Liste der Publikationen zum Thema "GIS"
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
2021, XX, 514 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Grundlagen, Synergien und Best-Practice-Beispiele
2021, 193 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 3.0 (2021)
2021 306 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Wißner
kostenlos
Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020
2021 XII,119 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker
kostenlos
DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany
2021 XX, 514 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
2020 306 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.1 (2020)
2020 293 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Wißner
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: GIS
Technische Informationen aus der Baupraxis
1999, 2 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobilie
2019 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A, Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018)
2018 203 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2991
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handlungsleitfaden - Steuerungswerkzeuge zur städtebaulichen Anpassung an thermische Belastungen im Klimawandel
2013 48 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Probabilistische Bewertung des Umweltrisikos von Pflanzenschutzmitteln. Umsetzung der georeferenzierten probabilistischen Risikobewertung in den Vollzug des PflSchG - Pilotphase für den Expositionspfad "Abdrift" ausgehend von Dauerkulturen. UBA- FBNr: 001174, Förderkennzeichen: 206 63 402. Online Ressource
2008 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsfolgenabschätzung in der Regionalplanung. Ein Leitfaden zur Nutzung von Verkehrsmodellen
2006 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klassifizierung des Expositionspotentials von Landwirtschaftsflächen für den durch Abdrift zu erwartenden Eintrag von PSM in Oberflächengewässer. Eine Methode zur Bestimmung gewässerferner Landwirtschaftsflächen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ohn e Anwendungsbestimmungen unter Beibehaltung des Schutzniveaus für Oberflächengewässer. (Endbericht zum Projekt: Klassifizierung landwirtschaftlicher Flächenstücke hinsichtlich ihrer Expositionspotentiale für Oberflächengewässer) UBA-FBNr: 000945, Förderkennzeichen: 202 67 442. Online Ressource
2006 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Entwicklung einer Methodik zur Überwachung und Prognose der Standsicherheit von Talsperren-Stauraumhängen - Teilprojekt 3: Flächenhafte Stabilitätsbeurteilung und Prognose für extreme Niederschlagsszenarien. Schlussbericht. Online Ressourc e
2004 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: GIS
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Risikomanagement für ein komplexes Trinkwassertalsperrensystem
Energie Wasser-Praxis, 2021
Dückelmann, Antonia; Marckhgott-Sanabria, Peter Paul; Piechl, Anna
Historische Karten in einer historischen GIS-Applikation - Ein Widerspruch? (kostenlos)
Gis Science, 2021
Wessels, Klaus; Leutnant, Dominik
Niederschlagswasserabflüsse von befestigten Flächen. Regelbasierte Bewertung des AFS63-Belastungspotenzials
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Reiner, Normen; Hahmann, Stefan; Kopf, Stephan
Schriftplatzierungsalgorithmen mit Konfliktvermeidung für Geoinformationssysteme (kostenlos)
Gis Science, 2021
Holthaus, Tim; Adenstedt, Frank
GIS-gestu?tzte Identifikation von Unfallhäufungen und Sicherheitspotenzialen im Straßennetz - Ein Beitrag zur präventiven Verkehrssicherheitsarbeit
Straßenverkehrstechnik, 2021
Huber, Ulrich
Interkommunales GIS - der Weg hin zu einer modernen Enterprise-Portallösung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Christmann, Gabriela; Schinagl, Martin
Verlust des Raumes? Die Digitalisierung und die Herstellung von Räumen
Der Architekt, 2021
Kraubitz, Thomas
Eine erneuerbare Ressource. Stadtplanung mit digitalen Daten
Der Architekt, 2021
Koschel, Sebastian; Lennartz, Bernd
GIS-basierte Bewertung natürlicher Bodenfunktionen am Beispiel der Regiopolregion Rostock
Wasserwirtschaft, 2021
Pyka, Christiane
Geoinformationssysteme im Starkregenrisikomanagement: Vorstellung eines GIS-basiertes Planungstools zur konzeptionellen Maßnahmenplanung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: GIS
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digital futures in landscape design. A UK perspective 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Stempel, Peter; Becker, Austin; Rubinoff, Pam; Fultineer, Scheri
Beyond the Blue Blob. Salience and perceived legitimacy of alternative sea level rise visualizations 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Steinitz, Carl; Orland, Brian
On the future of digital landscape architecture 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Peng, Yuyang; Nijhuis, Steffen
A GIS-based algorithm for visual exposure computation. The West Lake in Hangzhou (China) as example 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Henning, Matthias; Herrmann, Philipp; Zimmermann, Thomas; Meier, Mary; Pietsch, Matthias; Schmidt, Catrin
A scenario and monitoring based planning approach to strengthen the resilience of the cultural landscape 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Yao, Chaowen; Fricker, Pia
How to cool down dense urban environments? A discussion on site-specific urban mitigating strategies 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Schwarz-v. Raumer, Hans-Georg
Development of a combined typology to co-assess urban sprawl and habitat network structure 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Tomkins, Adam; Lange, Eckart
Where the wild things will be. Adaptive visualisation with Spatial Computing 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Schlickman, Emily; Andrikanis, Nikita; Burns Harrell, Corbin Edward; Nelson, Peter
Prototyping an affordable and mobile sensor network to better understand hyperlocal air quality patterns for planning and design 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Hurkxkens, Ilmar; Pigram, Dave; Melsom, James
Shifting sands. Experimental robotic earth-moving strategies in dynamic coastal environments 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
weitere Aufsätze zum Thema: GIS
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Remote sensing for precision agriculture. Yield mapping and delineation of management zones with multispectral satellite imagery and GIS data (kostenlos)
2021
Zhou, Yan
Development of a GIS and model-based method for optimizing the selection of locations for drinking water extraction by means of riverbank filtration (kostenlos)
2021
Lin, Xiaoli
Chinese cities' built-up environment's impacts on the accessibility level of mobility alternatives - innovation in 'neighborhood typology' approaches (kostenlos)
2021
Ravankhah, Mohammad
Earthquake disaster risk assessment for cultural World Heritage sites. The case of ?Bam and its Cultural Landscape? in Iran (kostenlos)
2020
Pyka, Christiane Elena
Ein GIS-basiertes Planungstool zur Unterstützung von Kommunen in ihrer Anpassung an Starkniederschläge (kostenlos)
2020
Dang, Maeva
Investigating the 5th facades of cities. a parametric computational model of urban agriculture potentials (kostenlos)
2019
Rall, Emily Lorance
Forms of engagement: Public participation geographic information systems as a tool for cultural ecosystem service assessment and urban green infrastructure planning (kostenlos)
2018
Greassidis, Sandra
GIS-basierte Planung der Bergbaufolgenutzung am Beispiel der Stadt Ha Long, Vietnam (kostenlos)
2018
Ali Toudert, Fazia
Energy performance of buildings under urban conditions. Theory and application with focus on urban climate and building construction (kostenlos)
2017
Schamel, Johannes
Raumzeitliches Verhalten bei der Ausübung landschaftsbezogener Erholungsaktivitäten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Eine Analyse am Fallbeispiel des Nationalparks Berchtesgaden (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: GIS
Darf ein "Industriegebiet" lediglich für vorhandene Betriebe im Rahmen des Bestandsschutzes festgesetzt werden?
Richterin am VG Brigitte Wallisch, Lampertheim
(BVerwG, Beschluß vom 06.05.1993 - 4 NB 32.92)
Ein Bebauungsplan enthielt u.a. folgende Festsetzung: Industriegebiet (GI < e > ) eingeschränkt nach § 9 BauNVO - Zulässig nach § 9 Abs. 2 BauNVO sind zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Bebauungsplans bestehende Anlagen und deren Änderungen und Erweite
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1.5 Planauskunft und HUD-Technologie - zukunftsgerichtete Kombination aus Österreich
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mit LineRegister stellen Netzbetreiber relevante Pläne und Informationen über Leitungstrassen und Einbauten rund um die Uhr online zur Verfügung. Die Informationen für die Auskunft werden von LineRegister direkt aus den GIS-Systemen der betroffenen Netzbetreiber abgerufen, regelgesteuert für die Auskunft zusammengestellt und den Anfragenden – registrierte Baufirmen, Bauherren, Planer, Architekten oder Behörden – zum Download bereitgestellt. »Hier schlummert noch einiges an ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.4 Leitungsauskunft plus Bodenradar - der digitale Gesamttrassenplan
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die LAO Ingenieurgesellschaft sorgt durch die Kombination zweier Dienstleistungen für maximale Sicherheit in der Bauvorbereitung. Ein neuer Weg besteht aus der Kombination der Ergebnisse einer gründlichen und umfassenden Leitungsauskunft und einer Bodenradarmessung vor Ort. Neben der Leitungsauskunft bietet LAO unter ihrer neuen Marke LAO Underground Mapping jetzt auch die erwähnten Gesamttrassenpläne inklusive Leitungsortung an.
Krus, Martin; Holm, Andreas; Sedlbauer, Klaus; Kainz, Elke
III/1.3 Rechnerische Beurteilung der Lüftungserfordernisse zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Raumecken
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Selbst im Falle der Wäschetrocknung (rechtes Bild) kommt man hierbei ohne weitere Stoßlüftung aus. Im linken Bild ist der Energieverbrauch bei konstantem Luftwechsel, im rechten bei Stoßlüftung dargestellt. Eine Stoßlüftung ist, wie aus dem rechten Bild ersichtlich, nicht geeignet eine Wohnung mit Wäschetrocknung (ohne Trockner) energetisch sinnvoll zu lüften.
Hartmann, Thomas; Richter, Wolfgang; Seifert, Joachim; Gritzki, Ralf
II/5 Lüftungsdiskussion - quo vadis?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Unter globalem Luftwechsel wird beim Fensterlüften das Verhältnis vom Volumenstrom, der über die (Fenster-)Öffnungen ausgetauscht wird, zum Volumen des Raumes verstanden. Der hygienische Luftwechsel stellt das Verhältnis des im Raum wirksam werdenden Teils des Volumenstromes zum Volumen des Raumes dar. Der energetische Luftwechsel wird ermittelt, indem man den globalen Luftwechsel mit einem energetischen Luftaustauschwirkungsgrad εener multipliziert.
Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.1 Mobile Mapping und Big Data – neue Wege bei Infrastrukturprojekten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im folgenden Kapitel zum Thema Bauprozess erwarten die Leser überaus lesenswerte Beiträge zu innovativen Bauverfahren, wie etwa die »Baustelle des 21. Jahrhunderts« der STRABAG, die Digitalisierung, BIM und künstliche Intelligenz zusammenführt oder faszinierende Neuentwicklungen von Baugeräten. Um den Personal- und Zeitaufwand zur Auswertung von Massendaten zu begrenzen, setzt STRABAG auch auf neue Verfahren wie Machine Learning, also künstliche Intelligenz (KI). Dr. Thomas ...
Neuling, Peter
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fogging: Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub in Kombination mit einer schmierig-öligen Oberfläche an Raumoberflächen bezeichnet. Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefschwarz werden (Bild 8). Wo Luft durch Ritzen und Wände tritt wird Staub abgeschieden. Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA und PCA in stark unterschiedlichen Konzentrationen vorkamen (...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Frostschäden
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die meisten Frostschäden an Gebäuden werden während der Rohbauphase beobachtet, d.h. wenn Kellertüren und Fenster im Winter noch nicht eingebaut sind. Die ZTVE (Klassen entsprechend der Tabelle 1-2) unterscheidet drei Klassen von Frostempfindlichkeit. Bei fünf unterkellerten Reihenhäusern traten im Winter während der Rohbauphase starke Risseschäden auf (Abb.
Herlyn, Johann W.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12 vorwärts
PA-IX 28116/ICB Prüfzeugnis
vom: 04.04.2022
– aktuell
Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur Serie HG LoGIS, Art.-Nr. 71 400 xxx
Hansgrohe SE
PA-IX 38211/IO Prüfzeugnis
vom: 04.01.2022
– aktuell
Einhandmischer-Bidetarmatur Serie HG LoGIS, Art.-Nr. 71 201 000
Hansgrohe SE
Z-84.2-15 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung ENREGIS/Vivo Channel
n/a
P-IX 28590/IA Prüfzeugnis
vom: 13.12.2021
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur Serie HG LoGIS M31 160 1j, Art.-Nr. 71 832 xxx
Hansgrohe SE
Z-74.44-86 Zulassung
vom: 24.08.2021
– aktuell
DEUPHALT® WHG-Dichtschicht als Bestandteil des DEUPHALT® WHG-Flächenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
Bergisch Westerwälder Hartsteinwerke Zweigniederlassung der Basalt-Actien-Gesellschaft
PA-IX 38074/IO Prüfzeugnis
vom: 19.05.2021
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie HG LoGIS Fine, Art.-Nr. 71 257 000
Hansgrohe SE
PA-IX 38073/IO Prüfzeugnis
vom: 19.05.2021
– aktuell
Unterputz 2-Loch Einhandmischer Wand Waschtischarmatur Serie HG LoGIS Fine, Art.-Nr. 71 256 000 mit Grundset Art.-Nr. 13 622 180
Hansgrohe SE
PA-IX 38072/IO Prüfzeugnis
vom: 18.05.2021
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie HG LoGIS Fine CoolStart, Art.-Nr. 71 254 000
Hansgrohe SE
PA-IX 38071/IO Prüfzeugnis
vom: 18.05.2021
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie HG LoGIS Fine, Art.-Nr. 71 251 000
Hansgrohe SE
P-3529/413/09-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.05.2021
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus Schalungssteinen System "GISoton Thermoschall (TS)" bzw. "GISOTON Trag- und Trennwandsysteme (TTW)" der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd.Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
GISOTON-Wandsysteme Baustoffwerke Gebhart + Söhne GmbH & Co. KG
20-P-005 Prüfzeugnis
vom: 30.04.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 als Bauart nach lfd. Nr. C 4.12 der thürinGISchen technischen Baubestimmungen (ThürVVTB)
Nautilus Treppen GmbH & Co. KG
P-MPA-E-21-508 Prüfzeugnis
vom: 22.02.2021
– aktuell
Selbstklebende "LOGIS GRIPS® Antikeimfolie" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB)
Z-15.2-18 Zulassung
vom: 08.02.2021
– abgelaufen
Wandbauart mit Schalungssteinen System GISOTON Thermoschall (TS) bzw. GISOTON Trag- und Trennwandsystem (TTW) Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
GISOTON-Baustoffwerke Gebhart und Söhne GmbH & Co.
Z-17.1-672 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
GISOPLAN-Therm Wandsystem
GISOTON Wandsysteme Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG
P-IX 28594/I Prüfzeugnis
vom: 14.07.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur (Niederdruckausführg.) Serie HG LoGIS M31 120 ND, Art.- Nr. 71 831 xxx
Hansgrohe SE
P-IX 28593/IA Prüfzeugnis
vom: 14.07.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur Serie HG LoGIS M31 120 Eco, Art.-Nr. 71 837 xxx
Hansgrohe SE
P-IX 28592/IA Prüfzeugnis
vom: 14.07.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur Serie HG LoGIS M31 120 Eco, Art.-Nr. 71 830 xxx
Hansgrohe SE
P-IX 28591/IA Prüfzeugnis
vom: 14.07.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur Serie HG LoGIS M31 160 Eco, Art.-Nr. 71 838 xxx
Hansgrohe SE
P-IX 28538/IC Prüfzeugnis
vom: 13.07.2020
– aktuell
Wanneneinlauf Serie LoGIS, Art.-Nr. 71 410 xxx
Hansgrohe SE
P-IX 28537/IO Prüfzeugnis
vom: 13.07.2020
– aktuell
Unterputz 2-Loch Einhandmischer Wand-Waschtischarmatur Serie HG LoGIS, Art.-Nr. 71 220 xxx mit Grundkörper Art.-Nr. 13 622 180
Hansgrohe SE
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler