Liste der Publikationen zum Thema "Gebäudeensemble"
Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich 1910-2020
2020, 80 S., 22 farb. u. 24 schw.-w. Abb. 23 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
Fotografien von Thomas Struth
2019, 246 S., 160 Abb. 24 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
Bauhaus und Nationale Projekte des Städtebaus. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit dem baukulturellen Erbe der Klassischen Moderne in der Stadt- und Ortsentwicklung
2019 16 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Parkstadt Karlshorst
Modell einer Wohnstadt
2017, 144 S., zahlreiche farb. Abb. und Pläne. 26 cm, Hardcover
Jovis
Das Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse)
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 38
Ein lebendiges Denkmal der Baukunst, Landschaftsgestaltung und Pferdezucht
2016, 142 S., 193 meist farbige Abbildungen. 30 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Mehr als Wohnen
Edition Wohnen
Genossenschaftlich planen - Ein Modellfall aus Zürich. ETH Wohnforum, ETH Case
2015, 184 S., 100 b/w and 100 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Herzpunkt der Anlage
Der Krankenhauskirchenbau der Weimarer Republik
2015, 360 S., m. 305 Abb. 27 cm, Hardcover
Wallstein
Archaische Moderne
Elf Bauten im Burgenland 1960-2000
2015, 192 S., 153 farb. u. 36 schw.-w. Abb. 30 cm, Hardcover
Park Books
Edition Wohnen
Cooperative Planning - A Case Study in Zurich
2015, 184 S., 100 col. ill., 50 b/w img., 50 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Tenne zur Wohnhalle. Die lange leerstehende Zehntscheuer in Tübingen-Derendingen wurde vom Architekturbüro Manderscheid mit denkmalpflegerischem Anspruch, aber auch nach zeitgemäßen Vorstellungen umgebaut
Bauwelt, 2021
Adam, Hubertus
Mehrwertbalkon. Mehrfamilienhaus mit erweiterten Balkonen in Rotkreuz von AM Architects (Schweiz)
Bauwelt, 2021
Schimmelpfennig, Nadine
Offen für die Nachbarschaft. Enrico Fermi School, Turin/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Tietz, Jürgen
...In die Jahre gekommen. Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Pawlitschko, Roland
In den Hang komponiert. Schulcampus in Neustift in Stubaital (A) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Moore Park Mews, Londra/London. Stephen Taylor Architects
Domus, 2020
Röthenmund, Michael
Geniale Innovationen auf engstem Raum vereint. Projekt Überbauung Richtistrasse 2-6 in Wallisellen
Fassade, Facade, 2020
Schlocker, Edith
Schulcampus Neustift, Tirol. Gewebe aus Licht, Raum und Farbe
Architektur Aktuell, 2020
Friedrich, Jan
Europäische Schule München. Thema - Lernen (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Vesela, Monika; Frohberg, Boris
Die Rettung eines Umgebindehausensembles in Travnicek
Restauro, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gebäudeensemble
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der veredelte Heustadl. Heustadl, Kneiting 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Wionski, Heinz
Museumslandschaft am Main 2020
Quelle: Architekturführer Frankfurt 1980-1989
Cachola Schmal, Peter
James-Simon-Galerie, Berlin 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch
Der Bürgertreff. Neue Ortsmitte, Litzendorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Devil's Corner Cellar Door 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Das Schuldorf als Pilotprojekt. Schmuttertal-Gymnasium, Diedorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Common Ground 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Böll, Heinrich
Samtweberei, Krefeld 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Das neue Ortszentrum. Neue Ortsmitte, Wettstetten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Gebäudeensemble
Keine Fälligkeit der Fertigstellungsrate vor Erbringung aller Leistungen!
RA Bastian von Hayn-Habermann, München
(LG Düsseldorf, Urteil vom 12.05.2015 - 7 O 115/14 (nicht rechtskräftig))
Der Bauträger hat ein Gebäudeensemble erworben, nach den Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes aufgeteilt und die einzelnen Wohnungen umfassend saniert und an die einzelnen Erwerber veräußert. Nach Übergabe des Sondereigentums an die hier auf Zahlung
IBR 2013, 492
Keine Photovoltaikanlage auf denkmalgeschützter Klosterscheune!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 07.05.2013 - 4 A 1433/12)
Der Eigentümer einer Scheune beabsichtigt auf deren Dach eine Photovoltaikanlage anzubringen. Die Scheune ist Bestandteil eines Klosterbezirks mit Hof- und Gartenflächen. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde später als landgräfliche Domäne genutzt und
IBR 2011, 1052
Projektrisiko Architektenurheberrecht: Abwägung des Gerichts entscheidet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 06.10.2010 - 4 U 106/10)
Das Stuttgart 21 Urteil des OLG Stuttgart zeigt lehrbuchgeeignet die folgenden Voraussetzungen urheberrechtlicher Unterlassungsansprüche der Architekten auf:
IMR 2010, 1133
Hersteller und vorrangig investitionszulagenberechtigt ist nur derjenige, der tatsächlich baut!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(BFH, Urteil vom 24.02.2010 - III R 69/07)
Eine Kommanditgesellschaft (KG) ist Eigentümerin eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudeensembles im Fördergebiet (InvZulG 1999 § 1 Abs. 2). Sie teilt das Grundstück in Wohnungseigentum auf und schließt mit zwei Maklerfirmen Vertriebsvereinbarungen, d
IBR 2010, 3014
HOAI-Mindestsätze sind auch im Strafrecht zu beachten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 02.02.2010 - 4 StR 345/09)
Ein Investor erwirbt das Weiße Stadt am Meer genannte, aus dem 19. Jahrhundert stammende Gebäudeensemble in Heiligendamm. Zum Zwecke der Sanierung gründet er im Jahr 1996 eine Projektgesellschaft, die nach seinem Willen ein renommiertes New Yorker Archi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abbildungsverzeichnis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
06:Aufwand für die gemeldeten Schadenfälle pro Jahr im Bereich TV, 2013 bis 2017 Grafik: IFB, Daten: VHV Seite 77, Abb. Frank Siebrecht Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 168,RA Jörn P. Makko Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 175,Matthias Wächter Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 175,Cornelia Höltkemeier Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 176, Foto: LB Bauwirtschaft Niedersachsen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Horn, Kornelia
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler