Liste der Publikationen zum Thema "Gebäudetechnik"
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mangelfreies Planen und Bauen
Typische Bauschäden im Neubau und Bestand vermeiden
2020, 265 S., 226 farbige Abbildungen und 31 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
BKI Kostenplanung
Statistische Baupreise für Positionen mit Kurztexten
2020, 416 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis
Richtig planen und ausführen
2., Aufl.
2020, 280 S., m. zahlr. farb. Abb. u. Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Basics Haustechnik Brandschutz
Basics - Haustechnik
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxii, 329 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Dissertationsschrift
2020, 342 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Architekten- und Ingenieurverträge
Anhang mit Vorlagen eines Vertragsmusters und Checklisten
3., Aufl.
2019, 732 S., 21 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Gebäudetechnik
2014, 14 S., Abb., Tab.,
ift-Richtlinie
2008, 40 S., 13 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 213-1
2007, 20 S.,
Hennef
2007, 12 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dezentrale MSR
Konzeptentwicklung zur dezentralen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Gebäuden im Kontext des Internet of Things
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3160
2019, 114 S., 62 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen. IÖB-Energie
2019 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau. WohnMODELLmitZukunft
2018 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden. GEMA
2018 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht VASE: VerbundAnlagen: Validierte Ermittlung der Systemeffizienz von Systemkombinationen für die Umsetzung der ErP-Richtlinie. IBP-Bericht Nr. EER-022/2018/956
2018 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA EBC Annex 60: Eine neue Generation von Simulationswerkzeugen für Gebäude und kommunale Energiesysteme, basierend auf den Standards von Modelica und Functional Mockup Interface
2018 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung. Online Ressource
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gebäudetechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Iterativ hybrid entwickelt. Open Innovation Center JKU Linz, Linz/AT
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Smartes Energiekonzept für nachhaltiges Wohnen (kostenlos)
Modernisierung, 2021
Miller, Christoph
DGNB, LEED, BREEAM. Welchen Beitrag leistet die TGA zu einer Zertifizierung?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Sport- und Freizeitzentrum in Kiel. Neubau im Norden
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Nürenberg, Markus; Mehrfeld, Philipp; Vering, Christian; Müller, Dirk
Entwicklungsplattform für intelligente Gebäudeenergiesysteme
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Holzbau als sozialer Architekturfaktor. Mischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Urbansky, Frank
Smart Buildings - Alle Facetten der Automation nutzen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Schokolinski, Klaus; Nitsch, Olaf
Flächenheizung für eine Ballettschule. Der Neubau der John-Cranko-Schule
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Lendzian, Lena; Seyboth, Sebastian; Weber, Anja
Historische Hülle, moderner Kern. Fachbibliothek "Philologicum" der LMU München fertiggestellt
Bau Intern, 2020
Knüsel, Paul
Senden aus dem Kühlhaus (kostenlos)
Tec 21, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gebäudetechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Drexel, Christof
Deutschlandweit klimaneutral heizen. Eine Strategie für eine schnelle CO2-Reduktion 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Roswag-Klinge, Eike
Designing natural buildings 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Kretz, Daniel; Neumann, Tim
Building Information Modeling für die intelligente Gebäudesteuerung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Ohrdes, Tobias; Büchner, Daniel; Haufe, Henryk; Zobel, Marco; Appen, Jan von; Rehault, Nicolas; Xhonneux, André; Wagner, Andreas; Büttner, Bastian
Smarte Gebäude im Energiesystem 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Heidenthaler, D.; Gnigler, M.; Leeb, M.; Embacher, M.; Schweizer, P.
Life-cycle costs of a minimally invasive refurbishment approach in comparison to a standard refurbishment 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Sorge, Wolfgang
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz 2019
Quelle: Krankenhausbau - Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation
Produktion hinter "Bildschirm-Fassade". Swarovski Kristallfabrik, Wattens/Österreich 2019
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2019; Ernst und Sohn Special
Honold, A.; Lützkendorf, T.
New business models to support sustainable development: The case of energy-efficiency measures in buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Uetrecht, Klaus
Bauen für die Zukunft - Wirtschaftlichkeit durch bauliche Entwicklungsfähigkeit 2019
Quelle: Krankenhausbau - Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation
weitere Aufsätze zum Thema: Gebäudetechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Pirkelmann, Simon
Economic model predictive control and time-varying systems (kostenlos)
2020
Peikos, Alexander
Entwicklung eines integralen Ansatzes zur Implementierung von bauphysikalischen Funktionalitäten in der Automatisierung von Wohngebäuden (kostenlos)
2019
Kochanneck, Sebastian
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude (kostenlos)
2019
Schlösser, Tim Markus; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Methodology for holistic evaluation of building energy systems under dynamic boundary conditions (kostenlos)
2019
Mitterhofer, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg., Verfasser); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
A methodology for a scalable building performance simulation based on modular components (kostenlos)
2018
Maderspacher, Johannes
Robuste Optimierung in der Gebäudesimulation. Entwicklung einer Methode zur robusten Optimierung für die energetische Sanierung von Gebäuden unter unsicheren Randbedingungen (kostenlos)
2017
Regel, Rene Marcel
Die Referenzraummethode als eine vereinfachte Bewertung komplexer Liegenschaften im Quartier am Beispiel von Hochschulen (kostenlos)
2016
Weißenberger, Markus Norbert
Lebenszyklusorientierte Analyse der ökologischen Eigenschaften von Niedrigstenergiewohngebäuden unter besonderer Berücksichtigung der Gebäudetechnik (kostenlos)
2016
Ziegler, Manuel
Method for establishing scalable load profiles for residential and office buildings to run an urban simulation environment considering construction and mechanical engineering technologies as well as the impact of social differentiation (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Gebäudetechnik
Sanierung von Gebäudehülle und technischer Ausstattung sind ein Auftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 27.06.2018 - 15 Verg 7/17)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) betreibt eine Werkstatt für Straßenbahnen. Hülle und technische Ausstattung des Werkstattgebäudes sollen saniert werden. Die planenden Ingenieure veranschlagen die Kosten mit ca. 400.000 Euro unter dem maßgeblichen Schwellenw
VPR 2019, 54
Sanierung von Gebäudehülle und technischer Ausstattung sind ein Auftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 27.06.2018 - 15 Verg 7/17)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) betreibt eine Werkstatt für Straßenbahnen. Hülle und technische Ausstattung des Werkstattgebäudes sollen saniert werden. Die planenden Ingenieure veranschlagen die Kosten mit ca. 400.000 Euro unter dem maßgeblichen Schwellenw
IBR 2009, 132
Voreiligkeit kann teuer werden!
Stephanie Englert, Philadelphia/USA
(OLG Hamm, Urteil vom 04.03.2008 - 26 U 56/07; BGH, Beschluss vom 15.01.2009 - VII ZR 86/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Fabrikant beauftragte im Jahre 2001 ein Bauunternehmen mit der Errichtung einer Fertigungshalle nebst Büro. Zu den Leistungen zählte auch die Planung der Gebäudetechnik. Nachdem die Baugenehmigung im Mai 2002 erteilt worden war, begannen die Bauarbeit
IBR 1994, 91
Abnahmeverweigerung bei unzureichender technischer Dokumentation zulässig?
RA Peter Böggering, Essen
(BGH, Urteil vom 29.06.1993 - X ZR 60/92)
Für ein Industrieprojekt in Kanada hatte die Beklagte (Käuferin) bei dem Kläger (Verkäufer) eine Anlage zur Fertigung von Scheibenwischern gekauft. Der Verkäufer entwickelte, baute und montierte die Anlage. Der Endkunde betreibt sie seither und hat von de
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
1 AGFW, Büro Prof. Loose: „Modernisierung von fernwärmeversorgten Heizungs-, Lüftungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen in den neuen Bundesländern“, Mai 1992 2 Analyse zur Senkung der CO 2-Emission bei der Raumheizung durch die Veränderung der Energieträgerstruktur und die energieökomomische Verbesserung der Bausubstanz, Institut für Heizung, Lüftung und Grundlagen der Bautechnik Berlin 1990, unveröffentlicht 3 Bublitz, D.; Loose, P.; Schmidt, P.: Modernisierung von ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2 Bauprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Bauprozess erwarten Sie qualitätssichernde Strategien eines Verbraucherschutzverbandes, dessen Angebot der planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle als Kombination aus baurechtlicher und bautechnischer Prüfung private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen soll. Im Interview erklärt Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), wie sich private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen ...
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Jahr 2004 wird die ehemals zu Mannesmann gehörende Mapress Holding von Geberit übernommen, seitdem ist Geberit einer der Marktführer in diesem Segment. Geberit gibt fast jährlich das Handbuch „Der Geberit“ heraus, in den letzten Jahren vornehmlich nur noch in der Online-Version. Geberit hat dafür das Mapress C-Stahl-Rohr mit Kunststoffmantel plus Dichtbandage erprobt – verlässliche Bestandteile des Systems Mapress C-Stahl.
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Die Mindestwerte der Lichttransmission werden in der Glasnorm DIN EN 572-1 für ein durchsichtiges klares Glas in Abhängigkeit von der Nenndicke des Glases angegeben. Außer Licht wird auch Wärme durch Transmission durch Glas – wie durch jeden anderen Baustoff – geleitet.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D5 Trinkwasserinstallation mit Wasser- und Schimmelpilzschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In einem bestehenden Kinder- und Jugendzentrum kam es durch einen Wasserschaden zu einem umfangreichen Schimmelpilzbefall im gesamten Gebäude. Drei Jahre nach Inbetriebnahme wurden an den Wänden eines Sanitärraums aufsteigende Feuchtigkeit und Schimmelpilzbefall festgestellt. Der jeweils aktuelle »Schimmelpilz-Leitfaden« stellt eine anerkannte Anwendungshilfe bei der Erfassung und Sanierung von Schimmelpilzbefall in Gebäuden dar.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D3 Rohrleitungsfittings mit Korrosionsschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die undichte Stelle befand sich im Bereich eines Fittings, also an einer Verbindungsstelle zwischen zwei Rohrstücken. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten wurde der Fußboden an den betroffenen Stellen rückgebaut und alle weiteren korrodierten Fittings ausgetauscht. Bei der Ausführung der Trinkwasserinstallation sind Fittings verwendet worden, die eindeutig als Bauteil für Heizungsinstallationen gekennzeichnet waren und nicht für die Verwendung in Trinkwasserinstallationen geeignet sind.
Böhmer, Heike
Energieeffizientes Bauen im Fokus von Bauqualität und Nachhaltigkeit
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Zuordnung der festgestellten Mängel im Rahmen des zeitlichen Bauablaufs zeigt den Schwerpunkt im Bereich der Bauausführung, insbesondere im Bereich des Roh- und Ausbaus. Als die sensibelsten Bereiche, d. h. die Bereiche eines Bauvorhabens, bei denen nicht erkannte Mängel besonders hohe Kosten verursachen können, wurden die Bereiche Rohbau / Dachkonstruktion, Gebäudeabdichtung / Perimeterdämmung, Wärmedämmung / Schallschutzdämmung / Brandschutz, Fenster / Türen und luftdichte Ebene ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
6.2 Monographien, Aufsätze u. a.
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
2, "Brandschutz" 28.02.1994 2.2 Dütz, Armand Lüftung im Wohnungsbau Technik am Bau (1988) 12, S. 963 - 974 2.3 Heinz, Ehrenfried Probleme der effektiven Lüftung von Mehrfamilien-Wohnhäusern IKZ Haustechnik (1993) 11, S. 23 - 27 2.4 Heinz, Ehrenfried Lüftung in den industriell errichteten Wohngebäuden der neuen Bundesländer einschließlich Berlin-Ost IKZ Haustechnik (1994) 21, S. 102 - 106 und (1995) 02, S. 25 - 31 2.5 Heinz, Ehrenfried; Hans-Dieter Krüger; Helgo Winkler Sanierung ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 17
P-MPA-E-20-507 Prüfzeugnis
vom: 29.09.2020
– aktuell
Bedachungen unter Verwendung der "Lichtkuppel classic", der "Lichtkuppel plus", "Lichtkuppel neo plus" des "Flachdachfensters", des "Lichtbandsystems classic", des "Lichtbandystems classic plus", des "Lichtbandsystems basic" oder des "Lichtbandsystems plus", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbH
Z-10.19-831 Zulassung
vom: 06.08.2019
– aktuell
Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem "Essmann Lichtbandsystem eben" nach ETA-17/0484
Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbH
Z-10.19-821 Zulassung
vom: 06.08.2019
– aktuell
Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem "Essmann Lichtbandsystem gewölbt" nach ETA-17/0482
Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbH
ETA-17/0484 Zulassung
vom: 28.05.2019
– aktuell
Essmann Continuous rooflight system flat (LB classic, LB basic, LB classic plus, LB plus). Self supporting translucent roof kits
Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbH
ETA-17/0484 Zulassung
vom: 28.05.2019
– aktuell
Essmann Lichtbandsystem eben (LB classic, LB basic, LB classic plus, LB plus). Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem
Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbH
ETA-17/0482 Zulassung
vom: 28.05.2019
– aktuell
Essmann Lichtbandsystem gewölbt (LB classic, LB basic, LB classic plus, LB plus). Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem
Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbH
ETA-17/0482 Zulassung
vom: 28.05.2019
– aktuell
Essmann Continuous rooflight system curved (LB classic, LB basic, LB classic plus, LB plus). Self supporting translucent roof kits
Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbH
ETA-18/0144 Zulassung
vom: 14.01.2019
– aktuell
Hilti rail support MQP-21-72. Products related to installation systems supporting technical equipment for building services such as pipes, conduits, ducts and cables
Hilti AG
ETA-18/0144 Zulassung
vom: 14.01.2019
– aktuell
Hilti Schienenfuß MQP-21-72. Produkte für Installationssysteme für technische Gebäudeausstattung wie Rohre, Kanäle, Leitungen und Kabel
Hilti AG
Z-42.1-220 Zulassung
vom: 26.06.2017
– aktuell
Hausentwässerungssystem mit der Bezeichnung "Friaphon" aus mineralgefülltem PVC-U in den Nennweiten DN 50 bis DN 200 der Baustoffklasse B2 - normalentflammbar - nach DIN 4102
FRIATEC Aktiengesellschaft Division Gebäudetechnik
P-IX 19079/I Prüfzeugnis
vom: 04.09.2009
– abgelaufen
Spülkastenfüllventil der Firma Werit sanitär-Kunststofftechnik GmbH & Co.KG Lokus-Pokus, Art.-Nr. 48800000
WERIT Gebäudetechnik GmbH&Co.KG
P-MPA-E-03-020 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2008
– abgelaufen
Installationsschacht mit der Bezeichnung "JOMO TGA Bautechnik" der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102 Teil 11 gemäß Bauregelliste A teil 3 Ifd.Nr.2.7 (Ausgabe 2008/1)
WERIT Gebäudetechnik GmbH&Co.KG
P-2006-3029 Prüfzeugnis
vom: 02.05.2006
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Einfachverglasung. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen: 2003-01; Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 12 (Bauarten), Kategorie B
Gebrüder Peters Gebäudetechnik GmbH
P-MPA-E-03-020 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2005
– abgelaufen
Installationsschacht mit der Bezeichnung "WERIT IBS 90"
WERIT Gebäudetechnik GmbH&Co.KG
P-MPA-E-01-032 Prüfzeugnis
vom: 30.04.2002
– abgelaufen
Installationsschacht mit der Bezeichnung "WERIT GT 6 Norm" bzw. "Hautec Vivinorm" der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102 Teil 11
WERIT Gebäudetechnik GmbH&Co.KG
P-MPA-E-00-516 Prüfzeugnis
vom: 09.03.2000
– abgelaufen
Formmasse "GEMAX Vermiculitemischung" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/1998) zur Herstellung von Lüftungsrohren und anderen Formbauteilen
GEMAX Gebäudetechnik GmbH
P-MPA-E-98-001 Prüfzeugnis
vom: 07.01.1998
– abgelaufen
"Feuerfestkleber VL 1100" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1981 zur Verklebung von mineralischen Brandschutzbauteilen
GEMAX Gebäudetechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler