Liste der Publikationen zum Thema "Gebäudereinigung"
Ausschreibungshilfe Ausbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 570 S., 570S. 265 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3176
2019, 38 S., 18 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Gebaeudeplanung und Gebaeudeausstattung auf die Reinigungskosten
Bau- und Wohnforschung
1979, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Analytik von Carbonylverbindungen aus KFZ-Innenraumteilen (kostenlos)
Wohnmedizin, 2019
Rühl, Reinhold; Musanke, Uwe; Pohrt, Ute; Drath, Christoph; Reinecke, Thorsten
Gefahrstoffe im Gebäudereiniger-Handwerk (kostenlos)
Bauportal, 2018
Glaß, Miriam
Kleiner Aufwind für die Reinigungsbranche. Gebäudereinigung in Zahlen
Der Facility Manager, 2017
Gräf, Werner
Reinigung von Sonnenschutzanlagen. Auf die richtige Methode kommt es an. (kostenlos)
Facility Management, 2017
Hupfer, Martin
Sauberes Konzept! Reinigungsausschreibungen richtig konzeptionieren und vorbereiten.
Facility Management, 2016
Langholz, Ralph
Krankenhauslandschaft im Umbruch. DIN1946-4: 2016-06- Entwurf
Der Facility Manager, 2016
Rühl, Reinhold; Rheker, Reinhard; Reinecke, Thorsten
Formaldehyd ist krebserzeugend - Konsequenzen für die Gebäudereinigung und die Bauwirtschaft
Bauportal, 2015
Altmannshofer, Robert
Trendwenden im Geschäft mit der Sauberkeit. Gebäudereinigung in Zahlen
Der Facility Manager, 2015
Schrammel, Florian
Sauberes Vertragswerk! Aktuelle Rechtsprechung zur Qualifizierung des Gebäudereinigungsvertrages als Werkvertrag.
Facility Management, 2013
Karg, Florian
"Sauber ist nicht gleich sauber". Qualitätssicherung durch ergebnisorientierte Ausschreibung. (kostenlos)
Facility Management, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gebäudereinigung
E-Vergabe: Vergabeunterlagen müssen vollständig zum Download bereitstehen!
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
(VK Bund, Beschluss vom 11.11.2017 - VK 2-128/17)
Der Auftraggeber (AG) hat einen Rahmenvertrag über Gebäude- und Glasflächenreinigungsarbeiten europaweit im Offenen Verfahren ausgeschrieben. Grundsätzlich wurden die Vergabeunterlagen online bereitgestellt. Teil dieser online verfügbaren Unterlagen war a
VPR 2018, 14
E-Vergabe: Vergabeunterlagen müssen vollständig zum Download bereitstehen!
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
(VK Bund, Beschluss vom 11.11.2017 - VK 2-128/17)
Der Auftraggeber (AG) hat einen Rahmenvertrag über Gebäude- und Glasflächenreinigungsarbeiten europaweit im Offenen Verfahren ausgeschrieben. Grundsätzlich wurden die Vergabeunterlagen online bereitgestellt. Teil dieser online verfügbaren Unterlagen war a
IMR 2017, 1066
Sind Kosten der Beseitigung von Graffiti umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Kassel, Urteil vom 14.07.2016 - 1 S 352/15)
Der Vermieter rechnet die Betriebskosten fristgemäß ab. Unter anderem legt er auch die Kosten für die Beseitigung von Graffitiverschmutzungen auf den Mieter um. Der Mieter akzeptiert die Umlage nicht. Das Amtsgericht gibt dem Mieter Recht. Gegen das Urtei
VPR 2017, 102
Wann dürfen Reinigungswerte als Ausschlusskriterien verwendet werden?
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.01.2017 - 3 VK LSA 65/16)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Reinigungsleistungen national im Wege einer öffentlichen Ausschreibung aus. Gemäß Ziffer 9 der Bekanntmachung sind von den Bietern zur Beurteilung der Eignung u. a. Angaben zur durchschnittlichen täglichen Zeitd
VPR 2016, 241
Fachlose müssen nicht auf Bieterinteressen zugeschnitten werden
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 06.09.2016 - 21.VK-3194-16/16)
Die Vergabestelle hatte europaweit im Offenen Verfahren in zwei Teillosen die Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung von Gebäuden für eine Gesamtlaufzeit von maximal fünf Jahren ausgeschrieben. Der Antragsteller, ein großes Unternehmen der Reinigungsbranch
IMR 2016, 190
Bewirtschaftung durch Eigenbetrieb: Wirtschaftlichkeitsgrundsatz beachten!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(AG Dortmund, Urteil vom 15.09.2015 - 425 C 1223/15)
Das Gebäude stand bis zum Jahr 2012 unter Zwangsverwaltung; im Jahr 2013 fand ein Eigentümerwechsel statt. Der Zwangsverwalter hatte eine Fremdfirma mit der Hauswarttätigkeit und der regelmäßigen Reinigung des Anwesens beauftragt. Hierfür waren im Wirtsch
IBR 2016, 17
Pauschal ist pauschal!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Bamberg, Beschluss vom 21.04.2015 - 4 U 184/14)
Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) mit dem Winterdienst für zwei Kasernen für den Zeitraum vom 01.01.2009 bis 01.04.2011 für pauschal 134.837,59 Euro beauftragt. Dabei waren die Parteien unstreitig von einer Fläche von 217.480 qm ausgegang
VPR 2014, 186
Kalkulationsvorgaben müssen eindeutig sein
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 30.04.2014 - VK 1-3/14)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Unterhaltsreinigung einer Hochschule europaweit im offenen Verfahren aus. Die Leistungen sollen ab dem 01.04.2014 für einen Zeitraum von zwei Jahren mit einer Verlängerungsoption von weiteren zwei Jahren erbracht werden.
IBR 2013, 480
Vergabefreie interkommunale Zusammenarbeit: EuGH rudert ein Stück weit zurück!
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(EuGH, Urteil vom 13.06.2013 - Rs. C-386/11)
Ein Landkreis plant, einer in ihm belegende Stadt die Reinigung seiner Büro-, Verwaltungs- und Schulgebäude zu übertragen. Der Entwurf der öffentlich-öffentlichen Vereinbarung ist als Aufgabendelegation nach dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit d
VPR 2013, 5
Vergabefreie interkommunale Zusammenarbeit: EuGH rudert ein Stück weit zurück!
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(EuGH, Urteil vom 13.06.2013 - Rs. C-386/11)
Ein Landkreis plant, einer in ihm belegende Stadt die Reinigung seiner Büro-, Verwaltungs- und Schulgebäude zu übertragen. Der Entwurf der öffentlich-öffentlichen Vereinbarung ist als Aufgabendelegation nach dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.4.2 Außenkorrosion von Stahlrohrleitungen in Fußböden infolge von fehlendem Korrosionsschutz
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Bild 1.40: Korrodierte Heizkörper-Anschlussleitungen aus unlegiertem Stahlrohr ohne Korrosionsschutz, verlegt auf einer Stahlbetonplatte. Die chemische Korrosion kommt durch unmittelbare chemische Einwirkung von Sauerstoff, Wasser, Säuren, Basen und Salzen auf das Metall zustande.
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.2.1.2 Ablösungen nach dem Einbau der anodisch erzeugten Oxidschicht durch aggressive Stoffe
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Beispielsweise können Wischspuren (Bild 89) oder unter den Glasscheiben verstärkt sichtbare Ablaufspuren (Bild 90) vorhanden sein. Wie aus Bild 90 ersichtlich, weisen die Ablaufspuren in der Regel eine geringere Oxidschichtdicke auf als die daneben befindlichen, offensichtlich fehlerfreien Bereiche. Meist hängen die Fleckenbildungen und Ablösungen der anodisch erzeugten Oxidschicht mit den durchgeführten Glas- und Fassadenreinigungen zusammen (Bild 91). Speziell in der Glasreinigung wird zur ...
Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
Philipps, Georg
Fenster mit hochwertiger Verglasung - Beschädigung der Glasscheiben
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die sehr teuren Fenster mit durchbruchhemmender Isolierverglasung und mit Alarmverdrahtung hat man während der Bauzeit unzureichend gegen Beschädigungen geschützt. In einem großzügigen Wohngebäude wurden sehr teure Isolierverglasungen (Typ Contra Crime, durchbruchhemmend nach DIN 52 290) mit Alarmverdrahtungen eingebaut. Nachdem alle Fensterelemente systematisch in Bezug auf Beschädigungen aufgenommen waren, wurden die Mängel auf der Grundlage der “Richtlinien zur Beurteilung der ...
Zimmermann, Günter
Stahlrohrleitungen in Fußböden und Bodenkanälen - Großes Risiko einer Außenkorrosion bei fehlendem Korrosionsschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Die Ursache der Korrosion war Bildung eines Korrosionselementes zwischen Bewehrungsstahl im Beton (Kathode) und Stahlrohr (Anode) (Bild 2). Im Wand-Bodenanschlussbereich zeigten sich fünf Jahre nach Bezug des Gebäudes Durchfeuchtungen. Bild 6, 7: Ungeschützte Stahlrohrleitungen in Filzschläuchen: Zwischen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler