Liste der Publikationen zum Thema "Garten"
Mein Garten lebt
Vögel, Schmetterlinge, Igel, Wildbienen und andere nützliche Tiere ansiedeln. Bauanleitungen und Gestaltungsideen
3., Aufl.
2022, 96 S., mit zahlr. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Densification of Urban Landscapes
Post-War Housing Developments Between Preservation and Renewal
2022, 240 S., Abbildungen und Pläne. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Wasser im Garten
Naturnahe Teiche, Bachläufe und Badestellen selbst bauen
3., Aufl.
2022, 126 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Vom neuen Sitzen und Gestalten
2022, 110 S., 120 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin
1949-1961
2021, 240 S., 57 s/w-Abbildungen. 245 mm, Hardcover
be.bra verlag
"Gärten sollen kein Geschwätz sein"
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 40
Gustav Lüttge. Gartenkunst der Nachkriegsmoderne
2021, 448 S., historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Die resiliente Stadt
Landschaftsarchitektur für den Klimawandel
2021, 240 S., 300 col. ill., Softcover
Birkhäuser Berlin
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Band 3: Dach- und Fassadenbegrünung, Teich- und Schwimmteichbau, Bau von Gabionen und Amphibienschutzsystemen
2021, 332 S., 304 CAD-Zeichnungen. 24 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Forschungen und Berichte zu Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern in Thüringen, Band 24
Erhalt und Vermittlung des Thüringer Kulturerbes
2021, 352 S., 37 SW-Abb., 341 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof
weitere Bücher zum Thema: Garten
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 15 S., 37 Abb.,
2012, 101 S., 71 Abb. u. 15 Tab.,
2012, 52 S., 1 Abb. u. 3 Tab.,
2007, 51 S., 7 Abb., 12 Tab.,
2006, 97 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebnisse
2018 VII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Ausgewählte Siedlungen und Siedlungsprojekte in Niederösterreich
2000 129 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ökonomische und ökologische Anforderungen und Möglichkeiten zur besseren und wirtschaftlicheren Gestaltung des Wohnumfeldes auf den Baugrundstücken von Familienheimen. Kostenfaktor - Freianlagen
Bau- und Wohnforschung
1989, 114 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Symposion Lindabrunn 1976-1986
1986, 164 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modernisierung des privaten Wohnumfeldes. Planungsbeispiele zur Verbesserung der Gemeinschaftsanlagen, Wohnergaenzungsanlagen und Folgeeinrichtungen
Bau- und Wohnforschung
1985, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rechte des Erwerbers und der Wohnungseigentümergemeinschaft gegenüber dem Bauträger
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Redeker, Helmut
Vorschriften zum Grenzabstand sind immer nachbarschützend!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hotel Wilmina. Ein Frauengefängnis wird zum Hotel
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Bresan, Uwe
Veganes Restaurant vhy! in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Stephan, Petra
Haus Schminke. Hans Scharoun entwarf 1930 ein Wohnhaus für die Familie Schminke in Löbau
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Lorenz, Elke
Der schönste Punkt der Stadt Duisburg. Denkmaleintragung der Kaiserberganlagen
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
Rossner, Christiane
Bürgerliche Gartenträume. Ein Blick in die Reformgärten des 20. Jahrhunderts
Monumente, 2022
Schönemann, Sven
Instandsetzung und Prävention. Abschluss der Hochwasserschadensbeseitigung im Park Luisium, Gartenreich Dessau-Wörlitz
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Fischer, Horst; Gaida, Wolfgang
IGA Metropole Ruhr 2027 - Gehölze im Klimawandel. Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Döll, Sascha
Wir bauen uns eine Bundesgartenschau. Grünes Infrastrukturprojekt für das ganze Amt - BUGA Erfurt 2021
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Garten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Brücke als grafische Skulptur. Der Piussteg für die Landesgartenschau 2021 in Ingolstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Walter, Kerstin; Meys, Oliver
Denkmalschutz für die Karstadt-Hauptverwaltung in Essen von Architekt Walter Brune mit Außenanlagen von Landschaftsarchitektin Helga Rose-Herzmann 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Knippers, Jan; Menges, Achim
Hochleistungswerkstoffe und innovative Strukturmorphologien. Beispiele für das robotische Bauen von morgen 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Vukorep, Ilija; Schück, Wolfgang; Brunnhofer, Petra
Big scale landscape project from design to fabrication. A report on digital methods 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile. Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Rother, Hannes
Der Sanatoriumsgarten in St. Blasien - Beispiel für eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung und ein darauf aufbauendes Wiederherstellungskonzept 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Garten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sommerbäder als Bauaufgabe der Gartenarchitektur von 1900 bis 1945. Ursprung, Etablierung, Differenzierung und Ausgestaltung eines spezifischen Freiraumtypus (kostenlos)
2020
Dang, Maeva
Investigating the 5th facades of cities. a parametric computational model of urban agriculture potentials (kostenlos)
2019
Drebinger, Sylvia
Der Deutsche Garten. Die Konstruktion eines nationalen Gartenstils am Beispiel sächsischer Gartenanlagen (1750?1830) (kostenlos)
2019
Hoß, Siegfried
Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzung (kostenlos)
2019
Pauli, Patrick
Erhaltung historischer Parkwälder durch eine umsichtige Nutzung der zentralen Akteure aus Gartendenkmalpflege, Naturschutz und Forstwirtschaft am Beispiel stark in Sukzession geratener Englischer Landschaftsgärten in Baden-Württemberg und Thüringen (kostenlos)
2018
Waeselmann, Hanna
Entstehung und Weiterentwicklung von Mietergärten aus der Perspektive von Wohnungsunternehmen (kostenlos)
2017
Sarnow, Martin
Der diskursive Einfluss von Mega-Events auf benachteiligte Quartiere. Eine lexikometrische Analyse der medialen Berichterstattung über Hamburg-Wilhelmsburg (kostenlos)
2017
Schomann, Rainer
Gartendenkmalpflege in Niedersachsen - Zwischen theoretischem Anspruch und möglicher Umsetzung (kostenlos)
2017
Buddenkotte-Wegner, Christa Maria
Stadtnatur auf vorgenutzten Flächen. Ausprägungen, Wirkungen sowie deren Bedeutung für die Stadtentwicklung. Das Beispiel der Metropole Ruhr (kostenlos)
2016
Jost, Kilian Matthias
Felsenlandschaften - eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts. Grotten, Wasserfälle und Felsen in landschaftlichen Gartenanlagen (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Garten
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung von digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Der
IMR 2023, 2122
Ausweisung einer Sammelposition bei einer Betriebskostenabrechnung zulässig?
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg, Urteil vom 21.12.2022 - 49 C 149/22)
Mit der Klage begehrte der Vermieter die Zahlung eines Betriebskostensaldos. Dagegen wurde die formelle Unwirksamkeit einzelner Abrechnungspositionen eingewendet.
IBR 2023, 57
GmbH existiert nicht: Unterschreibender Geschäftsführer haftet persönlich!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 04.04.2022 - 6 U 47/21; BGH, Beschluss vom 24.08.2022 - VII ZR 95/22 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Die D. GmbH & Co. KG beauftragte als Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) mit Bauleistungen beim Umbau eines Mehrfamilienhauses. Als persönlich haftende Gesellschafterin wurde auf dem Briefbogen die D-GmbH geführt, für die der Geschäftsführer (GF) h
IBR 2023, 83
Wann trägt der Auftraggeber das Genehmigungsrisiko?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Köln, Beschluss vom 01.09.2021 - 16 U 20/21; BGH, Beschluss vom 07.09.2022 - VII ZR 849/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt wird von einem Bauherrn mit den Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt, 10 Doppelhaushälften zu planen. Der maßgebliche Bebauungsplan sieht die Zulässigkeit von drei Vierer-Blocks vor. Der Architekt spricht mehrfach mit der zuständigen Genehmigu
IBR 2023, 42
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Bayern, Beschluss vom 05.10.2022 - 15 CS 22.1750)
An einer geschotterten, aber öffentlich gewidmeten Straße befinden sich großzügige Grundstücke mit Einfamilienhäusern und großen Gärten. Innerhalb des Gebiets plant Bauherr B die Errichtung von vier Wohngebäuden mit den jeweils notwendigen Stellplätzen un
IBR 2022, 643
Preisangabe für nicht zu erbringende Leistung ist nicht der geforderte Preis!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Urteil vom 13.09.2022 - XIII ZR 9/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Entsorgung von Bodenaushub aus. Manche Positionen sehen vor, dass der Auftragnehmer die Deponiegebühren übernehmen muss, in anderen heißt es, dass sie der AG trägt. Weil die Einheitspreise (EP) in den Transportpositionen
VPR 2022, 3387
Preisangabe für nicht zu erbringende Leistung ist nicht der geforderte Preis!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Urteil vom 13.09.2022 - XIII ZR 9/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Entsorgung von Bodenaushub aus. Manche Positionen sehen vor, dass der Auftragnehmer die Deponiegebühren übernehmen muss, in anderen heißt es, dass sie der AG trägt. Weil die Einheitspreise (EP) in den Transportpositionen
IBR 2022, 651
Abstandsvorschriften dienen nicht dem Brandschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 26.09.2022 - 1 LA 77/21)
Zwei Nachbarn befinden sich im Streit über die Rechtmäßigkeit ihrer nacheinander errichteten grenzständigen Bebauungen. Zunächst errichtete der eine Nachbar einen Schlachtbetrieb mit einer grenzständigen Mauer, die unter Erteilung einer bauordnungsrechtli
IMR 2022, 447
Klage auf Ermächtigung zur Einberufung einer Eigentümerversammlung
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 12.09.2022 - 11 T 17/22)
Die Parteien streiten um die Kosten des Rechtsstreits. Gegenstand der Klage war das Begehren, dass die Beklagten verurteilt werden, den Kläger zu ermächtigen, für die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) eine Eigentümerversammlung einzuberufen zu folgende
IMR 2022, 453
"Direkte" Belastung in der Jahresabrechnung zwecks Anspruchsdurchsetzung: Geht nicht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(AG Schöneberg, Urteil vom 09.03.2022 - 770 C 56/21)
Der Kläger (K) hat das Sondernutzungsrecht an einer Gartenfläche. Ihm obliegt deren Instandhaltung und Pflege. Weil er dieser Pflicht nicht nachkommt, fordert der Verwalter den K zunächst unter Fristsetzung dazu auf, Pflegearbeiten zu beauftragen, und sch
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der Sachverständige vor Gericht aus der Sicht der Richterschaft
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Wenn Richterinnen und Richter sich über Sachverständige und ihre Arbeit austauschen, möchten mit Sicherheit viele Sachverständige einmal "Mäuschen spielen". Zusammenfassend kann gesagt werden, dass, wenn man Richterinnen und Richter fragt, Sachverständige mit dem Gericht so viel wie nötig kommunizieren sollten, ohne dem Gericht dabei Mehrarbeit zu verursachen. Kommt es zur mündlichen Anhörung des Sachverständigen oder soll ein Gutachten mündlich erstattet werden, wünschen sich ...
Frössel, Frank
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...
Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...
Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.
Schröder, Wolfgang
4.1 Kennziffern, Ertragsverteilung, Grundlagen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierzu sollten Sie auch die physikalischen Eigenschaften der Module kennen, um den von der Anlage erzeugten Ertrag auch richtig einordnen zu können. Mit dem Wert der Globalstrahlung am Anlagenstandort kann man auf die Performance der in Betrieb befindlichen Photovoltaikanlage Rückschlüsse führen und erhält ein Ergebnis der Performance (Performance Ratio, siehe 4.1.4). Unter »Performance Ratio« versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und Soll ertrag einer ...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Außen-Wasserentnahmestelle - Frostschaden wegen fehlender Belüftung zur Leitungsentleerung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Entleerung der Leitung erfolgt in diesem Fall über die Entleerungsrinne im Kellergeschoß. Darüber hinaus muß am Absperrventil innerhalb des Gebäudes eine Belüftungsmöglichkeit für die zu entleerende Leitung vorhanden sein (Abb. Die Leitung ist nicht vollständig entleerbar, obwohl der Betreiber aufgrund der geöffneten Außen-Wasserentnahmestelle des Glaubens ist, daß diese Leitung leergelaufen sei.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 10
ETA-13/0557 Zulassung
vom: 08.07.2021
– aktuell
"Spardach", "Leichtdach", "Naturdach", "Retentionsdach
Mäander 30", "Retentionsdach Mäander 60",
"Retentionsdach Drossel intensiv", "Retentionsdach
Drossel extensiv", "Gartendach", "Landschaftsdach",
"Solargründach". Kit for Green Roofs
Optigrün international AG
ETA-13/0557 Zulassung
vom: 08.07.2021
– aktuell
"Spardach", "Leichtdach", "Naturdach", "Retentionsdach
Mäander 30", "Retentionsdach Mäander 60",
"Retentionsdach Drossel intensiv", "Retentionsdach
Drossel extensiv", "Gartendach", "Landschaftsdach",
"Solargründach". Bausatz für Dachbegrünungen
Optigrün international AG
ETA-13/0668 Zulassung
vom: 12.06.2018
– aktuell
"Sedumteppich", "Steinrosenflur", "Lavendelheide", "DachGarten". Bausätze für Dachbegrünungen
ZinCo GmbH
PA-IX 7249/I Prüfzeugnis
vom: 31.05.2016
– abgelaufen
Frostsichere Außenarmatur "Gartenventeil antifrost", Art.-Nr. 7040.300; mit Wanddurchführung, Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung; Nennweite: ½"
Georg Fischer JRG AG
PA-IX 7233/I Prüfzeugnis
vom: 02.06.2014
– abgelaufen
Frostsichere Außenarmatur "Gartenventeil antifrost", Art.-Nr. 7045.240-415 mit Wanddurchführung Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung Nennweite: ½"
Georg Fischer JRG AG
PA-IX 7232/I Prüfzeugnis
vom: 02.06.2014
– abgelaufen
Frostsichere Außenarmatur "Gartenventeil antifrost", Art.-Nr. 7045.240-300 mit Wanddurchführung Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung Nennweite: ½"
Georg Fischer JRG AG
ETA-13/0668 Zulassung
vom: 22.06.2013
– abgelaufen
"Sedumteppich", "Steinrosenflur", "Lavendelheide", "DachGarten". Bausätze für Dachbegrünungen
ZinCo GmbH
Z-9.1-720 Zulassung
vom: 21.02.2009
– abgelaufen
Astfreies WinterGartenholz Hutter 1000 plus
Hutter Holzindustrie GmbH
P-SAC 02/III-066 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2003
– abgelaufen
Dachverglasung aus Mehrscheibenisoliergläsern und thermisch getrennten Aluminium-Profilen, die gegen Flugfeuer und strahlende Wärme entsprechend DIN 4102 Teil 7 widerstandsfähig ist
ELKA Wintergarten AG
PA-I 3294 Prüfbescheid
vom: 12.03.1984
– abgelaufen
Runde und profilierte Dichtringe aus Elastomeren mit zelliger Struktur zum Dichten der VErbindungen von Betonglockenmuffenrohren nach DIN 4032 und DIN 4035
Joachim Baumgarten
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler