Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gebäudeplanung"


Bücher, Broschüren: (34)

Basics Haustechnik Brandschutz
Diana Helmerking
Basics Haustechnik Brandschutz
Basics - Haustechnik
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. 3.,aktual. Aufl
Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. 3.,aktual. Aufl.
2019 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Glasbau 2018
Bernhard Weller, Silke Tasche
Glasbau 2018
Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
2018, X, 414 S., 50 SW-Abb., 415 Farbabb., 95 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Architektenvertragshandbuch Gebäudeplanung
Anke Eich, Rainer Eich
Architektenvertragshandbuch Gebäudeplanung
HOAI Spezial
4., Aufl.
2018, 256 S., 210 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Leitfaden zum Einsatz der Ökobilanzierung
Braune, Anna; Ruiz Durán, Christine; Gantner, Johannes
Leitfaden zum Einsatz der Ökobilanzierung.
2018 19 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schweizer BIM Kongress 2017, Rückblic
Breitenmoser, Stefan; Kron, Ben; Louzada, Lea-Maria
Schweizer BIM Kongress 2017, Rückblick
2017 90 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Docu Media Schweiz

kostenlos
 
 

Entwicklung von Hilfsmitteln für die Planung und den Variantenvergleich von Beförderungssystemen in Gebäuden am Beispiel von Aufzügen
Sebastian Drewer
Entwicklung von Hilfsmitteln für die Planung und den Variantenvergleich von Beförderungssystemen in Gebäuden am Beispiel von Aufzügen
Karlsruher Schriften zur Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Band 7
Dissertationsschrift
2016, 600 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

GDF - Green Density Factor and GCF - Green Cooling Factor
Florian Betzler
GDF - Green Density Factor and GCF - Green Cooling Factor
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Band 3
A specific calculation method to integrate green roofs, green facades and their evapotranspiration cooling rate into the general planning procedure of architects and planners. Dissertationsschrift
2016, 148 S., Tabellen, Abbildungen und Grafiken. 21 cm, Softcover
Tectum-Verlag
 
 

Basics Wasserkreislauf im Gebäude
Doris Haas-Arndt
Basics Wasserkreislauf im Gebäude
Basics
2., Aufl.
2015, 84 S., 68 b/w ill., 6 b/w tbl. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gebäudeplanung

nach oben


Forschungsberichte: (28)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Dirk Donath, Jürgen Ruth, Julia Tschetwertak, Alexander Hollberg, Sven Schneider, Bert Liebold, Martin Bielik, Ekaterina Fuchkina
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zero Carbon Gebäude International. Begleitmessung und Auswertun
Wimmer, Robert; Eikemeier, Sören
Zero Carbon Gebäude International. Begleitmessung und Auswertung
2017 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduktion des Kühlenergiebedarfs durch optimierte Bebauungsstrukturen und Prozess- und Entwurfsoptimierung in der Gebäudeplanun
Ipser, Christina; Radinger, Gregor; Winkler, Markus; Floegl, Helmut; Geissler, Susanne
Reduktion des Kühlenergiebedarfs durch optimierte Bebauungsstrukturen und Prozess- und Entwurfsoptimierung in der Gebäudeplanung
2015 67 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich, Matthias Weise, Markus Groll, Rudolf Juli
Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2875
2013, 90 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines energetischen und raumklimatischen Planungswerkzeugs für Architekten und Ingenieure in der Konzeptphase bei der Planung von Nichtwohngebäuden sowie Erstellung eines Anforderungs- und Bewertungskatalogs für Architekturwettbewerbe
Gerhard Hausladen, Hana Riemer, Julia Drittenpreis
Entwicklung eines energetischen und raumklimatischen Planungswerkzeugs für Architekten und Ingenieure in der Konzeptphase bei der Planung von Nichtwohngebäuden sowie Erstellung eines Anforderungs- und Bewertungskatalogs für Architekturwettbewerbe
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2752
2010, 95 S., 43 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Externe Kosten im Hochbau. Online Ressourc
Ulmer, Svend; Streck, Stefanie; Sutter, Philip; Hegner, Hans-Dieter; Welsch, Merten
Externe Kosten im Hochbau. Online Ressource
2010 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ressource Wasser. Klimaanpassung und Energieeffizienz. Dokumentation der Fachtagung 5. und 6. November 2009. Internationale Bauausstellung Hamburg, IBA-Labo
Ressource Wasser. Klimaanpassung und Energieeffizienz. Dokumentation der Fachtagung 5. und 6. November 2009. Internationale Bauausstellung Hamburg, IBA-Labor
2010 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Deutsches Institut für Urbanistik

kostenlos
 
 

Studie zur Energieeffizienz innovativer Gebäude-, Beleuchtungs- und Raumklimakonzepte (EnEff-Studie). Online Ressourc
Sinnesbichler, Herbert; Koller, Andreas
Studie zur Energieeffizienz innovativer Gebäude-, Beleuchtungs- und Raumklimakonzepte (EnEff-Studie). Online Ressource
2009 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KOMPASS - ein Gebäudesimulationsprogramm für Architekten speziell zur Anwendung im frühen Planungsstadium. Schlußbericht (Auszug) zum BMBF Forschungsprojekt FKZ: 1708496 Didaktische Aufbereitung von EDV-Programmen zur Gebäudesimulation. Präsen tation des Projektergebnisses. Online Ressourc
Lüben, Bettina; Dietrich, Udo
KOMPASS - ein Gebäudesimulationsprogramm für Architekten speziell zur Anwendung im frühen Planungsstadium. Schlußbericht (Auszug) zum BMBF Forschungsprojekt FKZ: 1708496 "Didaktische Aufbereitung von EDV-Programmen zur Gebäudesimulation". Präsen tation des Projektergebnisses. Online Ressource
1998 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praxisgerechte Hilfsmittel zur Handhabung des Wärmeschutznachweises der neuen Wärmeschutzverordnung. Abschlußbericht
Joachim Arlt, Heike Böhmer
Praxisgerechte Hilfsmittel zur Handhabung des Wärmeschutznachweises der neuen Wärmeschutzverordnung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gebäudeplanung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (271)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schekira, Ralf; Schulz, Marcus; Reusch, Enrico
Chancen und Grenzen von BIM in der Wohnungswirtschaft. Erfahrungen mit dem Building Information Modeling (BIM). (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Bielefeld, Hans-Martin
Natürliche Fensterlüftung - Bauliche Schalldämm­lösungen für Wohnbauten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Kraft, Florian
Digitale Technologien verändern die Bauplanung. BIM in der Architektur. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Rössig, Stephan
Bilanzieren mit eLCA - Ökobilanzierung von Gebäuden Teil II (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Westphal, Tim
BIM-Projekte in der Praxis strukturieren. Auftraggeber-Informationsanforderungen und BIM-Abwicklungsplan
Computer Spezial, 2020
Eicher, Andreas
BIM: hoch, höher, Hochhausbau
Gis Business, 2020
Bourgoin, Audrey; Kraff, Benjamin D.; Mayer, Miriam
Gebäudematerialkataster im Städtebau ? Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung ressourcenbezogener Zielsetzungen.
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 2020
Scheich, Patrick; Rüppel, Uwe
Anwendungspotential des Einsatzes von KI im Bereich der BIM-Methodik.
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 2020
Danner, Florian
Sinn und Unsinn der Digitalisierung. IT-Strategie
Der Facility Manager, 2019
Rimböck, Andreas
Wassersensibles Planen und Bauen. Die Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels?
Transforming cities, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gebäudeplanung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Enteria, Napoleon; Awbi, Hazim; Santamoueis, Mat
Perspective and advances of houses and buildings in hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Weiß, T.; Pernetti, R.; Garzia, F.; Köhler, B.; Stobbe, M.; Meier, K.; Berggren, B.
Life cycle cost reduction and market acceleration for new nearly zero-energy buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ramon, D.; Allacker, K.
Integrating climate change in life cycle assessment of buildings: literature review 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ebertshäuser, S.; Graf, K.; Both, P. von; Rexroth, K.; Di Bari, R.; Horn, R.
Sustainable building information modeling in the context of model-based integral planning 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Bätschmann, Marc; Haller, Niklaus
Die Optimierung des falschen Weges führt gleichwohl in die falsche Richtung: Über die Rolle der Gebäudetechnik auf dem Weg in den emissionsfreien Gebäudebetrieb 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Weiß, D.; Hoch, R.; Paepcke, A.; Grunewald, J.; Hirth, S.
Algorithmus zur Aufbereitung generischer Quartiere für die thermische Mehrzonen-Simulation mit dem Solver Nandrad 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Geiger, A.; Hempel, S.; Benner, J.; Häfele, K.-H.
Building Information Modelling in der Konzeptionsphase der Planung 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Walch, Andreas; Krösl, Katharina; Luksch, Christian; Pichler, David; Pipp, Thomas; Schwärzler, Michael
An automated verification workflow for planned lighting setups using BIM 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Rexroth, K.; Both, P. von; Gantner, J.; Schmid, Ch.
Ein Ansatz für die typologiebasierte Vervollständigung von Gebäudeinformationen zur Unterstützung der frühen Planungsphasen am Beispiel LCA 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Gebäudeplanung

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reincke, Britt
Gebäudeoptimierung zur Klimaanpassung - Möglichkeiten und Grenzen von Fassadenbegrünung. Die Fassaden der Städte - Zukunft einer nachhaltigen und grünen Entwicklung? (kostenlos)
2017
Drewer, Sebastian; Lützkendorf, Thomas (Hrsg.)
Entwicklung von Hilfsmitteln für die Planung und den Variantenvergleich von Beförderungssystemen in Gebäuden am Beispiel von Aufzügen (kostenlos)
2016
Grahovac, Milica
Modeling and optimization of energy generation and storage systems for thermal conditioning of buildings targeting conceptual building design (kostenlos)
2013
Bernier, Antje
Multisensorische Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden. Strategien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland (kostenlos)
2011
Schneider, Carmen
Steuerung der Nachhaltigkeit im Planungs- und Realisierungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Entwicklung eines Instrumentes zur Vorbewertung und Optimierung der Nachhaltigkeitsqualität (kostenlos)
2011
Clemen, Christian
Ein geometrisch-topologisches Informationsmodell für die Erfassung und Validierung von flächenparametrisierten 3d-Gebäudemodellen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Paul, Norbert
Topologische Datenbanken für architektonische Räume. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,5 MB (kostenlos)
2008
Hartmann, Markus
Wissensbasierte Modellierung vernetzt-kooperativer Gebäudeplanung unter Verwendung von Methoden der Fuzzy-Logik. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,9 MB (kostenlos)
2008
Friedrichs, Kay
Vom Intelligent Building zur Telekooperation. Online Ressource: PDF-Format, 7463 KB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (44)
IBR 2019, 1128
Gesamtschuldnerische Haftung Architekt/Sonderfachmann
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(LG Flensburg, Urteil vom 29.03.2019 - 2 O 22/18)

Bei einem Bauvorhaben werden vom Bauherrn wegen nicht ordnungsgemäß eingebauter Brandschutzklappen der Architekt und der Sonderfachmann für technische Gebäudeausrüstung gesamtschuldnerisch in Anspruch genommen. Der Sonderfachmann war für die technische Ge


IBR 2019, 277
Auftraggeber darf Referenzen der gleichen Nutzungsart fordern!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.02.2019 - 1/SVK/038-18)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen der Gebäudeplanung für ein Ballsportzentrum aus. Eine bereits bestehende Halle soll saniert werden. Daneben ist ein Neubau geplant. Zum Nachweis der Eignung verlangt der AG Referenzen für den Neubau einer Sporthal


VPR 2019, 99
Auftraggeber darf Referenzen der gleichen Nutzungsart fordern!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.02.2019 - 1/SVK/038-18)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen der Gebäudeplanung für ein Ballsportzentrum aus. Eine bereits bestehende Halle soll saniert werden. Daneben ist ein Neubau geplant. Zum Nachweis der Eignung verlangt der AG Referenzen für den Neubau einer Sporthal


IBR 2018, 152
Komforteinschränkung = Planungsfehler?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.06.2017 - 23 U 87/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 146/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der klagende Architekt war vom Auftraggeber (AG) mit der Gebäudeplanung für ein Wohnhaus, das vom AG als Luxus-Wohnhaus bezeichnet wurde, mit Tiefgarage beauftragt. Der Auftrag umfasste die Leistungsphasen bis zur Genehmigungsplanung. Der Architekt mach


VPR 2017, 231
Vergabe von Planungsleistungen: Vergütung verlangter Lösungsvorschläge nach HOAI!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 29.06.2017 - Z3-3-3194-1-13-04/17)

Der Auftraggeber (AG) plant den Umbau eines denkmalgeschützten klassizistischen Festungsbaus in ein digitales Gründerzentrum. Bei der Vergabe der Gebäudeplanung fordert er Ideenskizzen von den Bietern. Diese Ideenskizzen sollen bereits Vorentwurfsqual


IBR 2017, 326
Architekt muss über verschiedene technisch machbare Varianten beraten!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.02.2017 - 22 U 187/13)

Der Eigentümer eines Wohnhauses beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung des Anbaus einer Schwimmhalle. Nach Ausführung des Vorhabens stellt der Bauherr Mängel an der Abdichtung fest und nimmt daraufhin A auf Schadensersatz in Anspruch.


IBR 2016, 3493
Stufenweise Beauftragung: Mängelansprüche verjähren selbstständig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Meier, Weimar
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.03.2016 - 4 U 19/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauherr (B) begehrt die Feststellung, dass der Architekt (A) für die Schäden einzustehen hat, die daraus resultieren, dass der im Rahmen der Sanierung einer Leichtathletikhalle in den Jahren 2001 bis 2003 ausgeführte Dachaufbau die zulässige Dachlast


IBR 2015, 2819
Honoraranspruch des Objektplaners für die Erbringung von Fachplanungsleistungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 08.10.2014 - 14 U 10/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Architekt wird Mitte 2010 schriftlich mit Planungs- und Überwachungsleistungen des Leistungsbilds Objektplanung Gebäude für ein Neubauprojekt beauftragt. Er vereinbart mit dem Bauherrn, dass die Fachplanung der Technischen Ausrüstung (TA) durch die au


IBR 2015, 260
Ein oder mehrere Gebäude bei verbundenen Baukörpern?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Würzburg
(OLG Köln, Urteil vom 19.09.2013 - 24 U 15/10; BGH, Beschluss vom 18.12.2014 - VII ZR 273/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für den Umbau eines Bettenhauses bei einem Krankenhaus wird ein Ingenieurbüro mit Generalplanerleistungen für zwei Bauabschnitte beauftragt. Das Ingenieurbüro geht von getrennten Honorarberechnungen aus. Der Bauherr sieht eine Honorarkürzung wegen Spiegel


IBR 2014, 756
Neue Informationen: Auftraggeber kann Eignungsprüfung wiederholen!
RA Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Beschluss vom 22.09.2014 - 2 Verg 2/13)

Der Auftraggeber (AG) schreibt einen Auftrag zur Gebäudeplanung in einem Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach der VOF aus. Eine Einladung der Antragstellerin (ASt) zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren widerruft der AG nach



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
6.5 Beispiel eines Honorargutachtens nach aktueller HOAI (Fassung vom 11.9.2009 und 17.7.2013)
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

2 HOAI ergibt keine eindeutige Zuordnung zu einer Honorarzone (zwei Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone IV und vier Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone III). Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Gebäudeplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens. Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Freianlagenplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens.


Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der vorliegende Beitrag hat nicht zum Ziel besondere innovative bauphysikalische Lösungen bei Baumaßnahmen im Bestand vorzustellen, sondern er soll vielmehr die Notwendigkeit und Bedeutung einer bauphysikalischen Bestandsaufnahme vermitteln und aufzeigen, dass nur diese eine ausreichende Grundlage für die energetische Gebäudeplanung und die bauakustische Planung im Rahmen von Baumaßnahmen im Bestand darstellt. Aufgrund der Zwangspunkte leichte (zu leichte) Deckenkonstruktion und sehr geringe ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
6 Geeignete Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Um Schäden durch Brände an Gebäuden weitgehend zu vermeiden, ist es besonders wichtig, geeignete Detaillösungen für den jeweiligen Einzelfall zu entwickeln. Das bleibt der Gebäudeplanung vorbehalten, die die jeweiligen Anforderungen des Brandschutzes einzuhalten hat. In den Tabellen 11 bis 13 werden dabei wesentliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes dargestellt und deren prinzipielle Wirkungsweise beschrieben.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.2 Flächen für die Feuerwehr
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gemäß DIN 14090 handelt es sich bei Zu- und Durchgängen um Flächen auf dem Grundstück, die rückwärtige Grundstücksteile mit der öffentlichen Verkehrsfläche verbinden. Feuerwehrzufahrten sind gemäß DIN 14090 befestigte Flächen auf dem Grundstück, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt in Verbindung stehen. In DIN 14090 werden Aufstellflächen als nicht überbaute, befestigte Flächen auf dem Grundstück definiert, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt oder über Feuerwehrzufahrten ...


Ansorge, Dieter
2.9 Treppenanlage in Westfalen - Wenn der Bauherr zu groß für die Treppe ist
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Gebäudeplanung war fast fertiggestellt, fast deswegen, weil der sparsame Bauträger den Architekten weder mit der vollständigen Werk- noch Detailplanung beauftragt hatte. Bei der Planung des Architekten waren lediglich Lage der Treppenläufe und Größe der Treppenaussparungen festgelegt. Der Bauträger akzeptierte diese Wünsche und beauftragte einen Schlosser mit Herstellung und Einbau der Treppenläufe.


Ansorge, Dieter
2.1 Fachwerkhaus in Württemberg - Wenn unfähige Generalunternehmer beauftragt werden
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die folgenden Fallbeispiele zeigen besondere Schadensfälle, welche durch Fehlentscheidungen, Falschberatungen, überzogene Forderungen von Denkmalpflegern, Gewinnsucht und Unvermögen der Beteiligten nicht nur zu teilweise verheerenden Bau- und Vermögensschäden, sondern auch zu Insolvenzen von Bauträgern, Planern und Firmen geführt haben. Warum lösen sich, wie in Abb. In Tauwasser gelöstes Salz dringt in die anliegenden Wände ein und zerstört langsam, aber erfolgreich die Wände.


Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VI. Die Abwicklung des Gutachtenauftrages
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Sachverständige bittet die Antragsteller um Überlassung eines vollständigen Exemplars für sich selbst, das Gericht und die übrigen Parteien. Deshalb ist es ratsam, dass der Sachverständige schon vor Ort derartige Erklärungen der Parteien schriftlich niederlegt und den Parteien vorlegt. Nach Vorabklärung der Fragen und Abstimmung mit den beteiligten Parteien fasst der Sachverständige alle Ergebnisse zusammen und bittet das Gericht um Klärung der weiteren Vorgehensweise.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...


Klingelhöfer, Gerhard
Erdseitig alles dicht nach neuer Norm DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die neue DIN 18533, Teil 1-3 für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen ist seit Juli 2017 veröffentlicht und hat die früheren Regelungen der DIN 18195, Teile 1-10 sowie das Beiblatt 1 aus dem Jahr 2011 abgelöst. Nach sechsjähriger Bearbeitungszeit wurde im Juli 2017 die neue DIN 18533 in drei, Teilen für Abdichtungen von erdberührten Bauteilen veröffentlicht und damit die Regelungen der Vorgängernorm DIN 18195, T. 1-10 (zuletzt von 12/2011) tagesgleich ersetzt. Der folgende Beitrag soll ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

34

28

271

24

9

44

28


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler