Liste der Publikationen zum Thema "GPS"
Framing the third cycling century. Bridging the gap between research and practice
2018 185 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Messen im Gelände
2017, xi, 108 S., 36 SW-Abb., 30 Farbabb., 3 Tabellen. 190 mm, Softcover
Springer
Synthetic aperture radar for process-related monitoring in urban and mining areas
2013 XIV,92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung von Global Navigation Satellite System (GNSS)-Vermessung im Rohrleitungsbau
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Ulrich, Kai-Uwe; Rau, Alice; Willuweit, Thomas
Biochemisch stimulierter Schlammabbau in Flachseen: Machbarkeitsstudie
Wasserwirtschaft, 2020
Killet, Fred
Traditionelle und moderne Koordinatenbezugssysteme (CRS) am Beispiel Deutschland
VDVmagazin, 2020
Friedrich, Jan
Vom Rechner zum Bagger: Wie die Buga-Sommerinsel digital entworfen - und auch gebaut wurde
Bauwelt, 2020
Liedermann, Marcel; Pessenlehner, Sebastian; Gmeiner, Philipp; Tritthart, Michael; Hohenblum, Philipp; Obersteiner, Gudrun; Habersack, Helmut
Direkte Mikro- und Makroplastiktransportmessungen an großen und mittleren Flüssen sowie im Ablauf von Kläranlagen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Herbst, Volker; Grage, Thomas
Drohnengestützte Thermografie als Inspektionsverfahren für Nah- und Fernwärmenetze
Euroheat & Power, 2020
Schweikart, Jürgen; Hofmann, Uwe; Bolanz, Kristin; Meinhold, Kathrin; Gebaue, Jens
Monitoring einer Baobab-Population in Nord-Kordofan, Sudan (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Endres, Jörg; Pigorsch, Jörg
Logistische Punktlandung. Sanierung der Hauptstart- und Landebahn RWY 14L/32R am Flughafen Köln/Bonn
Bautechnik, 2019
Neumayer III: Forschungsstation in der Antarktis (kostenlos)
Stahlbau heute, 2019
Isenburg, Thomas
Netze gegen die Landflucht. Mikro-Grids können Afrikas ländliche Bevölkerung stärken (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: GPS
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Statistical Process Control for Quantifying Resilience of Transportation Infrastructures Using GPS Data: Hurricane Sandy Case Study 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 22nd CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Zeile, Peter
Urban emotions and realtime planning methods 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Petryna, Yuri
Erprobung eines Verfahrens für das Structural Health Monitoring von Windenergieanlagen 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Buffi, Giulia; Grassi, Silvia; Manciola, Piergiorgio; Niemeier, Wolfgang
Comparison of 3D model derived from UAV and TLS - The experience at Ridracoli Dam, Italy 2016 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2016 (TLS 2016). Beiträge zum 154. DVW-Seminar am 28. und 29. November 2016 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Voßnacke, T.; Stelte, M.
Innovative Lösungen im Spezialtiefbau zur Qualitätsverbesserung 2016
Quelle: Qualitätssicherung und Schadensprävention im Grund- und Tunnelbau. Beiträge zum 7. RuhrGeo Tag 2016. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Basyoni, Y.I.
A Traffic Datacenter Based on Available GPS Data. A Case Study for Egypt 2016 (kostenlos)
Quelle: Integrate. People. Process. Technology. A proactive approach for a sustainable Built Environment. SBE16
Norra, Stefan; Holbach, Andreas; Haushahn, Peter
Raum-zeitlich hochaufgelöste In-Situ Überwachung hydrodynamischer, physiko-chemischer und biochemischer Prozesse in Stauräumen 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Ußmüller, Thomas
Mikroelektronik für das Internet der Dinge 2015
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstag von Univ.-Prof. DI Dr. techn. Arnold Tautschnig. Beiträge aus Theorie und Praxis; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
Doycheva, Kristina; Seckin, Zeynep
Dichtebasierte Clusteranalyse zur Georeferenzierung von Straßenschäden 2015
Quelle: Bauinformatik 2015. Beiträge zum 27. Forum Bauinformatik
Ryoo, Boong Yeol, Department of Construction Science, Texas A&M University, Texas, USA; Park, Hyung Keun, School of Civil Engineering, Chungbuk National University, Cheongju, Korea
ENHANCED PLATFORM FOR BUILDING INFORMATION MODELING TO IMPROVE REALITY 2011 (kostenlos)
Quelle: CIB Co-sponsored: 28th International Symposium on Automation and Robotics in Construction (ISARC 2011)
weitere Aufsätze zum Thema: GPS
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumzeitliches Verhalten bei der Ausübung landschaftsbezogener Erholungsaktivitäten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Eine Analyse am Fallbeispiel des Nationalparks Berchtesgaden (kostenlos)
2017
Schönau, Manuela
GPS-basierte Studien zur Analyse der nachhaltigen urbanen Individualmobilität (kostenlos)
2016
Überwachung von Stolperfallen: Wöchentliche Kontrolle reicht!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.10.2020 - 11 U 72/19)
Der Kläger macht gegen die Stadt C Ansprüche wegen der Verletzung der Verkehrssicherungspflicht geltend. Aus einem nicht für den Fahrzeugverkehr bestimmten und mit Pflastersteinen befestigten Gehbereich eines Marktplatzes ragte ein Pflasterstein mindesten
IBR 2021, 147
Unvollständiges Angebot kann nachgebessert werden!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2020 - VgK-34/2020)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Straßenreinigungsleistungen europaweit aus. Das Leistungsverzeichnis (LV) enthält u. a. Vorgaben für die Kehrmaschinen, die eingesetzt werden sollen (Euro-VI-Motor, PM10-Plakette, GPS-Sender). Entsprechende Nachweise sind mi
VPR 2021, 52
Unvollständiges Angebot kann nachgebessert werden!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2020 - VgK-34/2020)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Straßenreinigungsleistungen europaweit aus. Das Leistungsverzeichnis enthielt u. a. Vorgaben für die Kehrmaschinen, die eingesetzt werden sollten (Euro-VI-Motor, PM10-Plakette, GPS-Sender). Entsprechende Nachweise waren mit d
IBR 2012, 727
Auch kleiner Mehrwert des Angebots führt zu besserer Bewertung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.10.2012 - 1 Verg 4/12)
Ein Landesbetrieb schrieb Erd- und Straßenbauarbeiten aus. Die Arbeiten wurden von der Vergabestelle in teils aufeinander aufbauende, teils parallele Bauphasen gegliedert, die zum Teil wegen Dauer und Umfang der notwendigen Straßensperrungen zwingende Bau
IBR 2000, 459
Können digitale Abbildungen von Straßenverlauf und Gebäudeansichten untersagt werden?
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(VG Karlsruhe, Beschluss vom 01.12.1999 - 2 K 2911/99)
Gegen die digitalisierte Erfassung von Gebäudefassaden in Zuordnung zum Straßenverlauf wird nicht nur von betroffenen Grundstückseigentümern - erfolglos - vor den Zivilgerichten geklagt (vgl. IBR 2000, 289 - Klindt). Wie die Entscheidung zeigt, sind nun a
IBR 2000, 289
Unterliegen Gebäudefotos dem Datenschutz?
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.03.2000 - 4 U 145/99)
Ein Verlagsunternehmen, das digitale Telefonverzeichnisse vertreibt, baut seit einiger Zeit eine Straßen- bzw. Gebäude-Bilddatenbank auf. Zu diesem Zweck lässt sie bundesweit durch mehrere mit Kameras ausgerüstete Kleintransporter vom öffentlichen Straßen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...
Eich, Stephan
Nutzung von Drohnen zur Erfassung von Schäden an Gebäuden
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für den Sachverständigen für Schäden an Gebäuden deckt dieses technische Werkzeug als Foto- bzw. Die Fotodrohne als technisches Werkzeug für die ganzheitliche Erfassung von Schäden ist bereits heute und wird auch künftig für viele Sachverständige ein unabdingbares technisches Werkzeug sein. Dieckert, Ulrich; Eich, Stephan: (Hrsg.): Drohnen - Technik und Recht bei gewerblicher und behördlicher Nutzung.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vermessung über Satellit
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Zur Bestimmung von dreidimensionalen Punktkoordinaten findet die Methode der Pseudodistanzmessung Anwendung. Dabei wird die Zeit des Empfangs der Signale von vier Satelliten und die im Signal verschlüsselten Aussendezeitpunkte und Bahndaten zur Berechnung genutzt. Das Verfahren fand zur Deformationsüberwachung an einem Pumpspeicherwerk in Vianden (Luxemburg) erfolgreich Anwendung.
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.
Weiß, Björn
Schäden an Spielplatzgeräten aus Holz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der direkte Kontakt von Holz und Kinderhänden ist auf Spielplätzen etwas ganz Alltägliches da Kinder direkten Kontakt zum Holz haben und oft Sachen in den Mund stecken, sollte man bei der Wahl der Hölzer, deren Verarbeitung und insbesondere der verwendeten Holzschutzmittel besondere Vorsicht walten lassen. Die Verwendung von Rindenmulch oder Holzschnitzel provoziert geradezu die Ansiedlung von Holz zerstörenden Pilzen. Operative Inspektion (Verschleißkontrolle) „Diese Inspektion sollte ...
Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.6 Videotechnische Aufzeichnungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei Videobefahrungen von Kanälen bis 120 cm Durchmesser und bei Dränagen wird mit den einschlägigen Aufnahmegeräten bereits automatisch die Metrierung auf der Aufzeichnung angezeigt. Großflächige beweissicherungstechnisch aufzunehmende Landschaftsgebiete mit Straßen, Wegen, Bächen, Buschwerk, Bäumen, Seen u. Ä. werden immer öfter mit Luftbildaufnahmen als Schrägaufnahmen aus 200 m Höhe, bis 2000 m als Senkrechtaufnahmen oder auch - wenn statthaft - aus niedrigerer Flughöhe als 200 m ...
Haustein, Tilo
8.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Schafstall 012° 20' 44'' Ost 53° 30' 37'' Nord 63 m um 1840 Mischbauweise Feldstein-/ Backsteinbau, Rohrdach 4 Banzkow, Dorfkirche 011° 30' 58'' Ost 53° 31' 21'' Nord 37 m 1875 Backsteinbau 5 Hohen Sprenz, Dorfkirche 012° 11' 49'' Ost 53° 54' 56'' Nord 30 m Mitte 13. Jh. Backsteinbau mit Feldsteinchor 6 Ivenack, Dorfkirche 012° 57' 28'' Ost 53° 42' 44'' Nord 40 m Kern 2. H. 13. Jh., 1709 erneuert verputzte Steinkirche 7 Klockenhagen Freilichtmuseum, ...
Haustein, Tilo
2.1 Untersuchungsgebiet und Bauwerke
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Für die populationsökologischen Felduntersuchungen wurden historische Bauwerke (n = 29) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ausgewählt (Tabelle 35 im Anhang). Weitere Gebäude waren Museumshäuser in Freilichtmuseen (n = 7), gewerblich genutzte Bauwerke (n = 4) und ein privates Wohnhaus (n = 1). Betriebsbedingt musste in zwei Museumshäusern das Insektenmonitoring vorzeitig beendet werden (Bauwerk Nr. Ein Museumshaus diente ausschließlich der Entnahme abgelagerter Hölzer für Laboruntersuchungen...
Frössel, Frank
3.5.11 Rissdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die wichtigste geometrische Kenngröße bei der Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Rissen ist die Rissbreite. Hinsichtlich der Rissform ist zwischen so genannten V-förmigen Rissen und Rissen mit parallelen oder annähernd parallel verlaufenden Rissflanken zu unterscheiden. Bei Rissen mit parallelen oder nahezu parallel verlaufenden Rissflanken können eindringende Niederschläge dagegen in größere Tiefen und unter Umständen bis zum Untergrund vordringen.
Treffer: 1 bis 9
ETA-16/0790 Zulassung
vom: 01.11.2018
– aktuell
Secupin/Monopin SPA-TYP-XXX verschiede Typen;D-Bolt AP-063-GE, AP-063-GPS. Absturzsicherungssysteme zur Verankerung in Betonuntergründen
Skylotec GmbH
ETA-16/0790 Zulassung
vom: 01.11.2018
– aktuell
Secupin/Monopin SPA-TYP-XXX different Types; D-Bolt AP-063-GE, AP-063-GPS. Anchor Devices for Personal Fall Protection Systems Fastened to Concrete Structures
Skylotec GmbH
ETA-16/0790 Zulassung
vom: 23.03.2017
– abgelaufen
Secupin/Monopin SPA-TYP-XXX verschiede Typen;D-Bolt AP-063-GE, AP-063-GPS. Absturzsicherungssysteme zur Verankerung in Betonuntergründen
Skylotec GmbH
ETA-16/0790 Zulassung
vom: 23.03.2017
– abgelaufen
Secupin/Monopin SPA-TYP-XXX different Types; D-Bolt AP-063-GE, AP-063-GPS. Anchor Devices for Personal Fall Protection Systems Fastened to Conrete Structures
Skylotec GmbH
P-NDS04-251 Prüfzeugnis
vom: 03.03.2016
– abgelaufen
Dekorative Schichtpressstoffplatte "Sonae HPL Typ F B1" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 - lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102 - 1 : 1998-05
Sonae Industria SGPS, S.A. Glunz AG Werk Horn
P-NDS04-1073 Prüfzeugnis
vom: 03.03.2016
– abgelaufen
Dekorative Schichtpressstoffe "Sonae CPL Typ F B1" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 - lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbare Baustoffe (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
Sonae Industria SGPS, S.A. Glunz AG Werk Horn
P-NDS04-251 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2011
– abgelaufen
Dekorative Schichtpressstoffplatte "Sonae HPL Typ F B1" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2010/2 - lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102 - 1 : 1998-05
Sonae Industria SGPS, S.A. Glunz AG Werk Horn
Z-56.274-3538 Zulassung
vom: 03.07.2010
– abgelaufen
Dekorative Schichtpressstoffplatte "Sonae Compact TYP F B1"
Sonae Industria SGPS, S.A. Glunz AG Werk Horn
PA-III 4.209 Prüfbescheid
vom: 22.02.1979
– abgelaufen
Verbundplatten aus GPSkarton-und Minerallfaserplatten als nichtbrennbarer Baustoff ( Klasse A 2 nahc DIN 4102 Teil 1 )
Rhinolith S. A. vorm. Knödler
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler