Liste der Publikationen zum Thema "Garage"
Wohnrecht
70 klassische Fälle aus MRG, ABGB und WEG
2019, 168 S., 210 mm, Softcover
Linde, Wien
Typische Bauschäden im Bild
erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen
3., Auflage.
2019, 464 S., 830 schw.-w. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt. Inkl. Download
2., Aufl.
2019, 184 S., 316 farbige Abbildungen und 19 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
BauR Wien, Wiener Baurecht, Kommentar
Kommentierte Gesetzesausgabe samt Nebengesetzen und wichtigen höchstrichterlichen Entscheidungen
6., Aufl.
2019, 1402 S., 20 cm, Hardcover
Linde, Wien
Bauordnung mit Entscheidungshilfen und ausführenden Verordnungen, Textsammlung
4., Aufl.
2019, 312 S., 21 cm, Softcover
Saxonia
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 6: Tiefgaragen und andere Parkbauten
Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung | Hinweise zur Instandsetzung
2., aktual. Aufl.
2018, 129 S., 43 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 40 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
Bau und Immobilien
3., Aufl.
2018, LXXIX, 1785 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Garage
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
DBV Merkblatt
3., überarb. Ausgabe. Fassung Januar 2018
Multi-storey and underground car parks.
2018, 101 S., zahlr. Abb und Tab., Softcover
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
DBV Merkblatt
Ausgabe September 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2., überarb. Aufl.
2010, 84 S., 19 Abb., 11 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Praxisnahe Untersuchungen zur Vorhersage des Chlorideindringens in unbeschichtete Parkbauten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3192
2007, 59 S., 27 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Feuerübersprung und Abbrandverhalten von Personenkraftwagen. Tl.2
Bauforschung, Band T 2934
2000, ca.300 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Feuerübersprung und Abbrandverhalten von Personenkraftwagen
Bauforschung, Band T 2876
1998, 196 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kosten- und Zeitersparnis beim Bauablauf durch den Einsatz komplexer Fertigteile. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 749
1994, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gutachten über die Bemessung und Wirksamkeit von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in unterirdischen Garagen
1986, 37 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Probleme der Tragkonstruktion, Bauphysik, Technologie und Verfahrenstechnik bei der Erneuerung von Altbauten
1986, 417 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauhandwerkersicherheit wird nicht gestellt: Kein Verzug trotz Terminüberschreitung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Vorbescheidsantrag bestimmt die vereinbarte Leistung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kurczinski, Kristin
Konsequente Architektur
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Eimler, Harald
Streit um Sondernutzungsrecht ist keine WEG-Sache!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Fingerloos, Frank; Gehlen, Christoph
Was bedeutet die "geplante Nutzungsdauer" im Konzept der Dauerhaftigkeitsbemessung bei Parkbauten?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Fritsch, Reinhard
Auf dem Weg zum emissionsfreien Busbetrieb. In-Der-City-Bus setzt sowohl auf Batterie- als auch auf Brennstoffzellenbusse.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2020
Petersen, Palle
"Nose to tail" im Sarnertal. So bauen Seiler Lineart Architekten mit Holzbau Küng in Alpnach.
Hochparterre, 2020
Gary, Gisela; Cappelletti, Marco (Mitarbeiter)
Spielen in der Parkgarage. Mailand, Italien (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Hesse, Daniel; Weber, Michael
#BerlinSteigtUm - Strategie zum Umstieg auf E-Mobilität. Die Elektrifizierung der Busflotte der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
Der Nahverkehr, 2020
Hahner, Sibylle; Niedermann, Mark (Mitarbeiter)
Pure Materialität. Wohnhaus mit Atelier. ARGE Lilitt Bollinger Studio und Buchner Bründler Architekten
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Garage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Außergewöhnliche statische Maßnahmen bei der Instandsetzung einer Tiefgarage unter einem Wohn- und Geschäftshaus 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Heierli, Richard
Bauherrenerfahrungen beim Zürcher City Parking 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Schulz, Rolf-Rainer
Wie lässt sich die Rautiefe gemäß WU-Richtlinie an Elementwandinnenoberflächen überprüfen? 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Biffl, Alexander
Garagenbau im historischen Stadtkern von Wien 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Blohm, Bernd
Ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Parkhäuser/Tiefgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schältechnik zum betonschonenden Abtrag von Altbeschichtungen bei der Sanierung von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Münzner, Mathis
Anwendung von BIM bei der Sanierung von Garagen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Huschenhöfer, Dennis; Binder, Jann; Mieser, Johannes; Wenske, Joel
Intelligente Ladeinfrastruktur (LlS) für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern und Tiefgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
weitere Aufsätze zum Thema: Garage
Abstandsflächen eingehalten: Rücksichtnahmegebot beachtet!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.12.2020 - 7 B 1616/20)
Der Nachbar wendet sich gegen eine dem Bauherrn im unbeplanten Innenbereich erteilte Genehmigung für ein Zweifamilienhaus mit Doppelgarage und Carport; das Gebäude hat eine Firsthöhe von 10,49 m bei einer Traufhöhe von 8,49 m; es wird 926 cbm Rauminhalt h
IMR 2021, 2137
Haben Untergemeinschaften automatisch besondere Rechte?
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Stuttgart, Beschluss vom 13.07.2020 - 2 S 3/20)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) besteht aus einer Mehrhausanlage, wobei sich die Tiefgarage unter mehreren der Häuser, aber nicht unter allen Häusern befindet. Der Kläger ist Eigentümer eines Miteigentumsanteils am Grundstück, der verbunden ist m
IBR 2021, 78
Wer genau nach den Plänen baut, baut immer noch nicht mangelfrei!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 28.10.2019 - 6 U 1114/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauträger (B) errichtet ein Mehrfamilienhaus. Zum Haus gehört eine gepflasterte Hoffläche. Wegen einer Höhendifferenz von mehr als 15 cm zwischen der Hoffläche und dem Straßenniveau ist eine ungehinderte Zufahrt zur Hoffläche und den dortigen Garagen
IBR 2021, 52
Auftraggeber muss nur die Mangelsymptome, nicht die Mangelursache beschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 261/18)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt ihren Bauträger auf Beseitigung mehrerer Baumängel in Anspruch. Einen der strittigen Mängel beschreibt die WEG dahin, dass das Brüstungsblech auf der rechten Mauer der Tiefgaragenzufahrt ein Gefälle in die f
IBR 2021, 42
In einem allgemeinen Wohngebiet sind Anwohnerstellplätze hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 20.10.2020 - 2 M 71/20)
Der Antragsgegner erteilte dem Beigeladenen die Genehmigung zur Umnutzung und Sanierung des (denkmalgeschützten) ehemals vom Jugendamt genutzten Gebäudes zur Wohnnutzung. Dabei sollen die den Wohnungen zugeordneten 26 Stellplätze im Innenbereich errichtet
IBR 2021, 66
Bauhandwerkersicherheit wird nicht gestellt: Kein Verzug trotz Terminüberschreitung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Manuela Luft, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 19.06.2018 - 6 U 1233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Errichtung einer Tiefgarage sowie der Wiederherstellung einer anliegenden Straße beauftragt. Als vertragsstrafenbewehrter Fertigstellungstermin wurde der 30.10.2008 vereinbart. Fristgerecht fand am 30.10.2008 auch eine A
IBR 2020, 627
Widersprüche in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des Auftraggebers!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 19.06.2018 - 6 U 1233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der schlüssel-, funktions- und betriebsfertigen Errichtung einer Tiefgarage zum Pauschalpreis von 10,8 Mio. Euro beauftragt. Zum Bausoll gehören Aufzugsanlagen. Streitig ist, ob die Aufzüge - wie vom AN geplant - als Alu-
IMR 2020, 509
Auch zu COVID-19-Zeiten sind Versammlungen nicht unmöglich!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Dortmund, Urteil vom 28.05.2020 - 514 C 84/20)
Am 14.05.2020 beschließen die Wohnungseigentümer eine Sanierung der Außenfassaden inklusive der Außenflächen der Garagen. Dagegen geht Wohnungseigentümer K vor. Zusätzlich stellt er einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung, die gefassten Besc
IBR 2020, 664
Dachterrasse auf Grenzgarage ist nicht rücksichtslos!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Beschluss vom 17.09.2020 - 9 CS 20.1414)
Ein Grundstückseigentümer greift im einstweiligen Rechtsschutz eine Baugenehmigung für ein Nachbarbauvorhaben an. Die Baugenehmigung erlaubt dem Nachbarn den Umbau seines Wohnhauses sowie den Neubau einer Garage mit Abstellraum und Dachterrasse an der Gru
IMR 2020, 463
"Interne" Übertragung des Garagensondereigentums ist zustimmungsfrei!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.01.2020 - 3 Wx 173/19)
Die Parteien sind Eigentümer verschiedener Wohnungen einer Gemeinschaftsanlage. Der Verkäufer hat seinen Miteigentumsanteil (MEA) verbunden mit dem Sondereigentum an der Garage an einen anderen Eigentümer veräußert. Der Eigentumswechsel wird im Dezember 2
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Risse in Monolithbetondecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Da Decken auf Wänden aufliegen, wird die Verkürzung der Decken immer mehr oder weniger durch die Wände behindert. Deshalb entstehen zwangbedingte Risse in diesem Fall in den Wänden oder in der Kontaktfuge zwischen Decke und Wand. Rissgruppe 1 : Risse in der Ecke gegenüber der gemeinsamen Wand zur Tiefgarage TG 2. Diese Risse verlaufen parallel zur gemeinsamen Wand.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Wapenhans, Wilfried
Zu- und Abfahrten von Tiefgaragen - Unzureichende Breite
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei den gebauten Tiefgaragen nach Abbildung 1 und Abbildung 2 kann man keine andere Lösung mehr finden, als eine Minderung vorzunehmen. Die Umplanungen oder Neuplanungen können nach den in Abbildung 5 und Abbildung 6 angegebenen Lösungen erfolgen. Wie in Abbildung 5 und Abbildung 6 eingetragen, sollte bereits die Planung unbedingt Schrammborde vorsehen, die natürlich nicht etwa die Fahrbahnen zusätzlich einengen, sondern Begrenzungen der Mindestbreiten der Fahrbahnen darstellen.
Reul, Horst
3 Entwicklung der Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Noch im Jahre 1910 zählte man in den USA weniger als 500 000 Personenautos, bereits im Jahr 1920 erhöhte sich ihre Zahl auf 8 Millionen und schnellte im Jahr 1930 auf 30 Millionen hoch. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren neben den Landesbauordnungen bundesrechtliche Vorschriften bei der Planung und Genehmigung von Großgaragen und Parkhäusern zu beachten. Otto Sill, ein Vordenker in der Frage der Lösung von Parkproblemen, erster Baudirektor der Hansestadt Hamburg und Herausgeber des 1981 ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Decke über unbeheizter Tiefgarage und unter Wohngeschoss - Tauwasserbildung durch fehlerhafte Planung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Aus geometrischen Gründen ist die wärmeabgebende Oberfläche an der Unterseite der Decke kleiner als beim Anschluss der Außenwand an die Untergeschossdecke, weshalb die Auswirkung der Wärmebrücke an dieser Stelle nicht so gravierend war. Im Untergeschoss musste der Wärmeschutz im Bereich des Anschlusses der Außenwände an die Untergeschossdecke verbessert werden. Hierzu wurde empfohlen, die Außenwände im Untergeschoss von der Unterkante der Untergeschossdecke ausgehend auf eine Länge von 500 mm...
Zöller, Matthias
Tiefgaragen - Immer mit Gefälle?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Vermeidung von störenden Pfützen ist ein Gefälle zur Ableitung des abtropfenden Wassers zu empfehlen. Das in den oben behandelten Regelwerken genannte Gefälle von 2,5 % gilt als Planungsmaß, mit dem größere und tiefere Pfützen vermieden werden sollen. Die Gebrauchstauglichkeit der Bauteile hängt nicht von der Gefällegebung ab, da gegen auf einer Abdichtung stehendes Wasser vergleichbare Maßnahmen zu treffen sind wie gegen von Autos abtropfendes Wasser.
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Fehlerhafte Planung der Wärmedämmung einer Außenwand aus Beton in Verbindung mit der Decke über einer Tiefgarage
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Aus geometrischen Gründen ist die wärmeabgebende Oberfläche an der Unterseite der Decke kleiner als beim Anschluss der Außenwand an die Untergeschossdecke, weshalb die Auswirkung der Wärmebrücke an dieser Stelle nicht so gravierend wie bei der Außenwand war. Hierzu wurde empfohlen, die Außenwände im Untergeschoss von der Unterkante der Untergeschossdecke ausgehend auf eine Länge von 500 mm beidseitig, und die Unterseite der Decke von der Außenwand ausgehend auf eine Breite von 1000 mm mit ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 15
Z-71.3-40 Zulassung
vom: 03.05.2018
– abgelaufen
Kleingebäude, Raumzellen (FertigGarage)
solidian GmbH
Z-3.81-1988 Zulassung
vom: 06.05.2015
– abgelaufen
"Hofmeister ML TiefGaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen
Z-3.81-2055 Zulassung
vom: 01.03.2014
– abgelaufen
"Bichler TiefGaragenboden"
Bichler Industrieboden GmbH
Z-3.81-1988 Zulassung
vom: 01.01.2013
– abgelaufen
"Hofmeister ML TiefGaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Zerigniederlassung Bad Birnbach
Z-3.81-1988 Zulassung
vom: 24.06.2010
– abgelaufen
"Hofmeister ML TiefGaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Hofmeister Industriefußboden GmbH
05-6-1573-B Prüfzeugnis
vom: 30.08.2005
– abgelaufen
tedema NOVAFLOOR P1 Indoor
tedema GmbH
Z-71.3-19 Zulassung
vom: 07.08.2000
– abgelaufen
StahlfaserbetonGarage HOCHTIEF
HOCHTIEF Aktiengesellschaft vorm.Gebr.Helfmann
Z-14.4-423 Zulassung
vom: 06.12.1999
– abgelaufen
Clinchverbindungen zur Verbindung dünnwandiger Wandelemente aus Stahlblech bei FertigGaragen
Oskar Overmann GmbH & Co. KG
Z-53.6-345 Zulassung
vom: 25.06.1997
– abgelaufen
Kombinierte Entlüftungs- und Entwässerungsanlagen für nicht unterkellerte unterste Geschosse von geschlossenen Mittel- und GroßGaragen
Adolf Stahmer GmbH & Co.
Z-4.5-87 Zulassung
vom: 07.09.1993
– abgelaufen
Garagen aus bewehrtem Stahlfaserbeton
IBK Ing.-Büro Bauer + Kaletka GmbH
Z-51/63.1.1 Zulassung
vom: 26.04.1982
– abgelaufen
Kombinierte Entlüftungs- und Entwässerungsanlagen für nicht unterkellerte unterste Geschosse von geschlossenen Mittel- und GroßGaragen
Adolf Stahmer GmbH & Co.
Z-17.1-31 Zulassung
vom: 20.06.1979
– abgelaufen
Schalungsscheine "P. Winnen aus Leichtbeton" für eingeschossige Garagen
Peter Winnen KG
70-5-1-/5 05-931/73 Zulassung
vom: 30.01.1974
– abgelaufen
Schalungssteine "P. -Winnen" für eingeschossige Garagen
Peter Winnen KG
V HB-70-5-1-/350/71 Zulassung
vom: 06.10.1971
– abgelaufen
Schalungssteine "Hehn" zur Ausführung von Mauerwerk für eingeschoßige Garagen
Josef Hehn
V HB -70-5-1-/2141/67 Zulassung
vom: 11.07.1967
– abgelaufen
Velox-Wandbauart für Garagen
Velox- Werke, Vogt & Schütz
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler