Liste der Publikationen zum Thema "Gartenmöbel"
Wir pflanzen eine Laube
Bauen mit lebenden Gehölzen
3., Aufl.
2018, 100 S., mit zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Bauen mit Frischholz
15 einfache Projekte für den Garten
2015, 80 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausstellung in Oslo
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2018
Der "Wundergarten" von Poschacher (kostenlos)
Wettbewerbe, 2014
Donner, Kurt
Rekonstruktion und Nachbau historischer Gartenmöbel aus Holz
Restaurator im Handwerk, 2014
Schneider, Andre
Wohnzimmer im Garten. Outdoor Schönes für den Garten
Schwimmbad & Sauna, 2013
Dörries, Cornelia
Ein Markt mit vielen Nischen (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2012
Kunst zwischen Kappes und Zypressen. Ludwig-Galerie Schloss Oberhausen
Dach + Grün, 2010
Zum Verweilen und Bestaunen. Sitzmöbel oder Kunstobjekt?
Stoneplus, 2010
A new slab production line installed at the old location. Production starts running again after just nine months
BFT International, 2009
Ausgewählte Gartensteine für Anspruchsvolle. Garantierte Exklusivität
Stoneplus, 2009
Münter, Christian
Die Königliche Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem ersteht neu. Shooting Star des britischen Gartendesigns kommt nach Deutschland
Neue Landschaft, 2007
Muss Nachbar Katzenbesuch hinnehmen?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Regen
(LG Bonn, Urteil vom 06.10.2009 - 8 S 142/09)
In einer Wohnungseigentumsanlage hält ein Mieter bzw. Eigentümer einer Dachterrassenwohnung zwei Katzen. Diese gelangen über die Dachfläche auf die Terrasse und in die Wohnung der Kläger, die einen Säugling haben. Die Katzen hinterlassen auf der Terrasse
IMR 2007, 355
Bauliche Veränderungen vor und nach Entstehen der werdenden Gemeinschaft
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 24.07.2007 - 20 W 538/05)
Der Antragsteller (ASt) verlangt vom Antragsgegner (Agg) den Rückbau seiner Terrasse. Der Agg beantragt im Gegenzug, dass der ASt seinen Balkon zurückbaut. Nach dem Aufteilungsplan, auf welchen in der Teilungserklärung Bezug genommen wird, sollte die Terr
IMR 2006, 1091
Begriff der "eigenen Wohnzwecke" bei denkmalgeschützten Nebengebäuden
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(FG Niedersachsen, Urteil vom 09.02.2006 - 11 K 11002/03)
Die Beteiligten streiten darüber, ob den Klägern für eine Ausbaumaßnahme an einem "Hinterhaus" die Steuervergünstigung für denkmalgeschützte Objekte zu gewähren ist. Die Kläger bewohnten ein Einfamilienhaus als sog. Hauptgebäude. An dem ebenfalls
IBR 1999, 566
Wann liegt ein selbständiger Beratungsvertrag vor?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(BGH, Urteil vom 23.06.1999 - VIII ZR 84/98)
Der Hersteller hochwertiger Gartenmöbel aus Holz wollte künftig ein anderes Holz (Iroko) einsetzen und hierfür eine neue Lakkieranlage kaufen. Er ließ sich durch den Lackhersteller beraten, dessen Zentrallabor zwei Lösungsvorschläge unterbreitete. Der Gar
IBR 1998, 17
Kaufverträge mit Beratung: 30-jährige Haftung?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(BGH, Urteil vom 23.07.1997 - VIII ZR 238/96)
Der Hersteller hochwertiger Gartenmöbel aus Holz wollte künftig ein anderes Holz (Iroko) einsetzen und hierfür eine neue Lackieranlage erwerben. Er läßt sich durch den Lackhersteller beraten, dessen Zentrallabor zwei Lösungsvorschläge unterbreitet. Der Ga
IBR 1992, 480
Korruption: Geschäftsführer einer staatseigenen Wohnungsbau-GmbH kein Amtsträger
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(BGH, Urteil vom 29.02.1992 - 5 StR 338/91)
Erscheinungsformen der landläufig sogenannten Korruption tauchen auch in der Baubranche in neuerer Zeit vermehrt auf. Im vorliegenden Fall hatte sich der BGH mit einem Vorfall aus Berlin zu befassen. Das Landgericht hatte zwei Geschäftsführer einer gemei
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Holzarten für das Bauwesen
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Edelkastanie (Castanea sativa) Holzfarbe: Splint- und Kernholz deutlich voneinander abgesetzt, schmales gelblich weißes, oft nur zwei bis fünf Jahrringe breites Splintholz, Kernholz gelblich braun bis dunkelbraun nachdunkelnd, der Eiche sehr ähnlich, aber durch das Fehlen breiter Holzstrahlen bzw. Rotbuche (Fagus sylvatica) Holzfarbe: Splint- und Kernholz teils gleichfarbig blassgelblich bis rötlich weiß, teilweise mit rotbrauner Kernfärbung bei alten Buchen (sog. Als Handelsnamen werden ...
Voß, Karl-Uwe
5.7.6 Bewertung der Kratzempfindlichkeit vergüteter Betonprodukte
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es handelte es sich bei den zu bewertenden Produkten um hochwertige Betonplatten mit wasserabweisenden Eigenschaften, auch im Bereich der Kratzer. Im Bereich der in Bild 168 als weiße Verfärbung der Probenoberflächen deutlich sichtbaren Kratzer war digitalmikroskopisch feststellbar, dass die Oberflächenvergütung in diesem Bereich feinste Kratzer aufwies, welche die Oberflächenvergütung zwar angekratzt, aber nicht durchdrungen haben (siehe Bild 170). Im Rahmen der digital- und ...
Rapp, Andreas O.; Müller, Johann
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...
Böttcher, Peter
Holzbauteile und deren Anforderungen an Beschichtungen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Vielfalt des Baustoffes Holz und der darauf basierenden Werkstoffe garantiert die für viele Einsatzbereiche erforderlichen technischen Eigenschaften und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Glatte und rissfreie Oberflächen können bei nicht resistenten Holzarten jedoch die Eiablage und damit einen Befall durch Holz zerstörende Insekten weitgehend verhindern. Die Oberflächenbehandlung dient vor allem dem Schutz des Holzes vor schädigenden Einflüssen, kann aber gravierende Fehler der ...
Schmidt, Olaf; Huckfeldt, Tobias
Bläue- und Schimmelpilze in Gebäuden
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Wertminderung von Holz durch Pilze erfolgt im Wesentlichen durch den enzymatischen Abbau der Zellwand durch die Fäulnispilze, jedoch auch durch von Bläue- und Schimmelpilzen verursachte Verfärbungen. Befallen werden Nadel- und Laubbäume, Rundholz, Schnittholz, verarbeitetes Holz und Holzwerkstoffe. Im Bereich Holz werden lagerndes und verbautes Holz 44 , Hackschnitzel, lagernde Einjahrespflanzen, Zellstoff, Papier und Tapeten besiedelt.
Lukowsky, Dirk
5.8 Physikalische Verfahren
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Bild 5.58 ist die vergleichende Prüfung von zwei Grundierpapieren durch auf die Oberfläche getropftes Wasser dargestellt. Bild 5.61: Zur Dokumentation der Wasserdurchlässigkeit einer Beschichtung wurde mit Fluoreszein gefärbtes Wasser für mehrere Stunden auf den Oberflächen gelagert. Bild 5.66: Das Dichteprofil der furnierten Spanplatte aus Bild 5.65 zeigt den Abfall der Dichte an der Oberfläche der Spanplattendeckschicht.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler