Liste der Publikationen zum Thema "Garage"
Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
2022, 279 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
BauR Wien - Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 19.4 cm, Hardcover
Linde
Eigenwillige Eigenheime
Die Bausünden der anderen
2., Aufl.
2021, 160 S., 160 farb. Abb. 18 x 23 cm, Hardcover
DuMont Buchverlag Gruppe
Planungshandbuch Teil 2
Nach den OIB-Richtlinien 2019 Tabellenheft Brandschutz, Leitfäden
1.
2021, 98 S., 22 cm, Hardcover
myMorawa
Planungshandbuch Teil 1
Nach den OIB-Richtlinien 2019
1.
2021, 370 S., 22 cm, Hardcover
myMorawa
Baugesetzbuch/Landesbauordnung für Baden-Württemberg
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Textausgaben
Sammlung der wesentlichen Vorschriften für den Praktiker
14., Aufl.
2021, VII, 524 S., 3 Abb., 4 Tab. 168 mm, Softcover
Kohlhammer
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Textausgaben
Mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Verfahrensverordnung, Feuerungsverordnung, Garagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften
32., aktualis. Aufl.
2021, 192 S., m. 3 Tab. 168 mm, Softcover
Kohlhammer
Band 2. Hamburgische Bauordnung
Kohlhammer Textausgabe
Vorschriftensammlung mit Anmerkungen und einer erläuternden Einführung
22., Aufl.
2021, 376 S., 210 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Feuerungsverordnung, Verfahrensverordnung, Verwaltungsvorschrift Vordrucke, Energieeinsparverordnung-Durchführungsverordnung, Verwaltungsvorschrift Stellplätze, Gar
5., Aufl.
2021, XXVII, 229 S., 19.4 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
weitere Bücher zum Thema: Garage
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
DBV Merkblatt
3., überarb. Ausgabe. Fassung Januar 2018
Multi-storey and underground car parks.
2018, 101 S., zahlr. Abb und Tab., Softcover
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
DBV Merkblatt
Ausgabe September 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2., überarb. Aufl.
2010, 84 S., 19 Abb., 11 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zur Tragsicherheit offener Parkgaragen in Stahl- und Verbundbauweise unter Brandeinwirkungen von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen
2021 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Praxisnahe Untersuchungen zur Vorhersage des Chlorideindringens in unbeschichtete Parkbauten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3192
2007, 59 S., 27 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Feuerübersprung und Abbrandverhalten von Personenkraftwagen. Tl.2
Bauforschung, Band T 2934
2000, ca.300 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Feuerübersprung und Abbrandverhalten von Personenkraftwagen
Bauforschung, Band T 2876
1998, 196 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kosten- und Zeitersparnis beim Bauablauf durch den Einsatz komplexer Fertigteile. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 749
1994, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gutachten über die Bemessung und Wirksamkeit von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in unterirdischen Garagen
1986, 37 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Probleme der Tragkonstruktion, Bauphysik, Technologie und Verfahrenstechnik bei der Erneuerung von Altbauten
1986, 417 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auftraggeber wählt ungeeigneten Sanierungsweg: Auftragnehmer muss Kostenvorschuss zahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Fuchs, Heiko
Bauplanungsrechtliche Zielkonflikte sind bereits in der Grundlagenermittlung aufzuklären!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Elzer, Oliver
Mehrhausanlage: Wer trägt die Kosten für die Reparatur einer Tiefgarage?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Friedhoff, Tobias
Abnahme wird endgültig verweigert: Bauträger kann zurücktreten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Butzmann, Martin
Kein Notweg trotz Gewohnheit, Baulast und baurechtlicher Genehmigung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Greiner, David
Antrag auf Baustopp ist gegen die Gemeinschaft, nicht gegen den Verwalter zu richten!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Vom Pferdestall über die Autogarage zum Forstbüro. Sanierung und Umnutzung einer Hofgut-Remise
Bausubstanz, 2022
Elzer, Oliver
Gebrauchsbeschluss: Verbot elektrisch betriebener Fahrzeuge?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Baden, Eberhard
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Weber, Hans-Joachim
Betrifft Instandsetzungsmaßnahme lediglich Untergemeinschaft oder Gesamtgemeinschaft?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Garage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das aktuelle Regelwerk zur Dauerhaftigkeit von Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Buchholz, Volker
Anforderungen an Parkbauten und deren Instandhaltung aus Betreiber- und Nutzersicht 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Entwurfsgrundsätze und Ausführungsvarianten für Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Rübel, Jost
Novellierung der Muster-Garagenverordnung 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Fingerloos, Frank; Gehlen, Christoph
Die geplante Nutzungsdauer bei Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd
Oberflächenschutzsysteme und Abdichtungsbauarten für befahrene Parkdecks 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Eichler, Thorsten; Gieler-Breßmer, Susanne
Kathodischer Korrosionsschutz der Bewehrung in Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Pehrs, Inka; Meyer, Patrick; Veenker, Klaus
Zeitgemäße Ingenieuransätze für den Brandschutz von Garagen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schoster, Ralf
Zustandsaufnahme und -beurteilung von Tiefgaragen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Lücke, Sebastian
Freiflächenheizung im Dünnbelag für den Neubau und die Sanierung: Aufbau - Eigenschaften - Umsetzung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Garage
Anbau von Balkonen ist keine "erhebliche" Umbaumaßnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.12.2021 - 10 U 149/21)
Der Verbraucher beauftragte im Jahr 2019 den Unternehmer mit dem Anbau von zwei Balkonen im Obergeschoss und zweiten Obergeschoss mit Glasdach und Außentreppe an das von ihm selbst bewohnte Wohngebäude. Der Unternehmer verlangte mit E-Mail vom 08.04.2020
IMR 2022, 2585
Kostenabweichungen nach § 21 Abs. 5 WEG müssen ausdrücklich beschlossen werden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Lübeck, Urteil vom 11.02.2022 - 35 C 39/21 WEG)
In der Eigentümerversammlung diskutierten die Wohnungseigentümer unter TOP 14 (Elektromobilität) über die Beauftragung der Planung eines gemeinsamen Lastmanagements und der Schaffung einer Ladeinfrastruktur für max. 10 Anschlüsse für Wallboxen zur Herstel
IMR 2022, 207
Antrag auf Baustopp ist gegen die Gemeinschaft, nicht gegen den Verwalter zu richten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG München I, Beschluss vom 16.02.2022 - 36 T 1514/22)
In einer Münchener Wohnanlage mit Tiefgarage wurde im April 2021 ein Vorratsbeschluss des Inhalts gefasst, dass mit einem bestimmten Unternehmen ein Gestattungsvertrag zur Einrichtung von Elektroladeinfrastruktur abzuschließen sei. Der Beschluss wurde i
IBR 2022, 265
Stellplatzlärm ist in Wohngebieten hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.02.2022 - 2 M 165/21)
Nachbar N begehrt vorläufigen Rechtsschutz gegen eine dem benachbarten B erteilte Baugenehmigung zur Sanierung eines leerstehenden Baudenkmals für Wohnzwecke. N sieht sich durch die Errichtung von 12 Stellplätzen an der Rückseite seines Grundstücks, einer
IMR 2022, 200
Kein Notweg trotz Gewohnheit, Baulast und baurechtlicher Genehmigung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 19.11.2021 - V ZR 262/20)
Die Parteien sind Eigentümer zweier benachbarter Grundstücke. Beide Grundstücke liegen an einem öffentlichen Weg. Auf einem der Grundstücke befindet sich - baurechtlich genehmigt - ein Wohnhaus nebst Garage. Durch den Zuschnitt des Grundstücks kann die Ga
IMR 2022, 139
Außerordentliche Kündigung des Mietvertrags bei Wegfall der Geschäftsgrundlage möglich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Saarbrücken, Urteil vom 17.11.2021 - 36 C 195/21)
Der Mieter bewohnte seit 2006 die streitgegenständliche Wohnung im Hinterhof eines Grundstücks. Das Anwesen wurde im Dezember 2012 verkauft, der Kaufvertrag jedoch rückabgewickelt, da die Immobilie zur Wohnnutzung nicht geeignet gewesen sein soll. Ursprün
IMR 2022, 154
Gebrauchsbeschluss: Verbot elektrisch betriebener Fahrzeuge?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Wiesbaden, Urteil vom 04.02.2022 - 92 C 2541/21)
Der Mieter (M) des Wohnungseigentümers K ist berechtigt, u. a. den Tiefgaragenstellplatz des K zu gebrauchen. M stellt dort sein Hybrid-Fahrzeug ab. Die Wohnungseigentümer fassen daraufhin im August 2021 den Beschluss, dass das Abstellen von Elektroautos
IBR 2022, 205
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 21.01.2022 - 1 CS 21.2866)
Ein Landwirt, der in einem faktischen Dorfgebiet (§ 5 Abs. 1 BauNVO) eine Rinderhaltung mit derzeit 85,5 Großvieheinheiten betreibt, wendet sich gegen eine heranrückende Wohnbebauung von zwei Mehrfamilienhäusern mit je acht Wohneinheiten und Tiefgarage. E
IBR 2022, 180
Risse wegen Planungs- und Ausführungsfehlern: Zur Haftung in Fällen der Doppelkausalität
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Dressel, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2021 - 10 U 336/20)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Rohbauarbeiten, insbesondere auch für die Tiefgarage. Darüber hinaus beauftragt der AG einen Dritten mit den diesbezüglich notwendigen Planungsleistungen der Tragwerksplanung.
IBR 2022, 237
Auftraggeber wählt ungeeigneten Sanierungsweg: Auftragnehmer muss Kostenvorschuss zahlen!
RA Dr. Söre Jötten, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2021 - 10 U 336/20)
Der Bauträger hat das Bauunternehmen u. a. mit der Errichtung der Bodenplatte einer Tiefgarage beauftragt. Das Bauunternehmen hat die oberhalb der Bewehrung befindliche Betondeckung teilweise zu dünn und teilweise zu dick und damit mangelhaft errichtet. D
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Risse in Monolithbetondecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Da Decken auf Wänden aufliegen, wird die Verkürzung der Decken immer mehr oder weniger durch die Wände behindert. Deshalb entstehen zwangbedingte Risse in diesem Fall in den Wänden oder in der Kontaktfuge zwischen Decke und Wand. Rissgruppe 1 : Risse in der Ecke gegenüber der gemeinsamen Wand zur Tiefgarage TG 2. Diese Risse verlaufen parallel zur gemeinsamen Wand.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Wapenhans, Wilfried
Zu- und Abfahrten von Tiefgaragen - Unzureichende Breite
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei den gebauten Tiefgaragen nach Abbildung 1 und Abbildung 2 kann man keine andere Lösung mehr finden, als eine Minderung vorzunehmen. Die Umplanungen oder Neuplanungen können nach den in Abbildung 5 und Abbildung 6 angegebenen Lösungen erfolgen. Wie in Abbildung 5 und Abbildung 6 eingetragen, sollte bereits die Planung unbedingt Schrammborde vorsehen, die natürlich nicht etwa die Fahrbahnen zusätzlich einengen, sondern Begrenzungen der Mindestbreiten der Fahrbahnen darstellen.
Reul, Horst
3 Entwicklung der Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Noch im Jahre 1910 zählte man in den USA weniger als 500 000 Personenautos, bereits im Jahr 1920 erhöhte sich ihre Zahl auf 8 Millionen und schnellte im Jahr 1930 auf 30 Millionen hoch. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren neben den Landesbauordnungen bundesrechtliche Vorschriften bei der Planung und Genehmigung von Großgaragen und Parkhäusern zu beachten. Otto Sill, ein Vordenker in der Frage der Lösung von Parkproblemen, erster Baudirektor der Hansestadt Hamburg und Herausgeber des 1981 ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Decke über unbeheizter Tiefgarage und unter Wohngeschoss - Tauwasserbildung durch fehlerhafte Planung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Aus geometrischen Gründen ist die wärmeabgebende Oberfläche an der Unterseite der Decke kleiner als beim Anschluss der Außenwand an die Untergeschossdecke, weshalb die Auswirkung der Wärmebrücke an dieser Stelle nicht so gravierend war. Im Untergeschoss musste der Wärmeschutz im Bereich des Anschlusses der Außenwände an die Untergeschossdecke verbessert werden. Hierzu wurde empfohlen, die Außenwände im Untergeschoss von der Unterkante der Untergeschossdecke ausgehend auf eine Länge von 500 mm...
Zöller, Matthias
Tiefgaragen - Immer mit Gefälle?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Vermeidung von störenden Pfützen ist ein Gefälle zur Ableitung des abtropfenden Wassers zu empfehlen. Das in den oben behandelten Regelwerken genannte Gefälle von 2,5 % gilt als Planungsmaß, mit dem größere und tiefere Pfützen vermieden werden sollen. Die Gebrauchstauglichkeit der Bauteile hängt nicht von der Gefällegebung ab, da gegen auf einer Abdichtung stehendes Wasser vergleichbare Maßnahmen zu treffen sind wie gegen von Autos abtropfendes Wasser.
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Fehlerhafte Planung der Wärmedämmung einer Außenwand aus Beton in Verbindung mit der Decke über einer Tiefgarage
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Aus geometrischen Gründen ist die wärmeabgebende Oberfläche an der Unterseite der Decke kleiner als beim Anschluss der Außenwand an die Untergeschossdecke, weshalb die Auswirkung der Wärmebrücke an dieser Stelle nicht so gravierend wie bei der Außenwand war. Hierzu wurde empfohlen, die Außenwände im Untergeschoss von der Unterkante der Untergeschossdecke ausgehend auf eine Länge von 500 mm beidseitig, und die Unterseite der Decke von der Außenwand ausgehend auf eine Breite von 1000 mm mit ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 15
Z-71.3-40 Zulassung
vom: 03.05.2018
– abgelaufen
Kleingebäude, Raumzellen (FertigGarage)
solidian GmbH
Z-3.81-1988 Zulassung
vom: 06.05.2015
– abgelaufen
"Hofmeister ML TiefGaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen
Z-3.81-2055 Zulassung
vom: 01.03.2014
– abgelaufen
"Bichler TiefGaragenboden"
Bichler Industrieboden GmbH
Z-3.81-1988 Zulassung
vom: 01.01.2013
– abgelaufen
"Hofmeister ML TiefGaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Zerigniederlassung Bad Birnbach
Z-3.81-1988 Zulassung
vom: 24.06.2010
– abgelaufen
"Hofmeister ML TiefGaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Hofmeister Industriefußboden GmbH
05-6-1573-B Prüfzeugnis
vom: 30.08.2005
– abgelaufen
tedema NOVAFLOOR P1 Indoor
tedema GmbH
Z-71.3-19 Zulassung
vom: 07.08.2000
– abgelaufen
StahlfaserbetonGarage HOCHTIEF
HOCHTIEF Aktiengesellschaft vorm.Gebr.Helfmann
Z-14.4-423 Zulassung
vom: 06.12.1999
– abgelaufen
Clinchverbindungen zur Verbindung dünnwandiger Wandelemente aus Stahlblech bei FertigGaragen
Oskar Overmann GmbH & Co. KG
Z-53.6-345 Zulassung
vom: 25.06.1997
– abgelaufen
Kombinierte Entlüftungs- und Entwässerungsanlagen für nicht unterkellerte unterste Geschosse von geschlossenen Mittel- und GroßGaragen
Adolf Stahmer GmbH & Co.
Z-4.5-87 Zulassung
vom: 07.09.1993
– abgelaufen
Garagen aus bewehrtem Stahlfaserbeton
IBK Ing.-Büro Bauer + Kaletka GmbH
Z-51/63.1.1 Zulassung
vom: 26.04.1982
– abgelaufen
Kombinierte Entlüftungs- und Entwässerungsanlagen für nicht unterkellerte unterste Geschosse von geschlossenen Mittel- und GroßGaragen
Adolf Stahmer GmbH & Co.
Z-17.1-31 Zulassung
vom: 20.06.1979
– abgelaufen
Schalungsscheine "P. Winnen aus Leichtbeton" für eingeschossige Garagen
Peter Winnen KG
70-5-1-/5 05-931/73 Zulassung
vom: 30.01.1974
– abgelaufen
Schalungssteine "P. -Winnen" für eingeschossige Garagen
Peter Winnen KG
V HB-70-5-1-/350/71 Zulassung
vom: 06.10.1971
– abgelaufen
Schalungssteine "Hehn" zur Ausführung von Mauerwerk für eingeschoßige Garagen
Josef Hehn
V HB -70-5-1-/2141/67 Zulassung
vom: 11.07.1967
– abgelaufen
Velox-Wandbauart für Garagen
Velox- Werke, Vogt & Schütz
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler