Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gebrauchsgegenstand"


Bücher, Broschüren: (8)

Hans Gugelot
Hans Gugelot
Die Architektur des Design
2020, 168 S., 170 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
 
 

Palast der Republik
Palast der Republik
Utopie, Inspiration und Politikum. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Rostock
2019, 232 S., s/w- u. Farbabb. 32 cm, Softcover
Mitteldeutscher Verlag
 
 

Marke Bauhaus 1919-2019
Philipp Oswalt
Marke Bauhaus 1919-2019
Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch
2019, 336 S., 827 farb. u. 124 schw.-w. Abb. 28 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
 
 

Vom Haushalten der Moderne
Vom Haushalten der Moderne
Edition Bauhaus, Band 49
2016, 352 S., m. 100 SW- u. 48 Farbabb. 241 mm, Softcover
Spector Books
 
 

Design durch Gebrauch
Design durch Gebrauch
Board of International Research in Design
Die alltägliche Metamorphose der Dinge
2008, 192 S., 210 col. ill. 224 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Rudolf Steiner Design
Reinhold J. Fäth
Rudolf Steiner Design
Rudolf Steiner Studien, Band 10
Spiritueller Funktionalismus
2005, 256 S., 320 Abb. 23 cm, Softcover
Rudolf Steiner Verlag
 
 

Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges. Die Stadtkerngrabung Theaterquartier in Freiberg, Sachsen. Online Ressourc
Niederfeilner, Alexander
Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges. Die Stadtkerngrabung "Theaterquartier" in Freiberg, Sachsen. Online Ressource
2004 118 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Oeuvre complete. Vol.1. 1917-1933
Jean Prouve, Peter Sulzer
Oeuvre complete. Vol.1. 1917-1933
Französ.-Engl
1999, 239 S., 720 b/w and 25 col. ill. 300 mm, Buchleinen
Birkhäuser Berlin
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Braubach, Angelika
Restaurierung eines Messkelchs - Metallrestaurierung
Restaurator im Handwerk, 2013
Ooyen, Michael van
Folgen restauratorischer Oberflächenbehandlungen bei Gold- und Silberschmiedearbeiten. Ein Forschungsprojekt zwischen Handwerk und Wissenschaft
Restaurator im Handwerk, 2013
Design für alle!
Bauen, 2013
Roge, Gerhard
Ex und hopp - Glasgefäße der neueren Zeit aus Dortmunder Ausgrabungen
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2013
Wirth, Robert
Mit weichen Faktoren demografisch planen. Bauen für die Generation 50+
Greenbuilding, 2012
Hoff, Claudia Simone
Auf den Spuren von Alvar Aalto. Helsinki World Design Capital 2012
Viso, 2012
Broekman, Ralf F.; Hallerbach, Leif; Wolff-Plottegg, Manfred
Veränderungen planen. Manfred Wolff-Plottegg bei der Präsentation des "Vorläufers" von Züco. Ein Gespräch mit Manfred Wolff-Plottegg
Build Das Architektenmagazin, 2011
Prigge, Walter
"Wir dürfen Experimente machen". Bauhaus gestern - Bauhaus heute. Patina
Betonprisma, 2011
Pauser, Wolfgang
Essay. Ein alltägliches Material im Schein neuer Werte (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2010
Feurich, Hugo
Konstruktionsmaße in der Sanitärtechnik
gi Gesundheits-Ingenieur, 2010

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gebrauchsgegenstand

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Niederfeilner, Alexander
Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges. Die Stadtkerngrabung "Theaterquartier" in Freiberg, Sachsen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2017, 499
Fußbodenheizmatten bedürfen der CE-Kennzeichnung!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.03.2017 - 6 U 23/16)

Ein Hersteller prodiziert und vertreibt elektrische Fußbodenheizungen. Er liefert Fußbodenheizungen ohne die erforderliche CE-Kennzeichnung. Diese findet sich weder auf dem Erzeugnis selbst noch auf der Verpackung. Ein Wettbewerber, der ebenfalls e


IMR 2013, 1040
Anfängliche Mängel: Haftung des Vermieters ohne Verschulden!
Hans-Bernd Hülsmann, Kaarst
(AG München, Urteil vom 02.08.2011 - 111 C 31658/08)

Mit der Klage begehrt die Mieterin von der Vermieterin Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld sowie Feststellung wegen Verletzung durch eine zerborstene Duschkabinenglasscheibe in einem Hotelzimmer.


IBR 2012, 209
Baulicher Gebrauchsgegenstand: Urheberrechtsschutz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 12.05.2011 - I ZR 53/10)

Ein Unternehmer (U) stellt als Seilzirkus bezeichnete Kletternetze für Kinderspielplätze her. Diese bestehen aus einem im Boden verankerten Mast und aus an der Mastspitze und im Boden befestigten und durch Innennetze miteinander verknüpften Seilen. U be


nach oben


Buchkapitel: (19)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.5 Keller
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zum einen sind Kellerräume für die Lagerung von nicht regelmäßig benötigten Gebrauchsgegenständen und zum anderen zum Lagern von Lebensmitteln konzipiert. In Wahrheit hat die Feuchtigkeit von Wänden und Boden ihre Ursache in Kondensat, das sich insbesondere auf dem kalten Boden niederschlägt und von dort in die Wände steigt. Sandschüttungen trocknen oder ausbauen Bei Kellerräumen mit in Sandschüttungen verlegten Ziegelsteinen ist ebenfalls eine Raumtrocknung, wie bei einem Estrich auf ...


Staudt, Michael
4. Der Ortstermin des Sachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nur bei triftigen Gründen, die die Parteien schriftlich dem Sachverständigen vorlegen müssen, ist eine Terminsverlegung seitens des Sachverständigen zu veranlassen. Diese Vorbereitung ist die ordnungsgemäße Ladung der Parteien zu einem durch den Sachverständigen festgelegten Besichtigungstermin unter Angabe evtl. Der Sachverständige vor Gericht sollte sich auch davor hüten, mit einer der beiden Parteien ggf.


Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus: Was steckt dahinter?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz (TMT - thermally modified timber) entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT - chemically modified timber) wird auf ca. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit z. B. aus DIN EN 460 oder DIN 68800 sind sinngemäß auch auf modifizierte Hölzer anzuwenden. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko ...


Arnold, Ulrich
Konstruktiver Holzschutz - Vorteile, Nachteile, Anwendungsgrenzen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In DIN 68800-1 und sinngemäß in DIN 68800-2 ist festgelegt, dass in nicht pilzgefährdeten Konstruktionen maximal 20% Holzfeuchte erreicht werden dürfen. Konstruktion Gebrauchs- klasse (DIN 68800-1, -2) Größen- ordnung Eintrittswahr- scheinlichkeit Größen- ordnung Schadens- intensität Größen- ordnung Risiko- produkt Bemerkung Grundsätzlich Abhängig von der tatsächlichen Schlagregen- exposition (Wetterseite?) und Intensität der Feuchtean- reicherungsfugen. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz - Teil ...


Scheiding, Wolfram
Holzvergütung durch Modifizierung: Verfahren und Produkte
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zur Modifizierung zählen die thermische Modifizierung, die chemische Modifizierung und die Harzeinlagerung (s. a. Holz-Lexikon). Thermische Modifizierung ist die Vergütung von Holz durch Einwirkung von Wärme bei 160 ... 230 °C bei reduziertem Sauerstoffgehalt (siehe auch Definition in DIN CEN/TS 15679:2007). Thermisch modifiziertes Holz (TMT) A.2.1 Bei der thermischen Modifizierung werden durch die Einwirkung von Temperaturen über ca.


Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT) wird auf ca. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko eines Befalls durch holzverfärbende Schimmel- und Bläuepilze geringer bzw. Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...


Steinhäuser, Wolfram
2.10 Maßtoleranzen und Ebenheiten
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Kellenschläge, pickelartige Oberflächen, Eindrücke oder Einschlüsse im Bodenbelag, auch wenn sie nicht die Nutzungs- und Gebrauchseigenschaften des Bodenbelages beeinträchtigen und auch keinen schnelleren oder höheren Verschleiß des Bodenbelages verursachen, sind in der Regel keine vom Bauherrn oder dem Auftraggeber hinzunehmende Unregelmäßigkeiten. Sichtbare Kellenschläge in elastischen und textilen Bodenbelägen werden von den Sachverständigen als handwerkliche Fehler bewertet, den der ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der großen Vielzahl technisch hergestellter Kunststoffe mit ebenso vielen unterschiedlichen Eigenschaften sind einige wesentliche Charakteristika gemeinsam: Kunststoffe besitzen im Allgemeinen eine geringe Rohdichte, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, einen großen Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine relativ hohe Zugfestigkeit, eine vergleichsweise große Bruchdehnung, einen niedrigen Elastizitätsmodul, sehr geringe elektrische Leitfähigkeit, als massive Stoffe eine sehr geringe Wasseraufnahme ...


Steinhäuser, Wolfram
2.4 Anschlusshöhen von Fußböden
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Jeder Bodenleger muss vor der Ausführung seiner Arbeiten die Höhenlage des Untergrundes im Verhältnis zur Höhenlage anschließender Bauteile prüfen. Der Verarbeiter muss die Höhenlage des Untergrundes, auf dem er den Bodenbelag appliziert, daraufhin überprüfen, ob nach der Verlegung des Bodenbelages keine Höhendifferenzen zwischen den angrenzenden Bauwerksteilen bestehen, beispielsweise zwischen Räumen und Fluren oder Räumen und Bädern. Einen besonderen Schwerpunkt bei den Anschlusshöhen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

17

1

3

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler