Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gartenbau"


Bücher, Broschüren: (23)

FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling
in der Landschaftsarchitektur
FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl
Burkert, Andreas; Lehmann, Jens
Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl.
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Boden schützen leicht gemacht. Mit kleinen Schritten Großes bewirken - im Garten, im Alltag und beim Baue
Meiser, Monika; Lahaye, Lara; Schmidt, Katharina; Beblek, Anita
Boden schützen leicht gemacht. Mit kleinen Schritten Großes bewirken - im Garten, im Alltag und beim Bauen
2019 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The elderly in green spaces. Understanding, mapping, and planning for nature-based recreatio
Wen, Chen
The elderly in green spaces. Understanding, mapping, and planning for nature-based recreation
2019 XVII,118 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
Gesamtausgabe aller Schadensfälle von 2000 bis 2016
2017, 698 S., 18 Tab. und 277 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lebendig grüne Stadt am Wasser. Freiraumstrategie der Stadt Leipzi
Lebendig grüne Stadt am Wasser. Freiraumstrategie der Stadt Leipzig
2017 170 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schadensfallsammlung GaLaBau (Garten- und Landschaftsbau)
Schadensfallsammlung GaLaBau (Garten- und Landschaftsbau)
4. Ergänzungslieferung - Stand Juli 2016
Schadensfälle für DIN A4-Sammelordner mit Plastikregister.
2016, 112 S., überw. farb. Abb., Loseblattausgabe
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die neuen Gartenstädte. Urbane Gärten, Gemeinschaftsgärten und Urban Gardening in Stadt- und Freiraumplanung. Internationale Best Practice Beispiele für kommunale Strategien im Umgang mit Urbanen Gärte
Haide, Ella von der (Bearbeiter)
Die neuen Gartenstädte. Urbane Gärten, Gemeinschaftsgärten und Urban Gardening in Stadt- und Freiraumplanung. Internationale Best Practice Beispiele für kommunale Strategien im Umgang mit Urbanen Gärten
2014 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Garten von nebenan. Leitfaden zur Begrünung im öffentlichen Raum
Der Garten von nebenan. Leitfaden zur Begrünung im öffentlichen Raum.
2014 64 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland. 2.,überarb.Aufl
Dirksmeyer, Walter; Fluck, Katrin
Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland. 2.,überarb.Aufl.
2013 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gartenbau

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
DWA-Regelwerk, Band M 590
Korrigierte Fassung: Stand September 2022.
2022, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
 
 

Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern
Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern
Ausgabe 2018.
2019, 46 S.,
 
 

Holz und Holzprodukte im GaLaBau - Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau
Holz und Holzprodukte im GaLaBau - Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau
Ausgabe 2019.
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
 
 

Verfahren zur Bestimmung der Rhizomfestigkeit von Gewässerabdichtungen
Verfahren zur Bestimmung der Rhizomfestigkeit von Gewässerabdichtungen
Ausgabe 2008.
2008, 25 S.,
 
 

Tagungsband - Abdichtungen von Gewässern und Nutzungen von Dachflächen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Tagungsband - Abdichtungen von Gewässern und Nutzungen von Dachflächen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
FLL-Forum Bonn 2006
2006, 108 S.,
 
 

Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Abdichtungssystemen für Gewässer im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Abdichtungssystemen für Gewässer im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Ausgabe 2005.
2005, 65 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Urban Gardening mit Dach- und Fassadenbegrünungen. Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen im Siedlungsbereich. Endbericht zum Forschungsvorhaben KL/16/01, Projektlaufzeit 01.04.2016 - 31.03.2019. Mit CD-RO
Eppel, Jürgen (Projektleiter); Demling, Florian
"Urban Gardening" mit Dach- und Fassadenbegrünungen. Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen im Siedlungsbereich. Endbericht zum Forschungsvorhaben KL/16/01, Projektlaufzeit 01.04.2016 - 31.03.2019. Mit CD-ROM
2019 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen. Erprobung des Bewertungssystems BNB für Außenanlagen auf Bundesliegenschaften. Endberich
Richter, Eike; Loidl-Reisch, Cordula; Kirstein, Rike; Zelt, Jennifer; Zimmermann, Astrid
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen. Erprobung des Bewertungssystems BNB für Außenanlagen auf Bundesliegenschaften. Endbericht
2012 143 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Außenanlagen. Endberich
Richter, Eike; Loidl-Reisch, Cordula; Brix, Karen; Zelt, Jennifer; Zimmermann, Astrid
Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Außenanlagen. Endbericht
2011 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz. UBA-FBNr: 000286, Förderkennzeichen: 299 73 29
Breitschwerdt, Andrea; Herrchen, Monika; Klein, Michael; Kördel, Werner; Storm, Alexandra; Wahle, Ursula
Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz. UBA-FBNr: 000286, Förderkennzeichen: 299 73 298
2002 II,499 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Marketingkonzepten für organische Materialien. UBA-FBNr: 000169, Förderkennzeichen: 296 31 001/0
Hertrich, Armin
Entwicklung von Marketingkonzepten für organische Materialien. UBA-FBNr: 000169, Förderkennzeichen: 296 31 001/01
2001 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (685)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


König, Klaus W.
Regenwasserbewirtschaftung hilft bei Starkregenereignissen. Vorteile der kontinuierlichen Nutzung von Regenwasser für ein Gartencenter
Bauen plus, 2023
Floß, Andre; Thieme-Hack, Martin
Einführung der Mantelverordnung in 2023. Was kommt auf den Garten- und Landschaftsbau zu?
Neue Landschaft, 2022
Scheer, Michael
Mobiles Gemüse in der Kiste. Lebensmittel konvertieren zu essbarer Stadtmöblierung
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Voß, Karl-Uwe
Ausgewählte Schäden an oberflächenvergüteten Produkten - Teil 1. Eigenschaften von Vergütungssystemen sowie Reinigungsmittelverträglichkeit
Der Bausachverständige, 2022
Schilling, Rainer
Wenn ein Auftraggeber den Rückzieher macht: Ist der Bieter immer der Dumme? GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Thiel, Andreas; Brasse, Christiane; Eidloth, Volkmar; Hascher, Michael; Nelle, Oliver
3600 Jahre Leben mit dem Nesenbach. Erste Ergebnisse der Ausgrabungen am Stuttgarter Hauptbahnhof (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Schilling, Rainer
Der Schutz des Verbrauchers geht immer weiter: GaLaBau-Betriebe sollten sich darauf einstellen. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Herrgen, Thomas
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt. Gestresstes Grün in Frankfurt am Main - nicht erst seit Corona
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Bessen, Dorothea
Die GRUGA in Essen
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Gaida, Wolfgang
Gartenschauen in der Metropole Ruhr. Vom Sammeln und Ausstellen fremdartiger Pflanzen bis zur Konversion von Industriebrachen
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gartenbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dicleli, Cengiz
"Denkmalschutz ist vom Tisch!" - Denkmalpflege und Denkmalschutz im Ingenieurbau 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Nohlen, Ulrike
BIM im Tief-, Straßen- und GaLa-Bau: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Brückner, Ilona
Plätze in BIM - Datenmodell befestigte Flächen 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Funk, Matthias
How to BIM. Erfahrungsbericht zur Implementation des integralen Planungsprozess in der Landschaftsarchitektur 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Dischke, Eduard
Erhöhte Haftungsrisiken bei BIM-Projekten? 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Scheffler, Tanja
Das Bauhaus und die internationale Avantgarde in Dresden. Projekte, Kontakte und Netzwerke 2019
Quelle: Dresdner Moderne 1919-1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen
Falke, Stephan
Praxisbericht BIM-Pilot Pinneberg Empfangsgebäude. Ansätze - Umsetzung - Lessons Learned 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Peters, Alexander
Rahmenbedingungen für die Einführung von BIM in der Landschaftsarchitektur 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Fritsch, Martin; Görne, Hendrik; Kaden, Robert
Vom Design zum IFC 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Lohrberg, Frank
Urbane Landwirtschaft als Impulsgeber für die Landschaftsplanung 2018 (kostenlos)
Quelle: Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt; BfN-Skripten

weitere Aufsätze zum Thema: Gartenbau

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wen, Chen
The elderly in green spaces. Understanding, mapping, and planning for nature-based recreation (kostenlos)
2019
Drebinger, Sylvia
Der Deutsche Garten. Die Konstruktion eines nationalen Gartenstils am Beispiel sächsischer Gartenanlagen (1750?1830) (kostenlos)
2019
Buddenkotte-Wegner, Christa Maria
Stadtnatur auf vorgenutzten Flächen (kostenlos)
2018
Köppler, Marc-Rajan Walter
Naturalistische Pflanzungen - Möglichkeiten in der urbanen Pflanzenverwendung (kostenlos)
2017
Karge, Toni
Neue Urbane Landwirtschaft. Eine theoretische Verortung und Akteursanalyse der Initiative Himmelbeet im Berliner Wedding (kostenlos)
2015
Jost, Kilian Matthias
Felsenlandschaften - eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts. Grotten, Wasserfälle und Felsen in landschaftlichen Gartenanlagen (kostenlos)
2015
Tobisch, Carlos
Oasen im Beton. Urban Gardening als Instrument zur Attraktivierung und Belebung von Brachflächen (kostenlos)
2013
Möhring, Felix
Ablaufbezogenes Dokumentationsverfahren zum Nachweis der adäquaten Kausalität bei Bauablaufstörungen mit Schwerpunkt Haftungsgrund im Leistungsbereich Landschaftsbau (kostenlos)
2012
Pfennig, Angela
Gartenbau als Kulturaufgabe. Der Einfluss von Ferdinand Jühlke (1815-1893) auf die Entwicklung der Gartenkultur im 19. Jahrhundert. Online Ressource: PDF-Format, 29,75 MB (kostenlos)
2010
Brunsch, Thomas
Anmerkungen zur Entstehung des modernen Betons. Die historische Verwendung zementgebundener Kunststeine im Außenraum (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Gartenbau

nach oben


Rechtsbeiträge: (49)
IBR 2022, 239
Kein Fernabsatzvertrag nach Ortstermin!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 15.10.2021 - 1 U 122/20)

Der Auftraggeber (AG), ein Verbraucher, und der Auftragnehmer (AN) schlossen einen Bauvertrag über Gartenbauarbeiten. Sie trafen sich vor Ort, damit der AN die Gegebenheiten erkunden konnte. Im Anschluss an den Ortstermin überreichte der AN postalisch das


IMR 2020, 13
Mieterkontrolle: Nicht bloß nackte Zahlen, sondern auch wärmendes Beiwerk
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(AG Bremen, Urteil vom 18.07.2019 - 10 C 221/19)

Im Anschluss an eine Betriebskostenabrechnung fordert der Mieter die Einsichtnahme in bestimmte Belege. In Bezug auf die Abrechnungsposition Gartenpflegeleistungen wünscht der Mieter hierbei, dass der Vermieter nicht nur die Rechnungen der ausführenden


IBR 2019, 551
Bauherr muss über Grundstücksgrenzen aufklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2016 - 3 U 64/14; BGH, Beschluss vom 20.03.2019 - VII ZR 298/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr begehrt vom Gartenbauer vor Abnahme den Rückbau eines Torbogens mit Mauer, eines Freisitzes und eines PKW-/Müllcontainerstellplatzes, weil der Gartenbauer diese, jedenfalls teilweise, auf dem Nachbargrundstück errichtet hat. Der Gartenbauer we


IBR 2018, 427
Beweissicherung erledigt: Beweisverfahren beendet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 04.05.2018 - 10 W 6/18)

Die Bauherren beantragen beim Landgericht zur Feststellung der Mangelhaftigkeit der vom Gartenbauunternehmer erbrachten Garten- und Landschaftsbauarbeiten sowie zur Feststellung der notwendigen Mängelbeseitigungsmaßnahmen und -kosten die Durchführung eine


IMR 2018, 211
Eigentümer muss Kosten für Baumschnitt tragen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Mainz, Urteil vom 21.02.2018 - 3 K 363/17)

Eine Gemeinde gibt einem Grundstückeigentümer die Kosten für den Rückschnitt und die Entsorgung von in den öffentlichen Straßenraum ragendem Bewuchs auf. Sie stellt ihm die Arbeiten eines Gartenbaubetriebs für den Rückschnitt auf dem Grundstück in voller


IBR 2018, 101
Nachbar muss 200 zusätzliche Fahrzeugbewegungen hinnehmen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 17.08.2017 - 4 C 2760/16)

Der Grundstückseigentümer in einer Sackgasse mit 15 Wohneinheiten wehrt sich gegen den Bebauungsplan, der nördlich seines Grundstücks ein allgemeines Wohngebiet mit einer Verlängerung der Straße in einen Wendehammer mit 14 Bauplätzen und 28 neuen Wohneinh


IMR 2017, 454
Neubepflanzung: Wohnungseigentümer müssen Pflanzenart selbst festlegen!
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG München, Urteil vom 06.09.2017 - 481 C 7764/17 WEG)

Die Parteien bilden zusammen eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). In der Eigentümerversammlung am 15.03.2017 wurde u. a. folgender Beschluss mehrheitlich gefasst: Die Verwaltung wird beauftragt und bevollmächtigt, die Pflanzstreifen um das Haus


IMR 2016, 249
Keine Selbstjustiz in der Gemeinschaft!
VizePräsLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Schöneberg, Urteil vom 17.02.2016 - 770 C 48/15)

In der Eigentümerversammlung 2012 fassten die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) folgenden Beschluss: Jeder Bewohner ist eingeladen, im Hofbereich zu pflanzen und zu pflegen, was ihm gefällt. ... In der Eigentümerversammlung 2013 soll


IBR 2016, 276
Kellerabdichtung muss den Keller abdichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.03.2015 - 21 U 62/14)

Die Eigentümerin eines Einfamilienhauses beauftragt den Unternehmer U, eine Gartenbaufirma, für 30.000 Euro sämtliche Kelleraußenwände abzudichten. Dem Vertrag liegt eine ausführliche Leistungsbeschreibung des U zu Grunde. Die Abdichtung misslingt. In ein


IMR 2015, 222
Autofreies Wohnkonzept in Allgemeinen Geschäftsbedingungen benachteiligt den Mieter unangemessen
RAin Anne Schnatenberg, Köln
(LG Münster, Beschluss vom 05.05.2014 - 3 S 37/14)

Die Parteien sind durch Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Neben dem Mietvertrag schlossen die Parteien eine besondere Vereinbarung zur Kfz-Freiheit der Gartenbausiedlung , die den Mietern unter anderem jeglichen Kfz-Verkehr in der Siedlung, das



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
4. Sonderformen des Baugutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei können Versicherungsnehmer und Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls vereinbaren, dass die Höhe des Schadens durch Sachverständige festgestellt wird. Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen und kann dann die andere schriftlich auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Beide Sachverständige benennen schriftlich einen dritten Sachverständigen als Obmann.


Althaus, Christoph; Batholemy, Heinrich
Begrünung einer beschichteten Putzfassade - Schäden an der Beschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Schon unter diesem Aspekt sind selbstklimmende Pflanzen wegen des direkten Kontakts ihrer Haftorgane (z.B. Haftwurzeln bei Trompetenblume, Efeu, Kletterhortensie) mit der Oberfläche ein generelles Problem für Fassadenbeschichtungen. In der Praxis ist immer wieder zu beobachten, daß thermoplastische Beschichtungen mit filmbildendem Charakter auf mineralischen Untergründen von den Haftwurzeln durchdrungen werden 1 . In der Ebene der Grenzfläche können sich die Haftorgane zu zentimeterlangen ...


Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...


Sage, Sebastian
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
M - von Magnetische Rissortung bis Myzel
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nicht der Bauherr, sondern der Unternehmer hat die Wahl zwischen Nacherfüllung in Form der Mängelbeseitigung oder Neuherstellung gemäß § 635 Abs. 5 Satz 2 BGB, wenn der Mangel nur gering oder der Bauherr für den Mangel allein oder weit überwiegend verantwortlich ist, §§ 634 Nr. 2 BGB. Danach erlischt das Minderungsrecht, wenn der Bauherr in Kenntnis des Mangels vorbehaltlos die Abnahme erklärt.


Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...


Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.


Köneke, Michael
1 Risiken und Gesundheitsschäden durch Schimmelpilze
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schimmelpilze treten seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen auf und weisen sehr verschiedene Wirkungen auf den Menschen auf. Bekannt sind 120.000 verschiedene Arten von Schimmelpilzen, die zum großen Teil eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit an Temperaturen aufweisen. Die Nährstoffe der in Wohnungen üblicherweise vorkommenden Schimmelpilze befinden sich meist in lebenden, synthetischen oder toten organischen Untergründen.


Klaas, Helmut
Terrassenbeläge aus Klinkerpflaster - Verunreinigung durch Kalkauslaugungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Kalkauslaugungen entstehen, wenn Mörtel oder Beton von Wasser durchflossen und chemisch noch nicht gebundener Kalk (Ca OH 2) ausgeschwemmt wird oder unter Einwirkung kohlensäurehaltigen Regenwassers als Bicarbonat (Ca HCO 3 2) aus bereits abgebundenem Calciumcarbonat herausgelöst wird ("Tropfsteinhöhleneffekt"). Da die Bodeneinläufe keine zweite Entwässerungsstufe in der Ebene der Abdichtung haben, staut sich das Wasser im Sandbett bis zur Oberkante Einlauf (Abb. Die ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

23

6

5

685

32

13

49

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler