Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gas"


Bücher, Broschüren: (252)

Radon und Radonschutz im Bauwesen
Gerhard Klingelhöfer, Karin Leicht, Joachim Breckow, Thomas Hartmann, Joachim Kemski, Guido Kleve
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachhaltiges Bauen mit Beton - Band 1: Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz
Nachhaltiges Bauen mit Beton - Band 1: Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz
DBV-Heft, Band 50/1
Fassung Februar 2023.
2023, 89 S., 53 Abb., 8 Tab., Softcover
 
 

Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude. Neubau von Wohngebäude
Dorn-Pfahler, Sabine
Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude. Neubau von Wohngebäuden
2022 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltdaten 2021 Baden-Württember
Umweltdaten 2021 Baden-Württemberg
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 202
Burret, Heiko; Kirchner, Almut; Birnstengel, Bärbel; Eiserbeck, Lukas; Fließbach-Schendzielorz, Maike; Lambert, Jannis; Koch, Tobias; Mahle, Markus; Neumann, Marion; Theodorou, Konstantinos; Ruess, Patrick; Dienes, Katharina; Braun, Steffen; Rief, Stefan; Leyh, Jens; Wenzel, Günter; Schwimmer, Edith; Edel, Fabian; Bengel, Steffen; Albert, Florian; Strich, Tobias; Lang, Werner
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Verkehrsnahe Sondermessungen 2019 in Baden-Württemberg. Abschlussberich
Verkehrsnahe Sondermessungen 2019 in Baden-Württemberg. Abschlussbericht
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Güterverkehr auf Klimakurs bringe
Güterverkehr auf Klimakurs bringen
2020 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie wir leben. Unser Weg in eine treibhausgasneutrale und ressourcensparende Zukunf
Mundhenke, Regan; Rott, Lena; Körner, Claudia
Wie wir leben. Unser Weg in eine treibhausgasneutrale und ressourcensparende Zukunft
2020 38 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gas

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (10)
Merkblatt DWA-M 230-2, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 2: Motivation und Vorgehen zur Erstellung von CO2e-Bilanzen
Merkblatt DWA-M 230-2, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 2: Motivation und Vorgehen zur Erstellung von CO2e-Bilanzen
DWA-Regelwerk, Band M 230-2
2022, 39 S., 5 Abb., 6 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
 
 

Merkblatt DWA-M 230-1, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 1: Direkte Treibhausgasemissionen - Messen und Bewerten
Merkblatt DWA-M 230-1, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 1: Direkte Treibhausgasemissionen - Messen und Bewerten
DWA-Regelwerk, Band M 230-1
2022, 58 S., 11 Abb., 4 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
 
 

Merkblatt DWA-M 361, Dezember 2022. Reinigung und Aufbereitung von Biogas
Merkblatt DWA-M 361, Dezember 2022. Reinigung und Aufbereitung von Biogas
DWA-Regelwerk, Band M 361
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 293.
2022, 68 S., 11 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 376, Februar 2022. Freistehende Biogasspeicher
Merkblatt DWA-M 376, Februar 2022. Freistehende Biogasspeicher
DWA-Regelwerk, Band M 376
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 443.
2022, 31 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 264, April 2022. Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungsanlagen.
Merkblatt DWA-M 264, April 2022. Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungsanlagen.
DWA-Regelwerk, Band M 264
2022, 54 S., 15 Abb., 10 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 362-2, August 2021. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
Arbeitsblatt DWA-A 362-2, August 2021. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 212, März 2020. Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen
Merkblatt DWA-M 212, März 2020. Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 212
2020, 41 S., 10 Abb., 3 Tab.,
 
 

Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Rainer Scherb
Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 2.4
2019, 12 S., 14 Abb. u. 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 706-4, November 2010. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.4. Abwasser, das bei der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen entsteht
Merkblatt DWA-M 706-4, November 2010. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.4. Abwasser, das bei der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen entsteht
DWA-Regelwerk, Band M 706-4
2010, 15 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (132)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Projekt IPEAD - Informations­potenziale von Energieausweisdaten. Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweise
Kunze, Robert; Meier, Jonas; Zwirnmann, Jakob; Jakob, Martin; Müller, Jonas
Projekt IPEAD - Informations­potenziale von Energieausweisdaten. Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweisen
2022 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 41 3260, FB000396. Online Ressourc
Niederste-Hollenberg, Jutta; Winkler, Jenny; Fritz, Markus; Zheng, Lin; Hillenbrand, Thomas; Kolisch, Gerd; Schirmer, Gitta; Borger, Julia; Doderer, Hannes; Dörrfuß, Ilka
Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 41 3260, FB000396. Online Ressource
2021 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressourc
Rettenberger, Gerhard; Schneider, Rolf; Kalari, Mahdi; Ninov, Emil (Mitarbeiter)
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 205
Steinbach, Jan; Deurer, Jana; Senkpiel, Charlotte; Brandes, Julian; Heilig, Judith; Berneiser, Jessica; Kost, Christoph
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
2021 X,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilbericht Überarbeitung der Emissionsfaktoren für Luftschadstoffe in den Branchen Zementklinkerproduktion und Glasherstellung. In der Systematik der Genfer Luftreinhaltekonvention: NFR 2.A.1 und NFR 2.A.3. Forschungskennzahl FKZ 3719 52 101 0 FB000506/Z W. Online Ressourc
Gitzhofer, Karlheinz; Goppe, Ruslan
Teilbericht Überarbeitung der Emissionsfaktoren für Luftschadstoffe in den Branchen Zementklinkerproduktion und Glasherstellung. In der Systematik der Genfer Luftreinhaltekonvention: NFR 2.A.1 und NFR 2.A.3. Forschungskennzahl FKZ 3719 52 101 0 FB000506/Z W. Online Ressource
2021 83 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urban components under Article 6 of the Paris Agreement. Final report. Project No. (KFZ) 117361, Report No. FB000445/ENG. Online Ressourc
Butzengeiger, Sonja; Michaelowa, Axel; Weldner, Kaja; Deng-Beck, Chang; Mogyorosy, Eszter; Harrs, Jan-Albrecht; Sippel, Maike
Urban components under Article 6 of the Paris Agreement. Final report. Project No. (KFZ) 117361, Report No. FB000445/ENG. Online Ressource
2021 123 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz im Gebäudebereich. Grundlagen, Anforderungen und Nachweismöglichkeiten für klimaneutrale Gebäude - ein Diskussionsbeitra
Lützkendorf, Thomas; Dalkowski, Andreas
Klimaschutz im Gebäudebereich. Grundlagen, Anforderungen und Nachweismöglichkeiten für klimaneutrale Gebäude - ein Diskussionsbeitrag
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Handlungsempfehlung zur Betriebskontrolle: Einfachmonitoring von Einfamilienhäuser
Erhorn, Hans; Schade, Almuth; Eberl, Michael; Sinnesbichler, Herbert; Erhorn-Kluttig, Heike
Leitfaden Handlungsempfehlung zur Betriebskontrolle: Einfachmonitoring von Einfamilienhäusern
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SNAP Planungs- und Arbeitshilfen. Systematik für Nachhaltigkeits­anforderungen in Planungswettbewerbe
Fuchs, Matthias; Görich, Kimberly; Rechert, Laura; Tersluisen, Angèle; Willeke, Andrea; Zeumer, Franziska
SNAP Planungs- und Arbeitshilfen. Systematik für Nachhaltigkeits­anforderungen in Planungswettbewerben
2021 68 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SNAP Wettbewerbsverfahren. Systematik für Nachhaltigkeits­anforderungen in Planungswettbewerbe
Fuchs, Matthias; Görich, Kimberly; Rechert, Laura; Tersluisen, Angèle; Willeke, Andrea; Zeumer, Franziska
SNAP Wettbewerbsverfahren. Systematik für Nachhaltigkeits­anforderungen in Planungswettbewerben
2021 44 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gas

nach oben


Zeitschriftenartikel: (6863)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heckmann, Michael; Glock, Christian
Ökobilanz im Bauwesen - Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Herzog, Friedhelm; Talluto, Roberto; Tauchmann, Jens; Terkatz, Stefan
EcoVap: Energieeinsparung beim Einsatz von Industriegasen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2023
Ohnesorge, Denny
Wald- und Holzbau harmonieren lassen. Gastbeitrag des Hauptgeschäftsführers des Hauptverbands der Deutschen Holzindustrie
Bauen plus, 2023
Zander, Ulf
Der Weg in die Nachhaltigkeit - Potenziale und Umsetzungen in der Straßenbautechnik
Straße + Autobahn, 2023
Paust, Thomas; Albert, Alfred
Eine energieautarke oder energie-positive Kläranlage schon ab 10.000 EW
GWF Wasser Abwasser, 2023
Buttlar, Christine von
Energiepflanzenfruchtfolgen - Grundwasser- und Klimaschonend gestaltet
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Neues Logistikzentrum als Holzbau mit Biodiversitätsdach. Objektbau in Wohnungsbauqualität
Bauen plus, 2023
Vorländer, Jochen
Wie sich die Preisbremsen auf die Heizkosten auswirken. Energiekosten (kostenlos)
TGA + E Fachplaner, 2023
Schnell, Matthias; Stark, Kirsten; Quicker, Peter
Versuchsbetrieb einer Wirbelfeuerung zur dezentralen thermischen Klärschlammbehandlung
Wasser und Abfall, 2023
Köppel, Wolfgang; Wietschel, Martin; Gnann, Till; Fleiter, Tobias; Lux, Benjamin; Manz, Pia; Rehfeldt, Matthias; Speth, Daniel; Steinbach, Jan; Pfluger, Benjamin
Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem - eine systemische Analyse
Energie Wasser-Praxis, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gas

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (633)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Piskun, Svetlana
Bau einer Gashochdruckleitung quer durch eine Großstadt 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hauke, Bernhard; Kasal, Ba; Kloft, Harald; Tessmann, Oliver
Perspektiven zirkulären Bauens. Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Holz, Stahl und Beton 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mehlitz, Jörn
H2Ready: Das DVGW-Regelwerk & die Erweiterung um Wasserstoff 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wadenstorfer, Anton; Roth, Stefan
Einrichtung und Betrieb des KKS an Wasserleitungen aus Stahl 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Vimalanandan, Ashokanand
Praktische Erfahrungen mit Bewertungskriterien für den kathodischen Korrosionsschutz und für die Integritätsbewertung von Gashochdruckleitungen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Winkeler, Martin; Schrader, Andreas; Wening, Bernhard; Stucht, Martin
Bedeutung des DVGW-Sachverständigenwesens für die technische Selbstverwaltung der Betreiber von Energienetzen der Gas- und Wasserstoffversorgung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hebling, Christopher; Hank, Christoph; Holst, Marius; Ranzmeyer, Ombeni; Schlüter, Kira; Szarka, Nora; Agert, Carsten; Langnickel, Hendrik; Poganietz, Witold-Roger; Thrän, Daniela; Samadi, Sascha
Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Görs, Jörg
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Herausforderungen für die Feuerwehren 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Keitel, Steffen; Neef, Hendrik; Brozek, Jörg
Projektbericht Laserstrahlschweißen an einer Trinkwasserpipeline 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kißing, Franz-Josef; Graßmann, André
Einsatz von Flüssigboden im Leitungsbau am Beispiel ZEELINK 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Gas

nach oben


Dissertationen: (113)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Keßler, Benjamin
Thermodynamisches Verhalten von Erdgas, Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Mischgasen in Salzkavernen während der unterirdischen Speicherung (kostenlos)
2022
Ochmann, Lukas
Laborative Untersuchung und Bewertung des Sandkontroll- und Erosionsverhaltens von Sandfiltern für geotechnische Anwendungen unter Beachtung verschiedener Einflussfaktoren (kostenlos)
2022
Schönberger, Harald
State of the art of the co-incineration of waste-derived fuels and raw materials in clinker/cement plants (kostenlos)
2021
Heihsel, Michael
Hybrid life cycle assessment and modelling approaches. The case of desalination in Australia (kostenlos)
2021
Cheung, Ting Ting Tracy
Climate change, energy and cities: understanding transitions in Hamburg and Hong Kong (kostenlos)
2021
Göpfert, Christian Peter
Enhancing joint institutionalization of climate change mitigation and adaptation in city administrations. The adaptigation institutionalization framework and its applications (kostenlos)
2021
Jensen, Laura
Satellite gravimetry for climate model evaluation (kostenlos)
2021
Seithel, Robin Jonas
Geomechanical characterization of geothermal reservoirs in the Bavarian Molasse Basin (kostenlos)
2021
Tirpitz, Jan-Lukas
Enhancing MAX-DOAS atmospheric remote sensing by multispectral polarimetry (kostenlos)
2021
Wittmann, Leonie
Charakterisierung und Lokalisierung von Emissionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zur Entwicklung einer prozessangepassten Abluftbehandlung (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Gas

nach oben


Rechtsbeiträge: (335)
IBR 2023, 2251
Tiefbauunternehmer darf sich auf fehlerhafte Spartenauskunft verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(LG Rostock, Urteil vom 20.01.2023 - 2 O 260/22)

Ein Versorgungsträger verklagt einen Tiefbauunternehmer auf knapp 15.000 Euro wegen der Beschädigung eines Telekommunikationskabels. Der Unternehmer hatte zuvor eine entsprechende Leitungsauskunft eingeholt, die sich dann aber als falsch erwies. In der an


IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()


IMR 2023, 115
Pauschale Verdopplung der Heizkosten wegen Gaskrise im Wirtschaftsplan unwirksam
RA, FA für Arbeitsrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht J. Kuschert, LL.M., Frankfurt a.M.
(AG Langen, Urteil vom 13.01.2023 - 56 C 182/22)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat in der Eigentümerversammlung am 06.09.2022 den Wirtschaftsplan 2023 mehrheitlich per Beschlussfassung genehmigt. In der Einladung war der Entwurf des Wirtschaftsplans beigefügt. In der Position Heizung/Wasser/


IMR 2023, 2130
Warmwasserversorgung ist durch den Vermieter auch bei Kostenexplosion zu gewährleisten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.07.2022 - 33 C 2065/22)

In einer Mietwohnung stellte der Vermieter unmittelbar nach Übersendung der Nebenkostenabrechnung 2020/2021 die Gasversorgung ein. Er verwies auf die durch den Ukrainekrieg um 500% gestiegen Gaskosten. Dadurch schütze er auch die Mieter vor zu hohen Nachz


IBR 2023, 44
Kenntnis und Hinnahme sind keine aktive Duldung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.10.2022 - 2 B 947/22)

E ist Eigentümer eines ohne Baugenehmigung errichteten Holzgebäudes, das jahrelang als Partyscheune genutzt wurde. E begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Nutzungsuntersagung und Zwangsgeldandrohung der Gemeinde G. E beruft sich darauf, dass die


IBR 2023, 19
Gasleitung bei Kampfmittelerkundung angebohrt: Wer haftet für den Schaden?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 23.02.2022 - 11 U 94/21)

Aufgrund einer Luftbildauswertung ergab sich der Verdacht, dass sich auf einem unbebauten Grundstück ein Bomben- Blindgänger befinde. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung, der auf Veranlassung der örtlichen Ordnungsbehörde (O) tätig wur


IMR 2023, 75
Kein Anspruch auf Kaminanschluss
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Hamburg, Urteil vom 15.03.2022 - 9 C 277/21)

Der Kläger greift klageweise einen mit Mehrheit gefassten Beschluss über den Abbruch und fachgerechten Rückbau nicht in Betrieb stehender und von Feuchtigkeit betroffener Schornsteine an. Er möchte den zu seiner Wohnung gehörenden Schornstein mit Kaminzug


IBR 2022, 636
Auch nicht selbst geplante Drainagearbeiten muss der Architekt besonders überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(LG Marburg, Urteil vom 07.02.2022 - 2 O 27/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 u. a. für die Wiedererrichtung eines Gebäudes. Für Gas-, Wasser- und Abwassertechnik beauftragte der AG separat einen Ingenieur (I). Nach Abnahme de


IBR 2023, 97
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 13.09.2022 - 2 M 63/22)

Der Nachbar wendet sich mit einem Eilantrag gegen die dem Bauherrn erteilte Genehmigung zur Errichtung eines Wohnhauses mit grenzständigem Doppel-Carport. Objekt des Streits ist ein sowohl vom Haus als auch vom Carport zugänglicher, ebenfalls grenzständig


IBR 2022, 1028
Keine Nachtragsvergütung ohne schlüssige Nachtragskalkulation
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(LG Dortmund, Urteil vom 09.08.2022 - 5 O 263/17 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien schlossen 2016 einen Einheitspreisvertrag über Tiefbauarbeiten in drei Bauabschnitten ab. Die Auftragssumme belief sich auf 429.143,61 Euro netto. Der vorgesehene Baubeginn lag im Sommer 2016. Das Bauunternehmen bot zunächst am 10.11.2016, da



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (621)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dreger, Ingo
Risiko- und Nutzenanalyse zum Einsatz von SF-Gas bei der Bekämpfung von Hausfäulepilzen in Denkmälern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Prüfkörper der MPA Eberswalde (Insekten), der BAM Berlin und des ihd Dresden (Pilze) wurden ausgebracht Abb. Die Erfahrungen der Deckeneinhausung der Kirche Klietznick konnten genutzt werden Abb. Die gute Verteilung des Gases im Gebäude bestätigte die Theorie, dass die werkseigene Software in Kombination mit einer sorgfältigen Einhausung den Erfolg sichert Abb.


Sallmann, Uwe
Sonderverfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ausgehend von der bereits genannten üblichen Heißluftbehandlung sind in den letzten Jahren verschiedene thermische Verfahren durchgeführt worden. Die Begasung mit aktiv wirkenden Gasen beruht auf der toxischen Wirkung des eindringenden Gases auf die Holz zerstörenden Larven. Das Verfahren ist bei richtiger Anwendung sehr wirkungsvoll und für viele Befallssituationen die einzige durchführbare Technologie zur Abtötung der Insektenlarven.


Klopfer, Heinz
Bewehrte Gasbeton-Fassadenplatten - Bildung von Rissen in den Platten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In der Folgezeit traten an der Außenseite der Platten Risse auf, und zwar sowohl Netze von Rissen als auch relativ gerade verlaufende, vertikale und horizontale Risse sowie diagonal verlaufende Risse an Plattenecken (Abb. Ursache der Risse ist also das durch die Bewehrung behinderte Schwinden der Gasbetonplatten in Längsrichtung. Ursachen dieser Risse sind also das Oberflächenschwinden des Gasbetons und die zu geringe Überdeckung der Stähle.


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Buss, Harald
E.5 Bauschädliche Salze
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Leichtlösliche Salze sind dabei bauschädliche Salze, sie bewirken Salzauskrustungen in sichtbaren Formen von Ausblühungen, Abplatzungen (Frostschäden) und Rostförderung. Zum Molvolumen: Ein Mol eines Gases nimmt unter gegebenen Bedingungen unabhängig von der Natur des Gases ein definiertes Volumen ein. Mischt man zwei Gase, dann ist das Volumen eines dieser Gase gleich dem Partialdruck, der durch dieses Gas verursacht wird und ist auch gleich dem molaren Anteil dieses Gases.


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Schulz, Erich; Schumacher, Ralf
Bewehrte Wandplatten aus dampfgehärtetem Gasbeton - Risse im Auflagerbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Um die zu groß geratenen Aussparungen auszufüllen und Fehlstellen im Auflagerbereich der Platten zu beseitigen, wurde mit kunststoffvergütetem Reparaturmörtel nachgearbeitet und unterfüttert. Dadurch lagern die Platten in Mörtel auf den Stahlkonsolen und haften kraftschlüssig am Auflager. Durch die behinderte Verformung entstehen Spannungen, die allmählich die Zugfestigkeit des Gasbetons erreichen und schließlich zum Riß führen, weil der Haftreibungswiderstand an den Auflagern wesentlich ...


Pfefferkorn, Werner
Flachdach mit Gasbetonplatten - Abdichtungsschäden infolge Durchbiegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die nicht berücksichtigten Wasserlasten bildeten auch im vorliegenden Falle einen der Gründe für die verhältnismäßig große Durchbiegung der Dachplatten. Die rechnerische Durchbiegung der Gasbetonplatten im Stadium 1 ohne Berücksichtigung der Bewehrung, d.h. unter der Annahme eines vollelastischen, druck- und zugfesten Gasbetons GB 3,3, ergab sich mit den Werten der DIN 4223 Entw. Die unter diesen Voraussetzungen berechnete Durchbiegung beträgt nach Abschluß des Kriechens und Schwindens mit ...


Lehmann, Jürgen
Warmwasser-Zentralheizungsanlage im Einfamilienhaus Verpuffung im Gasheizungskessel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Es ereignete sich anschließend eine Verpuffung im Kessel, durch welche Kessel, Gasbrenner und Schornstein beschädigt wurden. Während die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flamme eine Funktion der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Brennstoffes ist und daher für Verpuffung und Explosion gleich groß ist, kann die Geschwindigkeit des mit der plötzlichen Verbrennung verbundenen Druckanstieges unterschiedlich groß sein. Es besteht also kein grundsätzlicher physikalischer Unterschied ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2937)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 147    vorwärts

Zu Seite

Z-74.62-158 Zulassung vom: 23.01.2023 – aktuell
BIGUMA-VPD Fugenabdichtungssystem zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von BioGasanlagen und JGS-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


Z-74.62-151 Zulassung vom: 05.01.2023 – aktuell
Sikaflex TS plus, schwarz, als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und BioGasanlagen
Sika Deutschland GmbH


Z-74.101-215 Zulassung vom: 12.12.2022 – aktuell
Fradiflex JGS Fugenblech zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von JGS- und BioGasanlagen
Max Frank GmbH & Co. KG


P-NDS04-1428 Prüfzeugnis vom: 12.12.2022 – aktuell
Montageschaum "1K PU MeGaschaum 500ml" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung März 2022 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Theo Förch GmbH & Co. KG


Z-75.22-33 Zulassung vom: 07.12.2022 – aktuell
KUSiphalt - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und BioGasanlagen
KUTTER GmbH & Co. KG Bauunternehmung


Z-43.31-337 Zulassung vom: 07.12.2022 – aktuell
AbGaswärmeübertrager "TurbuFlex-System"
Dipl.-Ing. Klaus Schmitt Konstruktion Abgaswärmetauschersysteme


Z-65.40-511 Zulassung vom: 25.11.2022 – aktuell
Gassensorsystem bestehend aus dem Leckageerkennungs- und Ortungssystem SZE Hagenuk "LeaCom" und daran angeschlossenen Gassensoren "PEX 3000"
SZE Hagenuk GmbH


Z-7.1-3546 Zulassung vom: 24.11.2022 – aktuell
Rußbrandbeständige AbGasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
SEM Schneider Elementebau GmbH


Z-7.4-3434 Zulassung vom: 18.11.2022 – aktuell
Vorgefertigte Bauelemente "eka-Wanddurchführung" zur Herstellung von Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schornsteinen, AbGasleitungen und Verbindungsstücken
eka-Edelstahlkamine GmbH


Z-7.1-3375 Zulassung vom: 17.11.2022 – aktuell
Bauarten rußbrandbeständiger AbGasanlagen vom Typ "EW-SILVER", EW-KL SILVER", "DW-SILVER" und "DW-KL SILVER" geeignet für trockene und feuchte Betriebsweise
Jeremias Abgastechnik GmbH


Z-59.17-472 Zulassung vom: 14.11.2022 – aktuell
Beschichtungssystem "Elaperm S-10 JGS" (begehbar) auf Beton zur Verwendung in JGS- und BioGas-Anlagen
SB Bautechnik GmbH


Z-7.1-3551 Zulassung vom: 11.11.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen AbGasanlage Typ "NiroLine EW 06", "NiroLine EW 5000" und "NiroLine DW 5000" geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
H. Stocker GmbH


Z-75.22-32 Zulassung vom: 02.11.2022 – aktuell
Hansa Silophalt - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und BioGasanlagen
Hansa Asphalt GmbH &Co. KG


Z-75.22-31 Zulassung vom: 25.10.2022 – aktuell
Traunsteiner Siloasphalt - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und BioGasanlagen
Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.


Z-74.62-147 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
SABA Ecoseal AC als Bestandteil des SABA-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und BioGasanlagen
SABA DINXPERLO BV


Z-59.26-483 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
Leckageerkennungssystem "AGRARflex EPDM" für die Verwendung in JGS-Anlagen und BioGasanlagen
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG


Z-74.62-213 Zulassung vom: 06.10.2022 – aktuell
"Sikaflex-403 Tank & Silo, betongrau" als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und BioGasanlagen
Sika Deutschland GmbH


Z-43.13-484 Zulassung vom: 05.10.2022 – aktuell
Mehrfachbelegung einer AbGasanlage für den gemeinsamen Betrieb einer gebläseunterstützten Feuerstätte mit einer Naturzugfeuerstätte
Pellet-Zentrum Vogl e.K.


Z-7.4-3524 Zulassung vom: 23.09.2022 – aktuell
Bauart einer Deckendurchführung von doppelwandigen metallischen AbGassystemen T600 G im Dachbereich
eka-edelstahlkamine gmbh


Z-43.13-302 Zulassung vom: 23.09.2022 – aktuell
Einrichtung zur Überwachung einer mehrfachbelegten AbGasanlage für den Anschluss von Feuerstätten mit und ohne Gebläse
Wodtke GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 147    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

252

10

132

6863

633

113

335

621

2937


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler