Liste der Publikationen zum Thema "Gasgemisch"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einsatzmöglichkeiten eines mobilen FT-IR-Gasanalysators. FA-Nr. 180 (2/2001), Fa-Nr. 184 (2/2002). Mit CD-ROM
2004 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brand- und Loeschversuche mit gasfoermigen Loeschmitteln in Raeumen natuerlicher Groesse. Tl.5. Gaschromatographie fuer die Analyse der Brand- und Loeschgase im Vergleich mit kontinuierlichen Messverfahren.
1980 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erdgas, Erdgas-Wasserstoff-Gemische und reiner Wasserstoff. Auswirkungen auf den Verbrennungsprozess
gwf Gas + Energie, 2022
Anger, Stephan; Klaus, Gordon; Friedel, Marcus; Tschalamoff, Titus; Krüger, Tom
Thermochemische Rekuperation im Biogas-basierten BHKW - Effizienz und Abgasemissionen
gwf Gas + Energie, 2022
Schellhorn, Martin
Neue Heizgeräte versprechen Durchbruch beim Wasserstoff. Serie zur Wasserstoffheizung, Teil 3 (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2022
Grinten, Jos G.M. van der
Großgasmessung von Wasserstoff und Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
gwf Gas + Energie, 2022
Petsch, Roman; Kapischke, Jörg
Änderungen der Gaseigenschaften im Gasnetz und ihre Auswirkungen auf die motorische Verbrennung
gwf Gas + Energie, 2021
Genath, Bernd
Korrekturfaktor für dünne Luft. Flüssiggas-KWK auf dem Feldberg - Was zu beachten ist
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Mischner, Jens
Zur hydraulischen Berechnung von Niederdruckleitungen für Erdgas-Wasserstoff-Gemische. Teil 2
gwf Gas + Energie, 2021
Mischner, Jens
Zur hydraulischen Berechnung von Niederdruckleitungen für Erdgas-Wasserstoff-Gemische. Teil 1
gwf Gas + Energie, 2021
Pietsch, Phillip; Erler, Frank; Beyer, Johannes
Betrieb eines motorischen Erdgas-BHKW mit Wasserstoffanteilen bis 40 Vol.-%
Euroheat & Power, 2021
Mischner, Jens
Zur Frage der Strömungsgeschwindigkeiten in Gasleitungen
gwf Gas + Energie, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gasgemisch
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen - Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Beitrag befasst sich mit der Untersuchung von Holz entnommen aus einer solchen aggressiven Umgebung sowie von Holz eingelagert in der basischen Lösung Ammoniumhydroxid, wie es sich im Fermenter einer Biogasanlage durch das Vorhandensein von Ammoniak und sehr hohen Feuchtegehalten bilden kann, unter Laborbedingungen. Beispielsweise zeigten Untersuchungen an Holz aus einem Fermenter, dass sehr hohe Holzfeuchtegehalte im Mittel von 111% bis hin zum maximalen Feuchtegehalt u max,Fichte = ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Tracergasverfahren
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Zur Vermeidung von Gasaustritten an den Randanschlüssen müssen Dampfsperre und Abdichtung dort miteinander verklebt sein. Schutzschichten auf genutzten Flachdächern wie Druckbetonschichten oder auch Wurzelschutzbahnen behindern die Anwendung dieses Verfahrens. Das Tracergasverfahren kann unter den o.a. Voraussetzungen zur Überprüfung der Dichtigkeit im Rahmen der Abnahme einer für ein genutztes Flachdach vorgesehenen ...
Rühl, Reinhold
11.21 Isocyanate
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Von technischem Interesse sind vor allem Diisocyanate (siehe auch Tabelle 11.17 für Namen und Abkürzungen), also Isocyanate mit zwei NCO-Gruppen. Sowohl die Bestimmung der Isocyanate in der Luft als auch das Biomonitoring erfassen nur die monomeren Diisocyanate. 2016/2017 wurden die MDI-Expositionen beim Einsatz von Montageschäumen beim Einbau von Fenstern und Türen auf Baustellen sowie beim Einbau von Fenstern und Türen in der Halle einer Fertighausherstellung (10 12 Dosen pro ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.1.1 Luftfeuchte, Baustofffeuchte und Neubaufeuchte
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Wassergehalt eines Baustoffs lässt sich in ähnlicher Weise einerseits durch das Verhältnis der Masse des im Baustoff enthaltenen Wassers zur Masse des trockenen Baustoffs oder durch das Verhältnis des Wasservolumens im Baustoff zum Volumen des das Wasser enthaltenden Baustoffs angeben. Den Wassergehalt, der einer bestimmten relativen Luftfeuchte entspricht, nennt man die Gleichgewichtsfeuchte des betreffenden Baustoffs zu dieser Luftfeuchte. Lagert man Baustoffe längere Zeit in Luft mit ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16). Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern eingesetzt, bei denen die Druckprüfung ein Abfallen des Prüfdrucks zeigte. Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck eingebracht (Bild 2.17, linkes Foto).
Buss, Harald
E.1 Chemie des Bauwesens
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die wichtigsten Verbindungen in der Bauchemie sind die Oxide, das sind Verbindungen mit Sauerstoff. jedes Molekül enthält 2 Atome Wasserstoff, 4 Atome Sauerstoff und 1 Atom Schwefel. In Wasser dissoziieren Salze in Ionen, weswegen Lösungen von Salzen in Wasser den elektrischen Strom leiten.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Methoden zur Kontrolle von Flachdächern
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für eine solche Überprüfung eignen sich die verschiedenen, unten aufgeführten Formen der Nahtkontrolle und die Verfahren zur Kontrolle der gesamten Abdichtung. Bei großflächigen, nahezu gasdichten Schutzschichten über der Abdichtung (Druckbetonschichten, Wurzelschutzbahnen o.ä.) ist das Verfahren nicht geeignet. Verfahren funktioniert auch auf begrünten Dächern, Parkdecks und Dachterrassen, jedoch nicht bei wasserdichten Schutzbahnen über der Abdichtung (z.B. Wurzelschutzbahnen) und bewehrten...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler