Liste der Publikationen zum Thema "Gebrauchstauglichkeit"
Mauerwerk-Kalender
Schwerpunkte: Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen
2022, XXII, 654 S., 538 SW-Abb., 43 Farbabb., 140 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Schäden an Treppen und Geländern
Ursachen - Bewertung - Vermeidung Schäden im Metallbau: Band 5 (100 neue Fälle)
2022, 280 S., 24 cm, Hardcover
Coleman
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover
2021, 335 S., 241 Abb. u. 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
7., Aufl.
2021, xiii, 383 S., XIII, 383 S. 323 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Holzbau - Beispiele
Springer-Lehrbuch
Musterlösungen und Bemessungstabellen nach EC 5
7., Aufl.
2021, vii, 257 S., VII, 257 S. 184 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Planungshandbuch Teil 1
Nach den OIB-Richtlinien 2019
1.
2021, 370 S., 22 cm, Hardcover
Buchschmiede
Planungshandbuch Teil 2
Nach den OIB-Richtlinien 2019 Tabellenheft Brandschutz, Leitfäden
1.
2021, 98 S., 22 cm, Hardcover
Buchschmiede
Grundbau in Beispielen Teil 2 nach Eurocode 7
WIT
Kippen, Gleiten, Grundbruch, Setzungen, Flächengründungen, Rissanalysen an Gebäuden, flach gegründete Stützkonstruktionen
7., Aufl.
2020, XII, 421 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Eurocode 6
DIN EN 1996 mit Nationalen Anhängen: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten Kommentierte Fassung
2020, 230 S., 297 mm, Softcover
Beuth
weitere Bücher zum Thema: Gebrauchstauglichkeit
DWA-Regelwerk, Band M 377
Inhaltsgleich mit DVGW Merkblatt G 436-1. .
2022, 55 S., 7 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 377
Das Merkblatt ist inhaltsgleich mit dem DVGW-Merkblatt G 436-1.
2016, 43 S.,
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
Verfahren und Kriterien zur Beurteilung der Passivhaustauglichkeit von Bauteilen für Fenster, Außentüren und Fassaden auf der Grundlage von EN-Normen
2011, 12 S., 8 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2007, 13 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
1998, 2 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
1998, 2 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Influence of sustained actions and loading rate on the strength of reinforced concrete structures
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden - Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 67 403 0 - Berichtsteil II, FB000031/2. Online Ressource
2020 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas. FIVA
2020 86 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3077
2018, 83 S., 42 Abb. u. 45 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulation
2018 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Überprüfung des Luftporenanteils als Verdichtungsanforderung bei feinkörnigen Böden und bindigen Mischböden
2017 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2954
2015, 129 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Überwachungskonzepte für Bestandsbauwerke aus Beton als Kompensationsmaßnahme zur Sicherstellung von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit
2015 114,XXVII S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Gesamtbewertung von Kunstbauten
2014 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gebrauchstauglichkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erdbebensichere Bauten mit dissipativen Elementen aus hochfestem Stahl
Stahlbau, 2022
Huß, Michael; Waldenhofer, Roland; Freytag, Bernhard; Tue, Nguyen Viet
Zusammenwirken von Faser- und Betonstahlbewehrung bei biegebeanspruchten UHPC-Bauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Emich, Inka
Adidas Halftime: Team of walls supports roof network (kostenlos)
BFT International, 2022
Schober, Peter; Haberl, Jakob; Pont, Ulrich; Wölzl, Magdalena; Schuss, Matthias; Mahdavi, Ardeshir
Schieben statt drehen. Fensteröffnungsarten - neu gedacht
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Mintgens, Jürgen F. J; Janßen, Niklas
Vorsicht vor Vergemeinschaftung. Bei der Abnahme von Wohnungseigentum sind individuelle Lösungen gefragt
Der Bauschaden, 2022
Rusch, Mona; Brunner, Micha; Kurath, Josef
CPC - Eine neue Betonbauweise - Bemessungskonzept
Bauingenieur, 2022
Foglia, Aligi; Quiroz, Tulio; Widerspan, Viktor; Heinrich, Dariya; Binsker, Georg; Schenk, Alexander; Sanders, Immo; Achmus, Martin; Collmann, Mareike; Böhm, Manuela; Schaumann, Peter; Elsesser, Waldemar; Schädlich, Bert; Kirsch, Fabian; Richter, Thomas; Gose, Manfred; Pehl, Peter; Kleineidam, Patric; Maas, Justus; Ibis, Sercan; Oltmann, Klaas
Aktuelle Untersuchungen an Suction Buckets für Offshore-Windenergieanlagen - das ProBucket-Projekt
Bautechnik, 2022
Starkes Kollektiv
Steeldoc, 2022
Börstinghaus, Ulf
Minderung: Bei Umfeldmängeln gelten die Grundsätze der Bolzplatzentscheidung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Behrmann, Tilo; Fröhlich, Manuel; Wenger, Philipp; Hierl, Martin
Technische Herausforderungen bei der Planung von Spannbetonfertigteilträgern mit trockenen und geschliffenen Stoßfugen im Brückenbau
Bautechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gebrauchstauglichkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Meißner, Simon; Kies, Maximilian; Cronen, Bernd
Bauvorhaben Four - Deckelbauweise mit 4 Hochhäusern mitten in Frankfurt 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Herbrand, Martin; Lazoglu, Alex; Marx, Steffen; Ullerich, Christof
smartBRIDGE Hamburg - Aggregation von Zustandsindikatoren aus Inspektions- und Monitoringdaten 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Riegelmann, Philipp; May, Sebastian; Schumann, Alexander
Das Potential von Carbonbeton für den Brückenbestand - das ist heute schon möglich! 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Haun, Pia
Monitoring - Qualitätssicherung für Gebäude 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Eichler, Thorsten; Gieler-Breßmer, Susanne
Kathodischer Korrosionsschutz der Bewehrung in Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Lierenfeld, Matthias Bernhard; Metthez, Nathan; Truffer, Philipp
Leistungsbezogene Dauerhaftigkeitsbemessung und Analyse der Restnutzungsdauer von Bauwerken mit Einbezug von LIPS-Auswertungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Rudolf-Miklau, Florian
Komplexe Schutzsysteme gegen Naturgefahren: Systemdesign und Lebenszyklusmodell 2021
Quelle: 15. Tiroler Geotechniktag Naturgefahren am Freitag, 29. November 2019. Tagungsort: Hotel Grauer Bär, Innsbruck; Conference series Geotechnik und Naturgefahren
Tue, Nguyen Viet; Della Pietra, Regina; Mayer, Michael
Integralbrücken - Tragverhalten und Anregungen zur Bemessung einschließlich Integralisierung von Bestandsbrücken 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Fingerloos, Frank; Gehlen, Christoph
Die geplante Nutzungsdauer bei Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Gebrauchstauglichkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Morales-Cruz, Cynthia
Crack-distributing carbon textile reinforced concrete protection layers (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Afzali, Nariman
Slip-resistant connections made of carbon and stainless steel (kostenlos)
2021
Schmidt, Nico
Vorschlag zur Anpassung des Nachweises der Dekompression für bestehende Spannbetonbrücken bei Herstellung im Taktschiebeverfahren (kostenlos)
2021
Hoffmann, David; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Entwicklung eines materialunabhängigen Nachweisverfahrens von Eisenbahnschwellen (kostenlos)
2020
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Lipp, Andreas
Kreishohlprofil-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen unter Axialbeanspruchung (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Gebrauchstauglichkeit
Bleihaltiges Trinkwasser stellt einen Mietmangel dar
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(AG Hamburg-Bergedorf, Urteil vom 06.01.2022 - 409 C 104/17)
Die Parteien streiten über die Rückzahlung der Mietkaution. Der Vermieter hat verschiedene Aufrechnungen mit dieser erklärt. Insbesondere erklärte er die Aufrechnung wegen offener Mieten, die die Mieter wegen der ausgesprochenen fristlosen Kündigung nicht
IMR 2022, 143
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.11.2021 - 3 U 26/21)
Mieter und Vermieter stritten seit Jahren über die Wärmeversorgung in den Räumlichkeiten eines Ärztehauses. Je nach Außentemperatur bewegten sich die gemessenen Raumtemperaturen in der Arztpraxis zwischen 7°C und 18°C. Der Mieter fordert vom Vermi
IBR 2022, 154
Keine Mietminderung wegen benachbarter Großbaustelle!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 24.11.2021 - VIII ZR 258/19)
Umwelt- und Umfeldmängel können zu einer Mietminderung führen. Zur Frage, ob der Vermieter die Freiheit von nachbarrechtlichen Beeinträchtigungen schuldet, hatte der BGH zunächst in der Bolzplatz- (IMR 2015, 310) und dann in der Baulücken -Entscheidung
IMR 2022, 110
Corona-bedingte Schließung: Im Urkundsprozess muss Miete (zunächst) voll bezahlt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 24.11.2021 - 22 U 79/21)
Die Parteien streiten über die Zahlung von Miete im Urkundenprozess. Der Mieter zahlt corona-bedingt die Aprilmiete nur anteilig und verlangt die Märzmiete anteilig widerklagend zurück; die Miete in den Folgemonaten erbringt er vollständig. Das Landgerich
IMR 2022, 51
Minderung: Bei Umfeldmängeln gelten die Grundsätze der Bolzplatzentscheidung!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 24.11.2021 - VIII ZR 258/19)
Umwelt- und Umfeldmängel können zu einer Mietminderung führen. Zur Frage, ob der Vermieter die Freiheit von nachbarrechtlichen Beeinträchtigungen schuldet, hatte der Senat zunächst in seiner Bolzplatzentscheidung (IMR 2015, 310) und dann in seiner Baul
IMR 2021, 506
Klimaerwärmung ist nicht allein Sache des Vermieters!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.09.2021 - 24 U 155/20)
Der Mieter betreibt in einem vom Vermieter angemieteten Ladenlokal in einem neu errichteten Einkaufszentrum ein Geschäft für eine jüngere Zielgruppe. Das Ladenlokal befindet sich in einem Bereich, der mit Young Fashion Mall betitelt ist. Das Ladenlokal
IMR 2021, 459
Mietvertrag in Zeiten der Pandemie nicht nichtig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Düsseldorf, Urteil vom 30.08.2021 - 21 S 14/21 (nicht rechtskräftig))
Zwischen den Parteien besteht ein Gewerberaummietvertrag über ein Ladenlokal zur Nutzung als Brot und Backwaren-Filiale mit Stehcafé . Im Zuge der behördlichen Maßnahmen zum Infektionsschutz wegen des Corona-Virus musste der Mieter den Cafébetrieb in sei
IMR 2021, 509
Corona-Beherbergungsverbot ist kein Mangel, aber Störung der Geschäftsgrundlage!
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Krefeld, Urteil vom 14.07.2021 - 2 O 58/21)
Der klagende Pächter pachtete vom Verpächter ein voll ausgestattetes Hotelgebäude. In der Zeit vom 02.11.2020 bis zum 23.02.2021 schloss der Pächter den Hotelbetrieb, da die Beherbergung zu privaten Zwecken aufgrund einer landesrechtlichen Corona-Verordnu
IMR 2021, 461
Keine Vertragsanpassung bei Verwirklichung vertraglich zugewiesenen Risikos!
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M. undWiss. Mit. Anna Seidenfaden, Berlin
(LG München I, Urteil vom 20.01.2021 - 15 O 6089/20)
Zwischen den Parteien besteht ein Mietverhältnis über Gastronomieflächen. Mit der Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 20.03.2020 wurde der Betrieb des Mieters M mit Ausnahme der Abholung und Lieferung mitnah
IMR 2021, 341
Selbständiges Beweisverfahren: Feststellung der Mietminderung?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 05.05.2021 - 2 W 11/21)
Wenn die Mietsache einen Mangel hat, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch mindert, so hat der Mieter für die Zeit, während der die Tauglichkeit gemindert ist, nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu entrichten. Bei der Beurteilung der Fra
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...
Neumann, Hans-Rudolf
Gebrauchstauglichkeit
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Gebrauchstauglichkeit eines Fensters wird durch verschiedene Faktoren, wie Lichtdurchlässigkeit, Windbelastbarkeit, Wärmeschutz, Lüftungsmöglichkeit usw. Schmid 3) spricht in diesem Zusammenhang vom "Leistungsprofil" eines Fensters, das wesentlich die Gebrauchstauglichkeit des Fensters mitbestimmt und dessen Kriterien bereits bei der Planung anzuwenden seien. 1645 des BMBau, Seite 1 2) Die augenblickliche Diskussion um den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird im Bereich des ...
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Stiell, Werner
18.8 Jalousie im Scheibenzwischenraum und die Gebrauchstauglichkeit
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Modernes Isolierglas mit integrierten Systemen im Scheibenzwischenraum (SZR) haben einen Jalousien-Behang oder Systeme mit Plissee-Behang im SZR. Der Behang im SZR bildet einen beweglichen Sonnen- oder Lichtschutz, der per Tastendruck über einen Elektromotor gesteuert werden kann (Bild 184). (Bild 186) Bei diesem Totalausfall der Funktion ist nur ein vollständiger Austausch gegen eine neue, gleichwertige Isolierglasscheibe mit integrierten Systemen im Scheibenzwischenraum möglich....
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.2 Fehler als Teilaspekt des Mangels
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die anerkannten Regeln der Technik sind der Mindeststandard, um die objektive Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen. Die Fehlerbetrachtung beschränkt sich auf die Bewertung, ob der Mindeststandard der anerkannten Regeln der Technik unterschritten wurde. 24 Da die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik jedoch auch dann eine Rolle spielt, wenn die Parteien eine konkrete Beschaffenheit vereinbart haben, ist die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik daher als eigenständige „...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
8.1 Allgemeines
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Deshalb ist es die Pflicht der Planenden, den Bauherrn aufzuklären, dass sein in Auftrag gegebenes Bauwerk ebenfalls Risse haben wird. Nach der gültigen Stahlbetonnorm DIN 1045-1 sind in einer statischen Berechnung die Tragfähigkeit und die Gebrauchstauglichkeit der baulichen Anlage und ihrer Bauteile übersichtlich und leicht prüfbar nachzuweisen. Die für die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit notwendigen Nachweise zur Begrenzung der Spannungen, der Rissbreiten und der Verformungen ...
Schläpfer, Walter
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler