Liste der Publikationen zum Thema "Gas"
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Klimaschutz durch Tempolimit. Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen. Online Ressource
2020 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxii, 329 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Einsatz von Gasbussen im ÖPNV. Ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugung
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Cities as engines for mobility transitions. Co-benefits and coalitions as enablers for a low-carbon transport sector
2019 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gas
DWA-Regelwerk, Band M 376
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 443 (M).
2021, 29 S., 6 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2020, 45 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 212
2020, 41 S., 10 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 2.4
2019, 12 S., 14 Abb. u. 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 264
Korrigierte Auflage August 2017.
2017, 40 S., 15 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 706-4
2010, 15 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strombilanzierung im Verkehrssektor. Teilbericht des Projektes "Ökologische Bewertung von Verkehrsarten". Forschungskennzahl: 3716 58 1060, FB000202/ZW. Online Ressource
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe. Symbiose-4-IuG
2019 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Roadmap Gas für die Energiewende - Nachhaltiger Klimabeitrag des Gassektors. Forschungskennzahl: 3716 43 100 0 - Teilveröffentlichung, UBA-FB: FB000040. Online Ressource
2019 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Wohnfläche". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressource
2019 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030
2018 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik). Endbericht des Projekts "Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz" (Sim-Ress). Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/END. Online Ressource
2018 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 57: Evaluierung der konstruktionsspezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie
2018 83 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation und Minderung klimarelevanter Gase aus Abfallverbrennungsanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 42 313 3, UBA-FB: 002686. Online Ressource
2018 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Europäische Klimagesetz - Inhalt, Rechtsfragen und Ausblick
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Bergmann, Jens; Jancke, Felix
Großprojekte in Deutschland und deren Beitrag zur Verkehrswende. Ein Überblick über die Notwendigkeit der Verkehrswende, deren Leuchtturmprojekte und vereinfachte Planungs- und Genehmigungsverfahren
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Purtul, Güven
Verheizt! Heizen mit Holz gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen für schmutzige Luft - und höhere Treibhausgas-Emissionen
Bild der Wissenschaft, 2021
Gigla, Birger
Neuerungen in der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen im Hochbau. DIN 45680: Vergleich zwischen der Fassung 1997 und dem Neuentwurf 2020
Bauen plus, 2021
Steiner, Klaus; Grohmann, Finn
Power-to-Gas-Anlagen: Gelbdruck des DVGW-Arbeitsblattes G 220 veröffentlicht
Energie Wasser-Praxis, 2021
Alex, Jens; Kabisch, Nils-Kristof; Beier, Maike; Gehring, Tito; Fuhrmann, Tim
EXPOPLAN - Web-basiertes Planungswerkzeug für Kläranlagen in warmen und kalten Klimaten
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Manig, Robert; Birkner, Christoph; Lipp, Pia; Dammann, Eckhard
Forschungsvorhaben untersucht Entschwefelung von Biogas mittels Filtersand
Energie Wasser-Praxis, 2021
Dzubiella, Manfred; Rogatty, Wolfgang
Wasserstoff in der Gebäudeenergieversorgung: Schlüssel zur Dekarbonisierung des Energiesystems
Energie Wasser-Praxis, 2021
Rott, Werner; Berdelsmann, Lara; Wortmann, Svend
Sicherheit bei der Steuerung von Gasversorgungsnetzen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Firsatvermez, Murat
Leckagesuche im Fernwärmenetz der Rhein-Energie mit Helium
Euroheat & Power, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten der Verfahrenstechnik zur aktiven Betonkühlung 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Burkhardt, Gerd; Egloffstein, Thomas; Kühle-Weidemeier, Matthias
Entlassung von Deponien in die und aus der Nachsorge - Anspruch und Realität 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kocks, Hans-Jürgen
Das DVGW-Forschungsprojekt zur KKS-Online-Überwachung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Quicker, Peter
Rohstoffliche Kunststoffverwertung: Kritische Würdigung potentieller Ansätze 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Enteria, Napoleon; Yoshino, Hiroshi
Energy-efficient and renewable energy-supported buildings in hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Neumann, Thomas; Pulkin, Maxim
Alkalisch aktivierte Bindemittel und ihre Anwendung im Beton 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Seidl, Ludwig Georg; Lee, Roh Pin; Keller, Florian; Meyer, Bernd
Beitrag des chemischen Recycling zur Defossilierung von Rohstoffketten. Konzeptstudie für die nachaltige Olefinerzeugung in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
weitere Aufsätze zum Thema: Gas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Treibhausgasreduktion durch Elektromobilität: Potenzialuntersuchung mit Hilfe der Planungsanalyse am Beispiel des Hamburger Wirtschaftsverkehrs (kostenlos)
2020
Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020
Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Veith, Tony
Das Aufeinandertreffen von Interessengruppen am Beispiel des Lausitzer Braunkohlereviers (kostenlos)
2019
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Huge, Antonia; Roßnagel, Alexander (Hrsg.)
Die Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren dezentraler Energieanlagen
2018
Schubert, Stefanie
Untersuchung zum Einfluss der Strömungsführung auf den Brandverlauf in einem Gebäude moderner Bauweise (kostenlos)
2018
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector (kostenlos)
2018
Ehrlich, Florian
Entwicklung eines stockwerkübergreifenden Querlüftungsmodells unter Berücksichtigung von Insekten- und Pollenschutzgittern für Einfamilienhäuser zur Prognose der sommerlichen Überwärmung (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Gas
Schutzstreifen "entlang der Leitungsachse" genügt Bestimmtheitsgrundsatz
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.12.2020 - 3 Wx 196/20)
Mit notariell beglaubigter Erklärung bewilligte und beantragte der Eigentümer des verfahrensgegenständlichen Grundbesitzes die Eintragung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit zu Gunsten des Betreibers einer Gasleitung mit dem Rechtsinhalt, auf dem
IMR 2021, 2057
Berliner Mietenspiegel: Energieausweis ist (meist) ausschlaggebend!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 08.07.2020 - 64 S 194/19)
Vermieter (V) klagt gegen Mieter (M) auf Erteilung der Zustimmung zur begehrten Mieterhöhung nach § 558 Abs. 1 BGB. Das Mieterhöhungsverlangen des V stützt sich auf den Berliner Mietspiegel 2019. Die Parteien streiten insbesondere über die Bewertung der u
IMR 2020, 471
Geltung der HeizkostenV bei einer Realofferte
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Brandenburg, Urteil vom 22.06.2020 - 31 C 186/19)
Der beklagte Versorger beliefert die von den Klägern bewohnte Eigentumswohnung zusammen mit den anderen Wohnungen einer Wohnungseigentumsanlage gemeinschaftlich mit Heizungs- und Warmwasserwärme. Der Versorger betreibt hierzu die Heizung im Heizungsraum d
VPR 2020, 197
Verzicht auf Nichtabhilfe-Mitteilung: Rechtsschutz vor Auswahlentscheidung?
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(LG Mannheim, Urteil vom 29.01.2020 - 14 O 194/19 Kart)
Eine Gemeinde hatte für ihr Gebiet die Wegenutzung für das Gasversorgungsnetz (Gaskonzession) neu ausgeschrieben und die Ausgestaltung des Verfahrens in Wettbewerbsunterlagen festgelegt. Der derzeitige Betreiber der Gasversorgung (Bestands-Konzessionär) e
IMR 2020, 359
Schadensersatz wegen Heizungsausfalls
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.02.2020 - 27 U 8/19)
Der klagende Mieter bewohnt gemeinsam mit seiner 81-jährigen, pflegebedürftigen Mutter eine Drei-Zimmer-Wohnung, in der er auch eine Rechtsanwaltskanzlei betreibt. Er ist zugleich ehrenamtlicher Pfleger seiner Mutter. Am 13.11.2017 sperrte das Versorgungs
IMR 2020, 313
Inhalt einer Modernisierungsankündigung bei energetischer Sanierung?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 20.05.2020 - VIII ZR 55/19)
Grundsätzlich sind Verträge so abzuwickeln, wie sie vereinbart wurden. Keine Partei kann ihre Leistungen verändern. Das wäre bei Dauerschuldverhältnissen wie der Miete problematisch, da die technische Entwicklung und die gesetzlichen Anforderungen sich im
IBR 2020, 344
Über Sanierung falsch beraten: Wie hoch ist der Schaden des Auftraggebers?
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 13.12.2018 - 2 U 189/18; BGH, Beschluss vom 23.10.2019 - VII ZR 19/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) berät den Auftraggeber (AG) bei der energetischen Sanierung seines Wohnhauses. Er empfiehlt auf der Grundlage seiner Berechnungen zur Energiekosteneinsparung die Umstellung des Energieträgers von Gas auf Strom und bietet dem AG sogl
VPR 2020, 146
Strom- und Gaskonzessionsvergabe: Wie ist das Auswahlverfahren zu gestalten?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(OLG Dresden, Urteil vom 18.09.2019 - U 1/19 Kart)
B bewarb sich für zwei von der Stadt ausgeschriebene Konzessionsverträge. Er trägt vor, er sei von der Stadt auf bestimmte Auswahlkriterien nicht hingewiesen worden, so dass diese nicht hinreichend kenntlich gemacht habe, worauf die Auswahlentscheidung be
IMR 2020, 186
Coronabedingtes Leistungsverweigerungsrecht?
RA Thomas Hannemann, Karlsruhe
()
##
IMR 2020, 185
Kann sich Eigentümergemeinschaft auf das Moratorium in Art. 240 § 1 Abs. 1 EGBGB berufen?
RA Thomas Hannemann, Karlsruhe
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Risiko- und Nutzenanalyse zum Einsatz von SF-Gas bei der Bekämpfung von Hausfäulepilzen in Denkmälern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Prüfkörper der MPA Eberswalde (Insekten), der BAM Berlin und des ihd Dresden (Pilze) wurden ausgebracht Abb. Die Erfahrungen der Deckeneinhausung der Kirche Klietznick konnten genutzt werden Abb. Die gute Verteilung des Gases im Gebäude bestätigte die Theorie, dass die werkseigene Software in Kombination mit einer sorgfältigen Einhausung den Erfolg sichert Abb.
Sallmann, Uwe
Sonderverfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Ausgehend von der bereits genannten üblichen Heißluftbehandlung sind in den letzten Jahren verschiedene thermische Verfahren durchgeführt worden. Die Begasung mit aktiv wirkenden Gasen beruht auf der toxischen Wirkung des eindringenden Gases auf die Holz zerstörenden Larven. Das Verfahren ist bei richtiger Anwendung sehr wirkungsvoll und für viele Befallssituationen die einzige durchführbare Technologie zur Abtötung der Insektenlarven.
Klopfer, Heinz
Bewehrte Gasbeton-Fassadenplatten - Bildung von Rissen in den Platten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In der Folgezeit traten an der Außenseite der Platten Risse auf, und zwar sowohl Netze von Rissen als auch relativ gerade verlaufende, vertikale und horizontale Risse sowie diagonal verlaufende Risse an Plattenecken (Abb. Ursache der Risse ist also das durch die Bewehrung behinderte Schwinden der Gasbetonplatten in Längsrichtung. Ursachen dieser Risse sind also das Oberflächenschwinden des Gasbetons und die zu geringe Überdeckung der Stähle.
Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
Buss, Harald
E.5 Bauschädliche Salze
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Leichtlösliche Salze sind dabei bauschädliche Salze, sie bewirken Salzauskrustungen in sichtbaren Formen von Ausblühungen, Abplatzungen (Frostschäden) und Rostförderung. Zum Molvolumen: Ein Mol eines Gases nimmt unter gegebenen Bedingungen unabhängig von der Natur des Gases ein definiertes Volumen ein. Mischt man zwei Gase, dann ist das Volumen eines dieser Gase gleich dem Partialdruck, der durch dieses Gas verursacht wird und ist auch gleich dem molaren Anteil dieses Gases.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Schulz, Erich; Schumacher, Ralf
Bewehrte Wandplatten aus dampfgehärtetem Gasbeton - Risse im Auflagerbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Um die zu groß geratenen Aussparungen auszufüllen und Fehlstellen im Auflagerbereich der Platten zu beseitigen, wurde mit kunststoffvergütetem Reparaturmörtel nachgearbeitet und unterfüttert. Dadurch lagern die Platten in Mörtel auf den Stahlkonsolen und haften kraftschlüssig am Auflager. Durch die behinderte Verformung entstehen Spannungen, die allmählich die Zugfestigkeit des Gasbetons erreichen und schließlich zum Riß führen, weil der Haftreibungswiderstand an den Auflagern wesentlich ...
Pfefferkorn, Werner
Flachdach mit Gasbetonplatten - Abdichtungsschäden infolge Durchbiegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die nicht berücksichtigten Wasserlasten bildeten auch im vorliegenden Falle einen der Gründe für die verhältnismäßig große Durchbiegung der Dachplatten. Die rechnerische Durchbiegung der Gasbetonplatten im Stadium 1 ohne Berücksichtigung der Bewehrung, d.h. unter der Annahme eines vollelastischen, druck- und zugfesten Gasbetons GB 3,3, ergab sich mit den Werten der DIN 4223 Entw. Die unter diesen Voraussetzungen berechnete Durchbiegung beträgt nach Abschluß des Kriechens und Schwindens mit ...
Lehmann, Jürgen
Warmwasser-Zentralheizungsanlage im Einfamilienhaus Verpuffung im Gasheizungskessel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Es ereignete sich anschließend eine Verpuffung im Kessel, durch welche Kessel, Gasbrenner und Schornstein beschädigt wurden. Während die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flamme eine Funktion der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Brennstoffes ist und daher für Verpuffung und Explosion gleich groß ist, kann die Geschwindigkeit des mit der plötzlichen Verbrennung verbundenen Druckanstieges unterschiedlich groß sein. Es besteht also kein grundsätzlicher physikalischer Unterschied ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 140 vorwärts
Z-59.17-447 Zulassung
vom: 14.12.2020
– aktuell
Beschichtung "Bostik 5304 EP mit Primer Bostik 5301 EP" auf Beton zur Verwendung in JGS-Anlagen und BioGasanlagen
Bostik GmbH
Z-7.4-3442 Zulassung
vom: 04.12.2020
– aktuell
Staubabscheider Typ "AIRJEKT 1" und "AIRJEKT 1 Version 2.0" für AbGasanlagen
Kutzner + Weber GmbH
Z-7.1-3510 Zulassung
vom: 04.12.2020
– aktuell
Luft-AbGas-Schornstein T400 N1 D 3 G50 LA90
Stahl- und Blechbau Schubert GmbH & Co. KG
Z-65.11-284 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "VEGasWING Typ 6." jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E60N EX, Typ SW E60N EX.E oder Typ SW E60N EX.E1
VEGA Grieshaber KG
Z-65.11-283 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "VEGasWING Typ 6." jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E 60 R, Typ SW E 60 C , Typ SW E 60 T, Typ SW E 60 R.E, Typ SW E 60 C.E, Typ SW E 60 T.E, Typ SW E 60 R.E1, Typ SW E 60 C.E1 oder Typ SW E 60 T.E1
VEGA Grieshaber KG
Z-7.1-3541 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen AbGasanlage Typ "System EW 2.0", geeignet für feuchte Betriebsweise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH
Z-7.4-3542 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
Luft-AbGas-Schornstein Typ "System Modul LAS"
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH
Z-43.13-455 Zulassung
vom: 17.11.2020
– aktuell
Einrichtung zur Überwachung einer mehrfachbelegten AbGasanlage für den Anschluss von Feuerstätten mit und ohne Gebläse
Gruppo Piazzetta S.p.A.
Z-7.1-3540 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen AbGasanlage Typ "System DW-Light 2.0", geeignet für feuchte Betriebsweise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH
Z-7.1-3518 Zulassung
vom: 06.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen AbGasanlage Typ "almeva DWperfekt", "almeva DWkompakt" und "almeva DWperfekt uni" geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Almeva Deutschland GmbH
Z-7.1-3517 Zulassung
vom: 05.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen AbGasanlage Typ "almeva EWperfekt" und "almeva EWperfekt uni" geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Almeva Deutschland GmbH
Z-59.26-489 Zulassung
vom: 02.11.2020
– aktuell
L15 - Leckageerkennungssystem der Firma Baur Folien GmbH für die Verwendung in JGS- und BioGasanlagen
Baur Folien GmbH
Z-74.51-194 Zulassung
vom: 28.10.2020
– aktuell
H-Bau-Arbeitsfugenbänder zur Verwendung in Lageranlagen von BioGasanlagen und JGS-Anlagen
H-Bau Technik GmbH
Z-7.1-3383 Zulassung
vom: 13.10.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen AbGasanlage Typ "UNITEC und UNITHERM", geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
RETTIG Germany GmbH Werk Lilienthal
Z-7.4-3427 Zulassung
vom: 08.10.2020
– aktuell
Schacht aus Leichtbeton "ekalithe" zur Aufnahme von AbGasanlagen T400 LA90 und T400 O30 LA90
eka-edelstahlkamine gmbh
Z-74.9-198 Zulassung
vom: 29.09.2020
– aktuell
RONDO Protect Mauerkragen zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und BioGasanlagen
MASTERTEC GmbH & Co. KG
Z-7.1-3404 Zulassung
vom: 29.09.2020
– aktuell
Systemschornstein T400 N1 D 3 G50 LA90 und AbGasleitung T600 H1 W2 O100 LA90
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-7.4-3408 Zulassung
vom: 22.09.2020
– aktuell
Bauelemente zur Herstellung von Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schornsteinen, AbGasleitungen und Verbindungsstücken
K. Schräder Nachf.
Z-7.1-3480 Zulassung
vom: 22.09.2020
– aktuell
Furado Luft-AbGas-Schornstein T400 N1 D 3 G50 LA90
Jeremias GmbH
Z-59.26-483 Zulassung
vom: 15.09.2020
– aktuell
Leckageerkennungssystem "AGRARflex EPDM" für die Verwendung in JGS-Anlagen und BioGasanlagen
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 140 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler