Liste der Publikationen zum Thema "Gebäudezustand"
Gründerzeit. Sanierung und Neunutzung von Problemimmobilien durch urbane Pioniere
2015 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rahmenplan Alt-Böckingen
2014 64 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandsaufnahme und Energieeffizienz - Potentialanalyse für die landeseigenen Gebäude des Freistaats Thüringen
2013 XIV,80S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus Universität
kostenlos
Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar
2012, 124 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2007 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einfacher Prüflisten für die Bestimmung des Bauzustandes von Wohngebäuden
Bauforschung, Band T 2412
1991, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Gebäude, das polarisiert. Wohnen im Denkmal.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Bodenbach, Christof
Ein Haus schlägt Wellen. Gemeindezentrum in Friedberg von Abriss bedroht
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Henrich, Mathias; Schneider, Stefan
Villa Körbling. Umbau und Renovierung einer neobarocken Villa in Speyer zu einem Büro- und Beratungsgebäude
Bausubstanz, 2017
Höcht, Volker; Kirschke, Tobias
Flexible Geoinformationssysteme in der kommunalen Planung
VDVmagazin, 2017
Thomas, Christian
Green Building: Energetische Anforderungen und Selbstverpflichtung durch Zertifizierungen.
UmweltMagazin, 2017
Trautmann, Lutz
Aus alt mach neu. Sanierung von klassischem Baubestand (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2016
Urbansky, Frank
Zwang zum Heizungstausch. Welche Neue ist die Richtige?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2016
Lüderwaldt, Dirk; Schäfer, Wolfgang
Holzbau eingestellt. Denkmalpflege
Bauen mit Holz, 2016
Kinzer, Claus-Michael; Schmidt, Bernhard
Auf den Zustand kommt es an. Wertermittlung
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2016
Laun, Simon; Rösch, Norbert; Butwilowski, Edgar
Vergleich von Kriging-Verfahren für Krisenszenarien (kostenlos)
Gis Science, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gebäudezustand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
When a disaster risk reduction policy fails in the implementation stage: Eroding community resilience and traditional architecture in Iranian villages 2018
Quelle: Resilience-oriented urban planning. Theoretical and empirical insights; Lecture notes in energy
Häßel, Thomas; Körkemeyer, Karsten
Entwicklung eines methodischen Ansatzes zum nachhaltigen Bewirtschaften von Immobilien durch eine systematische und effiziente Erfassung des Gebäudezustandes sowie Budgetierung der Instandhaltungskosten unter besonderer Berücksichtigung eines heterogenen Portfolios 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
Barath, G.; Magyar, Z.
Deep renovation of residential buildings in Hungary 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Gänßmantel, J.
Feuchteschutz bei Fachwerkkonstruktionen: Von Schlagregen- und Tauwasserschutz, Technologie- und Materialeinflüssen 2011
Quelle: Abdichten im Holz- und Bautenschutz. Normen, Regeln und Entwicklungen. B+B FORUM Bautenschutz 28. bis 29. April 2011 in Wismar; Forum Bauwesen
Menegotto, Marco; Termi Proietti, Sergio
Survey of statical conditions of churches in Rome Etat des conditions statiques d`eglises de Rome Statischer Zustand römischer Kirchen. 1993 (kostenlos)
Quelle: Structural preservation of the architectural heritage; IABSE Reports
Vertretung eines Wohnungseigentümers durch seinen Mieter?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Hamburg, Urteil vom 15.01.2020 - 318 S 59/19)
Die Gemeinschaftsordnung sieht vor, dass sich jeder Wohnungseigentümer in der Eigentümerversammlung durch (irgend-)einen Dritten vertreten lassen kann. Mehrere Eigentümer des Wohnungseigentums werden verpflichtet, einen gemeinsamen Vertreter für Empfang u
IMR 2012, 450
Schimmelbildung in der Mietwohnung: Wer haftet?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 24.04.2012 - 7 C 326/10)
In einer Mietwohnung tritt Schimmel auf, wobei zwischen Mieter und Vermieter nicht nur das Ausmaß der Schimmelbildung streitig ist, sondern auch, wer hierfür verantwortlich ist. Der Vermieter vertritt die Auffassung, dass das Heiz- und Lüftungsverhalten d
IBR 2011, 2425
Bestandsschutz bei Nutzungsunterbrechung: Wie lange dauert Legalisierungswirkung an?
RA Yves Daniel Krog, Hamburg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.01.2011 - 1 ME 209/10)
Ein Grundeigentümer wendet sich gegen eine seinem Nachbarn erteilte Baugenehmigung für die Umnutzung eines ehemaligen Möbelabholmarktes in einen Baumarkt. Die ursprünglich genehmigte Nutzung in den genehmigten baulichen Anlagen wurde 2002 eingestellt und
IBR 2011, 31
Honorar für Brandverhütungsschau
RA Dr. Ralf Averhaus, Berlin
(VG Freiburg, Urteil vom 22.07.2010 - 4 K 2486/08)
Die zuständige Baubehörde fordert den Betreiber eines in Baden-Württemberg gelegenen Möbelhauses auf, eine Brandverhütungsschau durch einen qualifizierten Sachverständigen durchführen zu lassen. Als der Betreiber sich weigert, beauftragt die Behörde selbs
IBR 2008, 1322
Muss beweisbelastete Partei ihr unbekannte Umstände ermitteln?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Beschluss vom 19.06.2008 - V ZR 190/07)
Die Kläger erwarben von der Beklagten und ihrem mittlerweile verstorbenen Ehemann ein Hausgrundstück unter Ausschluss der Haftung für Sachmängel. Ein halbes Jahr später stellten sie Feuchtigkeitsschäden im Keller fest. Mit der Behauptung, die Verkäufer hä
IBR 1993, 331
Kann ein Altbau eine "neuhergestellte" Sache sein?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(LG Landshut, Urteil vom 11.11.1992 - 13 S 1540/92)
Mit notariellem Kaufvertrag wird ein über 100 Jahre altes Haus verkauft, in dem Vertrag ist folgende Klausel enthalten: Eine weitere Gewährleistung erfolgt nicht. Insbesondere haftet der Verkäufer nicht für Bodenbeschaffenheit und Sachmängel aller Art.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/10 Feuchteschäden in Mietwohnungen aus der Sicht eines Juristen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Auch in einer Wohnung von einwandfreier baulicher Beschaffenheit können Feuchtigkeitsschäden auftreten, wenn der Mieter die Wohnung nicht ausreichend beheizt und/oder belüftet. Zur Feststellung des tatsächlichen Heizungs- und Lüftungsverhaltens des Mieters kann das Gericht die Wohnung des Mieters mit anderen baugleichen Wohnungen im Haus vergleichen und ermitteln, ob nur in der Wohnung des Mieters oder auch in anderen Wohnungen Feuchtigkeitsschäden auftreten. Ist der Mangel durch den Mieter ...
Ansorge, Dieter
3.6 Empfehlungen für Stadt- und Straßenplaner
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Alle Planungen beziehen sich nur auf die Gestaltung, nicht jedoch auf die Ausführungsdetails unsichtbarer Bereiche, besonders bei Straßenbelagsanschlüssen an Gebäuden. Straßenplaner beschäftigen sich meist nur mit der Planung und Ausführung der Straßen und sonstigen öffentlichen Flächen. Gebäudezustand oder Folgeschäden an Gebäuden werden bei der Planung nicht berücksichtigt.
Künzel, Helmut; Blank, Hubert
Der lange Weg zur richtigen Fensterlüftung mit Baurechtliche Ausführung zur Thematik von Hubert Blank: Hinweise für die gerichtliche Praxis beim Auftreten von Feuchteschäden in Wohnungen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 30-33
Vor 25 Jahren erschien eine vom Bundesbauministerium geförderte Veröffentlichung zum Thema »Richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen« 3 . Gleichzeitig wurden die daraus abzuleitenden Handlungsanweisungen für Wohnungsnutzer in einer leicht verständlichen Broschüre dargestellt, siehe Abb. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2011 2 FGK Statusreport 30: Richtiges Lüften in Haus und Wohnung, herausgegeben vom Fachverband Gebäude-Klima e.V. Nr. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2009 7 ...
Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...
Hecht, Clemens
WDVS Details für dauerhafte Lösungen - Schadensfälle vermeiden
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anschlüsse an angrenzende Bauteile (z. B. Sohlbänke) müssen so ausgeführt werden, dass thermisch bedingte Bewegungen der Bauteile vom WDVS entkoppelt sind. Blitzschutz, elektrische Installationen und Anschlüsse, Stecker, Lampen (Elektriker) / Gas/Wasserleitungen u. Ä. (Installateur) Die Durchdringungen durch das WDVS sollten mit geeigneten Elementen und Maßnahmen geplant werden. Beim Fenster- und Türanschluss ist grundsätzlich die Herstellung eines schlagregensicheren Anschlusses des WDVS an...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
6 Praktische Durchführung einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die in Tabelle 2 aufgeführten Ausstattungsgegenstände stellen eine zwingende Grundausstattung für jeden Sachverständigen dar, der auf dem Gebiet der vorsorglichen Beweissicherung tätig ist. Verbale Protokollierung und fototechnische Aufnahmen; Messen vorhandener Risse mit dem Risslineal; erforderlichenfalls Anbringen von Rissveränderungsanzeigen (Rissmonitoren, Rissobservatoren, Rissindikatoren). Rissvergleichsmaßstab) - zur exakten Ausmessung der Rissbreiten von vorhandenen, genau markierten...
Franke, L.; Schumann, I.
Zustandsermittlung am Bauwerk
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Zur Erarbeitung des Leistungsverzeichnisses für die Instandsetzungsmaßnahme müssen Art und Umfang der Mängel und Schäden des Gebäudes bekannt sein. Die Erkundungen über den Zustand aller Teile werden in der Regel in Fassadenplänen festgehalten, die umso genauer sein müssen, je mehr Details oder Schmuckteile oder zum Beispiel Teile aus anderen Materialien (Natursteinteile) die Fassaden enthalten. Bei höheren Bauten müssen in der Regel für eine zuverlässige Zustandserkundung über die Höhe des ...
Ansorge, Dieter
2.2.6 Fachwerkhaus bei Ludwigsburg - Feuchteschäden durch Versalzung, Diffusion und Ausführungspfusch
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Durch die aus dem Sockel aufsteigende Feuchte und die diffusionsdichte Beschichtung mit Dispersionsfarbe wird die Wand vollständig durchnässt. Diese Schäden sind durch natürliche Alterung, Formveränderungen der Ausfachungen durch Dilatation und Auffeuchtung der Fachwerkwände, verursacht durch Verwendung falscher Farben bei der zweiten Fassadenrenovierung, und unterlassene Beheizung und Lüftung entstanden. Zur Beurteilung der Salzschäden in den Wänden ist eine chemische Bestandsanalyse der in ...
Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...
Künzel, Helmut
1.5 Der bleibende Feuchtegehalt in Gebäudewänden alter Bauart
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei der Normung der Wandbaustoffe und Ermittlung der Wärmedämmung von Außenwänden Anfang des 20. Jahrhundert hat man sich darüber Gedanken gemacht, welche Feuchtegehalte der Baustoffe zur Festlegung der Wärmeleitfähigkeit zugrunde gelegt werden sollen. J. S. Cammerer führte hierfür den Begriff »praktischer Feuchtegehalt« ein und definierte ihn als Wert, der bei der Untersuchung genügend ausgetrockneter Bauten, die zum dauernden Aufenthalt von Menschen dienen, in 90 % der...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler