Liste der Publikationen zum Thema "Gebäudenutzung"
Hochbaukosten
nach DIN 276, DIN 18960 und weiteren Richtlinien
17., Aufl.
2020, viii, 295 S., 9 SW-Abb., 5 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
2019 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zwischennutzung - ein Mittel zur nachhaltigen Stadtentwicklung? Eine Analyse am Beispiel der Stadt Graz.
2019 130 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neues Wohnen auf dem Land
Demografischer Wandel und gemeinschaftliche Wohnformen im ländlichen Raum
2018, vii, 75 S., 22 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Nutzerorientierte Planung in Bürogebäuden mit Nachhaltigkeits-Zertifikaten
Dissertationsschrift
2018, 282 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Nutzerorientierte Planung in Bürogebäuden mit Nachhaltigkeits-Zertifikaten
2018 XIX,251 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Nutzungsorientierter konzeptueller Gebäudeentwurf - Modellierungsmethode und Realisierungsansatz
2018 241 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimafreundliche Gewerbeimmobilien: Gebäudeeigentümer, Investitionsprozesse und neue Tools für mehr Investitionen in Klimaschutz
2017 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gründerzeit. Sanierung und Neunutzung von Problemimmobilien durch urbane Pioniere
2015 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden
Bauphysikalische Anforderungen und Wirtschaftlichkeit
Mit umfassendem elektronischem Modernisierungskatalog (165 Seiten).
2014, 126 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Gebäudenutzung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2018 135 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2910
2014, 290 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden für abgestimmte Modernisierungsempfehlungen bei Nichtwohngebäuden unter besonderer Berücksichtigung der Fassade. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2842
2013, 317 S., Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2816
2013, 281 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Methoden und Instrumente für das LifeCycle Benchmarking für Gebäude und Technische Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2861
2013, 242 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2808
2012, 358 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Installieren multipler Häuser als gemeinschaftlicher Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft in ländlichen Regionen in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2771
2011, 320 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für die Berechnung von Nichtwohngebäuden. Online Ressource
2009 82 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban Catalyst. Strategien für temporäre Nutzungen - Entwicklungspotentiale für urbane Residualflächen in europäischen Metropolen Amsterdam - Berlin - Helsinki - Neapel - Wien. Abschließender Bericht.
2003 IV, 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1979, 175 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen im Bestand - Sicherer Umgang mit Bestandsschutz
Feuertrutz, 2021
Greve, Nina
Da geht die Post ab. Alte Oberpostdirektion in Hamburg zu Gewerbeflächen und Büros umgenutzt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Schmid, Wolfgang
5G begünstigt Trend zu Smart Buildings. Höhere Renditen mit digitalisierten Immobilien
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Köhler, Michael
Menschliches Verhalten im Evakuierungsfall. Sprachalarmierung und Signalalarmierung
s+s Report, 2020
Hangebruch, Nina
Wohnen in ehemaligen Einzelhandelsimmobilien? Erfahrungen aus der Umstrukturierung aufgegebener Warenhäuser.
Raumplanung, 2020
Schmid, Wolfgang
5G krempelt ganze Branchen um. Künstliche Intelligenz soll Datenmassen nutzbar machen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Heißenbüttel, Dietrich
Umbau
Bauwelt, 2020
Stadlöder, Paul
Paradigmenwechsel im FM. Bereitstellungsprozess für Ressourcen
Der Facility Manager, 2020
Hunziker, Christian
Kemptener Modell: Ein Beitrag zur Gerechtigkeit. 17. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Gewellte Aluminium-Fassade. Exklusiver Quay Club in London auf der Themse
Fassadentechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gebäudenutzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wandel im Bauprozess zu Systematisierung und Modularisierung. Bauen mit weniger Ressourcen: "Mehr Nutzen für mehr Menschen" 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Kaiser, Gabriele
"Wir legen den Grundstein für das Haus der Wahrheit". Der Neubau der Globus Zeitungs-, Druck- und Verlagsanstalt (1954-1956) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Wiegand, Dietmar; Wirth, Siegfried
Smart occupancy - how to avoid city expansion by high-density use of existing buildings 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Glahn, Oliver; Schwickert, Susanne
Projektierung Energie- und Raum-Monitoring 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Kathmann, Matthias
Objektschutz im Bestand. Am Beispiel der Hamburger Speichergebäude 2018
Quelle: 10. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 10. Veranstaltung am 21. Juni 2018 in Dresden; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Teibinger, Martin
Alles trocken halten! Schädenvermeidung bei Flachdächern 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Abel, Alexandra
Architektur und Aufmerksamkeit. Die Bedeutung der Architekturwahrnehmnung 2018
Quelle: Architektur wahrnehmen
Hellkötter, Christoph
Denkmalpflegerische Betrachtungen und Denkmalpflegerische Aspekte in der Bauwerksabdichtung/Bauwerkssanierung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Ayrilmaz, Ayhan
Herausforderungen annehmen. Der Masterplan der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Pezzutto, Simon; Haas, Franziska; Exner, Dagmar; Zambotti, Stefano
Europe's building stock and its energy demand: A comparison between Austria and Italy 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
weitere Aufsätze zum Thema: Gebäudenutzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Conflicting citizenship and (re)active zones in the urban areas; confronting the cases of Berlin and Rome. Policies and practices for defining processes of "reclaiming" urban public spaces (kostenlos)
2017
Pfeil, Anne
Leerstand nutzen. Perspektivenwechsel im Umgang mit dem strukturellen Wohnungsleerstand in ostdeutschen Gründerzeitgebieten (kostenlos)
2014
Dreßen, Tobias
Deckensysteme für flexible Nutzung als Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäudestrukturen (kostenlos)
2011
Kaufmann, Christian Andreas
Entwicklung und Umsetzung von Strategien für das Management betrieblich genutzter Immobilien. Online Ressource: PDF-Format, 2,55 MB (kostenlos)
2003
Friedrichs, Kay
Vom Intelligent Building zur Telekooperation. Online Ressource: PDF-Format, 7463 KB (kostenlos)
2000
Notleitungen können auch durch bestehende Gebäude geführt werden!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Urteil vom 26.01.2018 - V ZR 47/17)
Ein Grundstück, auf dem in den Jahren 1900 bis 1910 Gebäude errichtet wurden, wurde 1977 geteilt. Das Hinterliegergrundstück verfügt über keine direkte Verbindung zu einer öffentlichen Straße. Auch die Ver- und Entsorgungsleitungen zu diesem Grundstück ve
IBR 2018, 418
Notleitungen können auch durch bestehende Gebäude geführt werden!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Urteil vom 26.01.2018 - V ZR 47/17)
Ein Grundstück, auf dem in den Jahren 1900 bis 1910 Gebäude errichtet wurden, wurde 1977 geteilt. Das Hinterliegergrundstück verfügt über keine direkte Verbindung zu einer öffentlichen Straße. Auch die Ver- und Entsorgungsleitungen zu diesem Grundstück ve
IMR 2017, 1034
Teileigentum als Ferienpension?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Erfurt, Urteil vom 25.05.2016 - 5 C 63/14)
Der Kläger verklagt einen anderen Miteigentümer seiner Wohnungseigentümergemeinschaft darauf, die Vermietung seiner drei Einheiten als Pension oder Ferienwohnung zu unterlassen bzw. auch Dritten nicht zu gestatten. Der Beklagte ist u. a. Eigentümer zweier
IBR 2013, 773
Widerspruch nach mindestens 10-jähriger geduldeter Nutzung verwirkt!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 08.10.2013 - 1 LB 162/13)
Dem Nachbarn gehört ein Grundstück in einem stark landwirtschaftlich geprägten Ort. Dieses Grundstück ist mit einem Wohnhaus bebaut, das 1973 errichtet und 1999 umfangreich erweitert worden war. Eine Wohnung in diesem Haus bewohnen der Nachbar und seine F
IBR 2012, 231
Gemischte Gebäudenutzung: Entscheidung über Zuordnung bis 31.05. des Folgejahres nötig!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 07.07.2011 - V R 21/10)
Der Unternehmer A beginnt im Sommer 2007 mit der Errichtung eines Einfamilienhauses, das er mit seiner Familie im Januar 2008 bezieht. Das Gebäude benutzt er zu 18% zu unternehmerischen Zwecken. Bereits in seiner Umsatzsteuervoranmeldung für das dritte Qu
IBR 2005, 1047
Kein Schutz der Außenwohnbereiche nach 22.00 Uhr!
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(VGH Hessen, Urteil vom 27.04.2004 - 2 A 2424/03)
Anlieger einer S-Bahn-Ausbaustrecke befürchten, dass vom Betrieb der S-Bahn und der benachbarten S-Bahnstation Lärmbelastungen ausgehen, die die Gebäudenutzung, vor allem aber die ungestörte Gartennutzung stark beeinträchtigen. Sie beantragen deshalb im R
IBR 2003, 589
Bewertungsrecht: Wann wird aus einem bebauten ein unbebautes Grundstück?
RA Albrecht Schlehe, Calw
(BFH, Urteil vom 14.05.2003 - II R 14/01)
Ein 1938 als Einfamilienhaus gebautes und 1970 um einen Anbau erweitertes Gebäude, das in DDR-Zeiten als Kindergarten genutzt wurde, geht 1993 von der Mutter auf den Sohn über. Am Bewertungsstichtag zum 01.01.1994 weist das Gebäude im Innenbereich eine Vi
IBR 2002, 615
Lärmschutz: Wann haftet der planende Architekt?
RAin Frauke Schmidt-Hofmann, Stuttgart
(OLG Köln, Urteil vom 09.01.2002 - 11 U 223/98)
Die klagende Stadt beauftragt 1989 einen Architekten mit der Objektplanung für den "Neubau einer örtlichen Begegnungsstätte in M.-K". Das zu bebauende Grundstück liegt in einem Mischgebiet, ein Bebauungsplan existiert nicht. In der erteilten Bauge
IBR 1999, 493
Wann stellt eine Nutzungsintensivierung eine Nutzungsänderung dar?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Nils Gronemeyer, Paderborn
(BVerwG, Urteil vom 29.10.1998 - 4 C 9.97)
Der Eigentümer eines Einfamilienhauses wendet sich gegen eine in der Nachbarschaft betriebene Gaststätte mit Kegelbahn. Beide Grundstücke liegen in einem durch Bebauungsplan ausgewiesenen Allgemeinen Wohngebiet . Die Gaststätte mit Kegelbahn war 1965 als
IBR 1996, 344
Der Finanzmakler im reinen Wohngebiet
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(BVerwG, Beschluß vom 13.12.1995 - 4 B 245.95)
Der Eigentümer eines Wohnhausgrundstücks wendet sich gegen die seinem Nachbarn, einem Finanzmakler, erteilte Baugenehmigung. Mit der Genehmigung wurde dem Finanzmakler die überwiegende Nutzung seines Wohnhaus- Anbaus als Bürofläche erlaubt. Beide Grundst
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.4.4 Entwässerung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wird eine Gefälleausbildung mit 2 % in Teilbereichen von Dächern – z. B. bei untergeordneter Gebäudenutzung oder aus wirtschaftlichen Gründen – nicht gewünscht, oder ist – beispielsweise im Bestand – aufgrund der vorhandenen baulichen Randbedingungen eine entsprechende Gefällegebung nicht möglich, so ist die Dachabdichtung lediglich der Anwendungskategorie K1 zuzuordnen. Entsprechend DIN 1986-100 muss zur Vermeidung eines Anstauens bei ...
Scheffler, Georg A.
4.1 Bestandsaufnahme und Zielsetzung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Ausführung einer Innendämmung sollte immer auf Grundlage einer bauphysikalischen Planung erfolgen. Die Planung hat zum Ziel, die Innendämmung so auszulegen, dass sie dauerhaft und schadlos funktioniert. die vorhandenen Gebäudestrukturen: Welche bauphysikalischen Veränderungen infolge der Innendämmung kann das Gebäude problemlos verkraften?
Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.2 Maßnahmen zur Sicherstellung des Wärmeschutzes
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zwischen zwei unterschiedlichen Klimazuständen (Temperatur und Luftfeuchte) ergibt sich thermodynamisch ein Ungleichgewicht/Potenzialgefälle. Das Bestreben zum Potenzialausgleich führt zur Beanspruchung der klimatrennenden Membran. Übertragen auf den baulichen Anwendungsfall bedeutet dies konkret eine dauerhafte Beanspruchung der Gebäudehülle durch den Temperatur- und Dampfdruckunterschied zwischen Raum- und Außenklima. In welcher Art und welchem Umfang die einzelnen Maßnahmen zur ...
Küstner, Eberhard; Scholze, Jürgen; Sonntag, Ernst; Tennhardt, Hans-Peter; Winkler, Helgo
4.4 Fenster
aus: Schallschutz. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
4.4 Fenster Die Fensterkonstruktionen entsprechen teilweise nicht den schalltechnischen Anforderungen, weil - wegen fehlenden Angebots von Fenstern mit ausreichender Schalldämmung Fenster geringerer Schalldämmung eingebaut wurden - der Außenlärmpegel sich im Laufe der Gebäudenutzung erhöht hat. In vielen Fällen sind die Moosgummidichtungen der Funktionsfuge verschlissen und erfüllen nicht mehr ihren Zweck. Auch undichte Einbaufugen mindern die Schalldämmung von Fenstern erheblich.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.1 Abdichtungssysteme, Regelwerke und Anwendungskategorien
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Grundlage für die Bemessung von Flachdachabdichtungen ist die planerische Festlegung einer Anwendungskategorie gemäß DIN 18 531-1, Abschnitt 6.2 bzw. Die Anwendungskategorie K2 wird als höherwertige Ausführung beschrieben, an die in DIN 18 531-1 »durch Planer/Bauherren (z. B. aufgrund höherwertiger Gebäudenutzung, Hochhäuser, Dächer mit erschwertem Zugang) erhöhte Anforderungen gestellt werden. Die Anwendungskategorie K1 kann als Definition eines ...
Scheffler, Michael
3.6 Steigerung des Grundstückswertes durch funktionsfähige GE-Anlagen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der Ermittlung von Grundstücksverkehrswerten ist der Gegenstand der Wertermittlung das zu bewertende Grundstück (oder ein Grundstücksteil) einschließlich seiner Bestandteile wie Gebäude, Außenanlagen und sonstigen Anlagen. Bei der Bewertung der vorhandenen Bebauung sind neben der Bebauung selbst insbesondere auch bauliche und technische Anlagen im Hinblick auf die Nutzungsgewährleistung des betreffenden Gebäudes und die Gebrauchsfähigkeit der baulichen / technischen Anlagen ...
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Künzel, Helmut
1.5 Der bleibende Feuchtegehalt in Gebäudewänden alter Bauart
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei der Normung der Wandbaustoffe und Ermittlung der Wärmedämmung von Außenwänden Anfang des 20. Jahrhundert hat man sich darüber Gedanken gemacht, welche Feuchtegehalte der Baustoffe zur Festlegung der Wärmeleitfähigkeit zugrunde gelegt werden sollen. J. S. Cammerer führte hierfür den Begriff »praktischer Feuchtegehalt« ein und definierte ihn als Wert, der bei der Untersuchung genügend ausgetrockneter Bauten, die zum dauernden Aufenthalt von Menschen dienen, in 90 % der...
Sage, Sebastian
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt, durch die Änderung 2020 in Teil 1 der Norm auch gebogene. Absturzsichernde Verglasungen werden in drei Kategorien unterteilt: A, B, C. In allen drei Kategorien – eine Ausnahme für ESG muss sein – darf Einzelverglasung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler