Liste der Publikationen zum Thema "Gartenstadt"
Zur Lage der wohnenden Klasse in Trier
2020, vi, 243 S., 10 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung
2020, 72 S., 69 farb. und 4 s/w Abb. 26 cm, Softcover
Jovis
City - Country - Life
2020, viii, 228 S., 82 SW-Abb., 22 Farbabb., 22 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopolis
2019 V,209 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Buch der Architektur
Jubiläumsausgabe
3., aktual. und erw. Aufl.
2019, 470 S., m. 365 Farbfotos. 24 cm, Softcover
Reclam, Ditzingen
Das Neue Frankfurt: Exil und Remigration
Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 67
Eine Großstadtutopie als kulturelles Transfergut
2019, 336 S., 245 x 179 mm, Hardcover
Societäts-Verlag
Die Gunst der Stunde / Wielka szansa
Architektur im Frankfurt (Oder) der Weimarer Republik / Architektura w czasach Republiki Weimarskiej we Frankfurcie nad Odra
2018, 256 S., 169 schw.-w. Abb. 2 Ktn. 210 mm, Softcover
edition q
Bewohnte Natur; Living with Nature
Architektur, Topographie, Landschaft
2018, 160 S., mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. 23.5 cm, Hardcover
Detail
Die 20er Jahre in Magdeburg
2018, 252 S., 175 b/w and 14 col. ill. 280 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli
2018, 400 S., ca. 350 Abbildungen. 30 cm, Hardcover
gta Verlag
weitere Bücher zum Thema: Gartenstadt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorbild-Expertise zur erhaltenden Erneuerung von ein- und zweigeschossigen Einfamilienreihenhaeusern nach dem Gartenstadt-Konzept von 1910 bis 1930
Bau- und Wohnforschung
1983, 303 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona. Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform. Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Christöphler, Jörg
Rothenburg ob der Tauber als Landschaftsgarten. Eine Annäherung aus britisch-deutscher Perspektive
Arx, 2020
Weindauer, Sebastian; Bauer, David; Schlütsmeier-Hage, Julia; Küttner, Janek; Wachala, Marcel
Wachstum als Chance. Berliner Siedlungsgeschichten
Archplus, 2020
Withers, Jane
Progretto di design. City of 1,000 Tanks, Chennai, India. Ooze Architects
Domus, 2020
Welniak, Matthias
Die Cramer-Klett-Siedlung Gustavsburg
Restaurator im Handwerk, 2020
Abdelkaui, Nadia
Architektur für ein besseres Leben. Europaserie. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Dighe, Chaitali
Stadt der Gärten und des Wassers. Wie das graue Singapur blau-grün wird
Der Architekt, 2020
Hotze, Benedikt
Der gekaperte Entwurf. Die Splanemannsiedlung in Berlin-Lichtenberg
Der Architekt, 2019
Stühlinger, Harald R.; Altermatt, Patrick; Beythien, Thorsten; Birkhäuser, Nathalie; Ebener, Mirjam; Eichelberg, Federica; Michelfelder, Aimée Muriel; Tambornino, Iso; Vinciguerra, Davide; Vögtli, Michel
Siedlungen der Frühmoderne
Archithese, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gartenstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Walter Gropius ./. Leopold Fischer - Ungleiche Rivalen um die Gartenstädte der Moderne 2020
Quelle: Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte. City - Country - Life
Wiens, Bernhard
Gartenstädte und Lebensreform. Sozialräumliche Umbrüche 2020
Quelle: Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte. City - Country - Life
Wolfrum, Sophie
Architekturformen und städtebauliche Konzepte 2020
Quelle: Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Heck, Gero; Thränert, Thomas
Haben Sie Visionen? Zur Relevanz der Gartenstadtidee für die heutige Planungspraxis 2020
Quelle: Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte. City - Country - Life
Fuhrmann, Christine
"Wir leisten Zukunftsarbeit" - Bruno Tauts Visionen und Konzepte für eine sozial-ökologische Stadtentwicklung 2020
Quelle: Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte. City - Country - Life
Snep, Robbert
Die Rolle der Natur - Orte schaffen für Menschen zum Leben und Gedeihen 2020
Quelle: Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte. City - Country - Life
Dreissigacker, Susanne; Froberg, Nicole
Wolfsburg. Preserving urban design in neighbourhoods built between 1938 and 1968 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Bollerey, Franziska
Die Vision der Neuen Stadt 2019 (kostenlos)
Quelle: Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts - zwischen Avantgarde und Tradition; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Vyazemtseva, Anna G.
The transformation of Rome and the masterplan to reconstruct Moscow. Historical heritage between modernity, memory and ideology 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Schinker, Nils M.; Battis, Eva M.
Der Nukleus der Reform. Die Gartenstadt Hellerau und ihr Umfeld 2019
Quelle: Dresdner Moderne 1919-1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen
weitere Aufsätze zum Thema: Gartenstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen fürs Bürgertum. Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2020
Matros, Jasmin
Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren. Zur Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung städtischer Freiräume (kostenlos)
2019
Elazzazy, Mohamed
The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopolis (kostenlos)
2019
Blecher, Sebastian
60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg. Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp - gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?
2016
Caldas Torres de Gumpert, Patricia
Die andere Moderne. Informelle Veränderungsprozesse in staatlich geplanten Siedlungen in Lima, 1938-1971 (kostenlos)
2015
Uluis, Levent
Einparteienregime und Städtebau. Die Entstehung der neuen Hauptstadt der kemalistischen Türkei (1923-1938). Online Ressource: PDF-Format, 32,42 MB (kostenlos)
2015
Ignasia, Helena
Transformations and conservation of the ex-colonial dwelling settlements in North Bandung - Indonesia. A historical and urban architectural review for the search of city identity and conservation strategy approaches. Online Ressource: PDF-Format, 46,6 MB (kostenlos)
2008
Redlin, Julian
Die Deutsche Gartenstadtgesellschaft und die "Verwässerung" der deutschen Gartenstadtidee. Hausarbeit
2001
Viehhaltung in dörflich geprägter Ortsrandlage ist ortsüblich und nachbarrechtlich hinzunehmen!
FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn - Bad Godesberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.3.2003 - 5 U 245/01)
In einer aufstrebenden Gemeinde im "Speckgürtel" von Berlin, die den Charakter einer Gartenstadt anstrebt, bisher aber tatsächlich eher von einer "offenen Siedlungsstruktur mit durchaus ländlichem Gepräge" gekennzeichnet ist, werden Fläche
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.14 Gartenstadt Habichtshöhe-Grüner Grund
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zwischen 1924 und 1931 wurde am damaligen Stadtrand von Münster diese beispielhafte Siedlung, die »Gartenvorstadt Habichtshöhe – Grüner Grund« nach den Plänen des Architekten Gustav Wolf gebaut. Die Häuser am Grünen Grund wurden als lange Hauszeilen um eine zentrale Grünanlage errichtet. Schon kurz nach Beendigung der Maßnahmen bildeten sich bei sehr vielen Gebäuden blasenartige Verformungen an den Fassaden, Putze und Platten lösten sich ab.
Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler