Liste der Publikationen zum Thema "Gebäudeschaden"
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden an Wänden und Decken
Schadenfreies Bauen, Band 42
2., überarb. Aufl.
2021, 278 S., 98 Abb., 12 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Geoinformationssystem zur bundesweiten Risikoabschätzung von zukünftigen Klimafolgen für Immobilien
2019 89 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfungsfragen für Bausachverständige
Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden
5., aktual. Aufl.
2015, 238 S., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen
2014 555 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bergschadensregulierung
Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden
2012, 139 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Detektion und Klassifizierung eingestürzter Gebäude nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Online Ressource
2010 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden
Schadenfreies Bauen, Band 42
2007, 258 S., 89 Abb., 16 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kolk an Gebäuden in Überschwemmungsebenen
1998 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensanalyse von Bauwerken in Indonesien nach einem Erdbeben
2007 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Der Einfluß von Luftverunreinigung auf den Gebäudebestand. Textband. Anhang
1988, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Statistische Ermittlung der Brandhäufigkeit in mehrgeschossigen Wohngebäuden
Bauforschung, Band T 1292
1984, 105 S., 1 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ladestationen mit Pufferspeichern sicher betreiben. Voraussetzungen für den Brandschutz
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Fischer, Bernhard
Gegen Flutwasser widerstandsfähige Gebäudekonstruktionen. Folgen des Klimawandels sind die neuen bautechnischen Herausforderungen
Der Bausachverständige, 2022
Lass, Jörn; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Denkmalschutz im Zeichen des Klimawandels. Energieeffizienz, CO2-Vermeidung, Nachhaltigkeit und Schutz vor Klimafolgen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Hecht, Bruno
Die Sichtprüfung reicht nicht. Hochwasserschäden an Brandschutztüren
Der Facility Manager, 2022
Lemmertz, Alexander; Breder, Robert; Frey, Charles
Schadensminimierung nach Havarie von Erdwärmesonden
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Walker, Andreas
Hagelschäden an Solaranlagen. Gröbere Gebäudeschäden durch Unwetter Juni/Juli 2021
HK Gebäudetechnik, 2021
Starl, Hans; Laudacher, Mathias
Risiko von starkregenbedingtem Oberflächenwasser: Simulation bildet Realität ab (kostenlos)
Schadenprisma, 2021
Saathoff, Fokke; Schmidt, J.H. Thomas; Büttner, Arne
Entwicklung eines praxistauglichen Prognoseverfahrens für baustellenbedingte Erschütterungen. Prognoseberechnungen für baumaschineninduzierte Erschütterungen im Freifeld
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Meschke, Günther; Thewes, Markus; König, Markus; Mark, Peter; Freitag, Steffen; Cao, Ba Trung; Obel, Markus; Jodehl, Annika; Vonthron, Andre; Salloum, Yara
Real-time simulations for process steering support. tunnel series: Interaction Modeling in mechanized tunneling, Part 1 (kostenlos)
Tunnel, 2021
Homuth, Benjamin; Krieger, Lars; Deckert, Hagen
Untersuchung von Standorteffekten im seismisch aktiven Gebiet des Odenwaldes in Hessen
Bauingenieur, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gebäudeschaden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Müller, Uwe
Starkregenrisikomanagement. Beispiele aus RAINMAN, HoWa-innovativ CO. 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Bachinger, Julia; Tieben, Johannes; Nusser, Bernd
Luftzug erwünscht! Hinterlüftete Steildächer - was braucht es für ein funktionsfähiges (Unter-)dach? 2020
Quelle: Der Tagungsband 11. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Feuchteschutz und Holzschutz, 26. und 27. März 2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen. Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
Hanebuth, Anja
DIN EN ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung - Neues und Bewährtes für einen anerkannten Qualitätsnachweis 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Birk, Ute
Energiewende, Klimaschutz und Risikomanagement zur Klimaanpassung bei Immobilien. Erkenntnisse aus Forschungen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) 2019
Quelle: Immobilien-Almanach 01; Immobilien-Almanach
Imhof, M.; Staub, B.; Jordi, M.
Gebäudeschutz gegen Oberflächenabfluss 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Mai, Anja
Neu - EIPOSCERT als erste akkreditierte Zertifizierungsstelle im Gebiet Schäden an Gebäuden 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Starl, Hans
Hangwassermanagement und Starkregenereignisse 2016
Quelle: Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Graz
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung 2015
Quelle: Der besondere Schadensfall - Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Gebäudeschaden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung des Schadenausmaßes an Gebäuden auf Basis von Fotografie und Laserscanning Technologie unter Verwendung von künstlicher Intelligenz (kostenlos)
2021
Kuny, Silvia
Detection of building damages in high resolution SAR Images based on SAR Simulation (kostenlos)
2021
Schweizer, Daniel Michael
Integrated hydrogeological and geochemical processes in swelling clay-sulfate rocks (kostenlos)
2019
Nikolowski, Johannes Nils
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen (kostenlos)
2014
Hommel, Miriam
Detektion und Klassifizierung eingestürzter Gebäude nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Online Ressource: PDF-Format, 9,89 MB (kostenlos)
2010
Verwaltervergütung: Nachträgliche Erhöhung nur bei besonderem Anlass!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Köln, Urteil vom 17.01.2023 - 215 C 58/22 (nicht rechtskräftig))
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kam es zu einer außergewöhnlichen Häufung objektbezogener Schadensfälle, bei denen die Gebäudeversicherung in Anspruch genommen werden musste. Allein 2022 waren dies 20 Versicherungsfälle, dazu kamen noch Vers
IBR 2021, 364
"Kostenberechnung" falsch: Architekt haftet für unwirtschaftliche Sanierungsentscheidung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.04.2020 - 8 U 92/18; BGH, Beschluss vom 10.02.2021 - VII ZR 80/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Ehepaar überlegte, ein in Holzständerbauweise errichtetes Fertighaus aus dem Jahr 1969 zu kaufen, und beauftragte einen Architekten mit der Erstellung von zwei alternativen Kostenberechnungen . Der Architekt ermittelte für die Alternative 1 (Sanierun
IBR 2021, 49
Wer sich treuwidrig der Leistungspflicht entzieht, kann sich nicht auf die Ausschlussfrist berufen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 06.10.2020 - 4 U 2789/19)
Der Versicherungsnehmer (VN) macht aus einer Inhaltsversicherung zum Neuwert aufgrund eines Brands vom 31.10.2015 noch 61.807,54 Euro geltend. Die Differenz des Zeitwerts zum Neuwert erhält der VN nur, sobald und soweit er innerhalb von drei Jahren nach E
IBR 2019, 672
Schadensersatz auch bei Einhaltung der DIN-Norm!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG München, Urteil vom 11.09.2019 - 7 U 4531/18)
E ist Eigentümer eines Hausgrundstücks. Sein Nachbar führt auf dem Nachbargrundstück Erd- und Verbauarbeiten durch, die Riss- und Feuchtigkeitsschäden am Haus des E verursachen. Er nimmt daher den Nachbarn und den ausführenden Unternehmer auf Zahlung der
IBR 2019, 168
Gutachter kommt für Versicherer: Haftet er gegenüber dem Versicherungsnehmer?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Hamm, Beschluss vom 21.11.2018 - 20 U 88/18)
Seinen Gebäudeschaden betreffend legt der Eigentümer (E) dem Versicherer (V) den vom Unternehmer (U) erhaltenen detaillierten Kostenvoranschlag vor. Der von V als Regulierungsbeauftragter eingeschaltete Gutachter bemängelt nach Ortsbesichtigung gegenübe
IMR 2020, 1030
Ausgleichsanspruch zwischen Versicherern: Wann kehrt sich die Beweislast um?
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.10.2018 - 12 U 69/18)
Der Gebäudeversicherer des Vermieters und der Haftpflichtversicherer des Mieters streiten nach Regulierung eines Brandschadens über einen internen Ausgleich. Ein zur Ermittlung der Brandursache herangezogener Sachverständiger hat eine defekte Mehrfachstec
IBR 2018, 570
Holzanbau an bestehendes Gebäude: Was muss der Architekt beachten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2016 - 13 U 83/13; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 31/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte 1992 einen Architekten mit der Planung eines Anbaus an das ihm gehörende Wohnhaus zuzüglich Tragwerksplanung und Statik. Nach Abnahme teilte der AG dem Architekten mit, dass seine Leistungen mit umfangreichen Mängeln beha
IMR 2018, 316
Betriebskosten: Beiträge zur Mietausfallversicherung können Betriebskosten sein
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 06.06.2018 - VIII ZR 38/17)
Versichern kann man heute so gut wie alles. Was davon als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden kann, ergibt sich wiederum aus § 2 Ziff. 13 BetrKV. Im konkreten Fall hatte der Vermieter einen Gebäudeversicherungsvertrag (Eigentumsversicherung All
IMR 2018, 235
Auch nach damaligem Baustandard errichtete Altbauwohnung muss schimmelfrei sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Lübeck, Urteil vom 15.02.2018 - 14 S 14/17 (aufgehoben))
Die Mieter verklagen ihren Vermieter auf die Feststellung einer Mietminderung und eines Zurückbehaltungsrechts sowie auf einen Vorschuss zur Mängelbeseitigung. Sie rügen das Vorhandensein von Wärmebrücken, die es erforderlich machen, Möbelstücke nur mit e
IBR 2018, 1072
Gebäudeschäden fehlerhaft ermittelt: Mängelansprüche verjähren nach fünf Jahren!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 14.10.2014 - 4 U 2025/13; BGH, Beschluss vom 30.08.2017 - VII ZR 7/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein vom Kläger erstelltes Gutachten zur Ermittlung eines Hochwasserschadens stellt sich nachträglich als fehlerhaft heraus. Auf Grundlage des fehlerhaften Gutachtens leistet die Haftpflichtversicherung eines Tragwerksplaners einen Versicherungsbetrag von
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...
Vogler, Matthias
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...
Achmus, Martin
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. In Tabelle 3 sind die Anhaltswerte der DIN 4150-3 zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk angegeben. Herangezogen wird hier nur die maximale horizontale Komponente der Schwinggeschwindigkeit in der obersten Deckenebene des Bauwerks (Tabelle 4). Die Anhaltswerte sind ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.4 Erschütterungsprognosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ist dieser Widerstand groß (harter Untergrund), so sind die Erschütterungen größer als bei einem weichen Untergrund. i: die maximale Einzelschwinggeschwindigkeit an einem Gebäudefundament c: ein Proportionalitätsfaktor, E: ein Maß für die eingebrachte Energie, r: die Entfernung eines Objektes von der Erschütterungsanregungsstelle, α: Exponent, der die Abnahme der Erschütterungen mit der Entfernung r bestimmt. Da die Erschütterungen mit abnehmender Entfernung stark zunehmen, können auch ...
Ansorge, Dieter
2.3.1 Weingärtnerhaus - Sandsteinabtrag und Putzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Seitdem haben sich an vielen Gebäuden entweder vorhandene Schäden verstärkt oder es sind neue Feuchteschäden aufgetreten. An fast allen an den gepflasterten Straßen anliegenden Häusern sind an den Sockeln unterschiedlich starke Schäden durch Feuchte und Salz vorhanden, auch an Neubauten. Stadtverwaltung: Sie hatte 1967 die Gasleitung ohne Abdichtung ins Gebäude geführt und 1988 den Asphaltstraßenbelag gegen Pflaster ausgetauscht.
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
Vogdt, Frank Ulrich
Gebäudeschäden - Diagnoseverfahren bei undichten Flachdächern
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei den elektrischen Verfahren ist insbesondere das Verfahren der Potenzialdifferenzmessung nach "Geesen" und das Verfahren nach "Leopoma" zu nennen. Bis zu bestimmten Grenzen sind die Verfahren auch bei vorhandenen Nutzschichten, wie zum Beispiel Kiesschüttungen anwendbar - nicht jedoch bei bewehrten Estrich-oder Betonschichten als Nutzschichten oberhalb der Abdichtung. Beim Verfahren nach Geesen wird auf dem zu untersuchenden Abschnitt der Abdichtung eine umschließende ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.2 Allgemeine Überlegungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Erst eine Verletzung dieser zusätzlichen Pflicht führt bei einem unwillkürlichen oder unvermeidbaren Nutzereinfluss zu einer Verantwortlichkeit für Schimmelschäden an Gebäuden. Umgekehrt ausgedrückt führt auch ein gewillkürtes, für das Gebäude schädliches, Nutzerverhalten nicht ohne Weiteres zu einer Verantwortlichkeit, denn es liegen dem Nutzer nicht zuzuschreibende konstruktive Mängel des Gebäudes vor, wenn der Gebäudeschaden nur darauf zurückzuführen ist, dass das Gebäude für einen ...
Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler