrens für GFK-Profilplatten auf Grund der Auswertung von Traglastversuchen
Bauforschung, Band T 2675
1995, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2684
1995, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Frage der Schadensakkumulation bei Bauteilen aus GFK. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2397
1991, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: GFK
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserkraft & Energie, 2022
Jacob-Freitag, Susanne; Miebach, Frank
Trogbrücke mit Versprung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Huther, Heiko; Richter, Stephan
Wie technische Innovationen zur Transformation und Klimaneutralität beitragen können
Euroheat & Power, 2022
Eine Industrieikone. Bath Schools of Art and Design (GB)
Steeldoc, 2022
Alfes, Christoph; Ignatiadis, Anett; Will, Norbert
DAfStb guideline on ?Structural concrete members with non-metal reinforcement?
BFT International, 2021
Miebach, Frank
Brücke der Landesgartenschau in Balingen. Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Sagmeister, Bernhard
UHPC-Beschattungselemente für ein symbolträchtiges Gebäude in Doha, Katar. Anforderungen, Mischungsentwurf und Produktion
Beton, 2021
Schoof, Jakob
Deichman-Bibliothek in Oslo
Detail, 2021
Doll, Heinz; Leddig-Bahls, Susanne; Buchner, Wolfgang; Ewert, Delia; Haacker, Andreas
Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Cieslik, Tina
Verschollener Schatz, wiederentdeckt. Einsatz zeigen: Architektinnen und Forscherinnen retteten den Safffa-Pavillion von Berta Rahm
Tec 21, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: GFK
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Visionen des Klebens - Klebtechniken in der Fassadenanwendung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Vongsingha, Puttakhun; Denz, Paul-Rouven; Suwannapruk, Natchai; Häringer, Simon Frederik
Design variants of slat-type Solar Thermal Blinds for facade integration 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Schober, Hans
The top of One World Trade Center in New York 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Knippers, Jan; Koslowski, Valentin; Oppe, Matthias
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Bodea, Serban; Dambrosio, Niccolo; Zechmeister, Christoph; Menges, Achim; Gil Perez, Marta; Koslowski, Valentin; Rongen, Bas; Knippers, Jan; Dörstelmann, Moritz; Kyjanek, Ondrej
BUGA Fibre Pavilion. Towards robotically-fabricated composite building structures 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Keller, Sarina; Hahn, Berthold; Sayer, Florian; Hildebrand, Jan; Emeis, Stefan; Rettenmeier, Andreas
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Koslowski, Valentin; Knippers, Jan; Gil Pérez, Marta; Rongen, Bas
Versuchsgestützte Bemessung des CFK-GFK-Tragwerks des BUGA Faserpavillons 2019 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Graeser, Markus Simon
GfK-Bauweisen bei Tunnelanschlagssituationen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: GFK
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte (kostenlos)
2011
Chopradub, Ake
Zur Tragfähigkeit von punktförmig gestützten filigranen Fassadenplatten aus faserverstärktem Feinkornbeton (kostenlos)
2010
Jüngert, Anne
Untersuchung von GFK-Bauteilen mit akustischen Verfahren am Beispiel der Rotorblätter von Windenergieanlagen. Online Ressource: PDF-Format, 8,8 MB (kostenlos)
2010
Ludwig, Carsten
Glasfaserverstärkte Kunststoffe unter hoher thermischer und mechanischer Belastung: Beigefügt: CD-ROM Anhang (kostenlos)
2009
Bruschetini-Ambro, Sebastian-Zoran
Betontragwerke ohne Bewehrung aus Betonstahl (kostenlos)
2008
Voigt, Pamela
Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980. Online Ressource (kostenlos)
2007
Rieger, Sonja; Miehe, C. (Hrsg.)
Temperaturabhängige Beschreibung visko-elasto-plastischer Deformationen kurzglasfaserverstärkter Thermoplaste. Modellbildung, Numerik und Experimente. Online Ressource (kostenlos)
2004
Füllsack-Köditz, Raimo
Verbundverhalten von GFK-Bewehrungsstäben und Rissentwicklung in GFK-stabbewehrten Betonbauteilen (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: GFK
Gleichwertigkeit ist mit Angebot nachzuweisen!
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.02.2011 - 1 Verg 1/11)
Das Land Rheinland-Pfalz schreibt den ersten Bauabschnitt des Neubaus der Bundesstraße 50 europaweit aus. Die Entwässerungsleitung soll nach Leistungsverzeichnis aus Gussrohren hergestellt werden. Firma A bietet in einem Nebenangebot anstelle der Gussro
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hausschwammbefall nach einer Sanierung - Ursachen, Haftung und GFK-Einsatz
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Befall mit Echtem Hausschwamm in der Wohnung im 2. OG links wurde durch die Nutzer der Wohnung im August/September 2017 in Form von Fruchtkörpern an der Tür zur Loggia erstmalig bemerkt und angezeigt. Aufgrund eines im Ziegelsplittbeton der Loggia unter dem Estrich vorgefunden Fruchtkörpers, der Wuchsrichtung der Myzele und dem Grad der Zerstörung der Holzbauteile war eindeutig zu erkennen, dass der Befall seinen Ausgang an einem Balkenkopf unter dieser Holzschwelle genommen hatte. Noch ...
Rolof, Hans-Joachim
14.6 Erdreichangrenzende Terrasse mit GFK-Beschichtung
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Auf einer erdreichangrenzenden Betonbodenplatte, die bislang ohne irgendwelche Oberböden als Terrasse diente, wurde eine Beschichtung aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK-Beschichtung) aufgebracht. 14.19: Erdreichangrenzende Betonbodenplatte als Terrasse mit dampfdichter Beschichtung: Hinterfeuchtung führt zu Schäden. 14.20: Mangelnder Haftverbund: Auch die zweite Beschichtung löst sich ab.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
14.8 Objekt 8: Einfamilienwohnhaus
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Gebäudetyp/Nutzung Einfamilienwohnhaus Herstellung Dachaufbau 2011 Schadensfeststellung 2013 Kurzbemerkung Wassersäcke auf Dampfsperre, Abtropfungen in abgehängte GFK-Decke, Klimaanlage Schadensumfang vollständige Dachfläche Schutzschicht - Abdichtung Bitumenbahn Trägerlage Holzschalung, 15° geneigt Luftschicht - Dämmung 22 cm MW, WLF 035 Dampfsperre PE-Folie Innenbekleidung abgehängte GFK-Platten Dampfsperre/ Luftdichtheitsschicht mit Lücken, durchhängend verlegt, Wassersäcke, ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.7 Sanierung von Schächten
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Für die Ausbesserung von Fehlstellen auf der Schachtinnenwandung, von korrodierten Klinkerfugen sowie zur Reparatur des Gerinnes und des Auftrittes kommen Zementmörtel, kunststoffmodifizierte Zementmörtel sowie Reaktionsharzmörtel zum Einsatz. Analog zu den Vorarbeiten für eine Reparatur durch Ausbesserung ist die Oberflächenvorbereitung bei Reparaturen durch Beschichtung von elementarer Bedeutung. Als Beschichtungsstoffe kommen mit kunststoffmodifizierten Zementmörteln, mit mineralischen ...
Maier, Josef
9.2 Dachstühle und Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die zur Queraussteifung der Sparren im Dachstuhl notwendigen Binder - meistens wird der jeweils fünfte Sparren durch einen Binder verstärkt - aber auch die Pfosten müssen stets auch eine Längsaussteifung besitzen. Abschneiden der Balken, fehlende Auswechslungen der Sparren bei Erstellung neuer, mehr als ein Sparrenfeld breiter Dachfenster oder Gauben und anderer nachträglicher Öffnungen im Dach, lassen den Dachstuhl instabil werden. Wenn dann alle Sparren gerade gerückt worden sind, werden ...
Zimmermann, Günter
Verbundabdichtung einer Fertignaßzelle - Risse in der Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
In jedes Patientenzimmer zweier Kliniken wurde eine Naßzelle eingebaut (Klinik A: 210 Naßzellen, Klinik B: 205 Naßzellen). Aus vereinzelten Zellen auslaufendes Wasser veranlaßte die Bauleitung, alle Fußböden durch Fluten mit Wasser auf Dichtigkeit der Abdichtung zu prüfen (Abbildung 1). Dabei wurde festgestellt, daß auf der Baustelle A 55 Fußböden von insgesamt 205 Naßzellen undicht waren, auf der Baustelle B nur 29 Fußböden von insgesamt 210 Naßzellen. Die technischen Regeln für ...
Göbelsmann, Marc
7.3.5 Undichtigkeiten im Bodenblechbereich von Nasszellen als Wohnungsbad
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die abdichtende Wirkung bei sogenannten Nasszellen wird durch vorgefertigte GFK-Elemente oder Bleche erreicht, die in der Regel wannenförmig ausgebildet werden. Sofern Nasszellen komplett in der Werkstatt vorgefertigt werden, ist diese Konstruktion zur Abdichtung von Bädern sehr gut geeignet. Die Wände der Nasszelle wurden in einer Rinne (Bild 102) im Bereich des Bodenelements eingesetzt.
Arndt, Newen
Abkürzungsverzeichnis
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
CM cement mortar – zementgebundener Mörtel DM dispersion mortar – Dispersionsmörtel ECB Ethylencopolymerisatbitumen ECC Epoxy-modified Cement Concrete EP Epoxidharz EPDM Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk EVA Etylen-Vinylacetat FPO flexibles Polyolefin GFK Glasfaserverstärkter Kunststoff KMB / PMBC kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen / Polymermodified Bitumen Coating MDS mineralische Dichtungsschlämme PCC Polymer-Cement-Concrete PE Polyethylen PIB ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Sanierung durch Renovierung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine Renovierung erstreckt sich dabei immer mindestens auf eine ganze Haltung und erfolgt durch eine Beschichtung der Innenwandung oder durch eine Auskleidung mit Rohren. Sie können durch den Einbau eines Schlauchliners nicht behoben werden, da sich Schlauchliner eng an der Innenwandung des Altrohres anlegen. Die Wiederanbindung seitlicher Zuläufe erfolgt nach Aushärtung des Schlauchliners in offener Bauweise über Kleinbaugruben von außen.
Frössel, Frank
6.6 Abdichtung von Kellerlichtschächten
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Rahmen der Ausführung einer Bauwerksabdichtung sind je nach Höhe und Lage der Kellerfenster auch die Lichtschächte zu berücksichtigen. In früheren Jahren wurden Lichtschächte fast ausschließlich aus Beton hergestellt, heute dagegen besteht die größte Anzahl der verkauften Lichtschächte aus Kunststoff. Durch einen weißen Lichtschacht werden bis zu 80% des einfallenden Lichtes reflektiert, sodass er gegenüber gelben, grauen oder schwarzen Lichtschächten die optimale Lösung darstellt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
Z-42.3-593 Zulassung
vom: 07.10.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Reparaturen von begehbaren erdverlegter, schadhaften Abwasserrohen, -schächten und -kammerbauwerken mit den Bezeichnungen "SYSTEM GFK-TEC" und "SYSTEM GFK-Purtec"
GFK/tec
Z-40.11-129 Zulassung
vom: 25.08.2022
– aktuell
Doppelwandige Flachbodenbehälter aus GFK mit innerer Vlies- oder Chemieschutzschicht
Kunststoffverarbeitung Reich GmbH
Z-10.9-591 Zulassung
vom: 10.06.2022
– aktuell
Mastoberteil "HEM 3 kN" aus glasfaserverstärktem Kunststoff für die Befestigung von Traversen für Freileitungen
FUCHS Europoles GFK GmbH
Z-59.12-232 Zulassung
vom: 12.05.2022
– aktuell
GFK-Auskleidung KRA (nicht ableitfähig) für Auffangräume in Anlagen zum Lagern wassergefährdender Stoffe
Haase Tank GmbH
Z-40.11-220 Zulassung
vom: 04.05.2022
– aktuell
Doppelwandige liegende Behälter aus GFK mit innerer Vlies- oder Chemieschutzschicht
Kunststoffverarbeitung Reich GmbH
Z-40.11-256 Zulassung
vom: 28.04.2022
– aktuell
Liegende Behälter aus GFK mit innerer Vliesschicht oder Chemieschutzschicht
Kunststoffverarbeitung Reich GmbH
Z-40.11-127 Zulassung
vom: 02.03.2022
– aktuell
Doppelwandige Flachbodenbehälter aus GFK mit innerer Vliesschicht Typ K10D, K13D, K15D, K17D, K19D, K22D, K25D, K30D, K35D, K40D, K15DA und K19DA
Haase Tank GmbH
Z-10.4-673 Zulassung
vom: 23.11.2021
– aktuell
Sandwichelemente "GFK-Dämmelemente", "EasyClean-Pan" und "isoSafe--plan" mit einem EPS-Kernwerkstoff zwischen einer äußeren Stahl- und inneren GFK-Deckschicht; für Wand-, Decken- und Dachkonstruktionen
ECP Gesellschaft für GFK-Systemlösungen mbH
Z-42.1-477 Zulassung
vom: 23.10.2021
– aktuell
Schachtböden aus GFK und PU zur Innenauskleidung von Betonschachtunterteilen von Trennschächten mit der Bezeichnung "Preco-Trenn" und "Variotrenn"
PRECO ZNL. P.V. Betonfertigteilwerke GmbH Sitz Uchte
Z-16.2-518 Zulassung
vom: 01.09.2021
– aktuell
Ciparall - Gleitlager GFK
Calenberg Ingenieure GmbH
Z-40.11-280 Zulassung
vom: 31.07.2021
– aktuell
Behälter aus GFK, 1000 l, 1300 l, 1500 l, 2000 l und 2350 l, Typ "DWT"
CEMO GmbH
Z-53.5-496 Zulassung
vom: 24.06.2021
– aktuell
Wasserlose Urinale mit der Bezeichnung "WaterSave Urinal V2A" und "WaterSave Urinal GFK" mit austauschbarem Geruchsverschluss mit der Bezeichnung "WaterSave Geruchsverschluss" mit NBR- oder PU-Membran
Michael Untiedt, Entwicklung & Produktion
Z-40.11-529 Zulassung
vom: 22.06.2021
– aktuell
Doppelwandige liegende Behälter aus GFK mit innerer Vlies- oder Chemieschutzschicht
Plasticon Germany GmbH
Z-40.11-158 Zulassung
vom: 03.06.2021
– aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit innerer Vlies- bzw. Chemieschutzschicht oder thermoplastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau
Z-42.2-469 Zulassung
vom: 25.05.2021
– aktuell
Schachtböden aus GFK und aus Polypropylen in den Nennweiten DN 800 bis DN 2500 zur Innenauskleidung von Betonschachtunterteilen nach DIN EN 1917 in Verbindung mit DIN 4034 mit Anschlussmuffen aus GFK und Polypropylen
BENTEX - Plast s.r.o.
Z-59.12-232 Zulassung
vom: 02.05.2021
– abgelaufen
GFK-Auskleidung KRA (nicht ableitfähig) für Auffangräume innerhalb von Gebäuden in Anlagen zum Lagern wassergefährdender Stoffe
Haase Tank GmbH
Z-40.11-572 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
Standzargenbehälter aus GFK mit innerer Vlies- bzw. Chemieschutzschicht
Polem BV
Z-40.11-583 Zulassung
vom: 06.01.2021
– aktuell
Flachbodenbehälter aus GFK mit innerer Vlies- oder Chemieschutzschicht
Polem BV
Z-40.11-580 Zulassung
vom: 06.01.2021
– aktuell
Doppelwandige liegende Behälter aus GFK mit innerer Vlies- oder Chemieschutzschicht
Polem BV
ETA-17/0773 Zulassung
vom: 21.12.2020
– aktuell
Schöck Isolink für mehrschichtige Betontafeln. Verbinder aus glasfaserverstärkertem Kunststoff (GFK) zur Verwendung in Sandwich- und Elementwänden aus Beton
Schöck Bauteile GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler