Liste der Publikationen zum Thema "Gartenlaube"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kernsanierung (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Thiel, Markus
Kein Beseitigungsanspruch des Nachbarn: Bauamt kann trotzdem gegen Schwarzbau vorgehen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Thomas, Stephan
Muskelkraft und Teamwork. Gemeinsam Arbeiten in den Prinzessinnengärten in Berlin-Kreuzberg (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2017
Jacobs, Guido
Anbringen von Markise und Fahnenmast: Miteigentümer müssen zustimmen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2016
Rüb, Christine
Weite durch Konzentration. Laubenhäuser als architektonische Herausforderung (kostenlos)
Werk Bauen + Wohnen, 2013
Hoheisel, Rita; Lemke, Werner
Klostergärten alt und neu. Vom restauratorischen Umgang mit einem besonderen Denkmaltyp
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2011
Weiß, Christian
Mensa und Kinderbetreuungseinrichtungen für den High-Tech-Campus Martinsried
Bau Intern, 2011
Öffentlicher Park. Park Haus MFO-Park, Zürich
Industriebau, 2008
Standpunkt 3. Melanie Weiß zum Thema "Low Budget" (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2008
Hille, Nils
Gartenhaus ohne Graus. Wie sich ein junges Berliner Büro in eine bisher architekturfreie Zone wagt und dort mit mutigen Ideen Erfolg hat (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt, Ausgabe Baden-Württemberg, 2008
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gartenlaube
Kein Beseitigungsanspruch des Nachbarn: Bauamt kann trotzdem gegen Schwarzbau vorgehen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 26.06.2017 - 10 N 27.14)
Zu DDR-Zeiten hatte der Eigentümer (E) eines Grundstücks eine Erlaubnis zur Errichtung einer Gartenlaube erhalten. Tatsächlich wurde ein Gebäude errichtet, das von E als Wohngebäude genutzt wird. Zudem erstreckt sich das Gebäude auf mehrere Grundstücke, s
IMR 2016, 424
Anbringen von Markise und Fahnenmast: Miteigentümer müssen zustimmen!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(AG Bottrop, Urteil vom 22.04.2016 - 20 C 57/15)
Kläger und Beklagter zu 1) sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Beklagte zu 1) ist Sondereigentümer der Erdgeschosswohnung, die an die Beklagten zu 3) und 4) vermietet ist. Diese errichten mit Duldung des Beklagten zu 1), aber ohne Zu
IBR 2011, 578
Welche Anforderungen bestehen an eine ordnungsgemäße Bedenkenanzeige?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nina Wolber, Staufen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.03.2011 - 13 U 126/09)
Der private Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Dämmung seines Bungalows (Gartenlaube) zu einem Gesamtpreis von 4.950 Euro. Die VOB/B ist nicht vereinbart. Im Zuge der Arbeitsausführung erteilt der AG dem AN nicht näher bekannte Ar
IBR 2000, 48
Errichtung eines freistehenden Wintergartens als "Wohnungserweiterung"?
RA und FA für Steuerrecht Hubert Winkler, M.A., Regensburg
(BFH, Urteil vom 02.06.1999 - X R 16/96)
Ein Ehepaar errichtet im Jahre 1993 eine ca. 5 m vom Hauptgebäude entfernte, auf einem Fundament stehende Gartenlaube mit einer Nutzfläche von 15 m². Das errichtete Bauwerk ist elektrisch beheizbar und damit ganzjährig zu nutzen. Ein Anbau an das besteh
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11.22 Kohlenmonoxid
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Kohlenmonoxid ist als fruchtschädigend eingestuft, d. h. es kann das Kind im Mutterleib schädigen, selbst bei Einhaltung des AGW. Die Exposition gegenüber Kohlenmonoxid darf für werdende Mütter nicht höher als die Hintergrundbelastung sein (unverantwortbare Gefährdung lt. Mutterschutzgesetz). Abgase aus Gas- und Benzinmotoren enthalten vor allem Kohlendioxid (CO 2), Kohlenmonoxid (CO) und nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe. Einer der Arbeiter musste 5 Tage stationär behandelt ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler