Liste der Publikationen zum Thema "Gartengestaltung"
"Gärten sollen kein Geschwätz sein"
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 40
Gustav Lüttge. Gartenkunst der Nachkriegsmoderne
2021, 448 S., historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Gestalten mit Stein im Garten
Wege, Terrassen, Treppen, Mauern und Einfassungen
3., Aufl.
2020, 124 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Gartengestaltung
Das Standardwerk für die Praxis
4., überarb. Aufl.
2019, 264 S., 250 Abb. 268 mm, Hardcover
BLV Buchverlag
Theodor & Otto Froebel
Gartenkultur in Zürich im 19. Jahrhundert
2019, 235 S., 151 Abbildungen. 30 cm, Softcover
gta Verlag
Dresdner Moderne 1919-1933
Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen
2019, 336 S., 398 Abb., farbig und sw. 260 mm, Hardcover
Sandstein
Hügelbeete, Hochbeete, Hangbeete
Bauen und bepflanzen
3., Aufl.
2018, 110 S., mit vielen durchgehend farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Zeichnen in der Gartengestaltung
2., erw. Aufl.
2017, 336 S., m. 1320 Zeichnungen, 6 Seiten Kopiervorlagen. 280 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Wasser im Garten
Naturnahe Teiche, Bachläufe und Badestellen selbst bauen
2., Aufl.
2017, 126 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Designgärten für kleine Budgets
Vorher-nachher: 12 Gärten von der Planung bis zur Ausführung
2017, 216 S., 280 Fotos. 28 cm, Hardcover
Becker-Joest-Volk
Weidengeflechte für Haus und Garten
7., Aufl.
2017, 164 S., m. Farbfotos u. Zeichn. 22,5 x 24,5 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
weitere Bücher zum Thema: Gartengestaltung
2012, 101 S., 71 Abb. u. 15 Tab.,
2012, 52 S., 1 Abb. u. 3 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Symposion Lindabrunn 1976-1986
1986, 164 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona. Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Präger, Pia
Wer baut noch Schottergärten? Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Neue Landschaft, 2020
Sippel-Boland, Marion
Auf den Klimawandel reagieren - aber wie?
Taspo Gartendesign, 2020
Wengel, Tassilo
Geranium - ein vielseitiger Begleiter
Taspo Gartendesign, 2020
Zukunftsgarten Dortmund "Emscher nordwärts" - IGA Metropole Ruhr 2027
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Adelsberger, Andreas
"Bee-friendly" - Stauden für Biene und Co.
Neue Landschaft, 2020
Eidloth, Volkmar; Martin, Petra; Schinken, Karin
Dem Kurgast zum Wohle und zur Erholung. Der Terrassengarten des Sanatoriums St. Blasien - Voruntersuchungen zur Sanierung (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Borchardt, Wolfgang
Das Motto und Du. Ein Beitrag zur Methodik der Pflanzplanung
Neue Landschaft, 2020
Ballhorn, Danilo
Grünes Prag - der Botanische Garten in der Moldau-Metropole. Eine Exkursion der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Wrede, Andreas; Buner, Harald; Spellerberg, Burkhard; Ufer, Thorsten
Wisteria - kletternde Schönheit. Die Ergebnisse der Bundesgehölzsichtung
Taspo Gartendesign, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gartengestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Escape Den 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Düblin, Patrick
Entwurf eines Gartens im Massstab 1:1. Anmerkungen zu Friedrich Ludwig von Sckells "Methode, in der Natur zu zeichnen" 2019
Quelle: Auf Abwegen; Pamphlet
Milchert, Jürgen
Herrschaft, Integration und Dialog. Gärten und Parks 2019
Quelle: Mensch und Landschaftsarchitektur
Salge, Christiane
"Klima, Boden, Standort und tausend andere Dinge müssen in Betracht gezogen werden". Die Ausbildung der Gartenkünstler im 18. und 19. Jahrhundert in Theorie und Praxis 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Köhler, Marcus; Pfriem, Jenny
Gärtnern mit dem Strom. Hochwasser im Wörlitzer Gartenreich 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Duthweiler, Swantje
Pflanzenverwendung. Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Butenschön, Sylvia
Der wohnliche Garten. Der Einzug des Privaten in den öffentlichen Raum 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Lingenauber, Klaus
Wasseranlagen. Bedeutung und Erhaltung von Substanz und Erscheinungsbild 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Krüger, Bernd
Ausstattung und Materialverwendung. Tradition, Improvisation und Neuentwicklungen 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Der Gestalter des Unsichtbaren. Zum Werk des mexikanischen Architekten Luis Barragan 2018
Quelle: Treffpunkt Mensch. Essays über Architektur
weitere Aufsätze zum Thema: Gartengestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Über Naturgärten. Eine Ideengeschichte und kritische Retrospektive sowie zu ihrer Bedeutung für die heutige Landschaftsarchitektur. Online Ressource: PDF-Format, 109,50 MB (kostenlos)
2012
Drexler, Dora
Landschaft und Landschaftswahrnehmung. Untersuchung des kulturhistorischen Bedeutungswandels von Landschaft anhand eines Vergleichs von England, Frankreich, Deutschland und Ungarn (kostenlos)
2010
Lieske, Heiko
Eigenheimgärten. Zur Gartenkultur in Neubaugebieten (kostenlos)
2009
Dötsch, Anja
Die Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe. Eine künstliche Ruine des späten 18. Jahrhunderts. Online-Ressource: PDF-Format, ca.4,4 MB Text, 192 MB Tafeln (kostenlos)
2005
Tschumi, Christian Andre
Mirei Shigemori 1896-1975: Modernizing the Japanese garden. Online Ressource (kostenlos)
2004
Wacker, Jörg
Georg Potente (1876 - 1945). Die Entwicklung vom Gartengestalter zum Gartendenkmalpfleger zwischen 1902 und 1938 in Potsdam-Sanssouci. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,7 MB (kostenlos)
2004
Überprüfung eines nachträglichen Vergemeinschaftungsbeschlusses
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Stuttgart, Beschluss vom 23.04.2020 - 19 S 23/20)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beauftragte eine Rechtsanwaltkanzlei mit der Geltendmachung von Ansprüchen der WEG gegenüber einem Wohnungseigentümer auf Beseitigung einer Gartengestaltung. Erstinstanzlich obsiegten die klagenden Wohnungseigentü
IBR 2019, 551
Bauherr muss über Grundstücksgrenzen aufklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2016 - 3 U 64/14; BGH, Beschluss vom 20.03.2019 - VII ZR 298/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr begehrt vom Gartenbauer vor Abnahme den Rückbau eines Torbogens mit Mauer, eines Freisitzes und eines PKW-/Müllcontainerstellplatzes, weil der Gartenbauer diese, jedenfalls teilweise, auf dem Nachbargrundstück errichtet hat. Der Gartenbauer we
IBR 2019, 101
Was ist eine "Villa"?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 08.10.2018 - 1 MB 11/18)
Ein Grundstückseigentümer, dessen Grundstück mit zwei historischen Häusern mit entsprechender repräsentativer Gartengestaltung bebaut ist, möchte diese abreißen. Anstelle dieser Häuser sollen dort moderne Reihenhäuser mit vier Einheiten sowie ein Doppelha
IMR 2018, 1068
Baumfällen auf Sondernutzungsfläche erlaubt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hamburg, Urteil vom 24.05.2017 - 22a C 89/16)
Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Eigentümer A ist Inhaber einer Sondernutzungsfläche, auf der sich ein Kugelahorn befand. Diesen hatte A entfernt. B beantragt in der Wohnungseigentümerversammlung die Verpflichtung d
IMR 2014, 523
Sondernutzungsrechte - Verwirkung
RA Arne Carstens, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 09.07.2014 - 318 S 120/13)
Die Parteien sind seit 1999 Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft, welche aus drei Doppelhäusern besteht. Jeder Doppelhaushälfte ist gemäß Teilungserklärung an der Gartenfläche ein Sondernutzungsrecht zugeordnet. Aufgrund von Differenzen mit dem
IMR 2014, 78
Findlinge im Garten: Gartengestaltung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG Oberhausen, Urteil vom 09.07.2013 - 34 C 94/12)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft beschließt, auf der an eine gepflasterte Hoffläche angrenzenden Rasenfläche zwei bis drei große Findlinge auszulegen, um so ein Befahren durch PKW zu verhindern. Der Kläger ficht den Beschluss an, weil es sich bei der be
IBR 2013, 1219
Bau von In- und Outdoor-Kunstrasenplätzen: 2 oder 4 Jahre Gewährleistung?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.05.2012 - 23 U 118/11)
Ein Sporthallenbetreiber (S) beauftragt einen Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Errichtung je einer Kunstrasenspielfläche In- und Outdoor. S nimmt die Plätze im November 2007 ab. U erhebt Klage auf Zahlung von 21.473,66 Euro restlichen
IBR 2011, 1219
Gartenneugestaltung keine haushaltsnahe Dienstleistung!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 01.07.2010 - 4 K 2708/07 (aufgehoben))
Die Kläger nutzen ihr im Jahre 2003 fertig gestelltes Wohnhaus selbst. Sie haben im Streitjahr 2006 Rechnungen für die erstmalige Gartengestaltung geltend gemacht, und zwar Erd- und Pflanzarbeiten (haushaltsnahe Dienstleistungen) und Erstellung einer Stüt
IMR 2011, 2093
Kein Direktionsrecht des Vermieters hinsichtlich der Gartengestaltung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Köln, Urteil vom 21.10.2010 - 1 S 119/09)
Die Parteien sind aufgrund eines Mietvertrags miteinander verbunden. Nach § 27 des Mietvertrags wird die Gartenpflege zunächst vom Mieter in fachgerechter Eigenleistung durchgeführt. Die Bäume und Sträucher dürfen nur nach Absprache mit dem Vermieter besc
IBR 2004, 1093
Dürfen GaLaBau-Betriebe auch mit Straßen-, Pflaster-, Terrassen- und Zaunarbeiten werben?
RA Herbert Hüsgen, Bad Honnef
(LG Itzehoe, Urteil vom 18.11.1997 - 5 O 108/97)
Ein Gartengestalter, welcher nicht den Ausbildungsberuf des Garten- und Landschaftsbauers erlernt hat, hat ein Gewerbe angemeldet und in einer Tageszeitung für seine Tätigkeit geworben. Die Anzeige ist im Anzeigenteil unter der Rubrik Verschiedenes mit
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler