Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gastronomie"


Bücher, Broschüren: (18)

Diversität und Architektur
Anna Marijke Weber
Diversität und Architektur
Architekturen, Band 55
Über migrantisch initiierte Architektur in Deutschland
2020, 284 S., 58 SW-Abbildungen, 50 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Bewertung im ländlichen Raum
Bewertung im ländlichen Raum
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

bdia Handbuch Innenarchitektur 2019/20
bdia Handbuch Innenarchitektur 2019/20
Handbuch Innenarchitektur
2019, 224 S., 300 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
 
 

The places where community is practiced. How store owners and their businesses build neighborhood social lif
Steigemann, Anna; Breckner, Ingrid (Herausgeber); Farwick, Andreas (Herausgeber); Frank, Susanne (Herausgeber); Güntner, Simon (Herausgeber); Keller, Carsten (Herausgeber); Menzl, Marcus (Herausgeber); Schönig, Barbara (Herausgeber); Wurtzbacher, Jens (Herausgeber)
The places where community is practiced. How store owners and their businesses build neighborhood social life
2019 XIII,325 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Springer VS

kostenlos
 
 

Max Dudler - Räume erzählen
Max Dudler - Räume erzählen
2018, 128 S., m. 100 farb. und s/w Abb. 28 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Stadtnachacht - Stadtentwicklungspolitische Instrumente für das Management der urbanen Nachtökonomi
Schmid, Jakob F.
Stadtnachacht - Stadtentwicklungspolitische Instrumente für das Management der urbanen Nachtökonomie
2018 164 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch für eine ortsbildgerechte Gestaltung von Bebauung und Freiflächen, Werbeanlagen sowie Straßenland-Sondernutzungen in der Altstadt Spanda
Handbuch für eine ortsbildgerechte Gestaltung von Bebauung und Freiflächen, Werbeanlagen sowie Straßenland-Sondernutzungen in der Altstadt Spandau
2017 89 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nordrhein-Westfalens Schlösser, Burgen & Herrensitze
Hans Maresch, Doris Maresch
Nordrhein-Westfalens Schlösser, Burgen & Herrensitze
2015, 319 S., zahlr. farb. Abb. 205 mm, Softcover
Husum
 
 

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2013
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2013
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 27. und 28. Juni 2013.
2013, 263 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gastronomie- & Hoteldesign
Hanna Raissle
Gastronomie- & Hoteldesign
Farben, Formen, Emotionen
2013, 232 S., durchg. farb. Abb. 290 mm, Hardcover
Matthaes
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gastronomie

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erforderliche Qualitätsstandards und Maßnahmen zur Verbesserung der Lage der Tourismusbranche in den ostdeutschen Ländern. Ein Projekt des Forschungsprogramms Projektplanung Aufbau Ost. Online Ressourc
Steinecke, Albrecht; Quack, Heinz-Dieter; Herrmann, Peter; Maretzke, Steffen (Projektleiter)
Erforderliche Qualitätsstandards und Maßnahmen zur Verbesserung der Lage der Tourismusbranche in den ostdeutschen Ländern. Ein Projekt des Forschungsprogramms "Projektplanung Aufbau Ost". Online Ressource
2004 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtentwicklungsprogramm. Nr.9. Massnahmenprogramm Fremdenverkehrsplanung. Diskussionspunkte
Stadtentwicklungsprogramm. Nr.9. Massnahmenprogramm Fremdenverkehrsplanung. Diskussionspunkte
1981, 26 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (542)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kasper, Bernd
Café ist keine Küche!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Der Umbau des Gare Maritime. Brüssels neue "Stadt in der Stadt"
Bausubstanz, 2021
Schmitz-Morkramer, Caspar
Die Neuprogrammierung unserer Innenstädte (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Stadt in der Stadt. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Hallenbad Schneverdingen
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Adam, Hubertus
Kreativsilo. Silo in Basel
Baumeister, 2020
Haessler, Joachim; Keller, Daniel
Ein Kulturdenkmal am Puls der Zeit. Das Bad Liebenzeller Badhaus feiert seine Wiederauferstehung (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Weißmüller, Laura
Dichte auf der Kippe?
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Bokern, Annette
Circl Pavillon (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Schäfer, Laura
Die Mediterranisierung der Stadtnacht. Das Beispiel Osnabrück. (kostenlos)
Standort, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gastronomie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Common Ground 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

BRLO Brwhouse 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Weber, Charlotte; Henckel, Dietrich
Nacht und Gerechtigkeit. Die Stadtnacht als spezifischer Zeit-Raum 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL

Harbourside brick architecture 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
King, Jürgen
Neubau Porsche-Casino Weissach - Individualität partnerschaftlich realisiert 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Utku, Yasemin
Revierparks - Landschaftsmaschinen im Ruhrgebiet 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Goebel, Matthias
Energiekonzept Strandkai - Hafencity Hamburg, Greenpeace Headquarter. Neues Schmuckstück im Herzen der Hamburger Hafencity 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Lamprecht, Ralf
Bewertung von Gastronomiebetrieben (Systemgastronomie) 2013
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Immobilienbewertung und Bauschadensbewertung 2013. Beiträge aus Praxis, Forschug und Weiterbildung
Trapp, Eugen
Pizza auf der Piazza. Von der "italianita" der Regensburger Altstadt 2006
Quelle: Denkmal und Freizeit. Historische Gebäude und Ensembles als Kulissen des Vergnügens. Fallbeispiel aus Regensburg und der Oberpfalz. Beiträge des 20. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. bis 19. November 2005

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steigemann, Anna; Breckner, Ingrid (Herausgeber); Farwick, Andreas (Herausgeber); Frank, Susanne (Herausgeber); Güntner, Simon (Herausgeber); Keller, Carsten (Herausgeber); Menzl, Marcus (Herausgeber); Schönig, Barbara (Herausgeber); Wurtzbacher, Jens (Herausgeber)
The places where community is practiced. How store owners and their businesses build neighborhood social life (kostenlos)
2019
Schmid, Jakob F.
Stadtnachacht - Stadtentwicklungspolitische Instrumente für das Management der urbanen Nachtökonomie (kostenlos)
2018
Stierand, Philipp
Stadt und Lebensmittel. Die Bedeutung des städtischen Ernährungssystems für die Stadtentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 7,92 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (58)
IVR 2021, 18
Lockdown als Mietmangel - Einstellung der Zwangsvollstreckung
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 19.10.2020 - 13 U 3078/20)

Der Mieter ist ein Gastronom und betreibt in den gemieteten Räumlichkeiten vertragsgemäß eine Gaststätte. Er ist vom Lockdown , mithin dem Verbot, das Restaurant zur Bewirtung von Gästen zu öffnen, betroffen und bezahlt die Mieten für die Monate Mai und


IMR 2021, 163
Haftung des vermietenden Wohnungseigentümers für Wasserschaden des Nachbarn?
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.12.2020 - V ZR 193/19)

In einer Zweier-Wohnungseigentümergemeinschaft werden jeweils von Mietern im Erdgeschoss ein Restaurant und im Obergeschoss eine Zahnarztpraxis betrieben. Bei Außentemperaturen von -20°C bricht in der Praxis eine Kaltwasserleitung, die - vom Leitungss


IMR 2021, 111
Corona-bedingte Schließung ist Mangel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(AG Pinneberg, Urteil vom 17.11.2020 - 81 C 18/20 (nicht rechtskräftig))

Die Mieter und der Vermieter eines Gewerberaummietverhältnisses streiten um die Mietzahlungsverpflichtung während der corona-bedingten Auflagen, die zur Schließung des vermieteten Gastronomiebetriebs geführt haben. Der Mieter sieht das Risiko der behördli


IMR 2021, 45
Gewerberaummietrecht: Folgen des Lockdowns
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()

##


IMR 2021, 71
Café wegen Corona zwangsweise geschlossen: Schuldet Mieter trotzdem Miete?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(LG Wiesbaden, Urteil vom 05.11.2020 - 9 O 852/20)

Der Mieter betreibt seit 2004 ein Café in der Innenstadt von Wiesbaden. Die Verordnung der hessischen Landesregierung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verpflichtet den Mieter, sein Café im Zeitraum 21.03. bis 14.05.2020 zu schließen. Der Mieter leiste


IMR 2021, 35
Café ist keine Küche!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 19.02.2020 - 26 C 21/19)

Der Kläger ist Eigentümer einer im Obergeschoss gelegenen Wohnung einer Wohnungseigentumsanlage. Der Beklagte ist Eigentümer der Teileigentumseinheit (TE) Nr. 1 im Erdgeschoss. Die Gemeinschaftsordnung sieht vor: Ausdrücklich unzulässig in jeder Einhe


IBR 2020, 548
Biergarten in Wohngebiet: Rücksichtslos trotz Einhaltung der Richtwerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 08.07.2020 - 4 B 44.19)

Ein Wirt unterhält seit einigen Jahren eine Bistrokneipe in einer Studentenstadt. Das Lokal liegt in einem allgemeinen Wohngebiet mit geschlossener Bauweise. Auf dem unbebauten hinteren Teil des Grundstücks betreibt der Wirt einen kleinen Biergarten, der


IBR 2021, 1005
Sicherheiten des Auftragnehmers in der COVID-19-Pandemie
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Egmont Neubauer, Düsseldorf
()

Der Auftragnehmer (AN) ist grundsätzlich vorleistungspflichtig und durch Abschlagszahlungen nach § 632a BGB bzw. § 16 Abs. 1 VOB/B nur begrenzt vor Ausfällen des Auftraggebers (AG) geschützt. Wegen der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sollte der A


IBR 2020, 2526
Betriebsschließungsversicherung: Das Coronavirus, das (bis vor kurzem) unbekannte Wesen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
()

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden seitens der Behörden ein Großteil der Handelsgeschäfte, Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe geschlossen sowie ein Versammlungsverbot erlassen, welches nahezu sämtliche Veranstaltungen (z. B. Messen) betrifft. W


IMR 2020, 113
Eine Überschrift ist keine Unterschrift!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Köln, Urteil vom 04.10.2019 - 1 U 83/18)

Die Parteien schlossen einen befristeten Mietvertrag über Räume zur Nutzung als Gastronomie. Sie schlossen zudem eine Änderungsvereinbarung zum Mietvertrag über eine Erweiterung des Mietgegenstands und eine Erhöhung der Miete. Die Unterschriften der Parte



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.2 Fachwerkhäuser zwischen Stuttgart und Ulm - Finanzielles Desaster durch mangelnde Entscheidungskraft des Bauherrn
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Instandsetzung und Modernisierung dieser Häuser haben allen Beteiligten, Eigentümer und Bauherrn, Architekten, Ingenieuren und auch Firmen unnötige Schäden zugefügt, die auf völlig überzogene Forderungen der Denkmalpflege, kommunale Wankelmütigkeit, Desinteresse und Intrigen von Behörden und besonders auf fehlende Entscheidungen sowie unterschiedliche Vorstellungen des Bauherrenehepaares zurückzuführen sind. Ein Geschäftsmann, Eigentümer von drei alten Gebäuden in einer alten freien ...


Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...


Pohl, Klaus-Dieter
Gefälle und Rutschsicherheit von Bodenbelägen - Hygiene kontra Nutzung?
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Worauf es genau bei der Gestaltung der Fußböden ankommt, wird in der neuen „Technischen Regel für Arbeitsstätten“ ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ konkretisiert. Von Bedeutung für die Bewertung der Rutschgefahr sind auch die Größe des Arbeitsraumes oder -bereiches, Art und Anzahl der Geräte, Einrichtungen und Maschinen, Anordnung der Arbeitsplätze, Verkehrswegführung, Anzahl der Beschäftigten im Arbeitsraum oder -bereich, Menge der auf den Fußboden gelangenden gleitfördernden ...


Stöckicht, Bettina
4.8 Bilanzierung der Schadensbilder
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

28% der in Privatbesitz befindlichen Häuser werden auch eigengenutzt (blaue Scheiben in Grafik 2). Selbst bewohnt sind davon 40% und als Gewerberäume, u.a. für Büros und Gastronomie dienen 60% der Objekte. Die verbleibenden 72% (braune Scheiben in Grafik 2) der privaten Objekte werden vermietet, etwa zu gleichen Teilen als reine Wohnhäuser bzw. Diese 70 dokumentierten Schäden verteilen sich auf 18 davon betroffene Objekte, wobei das Schadenspotenzial an den Fachwerkhölzern mit 35% am höchsten...


Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...


Sage, Sebastian
3.6 Begehbare Verglasungen (zu DIN 18008-5)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

2006 schließlich widmet sich Abschnitt 3.4 der Technischen Regeln für linienförmig gelagerte Verglasungen den begehbaren Verglasungen. Im Gegensatz zur begehbaren Verglasung werden betretbare Verglasungen nur für Instandhaltungszwecke betreten. Begehbare Verglasungen brauchen eine lastverteilende Auflage mit definierter Mindesthärte (siehe begehbare Verglasung).


Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...


Zanocco, Erich
Hygiene kontra Nutzung
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Demzufolge müsste der keramische Belag, zur Entwässerung der Oberfläche, ein Gefälle zu den Entwässerungsrinnen von ca. Zur Entwässerung der Oberfläche müsste aus Erfahrung ein Gefälle von ≥ 2,5 % ausgeführt werden. Die Anweisung zur Ausführung einer Belagsfläche - im Gefälle - verbleibt somit im Zuständigkeitsbereich der Planung und Bauleitung.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
4.1 Planungsmängel
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Des Weiteren ist zur Festlegung der geeigneten brandschutztechnischen Maßnahmen für eine bauliche Anlage wichtig, dass eine genügende Brandrisikoanalyse während der konzeptionellen Brandschutzplanung betrieben wurde. aus dem Zusammenhang gerissen interpretiert oder Randbedingungen für den möglichen Einsatz der konzipierten Maßnahmen des Brandschutzes falsch eingeschätzt werden. Die zeitgemäße Grundlage für die Beauftragung von Planungsleistungen zum Brandschutz stellt der von der AHO-...


Ansorge, Dieter
2.10 Münsterarkaden - Gebäudemasse erschlägt historische Nachbargebäude
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Doch als die Baukörper ihre endgültige Höhe erreichten, und die fertigen Fassaden erkennbar waren, gab es die ersten, immer mehr zunehmenden Kritiken an diesem Objekt. Kleingliedrige Fassaden sind teurer als lange, gleiche Fassaden mit einheitlichen Elementen. Nachfolgende Abbildungen zeigen Fassaden und Anschlüsse dieser Baukörper an Nachbargebäude.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-54.6-527 Zulassung vom: 28.04.2015 – abgelaufen
Fettabscheider für bewegliche Spüleinrichtungen AFT
Adler Gastronomie Maschinen und Geräte GmbH


Z-54.6-527 Zulassung vom: 21.01.2015 – abgelaufen
Fettabscheider für bewegliche Spüleinrichtungen AFT40
Adler Gastronomie Maschinen und Geräte GmbH


nach oben

 Kategorien:

18

2

542

9

3

58

16

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler